openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kuba: Ungeklärte Todesfälle in kubanischen Gefängnissen häufen sich

27.08.200714:49 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) IGFM: Politische Gefangene kommen in Kubas Gefängnissen ums Leben

Havanna / Frankfurt am Main, 27. August 2007 – Nach Informationen der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) ereigneten sich in den letzten Monaten mehrere ungeklärte Todesfälle in kubanischen Gefängnissen. Zwischen April und Juli 2007 kamen mindestens sechs Gefängnisinsassen während ihrer Haft ums Leben. Darunter der im April verstorbene 20jährige Norbert Jorrin Ortega, dem jegliche medizinische Versorgung verweigert wurde, und der 52jährige Jorge Betancourt, der am 31. Juli an einem Infarkt verstorben ist. Keiner der Verantwortlichen wurde für diese Geschehnisse belangt, kritisiert die IGFM. Sie fordert von der kubanischen Regierung, diesen Vorfällen nachzugehen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.



In den vergangenen vier Monaten dieses Jahres häuften sich die Berichte über ungeklärte Todesfälle in kubanischen Gefängnissen. Der 20jährige Norbert Ortega verstarb im April 2007 im Krankenhaus „Miguel Enriquez“, nachdem ihm im Gefängnis in Havanna jegliche medizinische Versorgung verweigert wurde.

Am 24. Juni sowie am 22. Juli wurden die politischen Gefangenen Manuel Acosta Larena, 47 Jahre, und Cecillio Echevarria Hernandez, 54 Jahre alt, in der Polizeistation Aguada de Pasajeros erhängt aufgefunden (Die IGFM berichtete darüber in einer Medieninformation am 29. Juni 2007). Der örtliche Polizeichef Miguel Lopez Santana wurde kurz darauf zum Oberstleutnant befördert. Ende Juli kamen weiterhin die Häftlinge Amaury Medina Puig und Carlos Rodriguez Labrada durch Mithäftlinge ums Leben.

Neuester Todesfall ereignete sich Ende Juli

Der jüngste Fall ist der Tod von Jorge Betancourt. Der 52jährige Häftling wurde in Havanna festgenommen. Eine Woche später klagte Betancourt über Schmerzen in der Brust. Die Sicherheitskräfte brachten ihn zu Fuß in das mehrere Kilometer entfernte Krankenhaus „Nacional“, wo er bald darauf an einem Infarkt verstarb. Eine Woche vorher durfte seine Familie ihn für nur 10 Minuten besuchen. Er berichtete ihnen über unmenschliche Haftbedingungen.

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) fordert die Castro - Regierung auf, den ungeklärten Todesfällen nachzugehen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hat jeder Mensch das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person (Artikel 3). Die IGFM fordert den kubanischen Staat auf, dieses Recht für alle Menschen zu gewährleisten, insbesondere für die 323 politischen Gefangenen in Kuba, die die IGFM zur Zeit in ihrer Datenbank führt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 154383
 2110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kuba: Ungeklärte Todesfälle in kubanischen Gefängnissen häufen sich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)

Bild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteiltBild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
IGFM: Insgesamt 23 Jahre Haft für drei Regimekritiker Cam Le / Frankfurt am Main (28. Oktober 2010) - Unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne Zulassung der Verteidigung hat das vietnamesische Bezirksvolksgericht von Cam Le am 27. Oktober sechs Katholiken wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" zu Haftstrafen von 9 bis 12 Monaten verurteilt, berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Sie hatten mit einer Trauerprozession gegen die Enteignung ihres Gemeindefriedhofs demonst-riert. Ferner hat das Volksgericht der…
Bild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetztBild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Frankfurt am Main (21. Oktober 2010) - Die iranische Regierungspolitik unter Mahmud Ahmadinedschad schränkt die freie Bildung an iranischen Universitäten zunehmend ein. Dies berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt am Main. Verantwortlich für diese restriktive Bildungspolitik ist der Minister für Wissenschaft, Forschung und Technologie, Kamran Daneshjoo. Seine vielfältigen Maßnahmen zur Einschränkung der Hochschulen sollen alleine dem Zwecke dienen, den Einfluss der Regierung zu erweitern und stabilisie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kuba: Leere Worte – volle GefängnisseBild: Kuba: Leere Worte – volle Gefängnisse
Kuba: Leere Worte – volle Gefängnisse
t und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Nach Informationen der IGFM stehen die „Verfahren“ und die Haftbedingungen der politischen Gefangenen im krassen Gegensatz zu internationalen Rechtsstandards. Zahlreiche Fälle von schweren Misshandlungen, verweigerter medizinischer Versorgung und selbst Todesfälle in Haft sind bekannt.
Bild: Kuba - Acht Dissidenten im HungerstreikBild: Kuba - Acht Dissidenten im Hungerstreik
Kuba - Acht Dissidenten im Hungerstreik
… verweigern. Moné, der am 30. September festgenommen wurde, protestiert damit gegen seine ungerechtfertigte Verhaftung und die katastrophalen Bedingungen in kubanischen Gefängnissen. Nachdem der inhaftierte Oppositionelle Orlando Zapata Tamayo von durch die Staatssicherheit aufgewiegelten Mitgefangenen misshandelt wurde, trat auch er erneut in Hungerstreik. …
Bild: Ägypten: Vierter Foltertod in ägyptischen Gefängnissen im Jahr 2007Bild: Ägypten: Vierter Foltertod in ägyptischen Gefängnissen im Jahr 2007
Ägypten: Vierter Foltertod in ägyptischen Gefängnissen im Jahr 2007
… Yasmin und der 4jährige Sherif) lehnten das Bestechungsgeld ab und haben eine Autopsie verlangt, welche am Freitag den 28. September durchgeführt werden soll. Folter in ägyptischen Gefängnissen ist keine Seltenheit, so die IGFM. Die Egyptian Organization for Human Rights (EOHR) veröffentlichte im August einen Bericht, der 567 Fälle von Folterungen in …
Bild: Kuba/Deutschland: Abgeordnete setzen sich für politische Gefangene einBild: Kuba/Deutschland: Abgeordnete setzen sich für politische Gefangene ein
Kuba/Deutschland: Abgeordnete setzen sich für politische Gefangene ein
… stehen im krassen Gegensatz zu internationalen Rechtsstandards. Zahlreiche Fälle von schweren Misshandlungen und vorenthaltener medizinischer Versorgung sind bekannt – selbst Todesfälle in Haft. Abgeordnete zeigen Flagge Die Abgeordneten wollen im Rahmen des Patenschaftsprogramms auf das Schicksal dieser politischen Gefangenen aufmerksam machen. Der …
Bild: Kuba - Kein Ende grausamer Folter in kubanischen GefängnissenBild: Kuba - Kein Ende grausamer Folter in kubanischen Gefängnissen
Kuba - Kein Ende grausamer Folter in kubanischen Gefängnissen
… festgeschweißt wurde. Gefangene werden mit beiden Armen nach oben an ihr festgebunden und anschließend malträtiert. Unter Raul Castro haben sich die Verhältnisse in den Gefängnissen der Karibikinsel keineswegs verbessert. Vielmehr ist eine weitere Verrohung festzustellen, so die IGFM. Die Stange wurde in Komplex Nummer 3 gegenüber dem Aufsichtsposten befestigt …
Bild: Kuba - Menschenrechte ein WunschtraumBild: Kuba - Menschenrechte ein Wunschtraum
Kuba - Menschenrechte ein Wunschtraum
… Parkett Während das Castro-Regime die Bürger unterdrückt, die den 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte begehen wollen, während politische Gefangene in kubanischen Gefängnissen dahin vegetieren und viele Kubaner in größter Armut leben, weisen kubanische Regierungsbeamte bei ihren Treffen mit Vertretern westlicher Länder stolz auf …
Bild: Kuba - Verschwundene Regimekritiker in Gefängnissen aufgetauchtBild: Kuba - Verschwundene Regimekritiker in Gefängnissen aufgetaucht
Kuba - Verschwundene Regimekritiker in Gefängnissen aufgetaucht
… Oppositionellen. Wie der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) jetzt bekannt wurde, befinden sich die aus Baracoa, Provinz Guantánamo, stammenden Dissidenten in Gefängnissen im Osten Kubas. Die drei Verschollenen wollten angeblich über den Seeweg zum US-Marinestützpunkt Guantánamo gelangen, um dort politisches Asyl zu beantragen. Das …
Bild: Kuba - Oberstaatsanwalt ignoriert Klage von RegimekritikernBild: Kuba - Oberstaatsanwalt ignoriert Klage von Regimekritikern
Kuba - Oberstaatsanwalt ignoriert Klage von Regimekritikern
… dieses Recht zu brechen. Mangelernährung, Folter und Verweigerung medizinischer Hilfe Einen weiteren Rechtsbruch stellt die Situation politischer und gewöhnlicher Häftlinge in den kubanischen Gefängnissen dar. Im Gefängnis Combinado del Este in Havanna, über das die IGFM mehrfach berichtet hat, sind die Gefangenen körperlichen Misshandlungen ausgesetzt …
Bild: Die ersten 48 Stunden in Freiheit entscheiden über Leben und TodBild: Die ersten 48 Stunden in Freiheit entscheiden über Leben und Tod
Die ersten 48 Stunden in Freiheit entscheiden über Leben und Tod
… werden. Dies ist aktuell leider nicht der Fall. Oft werden sie ab dem Zeitpunkt der Entlassung im Stich gelassen. Durch die Zusammenarbeit zwischen Gefängnissen, Gesundheitsdienstleistern und NGOs müsste eine Kontinuität bei der Betreuung erzielt werden“, erklärt Stöver. „Schadensreduzierungsmaßnahmen müssten so konzipiert werden, dass sie sowohl in …
Bild: "Tod im Wendland - ein Lese- und Bilderbuch" erscheint zu OsternBild: "Tod im Wendland - ein Lese- und Bilderbuch" erscheint zu Ostern
"Tod im Wendland - ein Lese- und Bilderbuch" erscheint zu Ostern
… – genau zehn Jahre nachdem das Museum eine Ausstellung gleichen Titels zeigte – dem "Tod im Wendland". Friedhöfe, Bestattungsrituale, Todesdarstellungen in Kirchen und Kapellen, ungeklärte Todesfälle, Krieg und Schreckenszeiten, Grenzland: Das Lese- und Bilderbuch „Tod im Wendland“, das am 17. April 2014 (Gründonnerstag) im Museum Wustrow der Öffentlichkeit …
Sie lesen gerade: Kuba: Ungeklärte Todesfälle in kubanischen Gefängnissen häufen sich