openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lebendspende bei Nierentransplantation: Meist ergreifen Frauen die Initiative

29.01.201412:53 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Lebendspende bei Nierentransplantation: Meist ergreifen Frauen die Initiative
Praxis Klinische Verhaltensmedizin + Rehabilitation 92
Praxis Klinische Verhaltensmedizin + Rehabilitation 92

(openPR) Lebendspende für Nierentransplantation: Spender und Empfänger sind sehr unterschiedlich. Spender, zu zwei Dritteln Frauen, entscheiden sich meist spontan, eindeutig, klar. Empfänger, zu zwei Dritteln Männer, zögern meist, empfinden die Entscheidung vielschichtig, teils ambivalent. Über die auffälligen Tendenzen berichteten Dr. Denise Michalke und Professor Dr. Fritz Muthny (+) in "Praxis - Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation".

Die Medizinpsychologen hatten Lebendspender und Empfänger im Nierentransplantationszentrum Münster (Westf.) untersucht. Je knapp 40 Prozent der Spender waren Ehepartner oder Eltern der Patienten, gut 20 Prozent Geschwister. "Am häufigsten erfolgte der Anstoß, die Lebendspende in Betracht zu ziehen, von Seiten des Spenders, gefolgt durch Äußerungen von ärztlicher Seite."

Die Psychologen stellten fest, "dass die Gruppe der Empfänger in stärkerem Maße eine allgemeine Ängstlichkeit im Hinblick auf die Transplantation zeigte sowie eine deutlich stärkere Sorge um den Spender als der Spender um den Empfänger. Auch war die Angst vor einer Abstoßung bei den Empfängern stärker ausgeprägt als bei den Spendern. Die Angst vor dem operativen Eingriff mit Narkose war in beiden Gruppen gleich."

Die Erwartungen an das Transplantationsergebnis sind unterschiedlich gewichtet: "Am häufigsten nannten die Spender - in dieser Rangreihenfolge - die Hoffnung auf Zunahme an Lebensqualität und körperliche Leistungsfähigkeit für den Empfänger, das Erlangen eines normalen Lebens sowie mehr Unabhängigkeit im Alltag." Für die Empfänger steht die Unabhängigkeit an erster Stelle, gefolgt von körperlicher Leistungsfähigkeit, einer Steigerung der eigenen Lebensqualität, Wegfall der Dialyse und Normalisierung des Alltags.

>> D. Michalke, F.A. Muthny: Prätransplantative Merkmale und Entscheidungsprozesse bei Spender und Empfänger vor einer Lebendspende. In: Praxis Klinische Verhaltensmedizin + Rehabilitation 92

>> A. Ambagtsheer, W. Weimar (Eds.) The EULOD Project - Living Organ Donation In Europe. Results and Recommendations. Pabst 2013, 184 pages, isbn 978-3-89967-858-1

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 773828
 677

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lebendspende bei Nierentransplantation: Meist ergreifen Frauen die Initiative“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Transplantation: Blutbildende Zellen aus dem Knochenmark des Spenders verhindern Immunabwehr des Empfängers
Transplantation: Blutbildende Zellen aus dem Knochenmark des Spenders verhindern Immunabwehr des Empfängers
… nur das Transplantat, sondern auch blutbildende Zellen (aus dem Knochenmark) - genauer: CD34+ Vorläuferzellen und T-Zellen. Die bisherigen Erfahrungen konzentrieren sich auf Nierentransplantationen: Gut zwei Drittel der betroffenen Patienten benötigen keine Immunsuppression, zunächst wenigstens. Wie lange der Erfolg anhält, ist jedoch unklar: Werden …
Lebertransplantation für erwachsene Patienten: Ein Prozent der Lebendspender bezahlt die Hilfsbereitschaft mit dem Leben
Lebertransplantation für erwachsene Patienten: Ein Prozent der Lebendspender bezahlt die Hilfsbereitschaft mit dem Leben
Bei der Leber-Lebendspende für einen Erwachsenen wird in der Regel der rechte Leberlappen verpflanzt. Das Risiko ist weit höher als meist angenommen, teilt Dr. David C. Cronin (Yale University) mit. Etwa ein Prozent der Spender verstirbt, ein größerer Prozentsatz erleidet verschiedenste Komplikationen. Gelegentlich konnten Spender nur gerettet werden, …
Bild: Weltnierentag: Infoabend zum Thema Chronische Nierenerkrankung in GöttingenBild: Weltnierentag: Infoabend zum Thema Chronische Nierenerkrankung in Göttingen
Weltnierentag: Infoabend zum Thema Chronische Nierenerkrankung in Göttingen
… oder fehlenden Dialysebeginn; - ein ungleicher Zugang zur Behandlung in Ländern, in denen kein allgemeiner Zugang zur Gesundheitsversorgung besteht. Die Nierentransplantation ist ebenfalls ungleichmäßig zwischen den Geschlechtern verteilt: Hauptsächlich sind dafür soziale, kulturelle und psychologische Aspekte verantwortlich: Selbst in Ländern, in …
Bild: Nierentransplantation: Die Zukunft der Immunsuppression liegt in Zelltherapien und immunologischen TestsBild: Nierentransplantation: Die Zukunft der Immunsuppression liegt in Zelltherapien und immunologischen Tests
Nierentransplantation: Die Zukunft der Immunsuppression liegt in Zelltherapien und immunologischen Tests
Nierentransplantation: Nach wie vor muss die Triple-Therapie mit CNI-Inhibitoren (Tacrolimus oder Cyclosporin), Mycophenolat und Steroiden als sicherster Standard zur Prävention von Abstoßungen nach Nierentransplantation betrachtet werden und entspricht den gültigen Guidelines. Das hohe Nebenwirkungsprofil dieses Therapieschemas ist allerdings ein Hemmnis …
Eine Werbesendung für die Nierenlebendspende?
Eine Werbesendung für die Nierenlebendspende?
SWR Fernsehen "Skalpell bitte - Die Nierentransplantation" In der Sendung des SWR "Skalpell bitte" wurde am 13.11.2013 zur Hauptsendezeit die Operation einer Nierenlebendspende gezeigt. Von Herrn Prof. Dr. med. Martin Zeier, Ärztlicher Leiter des Nierenzentrums Heidelberg, wurde die Lebendspende als eine sichere Sache und beinahe risikofreies Unterfangen …
Nierentransplantation in den Niederlanden: altruistische Lebendspenden an anonyme Empfänger
Nierentransplantation in den Niederlanden: altruistische Lebendspenden an anonyme Empfänger
Etwa 80 Prozent der Dialysepatienten auf der Transplantations-Warteliste würden eine Lebendspende akzeptieren - trauen sich jedoch nicht oder haben keine Möglichkeit, betroffene Angehörige zu fragen. Dies ergab eine Untersuchung des Transplantationszentrums Erasmus MC (Rotterdam). Prof. Dr. Willem Weimar und Kollegen veröffentlichten die Studie mit anderen …
Bild: Lebendspende: Inkompatibilität der Blutgruppen bei Nierentransplantation mittelfristig ohne NachteilBild: Lebendspende: Inkompatibilität der Blutgruppen bei Nierentransplantation mittelfristig ohne Nachteil
Lebendspende: Inkompatibilität der Blutgruppen bei Nierentransplantation mittelfristig ohne Nachteil
Nierentransplantation: Sind bei einer Lebendspende die Blutgruppen zwischen Empfänger und Spender inkompatibel, wendet das Transplantationszentrum Freiburg seit zehn Jahren ein besonderes Verfahren an. 100 ABO-inkompatible Nierentransplantationen wurden bisher vorgenommen; die Ergebnisse sind nicht schlechter als bei Blutgruppen-Kompatibilität, berichten …
Bild: Transplantation: Warum Gesunde freiwillig eine Niere spendenBild: Transplantation: Warum Gesunde freiwillig eine Niere spenden
Transplantation: Warum Gesunde freiwillig eine Niere spenden
… und Prof. Dr. Fritz Muthny in ihrem Beitrag zum Standardwerk "Psychonephrologie". Die SpenderInnen, zu etwa zwei Drittel Frauen, erwarten von der Nierentransplantation (in dieser Häufigkeitsreihenfolge): eine Zunahme der Lebensqualität und körperlichen Leistungsfähigkeit des/der Nierenkranken, ein normalisiertes Leben, einen Rückgang der Angst, mehr …
Bild: Nieren-Lebendspende von Frank-Walter SteinmeierBild: Nieren-Lebendspende von Frank-Walter Steinmeier
Nieren-Lebendspende von Frank-Walter Steinmeier
Als Patientenselbsthilfeverein sehen wir die Berichterstattung in den Medien über die Nierenlebendspende von Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau mit Sorge. Wir erkennen eine deutliche Tendenz, dass diese Lebendspende instrumentalisiert wird, um massiv für eine Organlebendspende zu werben und sie dabei gleichzeitig zu verharmlosen. Wir sehen die Lebendspende …
Bild: Kodten für Auslands-Transplantationen Krankenkassen nur bei Einhaltung der Rechtsvorschriften übernehmenBild: Kodten für Auslands-Transplantationen Krankenkassen nur bei Einhaltung der Rechtsvorschriften übernehmen
Kodten für Auslands-Transplantationen Krankenkassen nur bei Einhaltung der Rechtsvorschriften übernehmen
… hat mit Urteil vom 12. März 2019 zum Aktenzeichen S 76 KR 1425/17 entschieden, dass eine deutsche Krankenkasse die Kosten für eine Lebendspende (hier: Nierentransplantation) nur dann zu übernehmen hat, wenn diese nach dem Transplantationsgesetz zulässig ist. Aus der Pressemitteilung des Sozialgerichts Berlin vom 17.04.2019 ergibt sich: Dies gilt auch …
Sie lesen gerade: Lebendspende bei Nierentransplantation: Meist ergreifen Frauen die Initiative