openPR Recherche & Suche
Presseinformation

akademie.de schickt Rundfunkanstalten Gegenabmahnung: Betriebliche PCs fast immer gebührenbefreit

12.09.200717:00 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Berlin, den 12.09.2007 - Gemäß Rundfunkgebührenstaatsvertrag müssen Betriebe, Freiberufler, Vereine und Kirchengemeinden nur sehr selten PC-Gebühren zahlen. akademie.de. lässt sich eigene Rechtsmeinung nicht nehmen und veröffentlicht weiter.



*** Die Wortverbotsliste der GEZ ist vom Tisch ***

Nach einer Abmahnung durch die GEZ forderte akademie.de Ende August 2007 sämtliche öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten einzeln zur Rücknahme der Hauptpunkte der GEZ-Abmahnung auf. Die GEZ selbst ist nicht rechtsfähig. Daraufhin übernahm der Südwestrundfunk (SWR) die Federführung für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und nahm im Schreiben vom 06.09.2007 wesentliche Teile der GEZ-Abmahnung zurück. Zurückgenommen wurde auch die 30 Worte umfasssende Wortverbotsliste der GEZ. Danach darf wieder vom "GEZ-Gebührenfahnder" oder der "PC-Gebühr" geschrieben werden. akademie.de darf auch wieder die GEZ als "Datenkrake" bezeichnen, "die über fast alle Bürger" Daten speichern würde. akademie.de verpflichtete sich dem SWR gegenüber bezüglich einiger Nebenpunkte, bestimmte Tatsachenbehauptungen zu unterlassen.

*** Rundfunkanstalten lassen nicht von Abmahnung der Darstellung zur PC-Gebührenbefreiung bei akademie.de ab ***

Allerdings hält der SWR als Vertreter der Rundfunkanstalten weiterhin am Punkt I der GEZ-Abmahnung fest. Gemäß der GEZ hat akademie.de die angeblich “falsche Darstellung der Rundfunkgebührenpflicht für neuartige Rundfunkempfangsgeräte” zu unterlassen und meldet zivilrechtliche Ansprüche an. Bei weiterer Veröffentlichung würden hohe Rechtskosten entstehen.

Nach akademie.de regelt der Wortlaut von § 5 Abs. 3 Rundfunkgebührenstaatsvertrag die Gebührenbefreiung von 'neuartigen Rundfunkgeräten' jedoch eindeutig. Danach erfolgt die Befreiung grundstücks- und nicht personenbezogen. Demnach löst schon ein einziges auf einem Grundstück vorhandenes normales Radio oder Fernsehgerät für alle PCs, Handys, usw. auf diesem Grundstück die PC-Gebührenbefreiung aus, wenn die PCs oder Handys nicht nur privat, sondern gewerblich, für den Verein oder die Kirchengemeinde genutzt, bzw. mitgenutzt werden. Sie gelten nach § 5 Abs. 3 des Staatsvertrags als Zweitgeräte auf dem Grundstück und seien daher gebührenbefreit. Damit entfällt für diese auch die Anmeldepflicht bei der GEZ. Dank der gesetzlichen PC-Gebührenbefreiung müssen in der Praxis für PCs, Handys, usw. daher nur in seltenen Fällen Rundfunkgebühren gezahlt werden. Fast immer existiert auf Grundstücken schon ein Radio oder Fernseher – und sei es beim Hausmeister.

Dagegen schließt sich der SWR dem Punkt I der GEZ-Abmahnung an, nach der PCs, Handy, etc. immer nur als Zweitgerät des einzelnen Rundfunkteilnehmers von Rundfunkgebühren befreit sein können. Demnach hätten ab dem 01.01.2007 alle radio- und fernsehlosen Betriebe, Freiberufler, usw. grundsätzlich eine Erstgerätegebühr für ihre PCs oder Handys zu zahlen.

Das Motiv für die Position von GEZ und SWR ist angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen verständlich: Die Rechtsauslegung zur gesetzlichen PC-Gebührenbefreiung entscheidet darüber, ob nur sehr wenige oder womöglich über eine Million Betriebe, Freiberufler, Vereine oder Kirchengemeinden für ihre Arbeits-PCs und Handys PC-Rundfunkgebühren zahlen müssen. Potentiell könnte es hier um zusätzliche Gebühreneinnahmen in zweistelliger Millionenhöhe pro Jahr handeln. Der SWR blieb akademie.de jedoch bislang die Begründung schuldig, wie er trotz eindeutigem Gesetzeswortlaut zu seiner Rechtsauffassung kommt.

akademie.de hat dem SWR daher eine letzte Nachfrist zur Rücknahme von Punkt I der GEZ-Abmahnung gesetzt. Der Volltext der Gegenabmahnung von akademie.de steht auf akademie.de als Download (siehe: http://www.akademie.de/dateien/tipps/46707_Gegenabmahnung-akademiede.pdf ) zur Verfügung.

*** Infos und Tipps bei akademie.de zu PC-Gebührenbefreiung, GEZ und Rundfunkgebühren gehen wieder online ***

Nach der GEZ-Abmahnung hatte akademie.de zunächst alle Tipps, Informationen und Musterbriefen zum Thema GEZ von der Website genommen. Nun werden die Texte leicht überarbeitet neu veröffentlicht und zwar unter der “Creative Commons”-Lizenz. Die 'CC'-Lizenz erlaubt es jedem, diese Texte zu übernehmen und selbst zu veröffentlichen, ohne vorher um Erlaubnis fragen zu müssen oder Lizenzgebühren zu zahlen.

“Wir fühlen uns gegenüber unseren Lesern verpflichtet und werden weiter unsere begründete Meinung publizieren", erklärt Ray Mary Rosdale, Geschäftsführerin von akademie.de die Entscheidung. "Zunächst werden wir unsere Beiträge zur Befreiung von PCs von der Rundfunkgebühr wieder online stellen. Wir knicken auch gegenüber einem finanzstarken Gegner nicht ein, zumal hier die Meinungs- und Pressefreiheit bedroht ist. Danach werden wir unsere weiteren GEZ-Praxistipps, Ratgeber, Beispiele und Musterbriefe aktualisiert neu veröffentlichen - und zwar noch umfangreicher als vor der Abmahnung und jetzt auch als eigenes Thema bei akademie.de. Die Texte werden in erster Linie unter der Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht. Natürlich laden ist auch die GEZ eingeladen, ihre eigene Rechtsmeinung zum Thema gesetzlichen PC-Gebührenbefreiung für Betriebe auf akademie.de näher zu erläutern.”

Als erste Neuveröffentlichung erschien heute ein Beitrag zum Thema PC-Gebührenbefreiung nach Rundfunkgebührenstaatsvertrag (Volltext: http://www.akademie.de/direkt?pid=46707). Hier wird erläutert, warum GEZ und Rundfunkanstalten akademie.de nicht abmahnen durften und die GEZ in der Abmahnung kein stichhaltiges Argument gegen die Rechtsauslegung von akademie.de vorbringen konnte.

Damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann, veröffentlicht akademie.de den Volltext von Punkt I der GEZ-Abmahnung (siehe: http://www.akademie.de/direkt?pid=46707&tid=46698&page=2) sowie im Anschluss den Wortlaut des § 5, Abs. (3) im Rundfunkgebührenstaatsvertrag.

Pressekontakt:

akademie.de asp GmbH
Simon Hengel
Erkelenzdamm 59 -61
10999 Berlin
Tel.: + 49 - 30 - 616 55-0
Fax: + 49 - 30 - 616 55-120
E-Mail: redaktion (ätt) akademie.de
http://www.akademie.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 157780
 1997

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „akademie.de schickt Rundfunkanstalten Gegenabmahnung: Betriebliche PCs fast immer gebührenbefreit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von akademie.de asp GmbH

Bild: Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten mahnen Begriffe wie "PC-Gebühr" oder "GEZ-Abmeldung" abBild: Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten mahnen Begriffe wie "PC-Gebühr" oder "GEZ-Abmeldung" ab
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten mahnen Begriffe wie "PC-Gebühr" oder "GEZ-Abmeldung" ab
Berlin, 23.08.2007 - Die Gemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten hat die Wissensplattform akademie.de über die Rechtsabteilung der GEZ abgemahnt: akademie.de soll sich dazu verpflichten, über 20 "nicht existente" bzw. "falsche" Begriffe wie "GEZ-Gebühren", "PC-Gebühr", "Gebührenfahnder", "GEZ-Anmeldung" oder "GEZ-Abmeldung" nie wieder zu verwenden. Über eine "strafbewehrte Unterlassungserklärung" soll akademie.de für jede erneute öffentliche Verwendung eines Verbotsworts an die GEZ 5.100 Euro bezahlen. Bisher hatte akademi…
Per Quiz zum selbstgeschriebenen Krimi: akademie.de verlost Autoren-Training an Krimifreunde
Per Quiz zum selbstgeschriebenen Krimi: akademie.de verlost Autoren-Training an Krimifreunde
(Berlin, 29.11.05) "In welchem Film geht es im Titel um Papier minderer Qualität und in den Dialogen um Übersetzungsprobleme in der Fast-Food-Branche - was das Werk nicht daran hinderte, Kultstatus als Sex&Crime-Meilenstein zu erlangen?" Krimi-Freunde, die die Antwort auf diese und andere vertrackte Fragen rund um Mord und Totschlag kennen, können bei akademie.de die kostenlose Teilnahme am Online-Workshop "Krimi schreiben" im Wert von 295 Euro gewinnen. Im Workshop eignen sich angehende und Hobby-Autoren in einer Gruppe von Gleichgesinnten …

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ FAZ: Ausschreibungspraxis der Rundfunkanstalten verstößt gegen Europarecht
direct/ FAZ: Ausschreibungspraxis der Rundfunkanstalten verstößt gegen Europarecht
EU-Kommission setzt Vertragsverletzungsverfahren förmlich fort Die Ausschreibungspraxis der Rundfunkanstalten für Dienstleistungen verstößt nach Ansicht der EU-Kommission gegen Europarecht. Nach Informationen dieser Zeitung wird die Kommission am kommenden Mittwoch das schon laufende Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland förmlich fortführen. …
Bild: akademie.de startet Aktion "GEZ-freie Zone"Bild: akademie.de startet Aktion "GEZ-freie Zone"
akademie.de startet Aktion "GEZ-freie Zone"
… (http://www.jbb.de/html/?page=anwalt_1&menue=10.3.anwalt_1) meint jedenfalls zur Rechtslage: "Der gesetzliche Wortlaut zur Gebührenbefreiung für neuartige Rundfunkempfangsgeräte ist eindeutig. Bisher haben die Rundfunkanstalten nicht begründet, warum der Grundstücksbegriff im Rundfunkgebührenstaatsvertrag anders aufzufassen ist, als in der gesamten anderen Rechtsordnung. …
Eine Gegenabmahnung als „Retourkutsche“ kann rechtsmißbräuchlich sein
Eine Gegenabmahnung als „Retourkutsche“ kann rechtsmißbräuchlich sein
… setzen will, handelt u.U. rechtsmißbräuchlich. Das Landgericht München I hat in einem Urteil (Az. 1 HK O 5136/07 vom 28.11.2007) eine starke Indizwirkung für eine unmittelbare Gegenabmahnung als „Retourkutsche“ bejaht. Eine derartige Abmahnung ist nach § 8 Abs. 4 UWG nicht zulässig, wenn sie vorwiegend dazu dient, gegen den Zuwiderhandelnden einen Anspruch …
ver.di-Selbstständige: Erbsenzählerei bei Rundfunkgebühr stoppen
ver.di-Selbstständige: Erbsenzählerei bei Rundfunkgebühr stoppen
… in Sicht - daher sollte die GEZ ihre intensive Suche nach internetfähigen PCs und Handys in unseren Arbeitsräumen einstellen." Zudem sollten die Rundfunkanstalten - auch im Interesse aller Gebührenzahler - umgehend die Versuche stoppen, ihre eigene, stark umstrittene Interpretation der Zweitgeräteregelung gerichtlich durchzusetzen. "Die Rundfunkkommission …
Bild: Rundfunkbeitrag: Sixt geht vor das BundesverwaltungsgerichtBild: Rundfunkbeitrag: Sixt geht vor das Bundesverwaltungsgericht
Rundfunkbeitrag: Sixt geht vor das Bundesverwaltungsgericht
… unverändert entschlossen, gegen die völlig missratene Rundfunkfinanzierungsreform, die die Bürger und Unternehmen über Gebühr belastet und den Rundfunkanstalten erhebliche Mehreinnahmen beschert, mit allen verfügbaren Mitteln juristisch vorzugehen.“ Hintergrundinformationen: Laut Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) …
FDP Niederbayern: GEZ Gebühren -  Tarnen und Täuschen
FDP Niederbayern: GEZ Gebühren - Tarnen und Täuschen
… Handies stößt bei dem medienpolitischen Sprecher der niederbayerischen FDP, Alexander Spörr, auf wenig Verständnis: „Nachdem die Anhebung der GEZ Gebühren in der von den Rundfunkanstalten gewünschten Größenordnung politisch nicht durchsetzbar war, geht nun das Tarnen und Täuschen der Bürger weiter, indem man versucht die Bürger zukünftig auch noch für …
Bild: Abmahnung ist auch ohne Vorlage einer Original-Anwaltsvollmacht wirksamBild: Abmahnung ist auch ohne Vorlage einer Original-Anwaltsvollmacht wirksam
Abmahnung ist auch ohne Vorlage einer Original-Anwaltsvollmacht wirksam
… Fall war ein Onlinehändler von einem Mitbewerber wegen wettbewerbsrechtlicher Verstöße im Internet abgemahnt worden. Der Onlinehändler verteidigte sich mit einer Gegenabmahnung, weil der Internetauftritt des Mitbewerbers selbst nicht wettbewerbskonform gestaltet war. Auf die Gegenabmahnung gab der Mitbewerber zwar die vorformulierte Unterlassungserklärung …
Bild: JuLis: GEZ-Reform unvollständigBild: JuLis: GEZ-Reform unvollständig
JuLis: GEZ-Reform unvollständig
… scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein, wenn es darum geht, den Kreis der Beitragszahler auszudehnen. Wenn die Zwangsabgabe für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten schon nicht abgeschafft wird, dann müssen wenigstens die GEZ-Beiträge gesenkt werden. Durch die Zwangabgabe wurden den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bisher über sieben …
Bild: 20.000 Unterschriften gegen GEZ Gebühr auf internetfähige PCsBild: 20.000 Unterschriften gegen GEZ Gebühr auf internetfähige PCs
20.000 Unterschriften gegen GEZ Gebühr auf internetfähige PCs
Die für 2007 geplante Einführung der Gebühr für internetfähige PCs löst in ganz Deutschland heftige Proteste aus. Nach ursprünglichen Plänen der ÖR Rundfunkanstalten sollen die Gebühren für internetfähige PCs im Jahr über 200€ betragen. Auf Grund des großen Protestes wurde vergangene Woche eingelenkt und man visiere nur noch die „Radiogebühr“ für PCs …
ARD und ZDF checken im prego-Datenhotel ein
ARD und ZDF checken im prego-Datenhotel ein
Saarbrücken/Ludwigshafen, 28. Februar 2011 – Die Rundfunkanstalten der ARD, das ZDF sowie der Sender Deutsche Welle und die Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (GEZ) wickeln ihre Ausschreibungs- und Beschaffungsvorgänge zukünftig zeit- und kostensparend über eine gemeinsame elektronische Vergabeplattform ab. Die Infrastruktur …
Sie lesen gerade: akademie.de schickt Rundfunkanstalten Gegenabmahnung: Betriebliche PCs fast immer gebührenbefreit