openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kuba: Lafontaine soll für Freilassung der politischen Gefangenen eintreten

24.07.200711:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Menschenrechtler bitten um Initiative des Vatikans für die Freilassung

Havanna / Frankfurt am Main, 24. Juli 2007 – Oskar Lafontaine, Vorsitzender der Linkspartei, will noch in diesem Jahr zu „politischen Gesprächen“ nach Kuba zu reisen. Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) hofft, dass es bei diesen Gesprächen nicht zuletzt um die Freilassung der politischen Gefangenen der Castro-Diktatur geht. Mit Blick auf die erst kürzlich stattgefun-dene Lateinamerikanische Bischofskonferenz in Havanna erläutert die IGFM weiter, dass die Gefangenen nicht nur unter menschenunwürdigen Bedingungen inhaftiert sind, sondern auch keine Möglichkeit auf religiösen Beistand haben und ihren Glauben nicht ausüben dürfen. Die IGFM verurteilt das Vorgehen des Castro-Regimes und appelliert an den Vatikan sowie die lateinamerikanischen Kir-chenvertreter, sich für die Freilassung der gewaltlosen politischen Gefangenen einzusetzen.



Der diesjährige Besuch in Kuba wird bereits die zweite offizielle Reise Lafontaines auf die Karibikinsel sein. Bereits 1988 war er als Ministerpräsident des Saarlandes nach Kuba gereist und hatte sich dort mit Fidel Castro getroffen. Die IGFM fordert von Oskar Lafontaine, die Politik des Castro-Regimes mit offenen Augen zu bewerten und die eklatanten Menschenrechtsverletzungen zu erkennen und in Gesprächen mit den Castro-Brüdern sowie anderen politischen Verantwortlichen zu verurteilen. Des Weiteren verlangt die Menschenrechtsgesellschaft von dem Vorsitzenden der Linkspartei, nicht nur Fidel und Raúl Castro sowie deren Anhängern zuzuhören, sondern sich auch mit Oppositionspolitikern und politischen Gefangenen zu treffen und deren Eindrücke von Verfolgung, Unterdrückung und Folter wahrzunehmen.

Martin Lessenthin, Vorstandssprecher der IGFM, erklärt, dass der Linkspartei eine kritische Einstellung gegenüber dem sozialistischen Karibikstaat fehle: „Als im vergangenen Jahr die Europaabgeordneten der Linken André Brie, Gabi Zimmer und Helmuth Markov einer Resolution des Europäischen Parlaments zugestimmt hatten, in der die Menschenrechtsverletzungen in Kuba verurteilt werden, wurden sie von zahlreichen Parteimitgliedern hart angegriffen. Die Linkspartei muss ihr verklärtes Bild vom sozialistischen Kuba endlich begraben und der Realität ins Auge sehen.“

Christen werden verfolgt und unterdrückt

In einer Botschaft an die Teilnehmer der 31. Lateinamerikanischen Bischofskonferenz erläuterten die Oppositionspolitiker Oswaldo Payá Sardinas und Minervo Lázaro Chil Siret die Situation der Kirche in Kuba. Sie berichteten von der Unterdrückung und Verfolgung der christlichen Kirche, vom Entzug politischer und gesellschaftlicher Rechte wie der Meinungsfreiheit sowie von der Inhaftierung friedvoller Kritiker des Regimes.

Auch die kubanische Frauenbewegung „Damen in Wei? wandte sich mit einem Schreiben an die lateinamerikanischen katholischen Bischöfe. Die „Damen in Wei? sind eine Gruppe aus Ehefrauen und Familienangehörigen von verurteilten Regimekritikern. Sie erhielten im Dezember 2005 den Sacharov-Preis für Menschenrechte von dem Europaparlament. In ihrem Schreiben erklärten die Frauen, dass die politischen Häftlinge und Gewissensgefangenen sich mit gewöhnlichen Kriminellen, oft auch mit Geisteskranken, unter erbärmlichen Bedingungen eine Zelle teilen müssen. Diesen Häftlingen wird unter anderem jeder Zugang zur Religion verwehrt. Die IGFM bittet Vertreter des Vatikans, sich bezüglich der Freilassung der politischen Gefangenen, die lediglich ihr Recht auf Meinungsfreiheit in Anspruch genommen haben, in die Vermittlung mit den kubanischen Verantwortlichen einzuschalten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 148046
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kuba: Lafontaine soll für Freilassung der politischen Gefangenen eintreten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)

Bild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteiltBild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
IGFM: Insgesamt 23 Jahre Haft für drei Regimekritiker Cam Le / Frankfurt am Main (28. Oktober 2010) - Unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne Zulassung der Verteidigung hat das vietnamesische Bezirksvolksgericht von Cam Le am 27. Oktober sechs Katholiken wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" zu Haftstrafen von 9 bis 12 Monaten verurteilt, berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Sie hatten mit einer Trauerprozession gegen die Enteignung ihres Gemeindefriedhofs demonst-riert. Ferner hat das Volksgericht der…
Bild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetztBild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Frankfurt am Main (21. Oktober 2010) - Die iranische Regierungspolitik unter Mahmud Ahmadinedschad schränkt die freie Bildung an iranischen Universitäten zunehmend ein. Dies berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt am Main. Verantwortlich für diese restriktive Bildungspolitik ist der Minister für Wissenschaft, Forschung und Technologie, Kamran Daneshjoo. Seine vielfältigen Maßnahmen zur Einschränkung der Hochschulen sollen alleine dem Zwecke dienen, den Einfluss der Regierung zu erweitern und stabilisie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kuba / Dr. Molina - "Das war kein Gefallen, sondern ist ein elementares Recht"Bild: Kuba / Dr. Molina - "Das war kein Gefallen, sondern ist ein elementares Recht"
Kuba / Dr. Molina - "Das war kein Gefallen, sondern ist ein elementares Recht"
IGFM fordert die Freilassung politischer Gefangenen Frankfurt am Main (16. Juni 2009) – Die Ausreise der kubanischen Dissidentin Dr. Hilda Molina ist laut Martin Lessenthin, dem Vorstandssprecher der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM), lediglich eine Geste. Ihr müssten jetzt echte Schritte zur Wahrung der Menschenrechte folgen. "Es …
Bild: Kuba: Inhaftierter Gewerkschafter Villarreal Acosta in äußerst kritischer VerfassungBild: Kuba: Inhaftierter Gewerkschafter Villarreal Acosta in äußerst kritischer Verfassung
Kuba: Inhaftierter Gewerkschafter Villarreal Acosta in äußerst kritischer Verfassung
IGFM fordert sofortige Freilassung und ärztliche Behandlung im Ausland Santiago de Cuba / Frankfurt am Main (31.Oktober 2007) – Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) berichtet, hat sich der Gesundheitszustand des politischen Gefangenen Antonio Augusto Villareal Acosta in Kuba bedrohlich verschlechtert. Der regimekritische Gewerkschafter …
Bild: Kuba: Erste Seligsprechung eines KubanersBild: Kuba: Erste Seligsprechung eines Kubaners
Kuba: Erste Seligsprechung eines Kubaners
Diakon Fray Jose Lopez Piteira war Opfer des Kommunismus - IGFM fordert Religionsfreiheit in Kuba und Freilassung der Gewissensgefangenen Frankfurt / Rom / Havanna, 26. Oktober 2007 - Am Sonntag, den 28. Oktober 2007, spricht Kurienkardinal Martins auf dem Petersplatz in Rom 498 christliche Märtyrer der spanischen Glaubensverfolgung der 30er Jahre des …
Für ein freies und demokratisches Kuba
Für ein freies und demokratisches Kuba
… Kurs der EU. Die EU hat die Menschenrechtsverletzungen im Zuge der Verhaftungswelle und die Repression der Regierung scharf kritisiert. Die EU tritt fuer die Freilassung der gewaltlosen politischen Gefangenen ein und sollte ebenso den Prozess der Oeffnung und Demokratisierung auf Kuba unterstuetzen. Im Meinungsaustausch mit den EU-Botschaftern vor Ort …
International Campaign for Tibet begrüßt Ruf nach Freilassung Liu Xiaobos und aller politischen Gefangenen
International Campaign for Tibet begrüßt Ruf nach Freilassung Liu Xiaobos und aller politischen Gefangenen
Berlin, 15. Oktober 2010 – Die International Campaign for Tibet Deutschland begrüßt die Forderung chinesischer Anwälte, Gelehrter und Aktivisten nach Freilassung des inhaftierten Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo und aller politischen Gefangenen sowie nach mehr Demokratie in China. ICT-Geschäftsführer Kai Müller dazu: „Der bemerkenswerte offene Brief …
Bild: Kuba: Brutale Übergriffe auf MenschenrechtsaktivistenBild: Kuba: Brutale Übergriffe auf Menschenrechtsaktivisten
Kuba: Brutale Übergriffe auf Menschenrechtsaktivisten
… in Havanna/Kuba eingedrungen und hatten das Haus des 30jährigen Menschenrechtlers Juan Bermudez Toranzo durchwühlt. In dem Haus wurde gerade eine Nachtwache für die Freilassung aller kubanischen politischen Gefangenen abgehalten. Die Schlägertruppe schlug brutal auf die Familienangehörigen und die Nachbarn ein, ohne Rücksicht auf Frauen und Kinder. Juan …
Bild: Kuba/Deutschland: Abgeordnete setzen sich für politische Gefangene einBild: Kuba/Deutschland: Abgeordnete setzen sich für politische Gefangene ein
Kuba/Deutschland: Abgeordnete setzen sich für politische Gefangene ein
… des Europäischen Parlamentes haben sich heute zu Paten für politische Gefangene in Kuba erklärt. Die Politiker wollen sich persönlich für die Freilassung von willkürlich inhaftierten Menschenrechtlern, Gewerkschaftern und andere politische Gefangenen in dem seit 49 Jahren diktatorisch regierten Kuba einsetzen. Ein entsprechendes Patenschaftsprogramm …
Bild: Vitoria veranstaltet Cuba-Tage ab Mitte JanuarBild: Vitoria veranstaltet Cuba-Tage ab Mitte Januar
Vitoria veranstaltet Cuba-Tage ab Mitte Januar
… einem PEN-Stipendium in Dresden. Eine Rückkehr nach Kuba wird ihm derzeit verweigert. Mitveranstalter der Lesung ist eine Augsburger Amnesty International-Gruppe, die sich um die Freilassung von politischen Gefangenen auf Kuba bemüht. „Kuba: Ein Sonderfall in Lateinamerika – auch in Zukunft?“ lautet das Thema des Vortrags des Soziologen Hans-Jürgen …
Claudia Roth wurde Visum für eine Reise nach Kuba versagt
Claudia Roth wurde Visum für eine Reise nach Kuba versagt
… Signal der kubanischen Regierung. Ein solches positives Signal wäre z. B. ein grundlegend anderer Umgang der kubanischen Regierung mit Andersdenkenden oder eine Freilassung der politischen Gefangenen in Kuba, zu der die EU-Mitgliedstaaten Kuba wiederholt aufgefordert haben. Die gegenwärtige Selbstisolierung Kubas schadet der kubanischen Bevölkerung. …
Bild: Kuba: Leere Worte – volle GefängnisseBild: Kuba: Leere Worte – volle Gefängnisse
Kuba: Leere Worte – volle Gefängnisse
… Dr. Darsi Ferrer Ramirez. Schon am Vortag war es zu Verhaftungen gekommen, als rund 45 Ehefrauen und Mütter von inhaftierten Regierungskritikern für die Freilassung politischer Gefangener demonstriert hatten. Bei der angekündigten Unterzeichnung der Abkommen handelt es sich lediglich um Absichtserklärungen. Erst durch die Ratifikation werden sie zu völkerrechtlich …
Sie lesen gerade: Kuba: Lafontaine soll für Freilassung der politischen Gefangenen eintreten