(openPR) IGFM fordert sofortige Freilassung und ärztliche Behandlung im Ausland
Santiago de Cuba / Frankfurt am Main (31.Oktober 2007) – Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) berichtet, hat sich der Gesundheitszustand des politischen Gefangenen Antonio Augusto Villareal Acosta in Kuba bedrohlich verschlechtert. Der regimekritische Gewerkschafter und Bürgerrechtler ist bereits seit vier Jahren inhaftiert. Nach Berichten seines Sohnes, Antonio (Tony) Villarreal, hat er im Gefängnis aufgrund der Mangelversorgung etwa 60 Prozent seines ursprünglichen Körpergewichts verloren. Martin Lessenthin, Vorstandssprecher der IGFM, forderte die kubanische Regierung auf, Villareal Acosta unverzüglich freizulassen und zu einer medizinischen Behandlung im Ausland ausreisen zu lassen.
Derzeit wiegt Villarreal Acosta unter 40 kg. „Er sieht so mager aus, als ob er in einem Lager des Zweiten Weltkrieges wäre“ erklärte sein im Ausland lebender Sohn gegenüber der in Frankfurt ansässigen IGFM. Er erhielt die Informationen per Telefon von Silvia Aguado Alfonso, der Frau des Gefangenen.
Antonio Augusto Villareal Acosta, 57, wurde während der Welle der Unterdrückung in Kuba im März 2003 zusammen mit weiteren 74 Dissidenten verhaftet und danach in einem Schnellverfahren zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Zur Zeit seiner Verhaftung war er Präsident der Unabhängigen Demokratischen Front und engagierte sich als Vorstand für die staatsunabhängige Verkehrsgewerkschaft CCGPV in Corralillo. Er veröffentlichte Berichte über Probleme des kubanischen Transportwesens, der Nahrungsmittelversorgung und über den Mangel an Wohnunterkünften. Inhaftiert ist er im Prisión de Boniato in Santiago de Cuba, 598 km von seiner Familie entfernt.
Nach Informationen der IGFM ist bei 306 Menschen bekannt, dass sie aus politischen Gründen inhaftiert sind. Die Gefangenen waren vor ihrer Verhaftung als regimekritische Journalisten, unabhängige Bibliothekare, Gewerkschafter oder Ärzte tätig. Die IGFM fordert die Freilassung aller politischen Gefangenen auf der seit knapp 50 Jahren von den Castro-Brüdern diktatorisch regierten Karibikinsel und erinnert: „Kuba ist Mitglied im UN-Menschenrechtsrat und richtet über die Menschenrechtslage in anderen Staaten.“











