openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nierentransplantation in den Niederlanden: altruistische Lebendspenden an anonyme Empfänger

16.04.200708:48 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Etwa 80 Prozent der Dialysepatienten auf der Transplantations-Warteliste würden eine Lebendspende akzeptieren - trauen sich jedoch nicht oder haben keine Möglichkeit, betroffene Angehörige zu fragen. Dies ergab eine Untersuchung des Transplantationszentrums Erasmus MC (Rotterdam). Prof. Dr. Willem Weimar und Kollegen veröffentlichten die Studie mit anderen Beiträgen in "Organ Transplantation - Ethical, Legal, Psychological Aspects", Special Issue Transplantationsmedizin 1/2007.

Fast immer kommt eine Lebendspende nur auf Initiative des Spenders zustande; schweigen potentielle Spender, interpretieren Patienten dies in aller Regel als Ablehnung.

Willij Zuidema, aus der gleichen Arbeitsgruppe, berichtet über Veränderungen im Organaufkommen: 63% der transplantierten Nieren stammen im Zentrum Rotterdam inzwischen von lebenden Spendern. Meist werden die Organe von genetischen oder emotionalen Angehörigen übertragen.

Doch die Gruppe altruistischer Spender wächst, deren Nieren an die Warteliste - also an anonyme Empfänger - gehen. Zuidema berichtet über 18 dieser Spender: Die meisten gaben mehrere Entscheidungsgründe an. Die Mehrheit kannte Dialysepatienten persönlich. Die Organspende korrelierte jeweils mit persönlichen Wertvorstellungen und entsprach bisherigem Verhalten; mehrere altruistische Engagements waren jeweils vorausgegangen: Blutspenden, Knochenmarkspenden, Arbeit in caritativen Organisationen, Engagement in der Entwicklungshilfe. Religiöse Überzeugung gab bei drei Spendern den Ausschlag.

Transplantationsmedizin 1/2007:
Organ Transplantation - Ethical, Legal, Psychological Aspects
Pabst Science Publishers

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 130172
 2772

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nierentransplantation in den Niederlanden: altruistische Lebendspenden an anonyme Empfänger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lebendspende: Inkompatibilität der Blutgruppen bei Nierentransplantation mittelfristig ohne NachteilBild: Lebendspende: Inkompatibilität der Blutgruppen bei Nierentransplantation mittelfristig ohne Nachteil
Lebendspende: Inkompatibilität der Blutgruppen bei Nierentransplantation mittelfristig ohne Nachteil
Nierentransplantation: Sind bei einer Lebendspende die Blutgruppen zwischen Empfänger und Spender inkompatibel, wendet das Transplantationszentrum Freiburg seit zehn Jahren ein besonderes Verfahren an. 100 ABO-inkompatible Nierentransplantationen wurden bisher vorgenommen; die Ergebnisse sind nicht schlechter als bei Blutgruppen-Kompatibilität, berichten …
6. Braunschweiger Gesundheitstag lebhaft besucht
6. Braunschweiger Gesundheitstag lebhaft besucht
… in der Informationsvermittlung bei Nierenerkrankung e.V. hatte sowohl namhafte Fachleute als auch Patienten eingeladen, um über den neuesten Stand zum Thema Nierentransplantation, begleitende medikamentöse Therapie und psychische Betreuung von Organempfängern und –Spendern sowie über ethische Fragen und Verhaltensregeln rund um dieses hochkomplexe Thema …
Bild: Organabstoßung langfristig verhindertBild: Organabstoßung langfristig verhindert
Organabstoßung langfristig verhindert
… Abstoßung von Nierentransplantaten --- Der Konstanzer Immunologe Prof. Dr. Marcus Groettrup hat mit seiner Arbeitsgruppe einen Weg entwickelt, um bei Ratten nach einer Nierentransplantation die Abstoßungsreaktionen der Empfänger zu verhindern, und im Immunsystem der Organempfänger die Bildung von Antikörpern gegen das transplantierte Organ zu unterdrücken. …
Erste roboter-assistierte minimal-invasive Nierentransplantation in Deutschland
Erste roboter-assistierte minimal-invasive Nierentransplantation in Deutschland
… roboter-assistierten Operationen hat einen neuen Höhepunkt erreicht: Am 19. und 20. Juni 2016 wurden am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) die beiden ersten roboter-assistierten Nierentransplantationen in Deutschland durchgeführt. Die Eingriffe erfolgten mit Unterstützung von Dr. Alberto Breda aus Barcelona, der diese Operationstechnik im Sommer 2015 an seiner …
Bild: Lebendspende bei Nierentransplantation: Meist ergreifen Frauen die InitiativeBild: Lebendspende bei Nierentransplantation: Meist ergreifen Frauen die Initiative
Lebendspende bei Nierentransplantation: Meist ergreifen Frauen die Initiative
Lebendspende für Nierentransplantation: Spender und Empfänger sind sehr unterschiedlich. Spender, zu zwei Dritteln Frauen, entscheiden sich meist spontan, eindeutig, klar. Empfänger, zu zwei Dritteln Männer, zögern meist, empfinden die Entscheidung vielschichtig, teils ambivalent. Über die auffälligen Tendenzen berichteten Dr. Denise Michalke und Professor …
TelefoNIEREN Sie mit uns
TelefoNIEREN Sie mit uns
… durchgeführte Hämodialyse können heutzutage glücklicherweise die Nierenfunktion zum größten Teil ersetzen, die optimale Behandlungsmethode für Nierenversagen jedoch ist eindeutig die Nierentransplantation. Die durchschnittliche Wartezeit für eine Spenderniere in der Bundesrepublik Deutschland liegt derzeit aufgrund der eher geringen Spendebereitschaft bei ca. 7 …
Bild: Transplantation: Warum Gesunde freiwillig eine Niere spendenBild: Transplantation: Warum Gesunde freiwillig eine Niere spenden
Transplantation: Warum Gesunde freiwillig eine Niere spenden
… und Prof. Dr. Fritz Muthny in ihrem Beitrag zum Standardwerk "Psychonephrologie". Die SpenderInnen, zu etwa zwei Drittel Frauen, erwarten von der Nierentransplantation (in dieser Häufigkeitsreihenfolge): eine Zunahme der Lebensqualität und körperlichen Leistungsfähigkeit des/der Nierenkranken, ein normalisiertes Leben, einen Rückgang der Angst, mehr …
Bild: Innovative Zelltherapie macht Nierentransplantation verträglicherBild: Innovative Zelltherapie macht Nierentransplantation verträglicher
Innovative Zelltherapie macht Nierentransplantation verträglicher
… können. „Wir haben ein Verfahren entwickelt, um aus dem Blut des Organspenders Mregs herzustellen, die dann mit den Immunzellen des Empfängers noch vor der Nierentransplantation interagieren. Dann weiß das Immunsystem des Empfängers, dass es das fremde Organ nicht angreifen, sondern beschützen soll“, fasst Dr. Hutchinson, Leiter der Arbeitsgruppe, die …
Bild: Kodten für Auslands-Transplantationen Krankenkassen nur bei Einhaltung der Rechtsvorschriften übernehmenBild: Kodten für Auslands-Transplantationen Krankenkassen nur bei Einhaltung der Rechtsvorschriften übernehmen
Kodten für Auslands-Transplantationen Krankenkassen nur bei Einhaltung der Rechtsvorschriften übernehmen
… hat mit Urteil vom 12. März 2019 zum Aktenzeichen S 76 KR 1425/17 entschieden, dass eine deutsche Krankenkasse die Kosten für eine Lebendspende (hier: Nierentransplantation) nur dann zu übernehmen hat, wenn diese nach dem Transplantationsgesetz zulässig ist. Aus der Pressemitteilung des Sozialgerichts Berlin vom 17.04.2019 ergibt sich: Dies gilt auch …
Virtueller Lageplan erleichtert die Organspende
Virtueller Lageplan erleichtert die Organspende
… etwa 4 % der transplantierten Organe von Lebendspendern, so hat sich dieser Anteil mittlerweile mehr als verdreifacht. Am deutlichsten ist diese Entwicklung bei den Nierentransplantationen: Fast jede fünfte Niere stammt heute von einem lebenden Spender. Um die Organübertragung für Spender und Empfänger so sicher wie möglich zu gestalten, müssen Lebendspenden …
Sie lesen gerade: Nierentransplantation in den Niederlanden: altruistische Lebendspenden an anonyme Empfänger