openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TelefoNIEREN Sie mit uns

05.03.201212:18 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Nierenwochen 2012 - Sag „ja“ zum Leben, sag „ja“ zur Organspende


In Deutschland warten aktuell ca. 8000 Menschen auf eine Spenderniere.
Transplantiert werden pro Jahr aber nur ca. 3000 Patienten.
Davon sind ca. 700 sog. „Lebendspenden“ eines Verwandten ersten Grades oder Lebenspartners. Dies ist möglich, da jeder Mensch zwei Nieren hat, wenn die Voraussetzungen stimmen aber auch gut mit einer Niere leben kann.


Patienten die keinen Lebendspender haben stehen auf der Warteliste und werden bis ein passendes Organ zur Verfügung steht einer Dialysebehandlung unterzogen.
Die große Differenz zwischen Organbedarf und Organangebot kommt dadurch zustande, dass sich die meisten Bundesbürger zu Lebzeiten nicht dafür entscheiden können im Falle ihres Todes als Organspender zur Verfügung zu stehen und einen Organspendeausweis mit sich zu führen.

Einmal im Jahr veranstaltet die Deutsche Nierenstiftung den Weltnierentag (dieses Jahr am 8.3.) sowie die bundesweiten Nierenwochen. Sie finden dieses Jahr von 9.-25.März statt.
Durch eine Vielzahl von Veranstaltungen werden wichtige Themen rund um das Organ Niere in das öffentliche Bewusstsein gerückt.
Die Nierenwochen stehen unter einem speziellen Motto.
Das diesjährige Motto lautet: Sag „ja“ zum Leben, sag „ja“ zur Organspende.
Dieses Motto kann aktueller nicht sein, da sich kürzlich die Vertreter der Bundestagsfraktionen auf eine äußerst positive Änderung des Organspendegesetztes geeinigt haben (Siehe Kasten „Neuerungen im Transplantationsgesetz“).

Die Mitarbeiter und Ärzte des Zentrums für Nieren- und Hochdruckerkrankungen sind mit diesem Thema ihrer täglichen Arbeit immer wieder konfrontiert.
Denn hier werden Patienten mit Nierenversagen durch lebenswichtige Nierenersatztherapien behandelt. Sowohl die meist zu Hause durchgeführte Bauchfelldialyse als auch die im Zentrum durchgeführte Hämodialyse können heutzutage glücklicherweise die Nierenfunktion zum größten Teil ersetzen, die optimale Behandlungsmethode für Nierenversagen jedoch ist eindeutig die Nierentransplantation.

Die durchschnittliche Wartezeit für eine Spenderniere in der Bundesrepublik Deutschland liegt derzeit aufgrund der eher geringen Spendebereitschaft bei ca. 7 Jahren. Die Jahre des Wartens bedeuten für die Patienten häufig deutliche Einschränkungen der Lebensqualität.

Im Zentrum für Nieren- und Hochdruckerkrankungen werden die schwer nierenkranken Patienten nicht nur für eine bevorstehende Nierentransplantation vorbereitet sondern auch nach erfolgter Nierentransplantation in Kooperation mit den Transplantationszentren nach betreut. So kann dort immer wieder die Begeisterung der transplantierten Patienten über ihr „ neues Leben“ gespürt werden.
Die nach der erfolgreichen Transplantation wieder gewonnenen Freiheiten und gesundheitlichen Verbesserungen die oft mit einer deutlich besseren Lebensqualität einhergehen, sind für die Patienten ein Segen. Eine große Dankbarkeit gegenüber dem Spender, der Familie des Spenders ist meist deutlich zu spüren.

Viele Menschen signalisieren deutlich ihre Spendebereitschaft, wenn sie auf das Thema Organspende angesprochen werden. Sie schaffen es aber dann oft doch nicht den nächsten Schritt zu tun, nämlich ihre Spendebereitschaft auf einem Organspendeausweis zu dokumentieren und diesen mit sich zu führen.

Die Ärzte des Zentrums für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Bad Mergentheim/Igersheim, Künzelsau und Buchen haben aus diesem aktuellen Anlass wieder für die interessierte Bevölkerung ein „Nierentelefon“ eingerichtet.
Sie werden vom 12.-16.3. jeweils von 8 Uhr bis 13 Uhr Fragen zum Thema beantworten. Gerne können in diesen Gesprächen auch persönliche Termine zur Beratung über Organspende oder zum Ausstellen von Organspendeausweisen vereinbart werden (Telefonnummer: 07931/98890).


Neuerungen im Transplantationsgesetz

In Zukunft werden alle Bürger ab 16 Jahren per Post regelmäßig gefragt werden, ob sie zur Organspende bereit sind. Man kann mit „ja“, „nein“ oder „weiß nicht“ antworten, oder den Fragebogen einfach verwerfen. Weiterhin besteht die Möglichkeit zu erklären, nur bestimmet Organe zu spenden. Es besteht kein Zwang sich zu äußern oder sich zu entscheiden.
Dieses Anschreiben soll die Menschen für das Thema Organspende sensibilisieren, sie zum Nachdenken bringen. Es besteht die Hoffnung dadurch die Spendebereitschaft zu erhöhen.
Nach Inkrafttreten des neuen Transplantationsgesetzes im Sommer, sollen die privaten und gesetzlichen Krankenkassen die hier beschriebene Frageaktion durchführen.
Die Erklärung soll dann zunächst wie bisher auf einem Organspendeausweis dokumentiert und möglichst immer mitgetragen werden. Wichtig ist auch, dass Angehörige über die persönliche Entscheidung Bescheid wissen.
Wenn dies technisch möglich sein wird, kann später die Information über die Spendebereitschaft auch auf die elektronische Gesundheitskarte gespeichert werden.
Bis Ende 2013 soll die erste Informationsaktion beendet sein. Sie wird dann alle 2 Jahre wiederholt.
Fast 70 % der Deutschen sind nach Umfrageergebnissen bereit als Organspender zur Verfügung zu stehen. Aber nur weniger als 20 % haben dies bisher auf einem Organspendeausweis dokumentiert! So kommt es, dass in Deutschland so viele Erkrankte verzweifelt auf eine Niere warten müssen.


TelefoNIEREN Sie mit uns!
Thema: Sag „Ja“ zum Leben, sag „ja“ zur Organspende

Zentrum für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Dr. V. Wunderle, Dr. B. Ferstl, M. Zorn, Dr. C. Kipp
informiert am Nierentelefon
Montag, den 12.3. bis Freitag den 16.3.
jeweils von 8 Uhr bis 13 Uhr
Tel. 07931/98890



Organspendeausweise

können kostenlos im Zentrum für Nieren- und Hochdruckerkrankungen

- Igersheim (Erlenbachtalstraße 14)
- Künzelsau (Stettenstraße 30)
- Buchen (Dr- Konrad-Adenauer-Str. 37)

abgeholt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 613134
 1306

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TelefoNIEREN Sie mit uns“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zentrum für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Bad Mergentheim/Igersheim

Dialyse-Bauchfelldialyse-Nierentransplantation/ Informationsveranstaltung
Dialyse-Bauchfelldialyse-Nierentransplantation/ Informationsveranstaltung
Viele nierenkranke Patienten machen sich Sorgen, dass ihre Nierenfunktion bereits schwer eingeschränkt ist. Sie wissen oder befürchten, dass in absehbarer Zeit eine Dialysetherapie auf sie zukommt oder zukommen kann. Oft kommen nierengesunde Menschen mit diesem Thema durch Freunde oder Bekannte in Berührung und sind unsicher wie sie damit umgehen sollen. Viele Fragen entstehen, viele Zweifel und Ängste beschäftigen Betroffene, Angehörige und Freunde. Um solche Fragen zu klären, Sorgen und oft unbegründeten Ängsten zu begegnen, bietet das Zen…
Tag der Organspende 2011
Tag der Organspende 2011
Ein Organspendeausweis kann Leben retten Zentrum für Nieren- und Hochdruckerkrankungen informiert zum Tag der Organspende 2011 Viele bekannte Persönlichkeiten, wie z.B. der Fernsehmoderator Reinhold Beckmann, der Sänger und Musiker Peter Maffay sowie der Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen besitzen ihn: Den Organspendeausweis. Drei Viertel der Deutschen konnten sich allerdings noch nicht dazu entschließen den kleinen „lebensrettenden Ausweis“ mit sich zu führen. Damit überlassen sie im Ernstfall ihren Angehörigen die Entscheidung über e…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das innovative Calltrough-Anbieter-Modell von Bolid Mobile – mit KomfortfunktionBild: Das innovative Calltrough-Anbieter-Modell von Bolid Mobile – mit Komfortfunktion
Das innovative Calltrough-Anbieter-Modell von Bolid Mobile – mit Komfortfunktion
Frankfurt, 15.12.2009 --- Vom Handy billiger und unkompliziert ins Ausland telefonieren – das ist der innovative Calltrough-Anbieter Bolid Mobile. Er automatisiert und vereinfacht die Callthrough-Gesprächsvermittlung, so dass nur noch die Rufnummer des gewünschten Gesprächspartners - direkt aus dem Telefonbuch - angewählt werden kann. Keine Einwahlnummern …
Bild: Tolle Preise abräumen mit mehr Spaß beim TelefonierenBild: Tolle Preise abräumen mit mehr Spaß beim Telefonieren
Tolle Preise abräumen mit mehr Spaß beim Telefonieren
… Betreut GmbH sponsert Fotowettbewerb für Senioren Berlin, 25.10.2011 – Die Besser Betreut GmbH ist einer der Sponsoren für den Online-Fotowettbewerb „Lust am Telefonieren.“ Zielgruppe sind Senioren die den Komfort von „Einfach-Telefonieren-Handys“ schätzen. Der schwedische Hersteller der mobilen Endgeräte, Doro, ist zusammen mit der Plattform Domizilsuche …
Bild: Was sagt der Gesetzgeber zum Handy am Steuer?Bild: Was sagt der Gesetzgeber zum Handy am Steuer?
Was sagt der Gesetzgeber zum Handy am Steuer?
… Sie Ihre Gesundheit nicht aufs Spiel setzen, klären Mobil in Deutschland e.V. und TÜV Süd im Rahmen ihrer Kampagne „BE-SMART! Hände ans Steuer – Augen auf die Straße!“ auf. Das Telefonieren mit dem Smartphone in der Hand ist während der Fahrt ganz klar untersagt. Gleiches gilt für das Lesen oder Schreiben einer SMS, E-Mail etc. und das nicht nur mit …
Bild: Gehst Du bitte mal ans TelefonBild: Gehst Du bitte mal ans Telefon
Gehst Du bitte mal ans Telefon
… dauern, bis die Herausforderung des ersten betrieblichen Telefonats kommt. „Gehst Du bitte mal ans Telefon!“ Doch wie geht das dann? Eine überflüssige Frage meinen Sie, denn telefonieren kann doch jeder? Es macht allerdings einen Unterschied, ob wir bei einem privaten Telefonat uns selbst vertreten oder eine akustische Visitenkarte für den Arbeitgeber …
Ohne versteckte Kosten günstig ins Ausland telefonieren mit bolidmobile.com
Ohne versteckte Kosten günstig ins Ausland telefonieren mit bolidmobile.com
Sie führen häufig Auslandsgespräche und sind stets auf der Suche nach günstigen Auslandstarifen, um billiger telefonieren zu können? Dann informieren Sie sich über die „billiger telefonieren Ausland“ Tarife unter bolidmobile.com! Unter bolidmobile.com bietet die Bolid Mobile GmbH ihren Kunden die Möglichkeit, mithilfe einer „billiger Handy telefonieren …
Bild: DAS WIRKT – Wirkungsvoll telefonierenBild: DAS WIRKT – Wirkungsvoll telefonieren
DAS WIRKT – Wirkungsvoll telefonieren
… Sie mit Ihrem Gespräch? Sind Sie auf Erfolg programmiert? Und WIE führen Sie Ihr Gespräch? Wer lernen möchte effektiv und effizient zu telefonieren, kann jetzt von den Praxiserfahrungen der beiden Münsteraner Unternehmerinnen profitieren. Silvia Horstmann, Inhaberin Horstmann Coaching, und Hildegard Böckenholt, Inhaberin OfficeCall Telefonmarketing, …
Bild: maXXim startet Deutschlands niedrigsten MobilfunktarifBild: maXXim startet Deutschlands niedrigsten Mobilfunktarif
maXXim startet Deutschlands niedrigsten Mobilfunktarif
Mobil telefonieren mit dem Doppel-X-Prinzip: • maxximal günstig - 8 Ct./Minute in alle deutsche Netze und für jede SMS • maxximal einfach - ohne Grundgebühr, Vertragsbindung oder sonstige Kosten 09.05.2008 Günstiges mobiles Telefonieren hat ab sofort einen neuen Namen: maXXim. Die neue Discountmarke tritt ab heute mit Deutschlands günstigstem Mobilfunktarif …
Neu bei bolidmobile.com: Dank automatischer Aufladung noch komfortabler günstig ins Ausland telefonieren
Neu bei bolidmobile.com: Dank automatischer Aufladung noch komfortabler günstig ins Ausland telefonieren
Die Bolid Mobile GmbH bietet ihren Kunden mit der „billiger Handy telefonieren Software“ die Möglichkeit, mit dem eigenen Handy weltweit in alle Netze günstig ins Ausland zu telefonieren. Bolid Mobile Kunden profitieren von ausgesprochen günstigen Tarifen, wie zum Beispiel dem „billiger telefonieren Türkei Tarif“ und dem „billiger telefonieren Schweiz …
Bild: Doro geht in die Offensive mit TV-Spots und propagiert „Einfach-Telefonieren-Handys“Bild: Doro geht in die Offensive mit TV-Spots und propagiert „Einfach-Telefonieren-Handys“
Doro geht in die Offensive mit TV-Spots und propagiert „Einfach-Telefonieren-Handys“
… Funktionen gegenseitig zu überbieten. Die Folge, moderne Handys werden immer komplizierter. Im Zuge dieser Entwicklungen wurde eine Zielgruppe komplett vergessen: Personen, welche einfach nur telefonieren möchten. Nun adressiert Doro genau diese in einer Reihe von Fernsehpots, die im August in ARD und ZDF ausgestrahlt werden. Denn Doro Handys zeichnen …
Bild: Internet-Telefonie begeistert nicht nur ComputernutzerBild: Internet-Telefonie begeistert nicht nur Computernutzer
Internet-Telefonie begeistert nicht nur Computernutzer
… man viel verstehen. Allen Kommunikationsformen gemein ist der Wunsch nach Flexibilität. Heutige Anrufer können wahlweise über das Schnurlostelefon, das Handy oder auch das Internet telefonieren. Wobei die Internettelefonie schlicht VoIP (Voice over IP) genannt wird. Gemeint ist damit das Telefonieren von Computer zu Computer. Doch wie das online Computermagazin …
Sie lesen gerade: TelefoNIEREN Sie mit uns