openPR Recherche & Suche
Presseinformation

LautStark für Kinderrechte - Kinder fordern bei KJG-Kindergipfel Kinderrechte und bessere Schulen

17.09.200713:13 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: LautStark für Kinderrechte - Kinder fordern bei KJG-Kindergipfel Kinderrechte und bessere Schulen
Kinder  im Gespräch mit der Politik (2. Reihe v.l.): Heinz Hermann Schnabel, Michael Hartmann, Ulla Brede-Hoffmann, Nicole Morsblech, Ute Granold, Vera Reiss
Kinder im Gespräch mit der Politik (2. Reihe v.l.): Heinz Hermann Schnabel, Michael Hartmann, Ulla Brede-Hoffmann, Nicole Morsblech, Ute Granold, Vera Reiss

(openPR) 150 Kinder statt 101 Abgeordnete, La-Ola statt Abstimmungen, Jubel und Gesang statt langer Reden: Die Kinder und Jugendlichen diskutierten beim Kindergipfel "LautStark!" der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) vom 13.-16. September im Mainzer Landtag mit Politikerinnen und Politikern und hatten sichtlich Spaß dabei. Was ihnen wichtig war, hatten die Kinder bei dem dreitägigen Treffen in Workshops vorher selbst erarbeitet: Kinderrechte, Kinderarmut/soziale Gerechtigkeit, Schule, Umweltschutz und Kampf gegen Rassismus.

Kinderrechte für alle Kinder auf der Welt, Schutz vor Alkohol und Zigaretten, kraftstoffsparende Autos und weniger Flugzeuge, gleiche Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund und bessere Schulen waren einige Forderungen der Kinder. Sie wollen auch selbst ihren Beitrag leisten: Energie sparen, Müll vermeiden oder mehr Engagement in der SchülerInnenvertretung.

Den Botschaften und Fragen der Kinder stellten sich Staatssekretärin Vera Reiss, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz, die Bundestagsabgeordneten Ute Granold (CDU) und Michael Hartmann (SPD) sowie die Landtagsabgeordneten Ulla Brede-Hoffmann (SPD), Nicole Morsblech (FDP) und Heinz-Hermann Schnabel (CDU). Kinderrechte seien ihr besonders wichtig, erklärte Reiss. Außerdem setze sie sich wie Ulla Brede-Hoffmann gegen eine Schulzeitverkürzung auf 12 Jahre ein. Ihren Fraktionen von den Ergebnissen berichten wollen Ute Granold und Nicole Morsblech. "Außerdem werde ich in Kontakt mit der KJG bleiben", versprach Granold. Überrascht über die vielen Themen der Kinder zeigte sich Vize-Präsident Heinz-Hermann Schnabel. Einiges über die Millenniums-Ziele gelernt hatte Michael Hartmann: "Ihr habt viel zu sagen", lobte er. Die Kinder achteten auf kurze und klare Aussagen: Nach 30 Sekunden wurden alle Redebeiträge unterbrochen, was manchen schwer fiel.

"Kindermitbestimmung gehört in einer Demokratie dazu", erklärt Bundesleiterin Alexandra Schmitz. Mit dem ersten Kindergipfel der KJG ist sie sehr zufrieden: "LautStark hat gezeigt, dass Kinder klare Vorstellungen haben und sie auch äußern, wenn man ihnen den Raum lässt." Jetzt sei es an der Politik, den Impuls aufzugreifen. Die KJG werde Kinder weiter ermutigen und befähigen, sich für ihre Rechte einzusetzen.

Den Kindergipfel mit vorbereitet hat Michael Ziegler, KJG-Diözesanleiter im Bistum Mainz, mit einem ehrenamtlichen Team. Ein Thema liegt ihm besonders am Herzen: "Für Rassismus ist in Deutschland kein Platz", macht er sich für Vielfalt und Toleranz stark. Demnächst wird die KJG ähnlich den rechten Parteien eine Gratis-Schulhof-CD mit Liedern herausbringen, allerdings mit positiven Liedern und Botschaften.

Beim Abschlussgottesdienst am Sonntag forderte der Mainzer Weihbischof Dr. Ulrich Neymeyr die Kinder auf, sich als Christen in die Gesellschaft einzubringen: "Christen sollen ihr Meinung sagen, so können sie zum Salz der Erde werden". Zum Abschluss haben die Kinder dann zwei Themen ausgewählt, an denen der KJG-Bundesverband als nächstes weiterarbeiten wird: Umweltschutz und Kinderarmut.

In einem Pressezentrum begleiteten Kinder den Gipfel aus ihrer Perspektive mit Texten, Fotos, Videos und Audio-Aufnahmen.

Die Kinder und Jugendliche hatten sich bereits am Donnerstagabend getroffen und sich in Workshops vorbereitet. Bei einem Fähigkeitenparcours lernen sie auf spielerische Weise politische Grundfähigkeiten: Rhetorik, Demonstrieren oder Netzwerken. Untergebracht waren die Kinder zusammen mit ihren Gruppenleiterinnen und -leitern auf dem Gelände des Mainzer Jugendwerks Don Bosco. Spiele, Spaß und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundeten das Wochenende ab.

Bilder, Texte, Videos und Impressionen vom Kindergipfel unter www.menschkomm.kjg.de/lautstark. Ein druckfähiges Bild von Kindern im Mainzer Landtag unter www.kjg.de (Presse- Bildmaterial).

KJG Bundesverband: Wolfgang Finke, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Telefon: 02131/56 89 - 28,
Email: wolfgang.finke(at)kjg.de

Oliver Schopp, Tel. 0 61 31-25 36 11, E-Mail: bdkj-bja-oeffentlichkeitsarbeitat(at)bistum-mainz.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 158538
 3740

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „LautStark für Kinderrechte - Kinder fordern bei KJG-Kindergipfel Kinderrechte und bessere Schulen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KJG (Katholische Junge Gemeinde), Bundesverband und Diözesanverband Mainz

Bild: Kindergipfel \"LautStark!\" der KJG vom 13.-16.9. in Mainz mit Politikern aus Bundes- und LandtagBild: Kindergipfel \"LautStark!\" der KJG vom 13.-16.9. in Mainz mit Politikern aus Bundes- und Landtag
Kindergipfel \"LautStark!\" der KJG vom 13.-16.9. in Mainz mit Politikern aus Bundes- und Landtag
150 Kinder und Jugendliche erwartet die Katholische Junge Gemeinde (KJG) zum Kinder- und Jugendgipfel LautStark! vom 13.-16. September in Mainz. Thema ist die Zukunft von Kindern in unserer Gesellschaft: Die Kinder entwickeln Ideen, diskutieren Ansätze und präsentieren Politikern aus dem Bundestag und dem Landtag Rheinland-Pfalz ihre Forderungen. "Kinder sollen bei uns laut sagen, was sie denken", erklärt Alexandra Schmitz, Bundesleiterin der KJG, das Motto des Kindergipfels. KJG mache Kinder stark und befähige sie, sich in Kirche und Politik…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tag der Kinderrechte am 20. NovemberBild: Tag der Kinderrechte am 20. November
Tag der Kinderrechte am 20. November
Viele Unterstützer für „Echte KinderRechte“: Einzigartiges Musik- und Buchprojekt zur UN-Kinderrechte Konvention Mit der CD und dem Buch „Echte KinderRechte“ haben es die Kinder geschafft, ein ernstes Thema in die Öffentlichkeit zu bringen. Sie, die selbst in den Bethanien Kinderdörfern ein neues Zuhause gefunden haben, singen auf der CD über die Rechte …
Das Hunger Projekt: Afrika-Quiz für Kinder zum Weltkindertag
Das Hunger Projekt: Afrika-Quiz für Kinder zum Weltkindertag
… 1989 verabschiedete die Vollversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention. Die Staaten haben sich damit verpflichtet, die Rechte der Kinder zu achten und bekannt zu machen. Kinderrechte sind vor allem das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung, auf gesunde Entwicklung, auf Schutz, Fürsorge und Mitsprache. Doch damit die Kinderrechte …
Bild: Kinderschutz ist gesamtgesellschaftliche AufgabeBild: Kinderschutz ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Kinderschutz ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe
… kann. Panse warnte vor einer zu hohen Erwartungshaltung an die Politik. "Die Probleme kann nur die Gesellschaft insgesamt lösen. Deswegen sehe ich auch die Debatte um Kinderrechte in der Verfassung eher als eine Alibidiskussion. Viel wichtiger ist für mich die Frage, wie wir Eltern informieren und helfen und optimale Netzwerke schaffen", so der CDU-Politiker …
Bild: Kindergipfel \"LautStark!\" der KJG vom 13.-16.9. in Mainz mit Politikern aus Bundes- und LandtagBild: Kindergipfel \"LautStark!\" der KJG vom 13.-16.9. in Mainz mit Politikern aus Bundes- und Landtag
Kindergipfel \"LautStark!\" der KJG vom 13.-16.9. in Mainz mit Politikern aus Bundes- und Landtag
… Gruppenleiterinnen und -leitern auf das Gelände des Mainzer Jugendwerks Don Bosco eingeladen. In mehreren Workshops, deren Themen Krieg und Frieden, Umweltschutz, Kinderrechte, Kinderarmut/Gerechtigkeit, Schule und Rassismus die Kinder bei der Anmeldung selbst gewählt haben, erarbeiten sie Lösungen aus ihrer Perspektive. Bei einem Fähigkeitenparcours …
Bild: 3. Vorarlberger Kinderrechtsfilmtage - Preview des Cannes-Preisträgers „Die Klasse“Bild: 3. Vorarlberger Kinderrechtsfilmtage - Preview des Cannes-Preisträgers „Die Klasse“
3. Vorarlberger Kinderrechtsfilmtage - Preview des Cannes-Preisträgers „Die Klasse“
Kinderrechte auf der Leinwand von 19. bis 28. November Filme schauen und Kinderrechte kennenlernen: Rund um den internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November finden in diesem Jahr zum dritten Mal die Vorarlberger Kinderrechtsfilmtage statt. Die sieben Filme werden von 19. bis 28. November gezeigt. Sie sollen bei jungen und älteren Menschen das …
Bild: Justine und die Kinderrechte - Autorenlesung und BürgermeistersprechstundeBild: Justine und die Kinderrechte - Autorenlesung und Bürgermeistersprechstunde
Justine und die Kinderrechte - Autorenlesung und Bürgermeistersprechstunde
Als Kinderbuchautorin Antje Szillat aus ihrem Buch „Justine und die Kinderrechte“ vorliest, hängen 30 Kinder der Offenen Ganztagsgrundschule (OGS) in Bad Münstereifel-Arloff und Bürgermeister Alexander Büttner gebannt an ihren Lippen. In dem Kapitel „Montags ist Kindersprechstunde“ geht es um einen Kinderspielplatz mit hochmodernen Designerspielgeräten, …
Bild: Platz der KinderrechteBild: Platz der Kinderrechte
Platz der Kinderrechte
Am 20.11.2008, dem internationalen Tag der Kinderrechte, wurde in Österreich, Wien 20 der europaweit erste und einzige "Platz der Kinderrechte" der Öffentlichkeit zur Nutzung übergeben. Die Kooperation zwischen FICE-Botschaft für Kinderrechte Hrn. Erwin Steinhauer (Schauspieler und Kabarettist), Hrn. BV Hannes Derfler (Bezirksvorstehung Wien 20), Fr. …
Bild: Online-Menschenkette für Kinderrechte gestartetBild: Online-Menschenkette für Kinderrechte gestartet
Online-Menschenkette für Kinderrechte gestartet
… seine Rechte kennt, kann diese auch einfordern“, so Sven Frye, Bundesvorsitzender der SJD – Die Falken. Deshalb hat die SJD – Die Falken eine eigene Kinderrechte-Website www.fuer-kinderrechte.de ins Leben gerufen. Hier wird Kindern spielerisch vermittelt, dass sie Rechte haben, zum Beispiel das Recht auf Beteiligung bei allen Dingen, die sie betreffen, …
Bild: Wer hat Angst vor Kindern?Bild: Wer hat Angst vor Kindern?
Wer hat Angst vor Kindern?
Berlin, 19.12.2007 - Die SJD – Die Falken fordert die Parteien im Bundestag auf, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern, weil das „Politik statt Lyrik“ ist. Erhöhtes Krebsrisiko von Kindern unter fünf Jahren in der Nähe von Atomkraftwerken, sich häufende Schreckensmeldungen über vernachlässigte und getötete Kinder, der Pisa-Schock, die Politikverdrossenheit …
Bild: 30 Jahre UN-Kinderrechte: Kostenloses eBook von Don Bosco MedienBild: 30 Jahre UN-Kinderrechte: Kostenloses eBook von Don Bosco Medien
30 Jahre UN-Kinderrechte: Kostenloses eBook von Don Bosco Medien
Die Welt feiert 30 Jahre Kinderrechte der UN – und Don Bosco Medien feiert mit! eBook "Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten" gratis Zum 30. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention verschenkt Don Bosco Medien das eBook "Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten" in einer befristeten Preisaktion. Vom 11.11.2019 bis zum 24.11.2019 steht der Titel …
Sie lesen gerade: LautStark für Kinderrechte - Kinder fordern bei KJG-Kindergipfel Kinderrechte und bessere Schulen