openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kuba: Leere Worte – volle Gefängnisse

12.12.200716:11 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kuba: Leere Worte – volle Gefängnisse
Dr. med. Darsi Ferrer Ramirez - verhaftet am Tag der Menschenrechte 2007 auf Kuba
Dr. med. Darsi Ferrer Ramirez - verhaftet am Tag der Menschenrechte 2007 auf Kuba

(openPR) Kuba kündigt an, internationale Menschenrechtserklärungen zu unterzeichnen – gleichzeitig 12 Bürgerrechtler verhaftet

Berlin, 12. Dezember 2007 – Anlässlich der Erklärung des kubanischen Außenministers, die Republik Kuba habe die Absicht, zwei internationale Menschenrechtserklärungen zu unterzeichnen, kritisierte die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) die tatsächliche Menschrechtslage auf der Karibikinsel auf das Schärfste. Auf einer internationalen Konferenz der IGFM in Berlin zur Überwindung der Zensur auf Kuba erklärte IGFM Vorstandssprecher Martin Lessenthin: „Die kubanische Regierung sollte besser schon heute die rund 300 politischen Gefangenen freilassen, als vage Absichtserklärungen für die Zukunft abzugeben“.



Am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, erklärte Kubas Außenminister Felipe Pérez Roque in Havanna, sein Land werde den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte sowie den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte unterzeichnen. Dass am selben Tag in Kuba 14 Bürgerrechtler verhaftet wurden, die in Havanna friedlich für Meinungs- und Pressefreiheit demonstriert hatten, macht diese Ankündigung jedoch nicht glaubhafter. Unter den Verhafteten ist auch ein Mitglied der IGFM, der Arzt Dr. Darsi Ferrer Ramirez. Schon am Vortag war es zu Verhaftungen gekommen, als rund 45 Ehefrauen und Mütter von inhaftierten Regierungskritikern für die Freilassung politischer Gefangener demonstriert hatten.

Bei der angekündigten Unterzeichnung der Abkommen handelt es sich lediglich um Absichtserklärungen. Erst durch die Ratifikation werden sie zu völkerrechtlich bindenden Verträgen. Einen Zeitplan für die Umsetzung nannte Außenminister Felipe Pérez Roque nicht, Kuba wolle sich aber ab März 2009 dem regelmäßigen Prüfprozess des UN-Menschenrechtsrats in einem "Geiste der Zusammenarbeit" unterziehen.

In Kuba, das seit 1959 vom „Maximo Líder“ Fidel Castro regiert wird, sind alle Parteien verboten – bis auf die Kommunistische Partei. Nur eine einzige Tageszeitung darf erscheinen: die „Granma“, das Parteiorgan der kubanischen KP. Unabhängige Journalisten und Mitglieder der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung werden eingeschüchtert und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Nach Informationen der IGFM stehen die „Verfahren“ und die Haftbedingungen der politischen Gefangenen im krassen Gegensatz zu internationalen Rechtsstandards. Zahlreiche Fälle von schweren Misshandlungen, verweigerter medizinischer Versorgung und selbst Todesfälle in Haft sind bekannt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 177268
 136

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kuba: Leere Worte – volle Gefängnisse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM), IGFM - Deutsche Sektion e.V.

Bild: SR Vietnam: Enteignungsopfer zu Haftstrafen verurteiltBild: SR Vietnam: Enteignungsopfer zu Haftstrafen verurteilt
SR Vietnam: Enteignungsopfer zu Haftstrafen verurteilt
IGFM: Kein Recht auf friedliche Versammlung – Unfairer Prozess Ho Chi Minh Stadt – Frankfurt am Main (23. Juli 2008) – Neun Opfer von Enteignungen sind in einer unfairen Verhandlung am 22. Juli in der südvietnamesischen Ho Chi Minh Stadt wegen angeblicher "Störung der öffentlichen Ordnung" (Art. 245 des vietnamesischen StGB) zu insgesamt 13 Jahren Haft verurteilt worden. Bereits im April waren drei Frauen mit derselben Anschuldigung zu einer Gesamtstrafe von 33 Monaten Haft verurteilt worden. Die Angeklagten hatten an zwei Protestaktionen ge…
Bild: VR China - Unzensiertes Fernsehprogramm nach China abgeschaltetBild: VR China - Unzensiertes Fernsehprogramm nach China abgeschaltet
VR China - Unzensiertes Fernsehprogramm nach China abgeschaltet
IGFM: Unterdrückung der Presse- und Informationsfreiheit vor den Olympischen Spielen durch angeblichen Defekt? Peking – Frankfurt am Main (1. Juli 2008) - Sieben Wochen vor den Olympischen Spielen können Millionen Haushalte in China die Satellitenausstrahlung des größten unabhängigen Fernsehsenders in chinesischer Sprache nicht mehr empfangen, berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Am 16. Juni um etwa 18.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit brach plötzlich die Sendung des Fernsehsenders New Tang Dynasty Television (NT…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Salsafestival „7. Baila en Cuba“ - karibische Festtage für Tanz- und Musikbegeisterte aus aller WeltBild: Salsafestival „7. Baila en Cuba“ - karibische Festtage für Tanz- und Musikbegeisterte aus aller Welt
Salsafestival „7. Baila en Cuba“ - karibische Festtage für Tanz- und Musikbegeisterte aus aller Welt
… bedeutet aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt „Soße“. Soße? Wofür? Die Kubaner sehen den Tanz Salsa immer als Ausdruck des Lebensgefühls. Sie hören die Musik und die gesungenen Worte und das Bedürfnis sich zu bewegen macht sich bemerkbar. Und so haben es wohl auch die Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt empfunden, die sich in den vergangenen …
Bild: Karibische Musik- und Tanztage in Havanna beim Salsa-FestivalBild: Karibische Musik- und Tanztage in Havanna beim Salsa-Festival
Karibische Musik- und Tanztage in Havanna beim Salsa-Festival
… bedeutet aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt „Soße“. Soße? Wofür? Die Kubaner sehen den Tanz Salsa immer als Ausdruck des Lebensgefühls. Sie hören die Musik und die gesungenen Worte und das Bedürfnis sich zu bewegen macht sich bemerkbar. Und so haben es wohl auch die Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt empfunden, die sich in den vergangenen …
Bild: Reporter ohne Grenzen - Bilanz der Pressefreiheit 2008Bild: Reporter ohne Grenzen - Bilanz der Pressefreiheit 2008
Reporter ohne Grenzen - Bilanz der Pressefreiheit 2008
… Jahr war das ostafrikanische Land das noch weltweit Zweitgefährlichste für Journalisten. Zudem geben viele Journalisten ihren Beruf auf oder flüchten ins Exil. Die größten Gefängnisse für Journalisten sind auch in diesem Jahr wieder China (30 Inhaftierte) und Kuba (23 Inhaftierte). Mindestens 29 Journalisten sind 2008 aus politischen oder kriminellen …
Bild: Salsa-Festival "6. Baila en Cuba" - karibisches Tanz- und Musikfest in HavannaBild: Salsa-Festival "6. Baila en Cuba" - karibisches Tanz- und Musikfest in Havanna
Salsa-Festival "6. Baila en Cuba" - karibisches Tanz- und Musikfest in Havanna
… bedeutet aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt „Soße“. Soße? Wofür? Die Kubaner sehen den Tanz Salsa immer als Ausdruck des Lebensgefühls. Sie hören die Musik und die gesungenen Worte und das Bedürfnis sich zu bewegen macht sich bemerkbar. Und so haben es wohl auch die Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt empfunden, die sich in den vergangenen …
Bild: Kuba - Verschwundene Regimekritiker in Gefängnissen aufgetauchtBild: Kuba - Verschwundene Regimekritiker in Gefängnissen aufgetaucht
Kuba - Verschwundene Regimekritiker in Gefängnissen aufgetaucht
… Oppositionellen. Wie der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) jetzt bekannt wurde, befinden sich die aus Baracoa, Provinz Guantánamo, stammenden Dissidenten in Gefängnissen im Osten Kubas. Die drei Verschollenen wollten angeblich über den Seeweg zum US-Marinestützpunkt Guantánamo gelangen, um dort politisches Asyl zu beantragen. Das …
Bild: Deutscher Salsa goes to Kuba - Sonderreise im AugustBild: Deutscher Salsa goes to Kuba - Sonderreise im August
Deutscher Salsa goes to Kuba - Sonderreise im August
… den krönenden Geschmacksabschluss zu geben. Durch meinen Aufenthalt auf Kuba, habe ich den Tanz Salsa immer als Ausdruck des Lebensgefühls gesehen. Man hört die Musik und die gesungenen Worte, es wird einem ganz warm im Bauch und das Bedürfnis sich zu bewegen macht sich bemerkbar. Nach meiner Rückkehr nach Deutschland wollte ich auf meine Salsa nicht …
Tanzfestival „2. Baila en Cuba“ - karibische Festtage für Salseras und Salseros aus aller Welt
Tanzfestival „2. Baila en Cuba“ - karibische Festtage für Salseras und Salseros aus aller Welt
… Michaela Wietschel schrieb vor kurzem; „Durch meinen langen Aufenthalt auf Kuba, habe ich den Tanz Salsa immer als Ausdruck des Lebensgefühls gesehen. Man hört die Musik und die gesungenen Worte, es wird einem ganz warm im Bauch und das Bedürfnis sich zu bewegen macht sich bemerkbar.“ Ist der Salsa also mehr als eine Abfolge von Tanzschritten? Spricht man …
Bild: „Renewable Energy Talk“ an der TU WienBild: „Renewable Energy Talk“ an der TU Wien
„Renewable Energy Talk“ an der TU Wien
… nach Ihrer Anmeldung bekannt. Programm: • Begrüßung durch Prof. Reinhard Haas (Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges „Renewable Energy in Central and Eastern Europe“) • Einführende Worte von DI Martina Prechtl (Geschäftsführerin Energiepark Bruck/Leitha) • Gastvortrag von Prof. Dr. Deny Oliva Merencio, Direktor CETER „CETER and Renewable Energy …
Bild: WordArt bietet kreative Texterstellung mit Mehrwert für den LeserBild: WordArt bietet kreative Texterstellung mit Mehrwert für den Leser
WordArt bietet kreative Texterstellung mit Mehrwert für den Leser
… Bei der Texterstellung geht es um viel mehr, als nur um die wilde Aneinanderreihung von Wörtern. Eine gute Texterstellung zieht den Leser mit und bleibt ihm lange im Gedächtnis. Leere Worte berühren den Leser nicht und der Inhalt wird schnell langweilig. Ein guter Text mit spannenden Inhalten wird auch bis zum Ende gelesen. Und genau DAS möchte WordArt …
Bild: Ausstellung Nathalie Grenzhäuser "Gezeiten"Bild: Ausstellung Nathalie Grenzhäuser "Gezeiten"
Ausstellung Nathalie Grenzhäuser "Gezeiten"
… Monumentalität und technischen Überlegenheit seltsam fragil und fragwürdig. In den Serien Pyramida und La Marea wandeln (die Flut) ihre bildnerischen Welten in Räume der Leere und der Vergänglichkeit, in denen die Zeit stillzustehen scheint. Vor dem Hintergrund des globalen politischen und ökonomischen Wandels, der von zunehmender Rasanz bestimmt ist, …
Sie lesen gerade: Kuba: Leere Worte – volle Gefängnisse