openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“: Sechs Kommunen ausgezeichnet

25.11.202516:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“: Sechs Kommunen ausgezeichnet

(openPR) Berlin. Klimaschutz bewegt Kommunen – und umgekehrt bewegen Kommunen viel im Klimaschutz. Sie reduzieren in ihren vielfältigen Handlungsfeldern gezielt Treibhausgasemissionen und sind damit zugleich Vorbilder und Impulsgeber. Beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“ wurden heute im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin sechs Kommunen für ihre herausragenden Projekte ausgezeichnet. Die Städte, Gemeinden und Landkreise können sich über je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzaktivitäten freuen.

Berthold Goeke, Ministerialdirektor und Abteilungsleiter „Nationaler und europäischer Klimaschutz“ im Bundesumweltministerium, gab die Preisträger bekannt.

Dr. Jens Libbe, Kommissarischer Wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Institut für Urbanistik, gratulierte ebenfalls und freute sich mit den Gewinnern: "Klimaschutz bedeutet weit mehr als das Einsparen von Treibhausgasemissionen. Es geht um einen umfassenden Transformationsprozess, der unsere Gesellschaft in nahezu allen Bereichen betrifft. Und jede Kommune, die klimaaktiv ist, trägt mit dazu bei, dass wir diese große Herausforderung unserer Zeit meistern – gemeinsam, engagiert und effektiv. Die Preisträger beim Wettbewerb 'Klimaaktive Kommune 2025' sind hierfür ein gutes Beispiel."

Das Difu führt den bundesweiten Wettbewerb mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.

Insgesamt stehen 240.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaprojekte bereit. In diesem Jahr wurden 133 Bewerbungen eingereicht. Gesucht waren ambitionierte, innovative und effektive Klimaschutzmaßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen in Kommunen und Regionen.

Die gleichrangigen Gewinner sind:

Kategorie 1: Großstädte (27 Bewerbungen)

Landeshauptstadt Stuttgart: Klimaneutrale Eiswelt
Landeshauptstadt Kiel: Serielle Kerndämmung in Denkmal-Siedlung

Kategorie 2: Mittel- und Kleinstädte (28 Bewerbungen)

Stadt Eisenach: Grundschule im sanierten Plattenbau
Stadt Greven: Energieautarke Kläranlage

Kategorie 3: Landkreise und kleine Gemeinden (78 Bewerbungen)

Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz: Kümmerer für die Umsetzung von Wärmenetzen
Stadt Gudensberg: Vom Supermarkt zum klimafreundlichen Kommunikationszentrum

Fotos von der Preisverleihung (ab ca. 16:00 Uhr) und Kurzfilme über die Gewinnerprojekte unter: https://www.klimaschutz.de/wettbewerb2025

Hintergrund zum Wettbewerb 2025
Der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ wird im Rahmen des Projektes „Erfolgsmodell Klimaaktive Kommune“ vom Deutschen Institut für Urbanistik mit Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) ausgelobt. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Der Wettbewerb richtet sich an Städte, Landkreise und Gemeinden. Die Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des BMUKN, des Umweltbundesamtes und der kommunalen Spitzenverbände. Bewerbungen waren in diesem Jahr in drei Kategorien möglich. Insgesamt stehen 240.000 Euro Preisgeld bereit, das wieder in Klimaprojekte zu investieren ist. In diesem Jahr wurden insgesamt 133 Bewerbungen eingereicht.

Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck – über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Anna Hogrewe-Fuchs
+49 221 340308-16

Ulrike Vorwerk, M.A.
+49 221 340308-17

Alternativ:


https://www.klimaschutz.de/wettbewerb2025

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297322
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“: Sechs Kommunen ausgezeichnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

HTW Berlin und Neuland Campus präsentieren SOLOKI: Souveräne, lokale KI-Infrastruktur für Ostwestfalen-Lippe
HTW Berlin und Neuland Campus präsentieren SOLOKI: Souveräne, lokale KI-Infrastruktur für Ostwestfalen-Lippe
Mit der KI-Sandbox können Unternehmen künftig vertrauliche Daten in einer unabhängigen, datenschutzkonformen Umgebung nutzen – ohne Abhängigkeit von großen Cloud-Anbietern. Damit soll auch ein regional verankerter Zugang zu generativer KI ermöglicht und so die Innovationskraft der Region gestärkt werden. Die KI-Werkstatt der HTW Berlin bietet diese Unterstützung ab sofort auch anderen interessierten Unternehmen im Rahmen von Auftragsforschungsprojekten an. Stimmen aus dem Projekt „Unser Ziel ist es, Unternehmen zu befähigen, souverän und si…
25.11.2025
14:26
Bild: Die neue IP-Deal-Datenbank – ein Tool für mehr Effizienz und Transparenz im AusgründungsprozessBild: Die neue IP-Deal-Datenbank – ein Tool für mehr Effizienz und Transparenz im Ausgründungsprozess
Die neue IP-Deal-Datenbank – ein Tool für mehr Effizienz und Transparenz im Ausgründungsprozess
Die IP-Deal-Datenbank ist ab sofort live. Mit der bundesweit ersten Plattform zur strukturierten Erfassung und Analyse von IP-Transferverträgen schafft das Projekt neue Standards für Transparenz, Fairness und Nachvollziehbarkeit beim Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen an Start-ups, insbesondere im Deep-Tech-Bereich. Gerade bei technologiegetriebenen Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist der Zugang zu geistigem Eigentum (IP) entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Gleichz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Innerörtlicher Leerstand – was lässt sich dagegen tun?Bild: Innerörtlicher Leerstand – was lässt sich dagegen tun?
Innerörtlicher Leerstand – was lässt sich dagegen tun?
… waren überrascht, mit den KIPs ein solches Portal bereits am Markt vorzufinden.“ Das KIP der Stadt Monheim biete der Stadt viele Vorteile insbesondere im harten Wettbewerb mit den Nachbarkommunen, um Gewerbe und neue Bürger für sich zu gewinnen. Die Kehrseite der Urbanisierung Der Immobilienmarkt boomt – aber leider nicht überall. Hintergrund der Entwicklung …
Bild: Holz – ein Zukunftsbaustein für Städte und GemeindenBild: Holz – ein Zukunftsbaustein für Städte und Gemeinden
Holz – ein Zukunftsbaustein für Städte und Gemeinden
Stuttgart siegt beim Wettbewerb 2008 „Holz in Städten und Gemeinden“, Anerkennungen für Mosbach und Hörgertshausen, Burbach erhält Sonderpreis. 13. März 2008 (HAF, Bonn/Stuttgart) Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ist am 6. März 2008 auf der Messe DACH + HOLZ International mit dem ersten Preis des Wettbewerbs 2008 „Holz in Städten …
Bild: RAL Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen erweitertBild: RAL Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen erweitert
RAL Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen erweitert
… Verwaltungen selbst und im Rhythmus von zwei Jahren durch ein externes Institut überwacht. Vom RAL Gütezeichen profitieren nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Kommunen. Sie verschaffen sich damit einen wichtigen Vorteil im Wettbewerb um Unternehmensansiedlungen, die in der Regel neue Arbeitsplätze und höhere Steuereinnahmen mit sich bringen.
Kommunaler Wettbewerb zum Energiedialog-Hessen
Kommunaler Wettbewerb zum Energiedialog-Hessen
… 26.08.2013. Die Gießener eOpinio GmbH führt in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit (K-IKZ) den ersten kommunalen Wettbewerb „Energiedialog-Hessen“ zur bürgernahen Gestaltung von kommunalen Energiekonzepten und Energieprojekten durch. Unterstützt wird dieses unter der Schirmherrschaft von Umweltministerin Lucia …
Bild: Jetzt gemeinsam Energie und CO2 einsparen: #StopFossil Online-Einsparaktion für Kommunen startet in Haan.Bild: Jetzt gemeinsam Energie und CO2 einsparen: #StopFossil Online-Einsparaktion für Kommunen startet in Haan.
Jetzt gemeinsam Energie und CO2 einsparen: #StopFossil Online-Einsparaktion für Kommunen startet in Haan.
Die #StopFossil-Einsparaktion für klimaaktive Kommunen startet am 27.09.2022 in Haan, der NRW-Siegerkommune aus der KLIMAWETTE 2021. Ziel ist es, gemeinsam Energie und CO2 einzusparen, um von Importen unabhängig zu werden, Kosten zu sparen und die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen.Die Summe der gemeinsam erreichten Einsparungen wird auf der städtischen …
Die Zukunft der Kommune ist digital
Die Zukunft der Kommune ist digital
… die Digitale Zukunftskommune zu einem Schwerpunktthema ihrer Digitalisierungsstrategie digital@bw. Dazu sollen zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht werden, beispielsweise der landesweite Wettbewerb »Digitale Zukunftskommune@bw«, bei dem mit 7,6 Millionen Euro bis zu vier digitale Modellkommunen in den Bereichen der Verwaltung, Mobilität oder Gesundheit …
Gesucht: Kommunale Projekte mit Wärmepumpe und Vorbildcharakter
Gesucht: Kommunale Projekte mit Wärmepumpe und Vorbildcharakter
Noch bis zum 31. August können sich Städte und Gemeinden beim Wettbewerb „Kommunen für Klimaschutz“ bewerben. Berlin, 16. August 2011. Endspurt im deutschlandweiten Kommunenwettbewerb des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) e.V. Kommunen können ihre innovativen Wärmepumpen-Projekte bis Ende August einreichen. Ab 2012 müssen öffentliche Gebäude eine Vorbildfunktion …
Chance zur Abschaffung der Gewerbesteuer jetzt nutzen
Chance zur Abschaffung der Gewerbesteuer jetzt nutzen
… nicht nur eine verläßlichere Einnahmequelle, sondern das Band zwischen Wirtschaft und Kommune, sowie zwischen Bürger und Kommune würde darüber hinaus nachhaltig gestärkt werden. Gleichzeitig würde ein fairer Wettbewerb zwischen den Städten und Gemeinden um eine bürger- und wirtschaftsnahe gemeindlichen Haushalts- und Finanzpolitik ermöglicht werden.
Perspektive Kommune - erste virtuelle Messe für Kommunales Management
Perspektive Kommune - erste virtuelle Messe für Kommunales Management
… der Geschwindigkeit des Internets. Ergänzt wird dies noch um die Möglichkeiten zur Interaktion und Online-Kommunikation. Dabei versteht sich die Online-Messe nicht als Wettbewerb zu realen Messen, sondern vielmehr als Ergänzung und als Möglichkeit für die Aussteller, zusätzliche innovative Kommunikationskanäle zu erschließen und dadurch neue interessante …
Bild: Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz stärkt den Wettbewerb und damit die VerbraucherBild: Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz stärkt den Wettbewerb und damit die Verbraucher
Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz stärkt den Wettbewerb und damit die Verbraucher
Am Freitag entscheidet der Deutsche Bundestag über eine Neuregelung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. „Ich bin der Auffassung, dass mit der Gesetzesänderung mehr Wettbewerb für langfristig niedrigere Preise und eine Verbesserung des Recyclings im Abfallrecht erreicht wird, ohne dass die kommunalen Entsorgungsbetriebe an den Rand gedrängt werden“, so …
Sie lesen gerade: Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“: Sechs Kommunen ausgezeichnet