openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovative Zelltherapie macht Nierentransplantation verträglicher

02.08.201814:21 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Innovative Zelltherapie macht Nierentransplantation verträglicher
Dr. Hutchinson (l) und Dr. Riquelme im Labor des UKR. © UKR/ J. Beutler
Dr. Hutchinson (l) und Dr. Riquelme im Labor des UKR. © UKR/ J. Beutler

(openPR) - Gemeinsame Pressemitteilung von Universität und Universitätsklinikum Regensburg -

Rund 600 Menschen erhalten pro Jahr in Deutschland eine Lebendnierenspende von Partner oder Angehörigen. Eine innovative Zelltherapie lässt hoffen, dass das Risiko von Abstoßungsreaktionen für solche Patienten in Zukunft deutlich reduziert werden kann. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg. Das Verfahren wird am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) bereits klinisch erprobt.



Es gehört zu den edelsten Dingen, die man für einen geliebten, nierenkranken Menschen tun kann: Zu Lebzeiten eine Niere spenden und damit dessen Leben retten. Doch nach der Transplantation bleibt die Angst vor Abstoßungsreaktionen. Um diese zu unterdrücken, sind Empfänger von Organspenden lebenslang auf Immunsuppressiva angewiesen. Diese Medikamente sind sehr effektiv, haben aber auch Nebenwirkungen. Eine Arbeitsgruppe um Dr. James Hutchinson und Dr. Paloma Riquelme aus der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Regensburg hat nun in einer aktuellen Studie Mechanismen einer innovativen Zelltherapie beschrieben, die Empfänger einer Lebendnierenspende vor Abstoßungsreaktionen schützen und so die Dosis von Immunsuppressiva reduzieren kann. Die Studie ist kürzlich in Nature Communications, einem der renommiertesten naturwissenschaftlichen Journale weltweit, erschienen.
Die Therapie basiert auf sogenannten regulatorischen Makrophagen (Mregs). Das sind körpereigene Fresszellen, die Krankheitserreger bekämpfen und aktuell nur von lebenden Organspendern gewonnen werden können. „Wir haben ein Verfahren entwickelt, um aus dem Blut des Organspenders Mregs herzustellen, die dann mit den Immunzellen des Empfängers noch vor der Nierentransplantation interagieren. Dann weiß das Immunsystem des Empfängers, dass es das fremde Organ nicht angreifen, sondern beschützen soll“, fasst Dr. Hutchinson, Leiter der Arbeitsgruppe, die Ergebnisse zusammen.

Protein aus der Plazenta entscheidend für den Schutz des fremden Organs

Zu den neuen Erkenntnissen aus der Studie gehört, dass das Protein PAEP die Immunzellen des Empfängers nach der Mreg-Transfusion entscheidend beeinflusst. PAEP kommt sowohl bei Männern als auch bei Frauen vor und sorgt unter anderem in der Plazenta dafür, dass der Embryo nicht vom Immunsystem der Mutter abgestoßen wird. Im Verfahren der Arbeitsgruppe um Dr. Hutchinson übertragen die Mregs des Spenders unter anderem durch die PAEP-Proteine den Schutz vor der Abstoßung auf das Immunsystem des Empfängers. „Wir haben auch herausgefunden, dass dieser Effekt anscheinend nicht nur kurzfristig auftritt, sondern über die Lebensspanne der einmalig verabreichten Mregs hinaus nachhaltig anhält“, nennt Dr. Paloma Riquelme, Erstautorin der Studie, ein weiteres wichtiges Resultat der Untersuchung.

Neue Therapie wird im UKR bereits klinisch erprobt

Was diese Erkenntnisse tatsächlich für die Empfänger einer Lebendnierentransplantation bedeuten, untersucht aktuell die ONEmreg12-Studie am Universitätsklinikum Regensburg. Die ONEmreg12-Studie ist Teil des EU-geförderten ONE-Study Konsortiums und wird von Professor Dr. Edward Geissler, Leiter des Bereichs Experimentelle Chirurgie an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des UKR, koordiniert. In dieser klinischen Studie erhalten Patienten eine Woche vor der Lebendnierentransplantation ein individuell hergestelltes Medikament, das die regulatorischen Makrophagen des Organspenders enthält, um die Gabe von Immunsuppressiva nach der Nierentransplantation reduzieren zu können. Ziel der Studie ist die zeitnahe Zulassung des Verfahrens, um die Verträglichkeit von Lebendnierenspenden zu verbessern. Weitere experimentelle Studien am UKR widmen sich aktuell zudem der Fragestellung, ob diese Zelltherapie zukünftig auch bei anderen Organspenden zum Einsatz kommen kann.

Publikation:

Paloma Riquelme, Jan Haarer, Anja Kammler, Lisa Walter, Stefan Tomiuk, Norbert Ahrens, Anja K. Wege, Ivan Goecze, Daniel Zecher, Bernhard Banas, Rainer Spang, Fred Fändrich, Manfred B. Lutz, Birgit Sawitzki, Hans J. Schlitt, Jordi Ochando, Edward K. Geissler & James A. Hutchinson: TIGIT+ iTregs elicited by human regulatory macrophages control T cell immunity. Nature Communications Volume 9, Article number: 2858 (2018). DOI: 10.1038/s41467-018-05167-8

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1013405
 522

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovative Zelltherapie macht Nierentransplantation verträglicher“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

Bild: UKR: 25 Jahre Transplantationsmedizin am Uniklinikum RegensburgBild: UKR: 25 Jahre Transplantationsmedizin am Uniklinikum Regensburg
UKR: 25 Jahre Transplantationsmedizin am Uniklinikum Regensburg
Eine Organtransplantation ist für schwer erkrankte Menschen oft die letzte Hoffnung. Seit 1995 kümmert sich das Universitäre Transplantationszentrum des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) um Patienten, deren eigene Organe versagen. In den 25 Jahren seines Bestehens wurde das Transplantationszentrum mit seiner interdisziplinären Versorgung ein fester Anker für die Belange seiner Patienten in Ostbayern. Wissenschaftsminister Sibler würdigt zum Jubiläum die Bedeutung für die Region. Eigentlich war alles geplant: 25 Jahre Universitäres Trans…
Bild: Volkskrankheit COPD? Ganzheitliche Behandlung am UKRBild: Volkskrankheit COPD? Ganzheitliche Behandlung am UKR
Volkskrankheit COPD? Ganzheitliche Behandlung am UKR
Laut Schätzungen leiden weltweit 210 Millionen Menschen an COPD, allein in Deutschland sind mehr als acht Millionen Menschen davon betroffen. Zwar ist diese Lungenerkrankung irreversibel, dennoch gelingt es Medizinern und Therapeuten am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche die Beschwerden der Patienten zu lindern. Anlässlich des Welt-COPD-Tages am 18. November weist das UKR darauf hin, dass COPD zu den häufigsten Todesursachen neben Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: NAI apollo vermittelt über 4.600 qm an das KfHBild: NAI apollo vermittelt über 4.600 qm an das KfH
NAI apollo vermittelt über 4.600 qm an das KfH
Frankfurt, 12. Mai 2009 – NAI apollo hat das gemeinnützige KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. bei der Suche nach einer geeigneten Logistikfläche erfolgreich beraten. Das KfH mietet 4.616 qm im ProLogis Park Alzenau. Vermietung Stadt: Alzenau Straße: Gewerbegebiet Süd Vermittler: NAI apollo Vermieter: ProLogis Mieter: KfH Kuratorium …
Bild: UKR: ONE-Study ebnet Weg für innovative Zelltherapie bei OrgantransplantationenBild: UKR: ONE-Study ebnet Weg für innovative Zelltherapie bei Organtransplantationen
UKR: ONE-Study ebnet Weg für innovative Zelltherapie bei Organtransplantationen
… Klinik und Poliklinik für Chirurgie des UKR (Direktor: Prof. Hans J. Schlitt), ist es nun gelungen, die Virusinfektionsrate mittels neuartiger Zelltherapie nach einer Nierentransplantation zu verringern. Bei etwa 40 Prozent der transplantierten Patienten ist eine Reduktion der Immunsuppression möglich, ohne die Abstoßungsrate zu erhöhen. Die Ergebnisse …
Bild: Die Zukunft der Dendritischen Zelltherapie in der ImmunonkologieBild: Die Zukunft der Dendritischen Zelltherapie in der Immunonkologie
Die Zukunft der Dendritischen Zelltherapie in der Immunonkologie
In der heutigen Zeit beobachten wir einen signifikanten Wandel in der Behandlung von Krebserkrankungen. Eine der vielversprechendsten Entwicklungen ist die Dendritische Zelltherapie, die sich als Teil des umfassenderen Ansatzes der Immunonkologie positioniert. Diese innovative Behandlungsform nutzt die Fähigkeiten dendritischer Zellen, um das Immunsystem …
Dialyse-Bauchfelldialyse-Nierentransplantation/ Informationsveranstaltung
Dialyse-Bauchfelldialyse-Nierentransplantation/ Informationsveranstaltung
… Pflegedienstleiter des Zentrums Herrn Udo Irmer, durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Informationen über Hämodialyse (Blutwäsche), Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse) und Nierentransplantation (Organspende). Materialien und Geräte werden vorgestellt und die Bedienung erklärt Insbesondere werden die beiden Referenten aber versuchen auf Fragen und …
Bild: Lebendspende: Inkompatibilität der Blutgruppen bei Nierentransplantation mittelfristig ohne NachteilBild: Lebendspende: Inkompatibilität der Blutgruppen bei Nierentransplantation mittelfristig ohne Nachteil
Lebendspende: Inkompatibilität der Blutgruppen bei Nierentransplantation mittelfristig ohne Nachteil
Nierentransplantation: Sind bei einer Lebendspende die Blutgruppen zwischen Empfänger und Spender inkompatibel, wendet das Transplantationszentrum Freiburg seit zehn Jahren ein besonderes Verfahren an. 100 ABO-inkompatible Nierentransplantationen wurden bisher vorgenommen; die Ergebnisse sind nicht schlechter als bei Blutgruppen-Kompatibilität, berichten …
Bild: Die dendritische Zelltherapie - Revolution in der KrebsbekämpfungBild: Die dendritische Zelltherapie - Revolution in der Krebsbekämpfung
Die dendritische Zelltherapie - Revolution in der Krebsbekämpfung
Willst du eine innovative Lösung im Kampf gegen Krebs entdecken? Die dendritische Zelltherapie ist der Schlüssel zur effektiven Immuntherapie, die gezielt Krebszellen angreift und Metastasen bekämpft. Bereits 1973 wurden diese bahnbrechenden dendritischen Zellen von Ralph Steinman identifiziert und später mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Seitdem hat …
Bild: Der Schlüssel zur Krebsbekämpfung: Dendritische Zelltherapie ?Bild: Der Schlüssel zur Krebsbekämpfung: Dendritische Zelltherapie ?
Der Schlüssel zur Krebsbekämpfung: Dendritische Zelltherapie ?
… spielt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung von Tumoren und Metastasen. Doch wie können wir das Immunsystem gezielt unterstützen?Die autologe dendritische Zelltherapie, hergestellt aus dem Blut des betroffenen Patienten, bietet einen vielversprechenden Therapiemöglichkeit. Hierbei werden die dendritischen Zellen mit spezifischen Tumorantigenen beladen …
Bild: Nierentransplantation: Die Zukunft der Immunsuppression liegt in Zelltherapien und immunologischen TestsBild: Nierentransplantation: Die Zukunft der Immunsuppression liegt in Zelltherapien und immunologischen Tests
Nierentransplantation: Die Zukunft der Immunsuppression liegt in Zelltherapien und immunologischen Tests
Nierentransplantation: Nach wie vor muss die Triple-Therapie mit CNI-Inhibitoren (Tacrolimus oder Cyclosporin), Mycophenolat und Steroiden als sicherster Standard zur Prävention von Abstoßungen nach Nierentransplantation betrachtet werden und entspricht den gültigen Guidelines. Das hohe Nebenwirkungsprofil dieses Therapieschemas ist allerdings ein Hemmnis …
Bild: Dendritische Zelltherapie bei Krebsdiagnose-Remission/Heilung möglich?Bild: Dendritische Zelltherapie bei Krebsdiagnose-Remission/Heilung möglich?
Dendritische Zelltherapie bei Krebsdiagnose-Remission/Heilung möglich?
… Krebsarten wo eine Remission Chance von über 93% festgestellt wurde.7. Kombinationstherapie mit Chemotherapie und dendritischer Zelltherapie besitzen eine Heilungschance von über 70% bei Lungenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Hirnkrebs (Glioblastom), Nierenkarzinom, Leberkrebs und vielen weiteren Krebsarten.Im Gegensatz zu herkömmlichen Krebstherapien …
Bild: Sind wir noch zu heilen? Ist Krebs heilbar?Bild: Sind wir noch zu heilen? Ist Krebs heilbar?
Sind wir noch zu heilen? Ist Krebs heilbar?
… bleibt: Arbeiten wir mit unserem Immunsystem statt gegen es – so erhöhen wir unsere Chancen auf eine bessere Lebensqualität und auf Heilung erheblich!Dendritische Zelltherapie: Ein Hoffnungsträger im Kampf gegen KrebsDie dendritische Zelltherapie ist eine innovative Immuntherapie, die das Potenzial hat, das Leben von Krebspatienten nachhaltig zu verändern, …
Sie lesen gerade: Innovative Zelltherapie macht Nierentransplantation verträglicher