openPR Recherche & Suche
Presseinformation

UKR: ONE-Study ebnet Weg für innovative Zelltherapie bei Organtransplantationen

03.07.202013:49 UhrGesundheit & Medizin
Bild: UKR: ONE-Study ebnet Weg für innovative Zelltherapie bei Organtransplantationen
Das internationale ONE-Study-Konsortium besteht aus führenden Forschungsgruppen. Foto: UKR
Das internationale ONE-Study-Konsortium besteht aus führenden Forschungsgruppen. Foto: UKR

(openPR) Abstoßungsreaktionen und Infektionen gehören nach Transplantationen zu den schwerwiegendsten Nebenwirkungen für Patienten mit Immunsuppression. Unter Federführung von Professor Edward K. Geissler, PhD, Leiter Experimentelle Chirurgie an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des UKR (Direktor: Prof. Hans J. Schlitt), ist es nun gelungen, die Virusinfektionsrate mittels neuartiger Zelltherapie nach einer Nierentransplantation zu verringern. Bei etwa 40 Prozent der transplantierten Patienten ist eine Reduktion der Immunsuppression möglich, ohne die Abstoßungsrate zu erhöhen. Die Ergebnisse der Studie wurden vor kurzem im Fachmagazin „The Lancet“* publiziert.



Es ist noch immer eine große Herausforderung in der Transplantationsmedizin, die Abstoßung von Transplantaten zu vermeiden, ohne dass die Patienten lebenslang immunsupprimierende Medikamente nehmen müssen. Vor diesem Hintergrund untersuchte das internationale ONE-Study-Konsortium die Wirkungsweise der Zelltherapie bei Patienten nach Nierentransplantation. Initiiert und koordiniert wurde das Projekt von Professor Edward Geissler, PhD, Leiter der Experimentellen Chirurgie des UKR. „Ziel unserer Studie ist es, Transplantationen mit zelltherapeutischen Ansätzen zu begleiten und damit erfolgreicher zu machen. Wenn wir es schaffen, dass die Patienten nach einer Transplantation weniger immunsupprimierende Medikamente nehmen müssen, erreichen sie eine weitaus höhere Lebensqualität und haben weniger Risiken für andere Erkrankungen“, erläutert Professor Geissler. „Hierzu haben wir verschiedene Zellprodukte entwickelt und auf Sicherheit und Wirksamkeit geprüft.“

Anzahl der Viruserkrankungen deutlich verringert

Inzwischen sind die Untersuchungen abgeschlossen, und aus den Ergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass eine Zelltherapie bei Nierentransplantationen technisch machbar und für den Patienten sicher ist. „Besonders signifikant ist, dass wir die Immunsuppression bei 40 Prozent der Patienten neun Monate nach Transplantation senken konnten, ohne die Abstoßungsrate zu erhöhen. Zugleich zeigte sich bei den Patienten eine deutlich geringere Zahl an Viruserkrankungen“, erklärt Professor Geissler.

Die zentrale Immunüberwachung der Organempfänger bestätigt, dass sich Populationen von Immunzellen, die normalerweise bei transplantierten Patienten von einer Immunsuppression beeinträchtigt sind, unter der Zelltherapie eher normalisieren. Insgesamt sind die Ergebnisse von grundlegender Bedeutung, um weitere groß angelegte klinische Studien mit Zelltherapie voranzutreiben. So haben drei der beteiligten Studienzentren neue klinische Prüfungen zur Nierentransplantation begonnen. Darunter eine randomisierte Studie in Großbritannien mit dem Titel „The TWO Study“.


ONE Study als Kooperationsstudie zwischen EU-Ländern und den USA

In Kooperation mit verschiedenen anderen Forschungseinrichtungen in Europa und den USA entstanden sechs verschiedene Zellprodukte, die zur Testung in klinischen Prüfungen bei Nierentransplantationen mit Lebendspendern zugelassen wurden. Am UKR erfolgte die klinische Prüfung in Kooperation zwischen der Klinik und Poliklinik für Chirurgie (cell product development: Dr. Dr. James Hutchinson) und der Abteilung für Nephrologie (Leiter: Professor Dr. Bernhard Banas). Weitere Studienorte waren die University of Oxford, das King’s College London, die Charité Berlin, die Harvard University Boston, die University of California San Francisco sowie die CHU de Nantes.
Zunächst ersetzte die Zelltherapie eines der in der Standardtherapie gegebenen immunsuppressiven Medikamente. Neun Monate nach der Nierentransplantation war eine weitere Reduktion der immunsuppressiven Medikamente zugelassen. Eine Besonderheit der ONE Study ist, dass alle Prüfzentren dasselbe Studienprotokoll verwendeten und zudem an einer multizentrischen Kontrollstudie teilnahmen, in der die Organempfänger mit einem ähnlichen Therapieschema, jedoch ohne Zelltherapie behandelt wurden. Diese einzigartige Reihe miteinander verbundener Studien ermöglichte zum einen den Vergleich der gesamten Zelltherapie mit der aktuellen Standardtherapie, zum anderen den Vergleich der Zelltherapien untereinander. Wichtig war zudem, dass die Patienten aller Studien von einem Zentrallabor hinsichtlich Veränderungen ihres Immunsystems aufgrund der Zelltherapie überwacht wurden.


Internationale Forschung am UKR

Die Transplantationsmedizin ist einer der medizinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte des UKR. Die ONE Study steht hierbei beispielhaft für die internationale Führungsrolle des Universitätsklinikums Regensburg im Bereich der Zelltherapie und Organtransplantation. Sie schafft Erkenntnisse für weitere Fortschritte in diesem Feld und trägt dazu bei, den Bedarf an immunsuppressiven Medikamenten bei Organempfängern langfristig zu verringern. Gefördert wurde das Projekt mit 11 Millionen Euro von der Europäischen Kommission im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogrammes.

Weitere Informationen zur Studie und deren Publikation
- www.onestudy.org
- https://authors.elsevier.com/a/1b68ZV-4XAjTj

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1093130
 544

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „UKR: ONE-Study ebnet Weg für innovative Zelltherapie bei Organtransplantationen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

Bild: UKR: 25 Jahre Transplantationsmedizin am Uniklinikum RegensburgBild: UKR: 25 Jahre Transplantationsmedizin am Uniklinikum Regensburg
UKR: 25 Jahre Transplantationsmedizin am Uniklinikum Regensburg
Eine Organtransplantation ist für schwer erkrankte Menschen oft die letzte Hoffnung. Seit 1995 kümmert sich das Universitäre Transplantationszentrum des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) um Patienten, deren eigene Organe versagen. In den 25 Jahren seines Bestehens wurde das Transplantationszentrum mit seiner interdisziplinären Versorgung ein fester Anker für die Belange seiner Patienten in Ostbayern. Wissenschaftsminister Sibler würdigt zum Jubiläum die Bedeutung für die Region. Eigentlich war alles geplant: 25 Jahre Universitäres Trans…
Bild: Volkskrankheit COPD? Ganzheitliche Behandlung am UKRBild: Volkskrankheit COPD? Ganzheitliche Behandlung am UKR
Volkskrankheit COPD? Ganzheitliche Behandlung am UKR
Laut Schätzungen leiden weltweit 210 Millionen Menschen an COPD, allein in Deutschland sind mehr als acht Millionen Menschen davon betroffen. Zwar ist diese Lungenerkrankung irreversibel, dennoch gelingt es Medizinern und Therapeuten am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche die Beschwerden der Patienten zu lindern. Anlässlich des Welt-COPD-Tages am 18. November weist das UKR darauf hin, dass COPD zu den häufigsten Todesursachen neben Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erste Gentherapie gegen Krebs kommt nach OstbayernBild: Erste Gentherapie gegen Krebs kommt nach Ostbayern
Erste Gentherapie gegen Krebs kommt nach Ostbayern
… zugelassen. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wird als eine von wenigen Kliniken in Deutschland eine dieser in Israel, Europa und USA entwickelten CAR-T-Zelltherapien bei Lymphompatienten einsetzen. Damit künftig für mehr Krebsarten solche vielversprechenden Therapien zur Verfügung stehen, hat zudem das am UKR angesiedelte Regensburger Centrum …
Bild: UKR bestätigt Leistung als Top-ArbeitgeberBild: UKR bestätigt Leistung als Top-Arbeitgeber
UKR bestätigt Leistung als Top-Arbeitgeber
Dreifacher Grund zur Freude zum Jahresauftakt für das Universitätsklinikum Regensburg (UKR): Das Magazin stern sowie „Die Zeit“ und das F.A.Z.-Institut zeichneten das UKR erneut als deutschlandweiten Top-Arbeitgeber aus. Mehr muss nicht zwangsläufig besser bedeuten, geht es jedoch um Auszeichnungen für erbrachte Leistungen, dann ist ein „Mehr“ durchaus …
Bild: „Die CAR-T-Zelltherapie wird die Behandlung von Krebs revolutionieren“Bild: „Die CAR-T-Zelltherapie wird die Behandlung von Krebs revolutionieren“
„Die CAR-T-Zelltherapie wird die Behandlung von Krebs revolutionieren“
Ende August wurden die ersten beiden CAR-T-Zelltherapien aus den USA für Leukämie- und Lymphompatienten in Europa zugelassen. Angriffspunkt beider Therapeutika ist das CD19-Antigen auf B-Lymphozyten. Professor Dr. Hinrich Abken, Inhaber des neuen Lehrstuhls für Gen-Immuntherapie des Regensburger Centrums für Interventionelle Immunologie der Universität …
Bild: Innovative Zelltherapie macht Nierentransplantation verträglicherBild: Innovative Zelltherapie macht Nierentransplantation verträglicher
Innovative Zelltherapie macht Nierentransplantation verträglicher
… Pressemitteilung von Universität und Universitätsklinikum Regensburg - Rund 600 Menschen erhalten pro Jahr in Deutschland eine Lebendnierenspende von Partner oder Angehörigen. Eine innovative Zelltherapie lässt hoffen, dass das Risiko von Abstoßungsreaktionen für solche Patienten in Zukunft deutlich reduziert werden kann. Zu diesem Ergebnis kommt eine …
Bild: Bayerischer Verdienstorden für Professor Dr. Reinhard AndreesenBild: Bayerischer Verdienstorden für Professor Dr. Reinhard Andreesen
Bayerischer Verdienstorden für Professor Dr. Reinhard Andreesen
… wissenschaftliche und klinische Fortschritte machte. Mit der Einwerbung von Stiftungsprofessuren und entsprechenden Forschergruppen, der Errichtung des José-Carreras-Centrums für Somatische Zelltherapie sowie der Initiierung und Leitung des Bayerischen Immuntherapie-Netzwerkes (BayImmuNet) trug Professor Andreesen wesentlich dazu bei, die Immunmedizin zum …
Bild: Neue Rollen in der PflegeBild: Neue Rollen in der Pflege
Neue Rollen in der Pflege
Die Integration von Pflegeexperten auf Masterniveau stellt in Kliniken deutschlandweit bisher noch eine Ausnahme dar. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde diese neue Versorgungsstruktur bereits erfolgreich etabliert, indem Pflegeexperten die Patientenversorgung in sensiblen und komplexen Bereichen unterstützen. Die Zunahme hochinvasiver und …
Prima BioMed Ltd: Herstellerlaubnis in Deutschland für CVacTM nach §13 Arzneimittelgesetz erteilt
Prima BioMed Ltd: Herstellerlaubnis in Deutschland für CVacTM nach §13 Arzneimittelgesetz erteilt
… in der Krebsforschung auf neuartige Wirkstoffentwicklungen im Bereich Immuntherapie und Immunologie, teilt mit, dass sein europäischer Kooperationspartner, das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, in Deutschland die Herstellerlaubnis nach §13 Arzneimittelgesetz (AMG) für den Wirkstoffkandidaten CVacTM von Prima BioMed erhalten hat. …
Bild: Bundestagsabgeordneter Peter Aumer informiert sich im UKR zur OrganspendeBild: Bundestagsabgeordneter Peter Aumer informiert sich im UKR zur Organspende
Bundestagsabgeordneter Peter Aumer informiert sich im UKR zur Organspende
… Bernhard Banas, Leiter des Universitären Transplantationszentrums Regensburg und Präsident der Deutschen Transplantationsgesellschaft, erkundigte sich Peter Aumer über die am UKR durchgeführten Organtransplantationen und über den dramatischen Mangel an Spenderorganen in Deutschland. Im Vergleich zu den Nachbarländern finden hierzulande nur ein Drittel bis …
Bild: UKR bietet Top-KarrierechancenBild: UKR bietet Top-Karrierechancen
UKR bietet Top-Karrierechancen
Hochschulabsolventen finden am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) beste Karrierechancen vor. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Focus und Focus Money, für die 10.000 deutsche Unternehmen in 58 Branchen untersucht wurden. Bei der Entscheidung für einen Arbeitgeber ist nicht nur das Gehalt ausschlaggebend: Junge Akademiker suchen attraktive Entwicklungschancen, …
Bild: PD Dr. Wibke Uller erhält Werner-Porstmann-Preis 2019Bild: PD Dr. Wibke Uller erhält Werner-Porstmann-Preis 2019
PD Dr. Wibke Uller erhält Werner-Porstmann-Preis 2019
Frau PD Dr. Wibke Uller vom Universitätsklinikum Regensburg (UKR) erhält den Werner-Porstmann-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) für ihre wissenschaftliche Arbeit „Ethanolgel sclerotherapy of venous malformations improves health-related quality-of-life in adults and children – results of a prospective study“. Der Preis dient der Förderung …
Sie lesen gerade: UKR: ONE-Study ebnet Weg für innovative Zelltherapie bei Organtransplantationen