openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kuba - Kein Ende grausamer Folter in kubanischen Gefängnissen

14.08.200815:46 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kuba - Kein Ende grausamer Folter in kubanischen Gefängnissen
Kubanisches Nationalgefängnis Combinado del Este in Havanna. Bild: cubalibre.ru
Kubanisches Nationalgefängnis Combinado del Este in Havanna. Bild: cubalibre.ru

(openPR) IGFM: Neues Folterinstrument im Landesgefängnis installiert / Politischer Gefangener brutal zusammengeschlagen

Havanna – Frankfurt am Main (13. August 2008) – Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) heute erfahren hat, wurde im kubanischen Nationalgefängnis Combinado del Este in Havanna ein neues Folterinstrument installiert. Es handelt sich dabei um eine elf Meter lange Eisenstange, die in zwei Metern Höhe festgeschweißt wurde. Gefangene werden mit beiden Armen nach oben an ihr festgebunden und anschließend malträtiert. Unter Raul Castro haben sich die Verhältnisse in den Gefängnissen der Karibikinsel keineswegs verbessert. Vielmehr ist eine weitere Verrohung festzustellen, so die IGFM.



Die Stange wurde in Komplex Nummer 3 gegenüber dem Aufsichtsposten befestigt und wird bereits verwendet. Der 19jährige Alberto Albones Fuscalle war eines der ersten Opfer. Er wurde vor wenigen Tagen mit Ketten an die Stange gehängt, bevor er mit Fußtritten und Faustschlägen, mit Gummiknüppeln und Elektroschockern so lange gequält wurde, bis er sich in Krämpfen wand und ihm Schaum aus dem Mund lief.

Die Methoden sind nicht neu – die Gefängnisführung ist für ihre barbarischen Unterdrückungsmethoden bekannt. Das Raul Castro-Regime zeigt einmal wieder, wie wenig Respekt es vor Menschenrechten hat. Nach Informationen der IGFM wird das Gefängnispersonal für Übergriffe in der Regel nicht bestraft.

Gefängniswärter schlagen politischen Gefangenen brutal zusammen

Dass zur Misshandlung von Häftlingen nicht unbedingt Geräte erforderlich sind, beweist das Vorgehen gegen Juan Antonio Bermudez Toranzo vergangene Woche. Der Vizepräsident der Kubanischen Gesellschaft für Menschenrechte, der seit November 2007 inhaftiert ist, wurde auf Befehl des Hauptmanns Tejeda vom Gefängnispersonal zusammengeschlagen, berichtet seine Frau Neris Castillo Moreno. Er hätte ein Hämatom am rechten Auge und klage seitdem über starke Kopf- und Bauchschmerzen sowie Blut im Stuhl. Weiterhin drohte Tejeda ihm mit einer neuen Anklage, falls er den Vorfall öffentlich machen sollte.

Martin Lessenthin, Vorstandssprecher der IGFM, fordert die kubanische Regierung auf, "sämtliche Folterinstrumente aus den staatlichen Gefängnissen zu entfernen, für die Einhaltung der Menschenrechte zu sorgen und gegen Verstöße vorzugehen". Lessenthin: "In neun Monaten wird in Genf der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen die Menschenrechtslage in Kuba überprüfen. Dafür hat die IGFM eine umfangreiche Dokumentation über Menschenrechtsverbrechen vorgelegt". Die Dokumentation der in Frankfurt ansässigen Menschenrechtsgesellschaft wird monatlich weiter aktualisiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 234363
 2350

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kuba - Kein Ende grausamer Folter in kubanischen Gefängnissen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)

Bild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteiltBild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
IGFM: Insgesamt 23 Jahre Haft für drei Regimekritiker Cam Le / Frankfurt am Main (28. Oktober 2010) - Unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne Zulassung der Verteidigung hat das vietnamesische Bezirksvolksgericht von Cam Le am 27. Oktober sechs Katholiken wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" zu Haftstrafen von 9 bis 12 Monaten verurteilt, berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Sie hatten mit einer Trauerprozession gegen die Enteignung ihres Gemeindefriedhofs demonst-riert. Ferner hat das Volksgericht der…
Bild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetztBild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Frankfurt am Main (21. Oktober 2010) - Die iranische Regierungspolitik unter Mahmud Ahmadinedschad schränkt die freie Bildung an iranischen Universitäten zunehmend ein. Dies berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt am Main. Verantwortlich für diese restriktive Bildungspolitik ist der Minister für Wissenschaft, Forschung und Technologie, Kamran Daneshjoo. Seine vielfältigen Maßnahmen zur Einschränkung der Hochschulen sollen alleine dem Zwecke dienen, den Einfluss der Regierung zu erweitern und stabilisie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Türkei: Dramatische Zustände in vielen GefängnissenBild: Türkei: Dramatische Zustände in vielen Gefängnissen
Türkei: Dramatische Zustände in vielen Gefängnissen
Seit ihrem Regierungsantritt im Jahr 2003 hat die AKP-Regierung gegenüber der EU immer wieder beteuert, gegen Folterungen in türkischen Gefängnissen massiv vorzugehen. Tatsächlich hat es in den ersten Jahren auch Verbesserungen gegeben und in einigen Fällen ist es - nicht zuletzt durch Urteile des europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte - zu Entschädigungszahlungen …
Bild: Kuba - Acht Dissidenten im HungerstreikBild: Kuba - Acht Dissidenten im Hungerstreik
Kuba - Acht Dissidenten im Hungerstreik
… verweigern. Moné, der am 30. September festgenommen wurde, protestiert damit gegen seine ungerechtfertigte Verhaftung und die katastrophalen Bedingungen in kubanischen Gefängnissen. Nachdem der inhaftierte Oppositionelle Orlando Zapata Tamayo von durch die Staatssicherheit aufgewiegelten Mitgefangenen misshandelt wurde, trat auch er erneut in Hungerstreik. …
Bild: Kuba - Menschenrechte ein WunschtraumBild: Kuba - Menschenrechte ein Wunschtraum
Kuba - Menschenrechte ein Wunschtraum
… Parkett Während das Castro-Regime die Bürger unterdrückt, die den 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte begehen wollen, während politische Gefangene in kubanischen Gefängnissen dahin vegetieren und viele Kubaner in größter Armut leben, weisen kubanische Regierungsbeamte bei ihren Treffen mit Vertretern westlicher Länder stolz auf …
Bild: Kuba - Oberstaatsanwalt ignoriert Klage von RegimekritikernBild: Kuba - Oberstaatsanwalt ignoriert Klage von Regimekritikern
Kuba - Oberstaatsanwalt ignoriert Klage von Regimekritikern
… dieses Recht zu brechen. Mangelernährung, Folter und Verweigerung medizinischer Hilfe Einen weiteren Rechtsbruch stellt die Situation politischer und gewöhnlicher Häftlinge in den kubanischen Gefängnissen dar. Im Gefängnis Combinado del Este in Havanna, über das die IGFM mehrfach berichtet hat, sind die Gefangenen körperlichen Misshandlungen ausgesetzt …
Bild: Nur wenige Staaten haben Folter wirklich abgeschafft - Menschenrechtsexperte Manfred Nowak zieht BilanzBild: Nur wenige Staaten haben Folter wirklich abgeschafft - Menschenrechtsexperte Manfred Nowak zieht Bilanz
Nur wenige Staaten haben Folter wirklich abgeschafft - Menschenrechtsexperte Manfred Nowak zieht Bilanz
Als UN-Sonderberichterstatter über Folter hat der renommierte Menschenrechtsexperte Manfred Nowak die erschreckenden Zustände in Gefängnissen, Polizeizellen, psychiatrischen Anstalten und sonstigen geschlossenen Einrichtungen weltweit untersucht und dokumentiert. Unter dem Schutz der UNO war es ihm möglich, diese Haftstätten mit seinem Team unangekündigt …
Mitteilung zum Internationalen Tag zur Unterstützung von Folteropfern
Mitteilung zum Internationalen Tag zur Unterstützung von Folteropfern
… aller Welt. Folter ist eine der schwersten Formen von Menschenrechtsverletzung, und in der ganzen Welt sind Millionen von Menschen mit ihren Familien davon betroffen. In den Gefängnissen und Haftzentren des von China besetzten tibetischen Hochlandes ist sie endemisch. Die Dokumentation des TCHRD "Folter in Tibet" berichtet von 89 ihm namentlich bekannten …
Bild: Äthiopien: Oromo-Häftling nach Folter in LebensgefahrBild: Äthiopien: Oromo-Häftling nach Folter in Lebensgefahr
Äthiopien: Oromo-Häftling nach Folter in Lebensgefahr
IGFM: Angehörige der Oromo-Minderheit werden in äthiopischen Gefängnissen systematisch gefoltert Addis Abeba - Frankfurt am Main (30. Oktober 2008) – Mesfin Itana, inhaftiertes Mitglied der Oromo-Minderheit, schwebt im Kaliti-Gefängnis von Addis Abeba in Lebensgefahr. Das hat die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) aus kirchlichen Kreisen …
Iran: Hilfeschrei aus dem Gefängnis
Iran: Hilfeschrei aus dem Gefängnis
IGFM: Politische Gefangene rufen die Weltöffentlichkeit aus iranischen Gefängnissen zu einem Aktionstag gegen Hinrichtungen auf Iran / Frankfurt am Main (31. August 2007) – Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Louise Arbour, ist am 2. und 3. September in Teheran, um persönlich mit der Führung der Islamischen Republik über die Menschenrechtssituation …
Bild: Ägypten: Vierter Foltertod in ägyptischen Gefängnissen im Jahr 2007Bild: Ägypten: Vierter Foltertod in ägyptischen Gefängnissen im Jahr 2007
Ägypten: Vierter Foltertod in ägyptischen Gefängnissen im Jahr 2007
… Yasmin und der 4jährige Sherif) lehnten das Bestechungsgeld ab und haben eine Autopsie verlangt, welche am Freitag den 28. September durchgeführt werden soll. Folter in ägyptischen Gefängnissen ist keine Seltenheit, so die IGFM. Die Egyptian Organization for Human Rights (EOHR) veröffentlichte im August einen Bericht, der 567 Fälle von Folterungen in …
Das \"Tibetische Zentrum für Menschenrechte und Demokratie\" veröffentlicht einen neuen Gefangenenreport
Das \"Tibetische Zentrum für Menschenrechte und Demokratie\" veröffentlicht einen neuen Gefangenenreport
… Jahren verurteilt. Es ist schlechterdings unmöglich, die genaue Zahl aller politischen Gefangenen zu ermitteln, weil China unabhängigen Organisationen keinen Zutritt zu Gefängnissen, Arbeitslagern und Haftzentren gewährt. Wie aus den Aufzeichnungen des TCHRD hervorgeht, sind gegenwärtig 116 namentlich bekannte Tibeter aus politischen Gründen inhaftiert. …
Sie lesen gerade: Kuba - Kein Ende grausamer Folter in kubanischen Gefängnissen