openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die ersten 48 Stunden in Freiheit entscheiden über Leben und Tod

19.09.201711:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die ersten 48 Stunden in Freiheit entscheiden über Leben und Tod
Heino Stöver - Frankfurt UAS (Bildquelle: Frankfurt UAS)
Heino Stöver - Frankfurt UAS (Bildquelle: Frankfurt UAS)

(openPR) Forschungsprojekt der Frankfurt UAS beschäftigt sich mit Drogenabhängigen nach der Haft

---
Vor allem in den ersten beiden Wochen nach der Haftentlassung besteht für (ehemalige) Drogenabhängige ein besonders großes Risiko, an einer Überdosierung zu sterben. Am kritischsten sind die ersten 48 Stunden in Freiheit. Mit diesem Fakt sowie mit möglichen Präventivmaßnahmen beschäftigt sich Prof. Dr. Heino Stöver vom Institut für Suchtforschung der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Sein Forschungsprojekt „My first 48hrs. out - Comprehensive approaches to pre and post prison release interventions for drug users in the criminal justice system” hat das Ziel, Harm-Reduction-Konzepte (Ansätze zur Schadensminimierung) zur Prävention von drogenbezogenen Todesfällen nach Haftentlassung zu untersuchen, das Bewusstsein hierfür zu erhöhen, aufzuklären und für die Verschreibung von Opioid-Antagonisten wie Naloxon zu sorgen. Eingebunden werden sowohl Sozialarbeiter/-innen und Beratungsstellen, Gefängnisleitungen und -angestellte, Justizministerien wie auch die Drogenabhängigen selbst. Da ein Großteil der drogenbezogenen Todesfälle nach Haftentlassung im häuslichen Rahmen stattfindet, wird auch das Drogennotfalltraining von Familienmitgliedern und Freunden, das sie für den Fall einer Überdosis als Ersthelfer ausbildet, in den Blick genommen. Das Projekt wird von der Europäischen Union über eine Laufzeit von zwei Jahren mit 400.000 Euro gefördert.



Für Gefangene mit einer Drogenvorgeschichte, insbesondere bei Heroin-Konsum, ist die unmittelbare Zeit nach der Entlassung deshalb so kritisch, weil die Rückfallrate enorm hoch ist und die Opiat-Toleranz gleichzeitig extrem niedrig, so dass Überdosierungen besonders häufig zum Tod führen. „Es muss noch viel getan werden, um sicherzustellen, dass Menschen mit einer schweren Drogengeschichte ausreichend betreut werden, wenn sie aus dem Gefängnis entlassen werden. Dies ist aktuell leider nicht der Fall. Oft werden sie ab dem Zeitpunkt der Entlassung im Stich gelassen. Durch die Zusammenarbeit zwischen Gefängnissen, Gesundheitsdienstleistern und NGOs müsste eine Kontinuität bei der Betreuung erzielt werden“, erklärt Stöver. „Schadensreduzierungsmaßnahmen müssten so konzipiert werden, dass sie sowohl in den Gefängnissen funktionieren, als auch in Freiheit greifen und sich dieser Situation anpassen.“ Ziel des Projektes ist es deshalb, die Lücken in der Kontinuität der Betreuung von Langzeitdrogenkonsumenten im Gefängnis und nach der Entlassung zu schließen, indem Harm-Reduction-Maßnahmen nicht unterbrochen werden.

Die Handlungsfelder des Projekts im Einzelnen:
1. Um mehr über das Risikoverhalten von Drogenkonsumierenden in und nach der Haft zu erfahren, werden Konsumierende aus vier europäischen Ländern durch Befragungen in die Forschung eingebunden.
2. Es werden Leitlinien für politische Entscheidungsträger und Praktiker aus dem Gefängnisgesundheitswesen zur Förderung, Einleitung und Verwaltung von Präventionsangeboten zur Vermeidung von Überdosierungen beispielsweise durch Naloxon-Programme erstellt, um die fachspezifische Ausbildung in diesem Bereich zu verbessern und den nötigen Kapazitätsaufbau darzulegen.
3. Erstellung und Verteilung von Schulungsmaterialien (z.B. Trainingscurriculum) und Broschüren
4. Verbreitung von Wissen und bewährten Verfahren zur Kontinuität der Versorgung – einschließlich medizinischer Versorgung und medikamentöser Behandlung (z.B. Substitutionsmaßnahmen)
5. Eine breitere europäische Öffentlichkeit für das Thema schaffen und die aktive Interaktion zwischen Stakeholdern aus verschiedenen Ländern fördern, indem ein Web-Portal eingerichtet wird.

„Es ist uns wichtig, für alle Akteure, die zur Verhütung von drogenbedingten Todesfällen nach der Haftentlassung beitragen können – also vom Gefängniswärter über den Sozialarbeiter bis zum Justizminister –, entsprechende Ansätze zu definieren, wie diese bestmöglich für die Problematik sensibilisiert werden können. Denn nur wenn letztlich alle an einem Strang ziehen und Hand in Hand arbeiten, können wir die Drogenabhängigen nach der Haft schützen“, betont Stöver.

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Institut für Suchtforschung, Prof. Dr. Heino Stöver, Telefon: +49 69 1533-2823, E-Mail:

Mehr zum Projekt unter ; weitere Informationen zum Institut für Suchtforschung unter: .

Zur Person Stöver:
Prof. Dr. Heino Stöver ist Dipl.-Sozialwissenschaftler und Professor am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt UAS. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Suchtforschung (ISFF) der Frankfurt UAS. Zurzeit leitet er u.a. das Teilprojekt „Evaluation von Maßnahmen zur Schadensminimierung im Hinblick auf offene Drogenszenen“ im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens DRUSEC. Darüber hinaus ist er an mehreren EU-Verbundprojekten beteiligt. Er hat den Master-Studiengang „Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe“ der Frankfurt UAS mitinitiiert.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969470
 312

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die ersten 48 Stunden in Freiheit entscheiden über Leben und Tod“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lieder von Freiheit, Leben, Trauer und Tod: SANTIANO!Bild: Lieder von Freiheit, Leben, Trauer und Tod: SANTIANO!
Lieder von Freiheit, Leben, Trauer und Tod: SANTIANO!
… Jedenfalls war die Stimmung von Anfang an grandios! Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen und eine kleine Verspätung nahmen die 12.000 Menschen für das Konzert „Von Liebe, Tod und Freiheit“ in der Mercedes-Benz Arena gerne in Kauf, denn ein etwas mulmiges Gefühl hatten sicherlich viele Konzertbesucher. Die Arena war ausverkauft. Die Besucher, geschätzt im Alter …
Bild: Den Tod ins Scheinwerferlicht gerückt - Excellence Gold Award gewonnenBild: Den Tod ins Scheinwerferlicht gerückt - Excellence Gold Award gewonnen
Den Tod ins Scheinwerferlicht gerückt - Excellence Gold Award gewonnen
… überzeugt. Die 147 MitbewerberInnen hatten es in sich: Sie teilte sich die Bühne mit SpeakerInnen aus 18 Ländern, die in 5 Sprachen, auf zwei Bühnen über 10 Stunden lang Reden zu den verschiedensten Themen vortrugen. D Live-Stream-Übertragung erreichte mehr als 100.000 Menschen. Damit hat das Format den Weltrekord erreicht.Jasmin Marks trat mit einer …
Schluß mit der Todesstrafe gegen Unschuldige: Abtreibungsmoratorium - jetzt
Schluß mit der Todesstrafe gegen Unschuldige: Abtreibungsmoratorium - jetzt
… aufgefordert, sich bei den Vereinten Nationen um eine Ergänzung von Art. 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte einzusetzen, der heute lautet: „Jeder Mensch hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person.“ – Künftig soll der Passus heißen: „Jeder Mensch hat das Recht auf Leben von der Zeugung bis zum natürlichen Tod, Freiheit und Sicherheit …
Bild: Eugen Drewermann / Michael Albus: »Die großen Fragen unseres Daseins«Bild: Eugen Drewermann / Michael Albus: »Die großen Fragen unseres Daseins«
Eugen Drewermann / Michael Albus: »Die großen Fragen unseres Daseins«
… und der Journalist Michael Albus spüren anhand zentraler Begriffe der menschlichen Sehnsucht nach einem erfüllten Leben nach. Einem Leben, das sich nicht in Äußerlichkeiten erschöpft; einer Freiheit, die Einengungen auflöst. Und sie fragen, wie eine Gesellschaft sein müsste, die auch das Wohl der Anderen im Blick behält. Ein wichtiges Buch, das seinen …
"Jenseits unseres Wissens" im Deutschen Literaturfernsehen - Ursula Talarico Bieri liest aus ihrem neuen Buch
"Jenseits unseres Wissens" im Deutschen Literaturfernsehen - Ursula Talarico Bieri liest aus ihrem neuen Buch
… haben, von Zeit zu Zeit, um uns in unseren schwersten Stunden beizustehen? Hegen sie einen Groll auf ihr Schicksal oder erfahren sie zum ersten Mal wahres Glück und Freiheit? Ursula Talarico Bieri nimmt Abschied von ihrem geliebten großen Bruder und blickt zurück auf die gemeinsame Zeit mit ihm und eine glückliche Kindheit. Sehr einfühlsam und sensibel …
Bild: Das Bardo Ritual: "Übergänge" im Leben, im Tod und darüber hinausBild: Das Bardo Ritual: "Übergänge" im Leben, im Tod und darüber hinaus
Das Bardo Ritual: "Übergänge" im Leben, im Tod und darüber hinaus
… chantet und rezitiert in tibetischer Sprache und auf Sanskrit. "In der Angst vor dem Tod und dem Ungewissen liegt ein großes Potential zur Weiterentwicklung und zur Freiheit", fasst Rinpoche zusammen. Ein affirmativer Umgang mit dem Tod diene daher nicht nur zur Vorbereitung darauf, sondern habe auch positive Auswirkungen auf das gegenwärtige Leben. …
Bild: Tulku Khyungdor Rinpoche zelebriert das Bardo Ritual: 'Übergänge' im Leben, im Sterben und über den Tod hinausBild: Tulku Khyungdor Rinpoche zelebriert das Bardo Ritual: 'Übergänge' im Leben, im Sterben und über den Tod hinaus
Tulku Khyungdor Rinpoche zelebriert das Bardo Ritual: 'Übergänge' im Leben, im Sterben und über den Tod hinaus
… chantet und rezitiert in tibetischer Sprache und auf Sanskrit. „In der Angst vor dem Tod und dem Ungewissen liegt ein großes Potential zur Weiterentwicklung und zur Freiheit“, fasst Rinpoche zusammen. Ein affirmativer Umgang mit dem Tod diene daher nicht nur zur Vorbereitung darauf, sondern habe auch positive Auswirkungen auf das gegenwärtige Leben. …
Bestattungen & Schreinerei Adam aus Stromberg im Hunsrück
Bestattungen & Schreinerei Adam aus Stromberg im Hunsrück
… der eigenen Bestattung genau festzulegen. Das Unternehmen Oliver Adam Bestattungen und Schreinerei aus Stromberg im Hunsrück, lässt Sie auch in den schweren Stunden des Lebens nicht alleine. Als familiengeführtes Bestattungsunternehmen mit langjährigen Erfahrungen kümmern wir uns dabei in Ihrem Namen um alle notwendigen Formalitäten, organisieren die …
Bild: Aktionstag in Hamburg: 100 Städte der Welt gegen SteinigungBild: Aktionstag in Hamburg: 100 Städte der Welt gegen Steinigung
Aktionstag in Hamburg: 100 Städte der Welt gegen Steinigung
Hamburg setzt am 28. August 2010 ein Zeichen für Freiheit und Bürgerrechte. Das Aktionsbündnis für Freiheit der Sakine Ashtiani und Abschaffung der Steinigung im Iran sammelt Unterschriften und sucht Unterstützung. Gemeinsam mit den Bürgern aus hundert anderen Städten der Welt wollen wir auch in Hamburg unsere Stimme erheben und zeigen, welche Verbrechen …
Bild: Das Bardo Ritual München: „Übergänge“ im Leben, im Sterben und über den Tod hinausBild: Das Bardo Ritual München: „Übergänge“ im Leben, im Sterben und über den Tod hinaus
Das Bardo Ritual München: „Übergänge“ im Leben, im Sterben und über den Tod hinaus
… chantet und rezitiert in tibetischer Sprache und auf Sanskrit. „In der Angst vor dem Tod und dem Ungewissen liegt ein großes Potential zur Weiterentwicklung und zur Freiheit“, fasst Rinpoche zusammen. Ein affirmativer Umgang mit dem Tod diene daher nicht nur zur Vorbereitung darauf, sondern habe auch positive Auswirkungen auf das gegenwärtige Leben. …
Sie lesen gerade: Die ersten 48 Stunden in Freiheit entscheiden über Leben und Tod