(openPR) Von der Lesung bis zum Tanzfest: abwechslungsreiches Programm über drei Wochen
Augsburg, 04. Januar 2007. Mit den Cuba-Tagen startet der Vitoria Förderverein für Lateinamerika und Spanien, in Kooperation mit Amnesty International Augsburg, dem ISLA (Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien) der Universität Augsburg und dem Kulturbüro der Stadt Augsburg ein über drei Wochen laufendes Veranstaltungsprogramm rund um die Karibikinsel. Die Cuba-Tage finden vom 14. Januar bis zum 4. Februar in der Uni Augsburg, im Capitol und im Thalia statt. Auf dem Programm stehen eine Lesung mit dem kubanischen Schriftsteller Carlos Aguilera, ein Vortrag des Soziologen Hans-Jürgen Friess über die Sonderrolle Kubas in Lateinamerika, ein Tanzfest mit der Salsa-Band „SonRicoSon“ im Capitol und mehrere kubanische Filme.
Die Lesung mit anschließender Diskussion mit dem kubanischen Exil-Schriftsteller Carlos Aguilera findet am Donnerstag, den 18. Januar um 19 Uhr in der Universität Augsburg (Hörsaal IV, Rektoratsgebäude) auf spanisch und deutsch statt (Eintritt frei). Die deutschen Texte liest Professor Thomas Scheerer. Aguilera wird Essays und Gedichte aus seinem Buch „Die Chinamaschine“ lesen. Der 1970 in Havanna geborene Schriftsteller war auf Kuba Mitherausgeber der unabhängigen Zeitschrift „Diáspora(s)“. Aufgrund seiner politischen Einstellung und seiner offenen Kritik an der Regierung war er offensichtlich gefährdet und konnte die Insel verlassen, kurz bevor bei einer großen Verhaftungswelle im März 2003 viele Regimekritiker festgenommen und schließlich 75 Dissidenten zu Haftstrafen von bis zu 28 Jahren verurteilt wurden. Der Autor lebte zunächst einige Jahre in Graz. Heute lebt er mit einem PEN-Stipendium in Dresden. Eine Rückkehr nach Kuba wird ihm derzeit verweigert. Mitveranstalter der Lesung ist eine Augsburger Amnesty International-Gruppe, die sich um die Freilassung von politischen Gefangenen auf Kuba bemüht.
„Kuba: Ein Sonderfall in Lateinamerika – auch in Zukunft?“ lautet das Thema des Vortrags des Soziologen Hans-Jürgen Friess am Donnerstag, den 25. Januar um 19 Uhr an der Uni Augsburg im Hörsaal IV (Eintritt frei). Friess beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der gesellschaftlichen und politischen Sonderrolle Kubas. In seinem Vortrag erläutert er auch, welche Chancen und Probleme sich in einem Kuba nach Castro ergeben könnten.
Als Abschlussveranstaltung findet am Freitag, den 2. Februar ab 20:30 Uhr im Capitol am Moritzplatz ein Tanzfest mit der kubanischen Salsa-Band SonRicoSon und DJ Toledo aus Kuba statt (Eintritt 12 Euro). Das Repertoire der Band besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Eigenkompositionen und traditionellen kubanischen Liedern. Mit viel Spielfreude, Energie und den typischen karibischen Rhythmen gewinnen die acht Vollblutmusiker bei jedem Auftritt neue Fans. SonRicoSon spielte bereits deutschlandweit, unter anderem in München auf dem Tollwood-Festival, im Schlachthof, und im Skyline, auf dem Stadtfest in Friedrichshafen sowie in Österreich und in der Schweiz.
Eine Filmreihe im Thalia-Kino am Obstmarkt ergänzt die Cuba-Tage. Vier Filme über Kuba sind jeweils in der Sonntagsmatinee um 12 Uhr zu sehen, der Eintrittspreis beträgt 4 Euro. Den Auftakt macht am 14. Januar „Buena Vista Social Club“ (Deutschland/USA, 1999, OmU), am 21. Januar folgt „Frutas en el Café“ (Kuba/Spanien, 2005, Spanisch ohne Untertitel), am 28. Januar gibt es einen Dokumentarfilm über Castro mit dem Titel „Comandante“ (USA/Spanien, 2003, OmU) und den Abschluss macht am 4. Februar mit „90 Millas“ (Kuba, 2002, OmU) ein Film über die Flüchtlinge Kubas, die versuchten, die Insel mit Booten in Richtung Florida zu verlassen.
Die Cuba-Tage werden vom Augsburger Vitoria Förderverein für Lateinamerika und Spanien e.V. in Kooperation mit Amnesty International Augsburg, dem Kulturbüro der Stadt Augsburg und dem Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien der Universität Augsburg (ISLA) veranstaltet.
Weitere Informationen:
Vitoria Förderverein für Lateinamerika und Spanien e.V., Alice Navas, Rugendasstr. 3a, 86153 Augsburg,
E-Mail:

amnesty international, Gruppe 1595, Weiße Gasse 3, 86150 Augsburg, Internet: www.amnesty-augsburg.de