openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Holz – ein Zukunftsbaustein für Städte und Gemeinden

14.03.200810:23 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Holz – ein Zukunftsbaustein für Städte und Gemeinden
Die Sieger des Wettbewerbs: (v.l.n.r.) Hörgertshausen, Stuttgart, Mosbach, Burbach
Die Sieger des Wettbewerbs: (v.l.n.r.) Hörgertshausen, Stuttgart, Mosbach, Burbach

(openPR) Stuttgart siegt beim Wettbewerb 2008 „Holz in Städten und Gemeinden“, Anerkennungen für Mosbach und Hörgertshausen, Burbach erhält Sonderpreis.

13. März 2008 (HAF, Bonn/Stuttgart) Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ist am 6. März 2008 auf der Messe DACH + HOLZ International mit dem ersten Preis des Wettbewerbs 2008 „Holz in Städten und Gemeinden“ ausgezeichnet worden. Die Fachjury würdigte damit die holzfreundliche Philosophie der Stadt, die eine Vielzahl öffentlicher Baumaßnahmen mit Holz verwirklicht. Durch den Einsatz des nachhaltigen, klimafreundlichen Baustoffs beweise Stuttgart Zukunftsorientierung bei der Stadtplanung. Als Projekt mit Vorbildcharakter für andere Kommunen hob die Jury besonders die Aufstockung der Grundschule Gaisburg hervor. Sie sei ein exzellentes Beispiel für eine intelligente Sanierung und Ergänzung von Bausubstanz im öffentlichen und städtischen Raum. Die Holzaufstockung ermöglichte eine leichte Grundkonstruktion und realisierte eine offene Lernatmosphäre als Kontrast zum massiven Schulbau.



„Der Holzbau eröffnet speziell den Kommunen neue Perspektiven“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württembergs, bei der Preisverleihung. „Immer mehr Städte und Gemeinden erkennen die vielfältigen Möglichkeiten des Holzbaus sowie der energetischen Holzverwendung.“ Neben dem Wettbewerbssieger Stuttgart wurde noch eine weitere baden-württembergische Kommune ausgezeichnet: Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis erhielt für den Neubau der Lohrtalschule in kombinierter Holz- und Massivbauweise eine Anerkennung. Eine weitere Anerkennung ging an die bayerische Gemeinde Hörgertshausen für ihr neu gebautes Rathaus. Seine transparente Bauweise mit einer gläsernen Fassade gibt den Blick auf die hölzerne Trägerkonstruktion frei. Das nordrhein-westfälische Burbach wurde für seine Schwerlast-Rundholzbrücke „Zum Markt“ mit einem Sonderpreis geehrt. Die Kommune hat ein standardisiertes Verfahren entwickelt, das auch andere Gemeinden nutzen können, um Holzbrücken mit geringem finanziellen Aufwand zu planen. Alle Preisträger freuten sich, dass ihre Bekenntnisse zum natürlichen Baustoff Holz gewürdigt wurden.

Bereits 2006 hatte der Holzabsatzfonds mit den drei kommunalen Spitzenverbände – dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag und dem deutschen Städte- und Gemeindebund – den Wettbewerb ausgelobt. Mit dem Preis sollen die Städte und Gemeinden unterstützt werden, die den nachwachsenden Rohstoff Holz vorbildlich einsetzen und so eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Bauweise im öffentlichen Raum verwirklichen. „Eine verstärkte Holzverwendung eröffnet gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels wichtige Perspektiven für die Zukunft“, betonte Dirk Alfter, Vorstandsvorsitzender des Holzabsatzfonds. „Denn der Baustoff Holz speichert über die gesamte Nutzungsdauer hinweg so viel Kohlendioxid, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat.“ Schon ein Einfamilienhaus in Holzbauweise lagert inklusive Möbeln und Innenausbau bis zu 80 Tonnen CO2 ein.

Insgesamt hatten sich 181 Kommunen am Wettbewerb „Holz in Städten und Gemeinden“ beteiligt – eine Resonanz, die die Fachjury beeindruckte. Ebenso wie die Bandbreite der eingereichten Projekte, die von Ingenieurbauten über Modernisierungsmaßnahmen bis hin zu Neubauten repräsentativer öffentlicher Gebäude reichte. Die Jury setzte sich aus anerkannten Experten für das Bauen im öffentlichen Raum zusammen: Prof. Dr. Gerd Wegener, Holzforschung München (Juryvorsitz), Prof. Dr. Eckhard Gerber, Architekt, Felix Zwoch, Chefredakteur „Bauwelt“, Jan B. Terhoeven, Deutscher Städtetag, Josef Stegt, Deutscher Landkreistag, Ute Kreienmeier, Deutscher Städte- und Gemeindebund, und Dirk Alfter.

„Bauen mit Holz heißt Bauen für die Zukunft“, erklärte der Juryvorsitzende, Prof. Dr. Wegener. „Denn durch die Verwendung des natürlichen Baustoffs steigern Kommunen nicht nur die Lebensqualität für ihre Einwohner. Sie setzen auch auf einen Rohstoff, der zukunftsorientiert und nachhaltig erzeugt wird und so auch noch kommenden Generationen zur Verfügung steht.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 196224
 161

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Holz – ein Zukunftsbaustein für Städte und Gemeinden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HOLZABSATZFONDS

Bild: Holz macht SchuleBild: Holz macht Schule
Holz macht Schule
Der moderne Holzbau schafft eine anregende Lernatmosphäre, spart Kosten und Bauzeit – eine zeitgemäße Lösung für Schulen und Kindergärten. (HAF, Bonn) Ein freundliches Gebäude und eine angenehme Atmosphäre steigern die Arbeits- und Lernleistung. Diese Tatsache gehört mittlerweile zum Einmaleins der Arbeitspsychologen und Neurowissenschaftler. Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten müssen deshalb nicht nur zweckmäßig und solide gebaut sein, sondern vor allem Geist und Körper anregen und beleben. Immer mehr Träger solcher Einrichtungen w…
Bild: Gut kalkuliert – für Gegenwart und ZukunftBild: Gut kalkuliert – für Gegenwart und Zukunft
Gut kalkuliert – für Gegenwart und Zukunft
Die Wirtschaftlichkeit von Holzbauten entlastet Bauherren bei der Finanzierung (HAF, Bonn) Laut einer Umfrage des Verbands der privaten Bausparkassen legen 52 Prozent der Deutschen Geld für die Anschaffung von Wohneigentum auf die Seite. Dennoch ist für die meisten der Traum vom eigenen Haus eine große finanzielle Belastung. Ein Neubau in Holz-bauweise kann in Sachen Wirtschaftlichkeit punkten: Holzhäuser zeichnen sich durch große Energieeffizienz, kurze Bauzeiten und eine lange Lebensdauer aus. Kompromisse in Architektur und Gestaltung müss…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Holz in Kommunen: präsenter denn jeBild: Holz in Kommunen: präsenter denn je
Holz in Kommunen: präsenter denn je
181 Beiträge machen den Wettbewerb „Holz in Städten und Gemeinden“ zum vollen Erfolg. Preisverleihung am 6. März in Stuttgart. 30. Januar 2008 (HAF, Bonn) Der Kommunalwettbewerb 2008 „Holz in Städten und Gemeinden“ ist entschieden. Neben dem Hauptpreis vergibt die Jury am 6. März 2008 auf der Messe DACH + HOLZ International in Stuttgart einen Sonderpreis …
Städte- und Gemeindebund will Stärkung der Städte und Gemeinden
Städte- und Gemeindebund will Stärkung der Städte und Gemeinden
… Landkreise und der Region Hannover dürfen nicht steigen Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) fordert eine Stärkung der Finanzkraft der Städte, Gemeinden und Samtgemeinden. Der Spitzenverband der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden tritt gleichzeitig allen Bestrebungen entgegen, weitere teure Verwaltungsaufgaben wie die …
Bild: Die neuen Meisterwerke: Parkbänke von Casa Padrino erobern Städte und GemeindenBild: Die neuen Meisterwerke: Parkbänke von Casa Padrino erobern Städte und Gemeinden
Die neuen Meisterwerke: Parkbänke von Casa Padrino erobern Städte und Gemeinden
Casa Padrino präsentiert stolz seine neueste Kollektion von Parkbänken, die Städte und Gemeinden in ganz Deutschland verzaubern. Mit einem Fokus auf Luxus und Qualität bietet Casa Padrino elegante und hochwertige Parkbänke, die nicht nur funktional sind, sondern auch das Stadtbild verschönern.Die Parkbänke von Casa Padrino vereinen zeitloses Design mit …
Bild: PEFC sucht die Waldhauptstadt 2013Bild: PEFC sucht die Waldhauptstadt 2013
PEFC sucht die Waldhauptstadt 2013
… 2013 den Wald für die Menschen in den Fokus zu rücken und die Bevölkerung über PEFC und PEFC-zertifizierte Holz- und Papierprodukte zu informieren“. PEFC ruft interessierte Gemeinden oder Städte dazu auf, sich bis zum 31. Januar 2013 zu bewerben und entsprechende Unterlagen an die PEFC-Geschäftsstelle zu senden. Folgende Kriterien bilden die Basis einer …
Deutscher Nachhaltigkeitspreis erstmals auch für Städte und Gemeinden
Deutscher Nachhaltigkeitspreis erstmals auch für Städte und Gemeinden
… den Deutschen Nachhaltigkeitspreis können sich in diesem Jahr neben Unternehmen zum ersten Mal auch Kommunen bewerben. Ausgezeichnet werden deutsche Städte und Gemeinden, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten eine nachhaltige Stadtentwicklung betreiben und damit in besonderer Weise den Gedanken einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern. …
Holz eröffnet Kommunen neue Perspektiven
Holz eröffnet Kommunen neue Perspektiven
Anmeldefrist zum Wettbewerb 2008 „Holz in Städten und Gemeinden“ des Holzabsatzfonds läuft noch bis zum 15. Mai 2007. Bonn. Mit dem Wettbewerb 2008 „Holz in Städten und Gemeinden“ sucht der Holzabsatzfonds kommunale Bau- und Planungsprojekte, die für einen zeitgemäßen Einsatz von Holz als nachwachsender Roh-, Bau- und Werkstoff stehen. Im Hinblick auf …
Neun Kommunen im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Neun Kommunen im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
… Großstädte sind Aachen, Gelsenkirchen und Hannover nominiert. Finalisten unter den Städten mittlerer Größe sind Geestland, Herten und St. Ingbert. Unter den Kleinstädten und Gemeinden setzten sich Eltville, Nettersheim und Saerbeck durch. Die Preisverleihung findet am 8. Dezember 2017 im Rahmen des 10. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf statt. „Das …
181 Vorbilder für kommunalen Holzeinsatz
181 Vorbilder für kommunalen Holzeinsatz
Wettbewerb „Holz in Städten und Gemeinden“ des Holzabsatzfonds geht in die zweite Phase. HAF, Bonn, 20. Juli 2007 - Mehr als 180 eingereichte Projekte zum Wettbewerb 2008 „Holz in Städten und Gemeinden“ verdeutlichen: Immer mehr Kommunen setzen den ökologischen Baustoff Holz verstärkt ein oder einwickeln eine holzfreundliche Philosophie. So haben viele …
Bild: PEFC sucht die Waldhauptstadt 2012Bild: PEFC sucht die Waldhauptstadt 2012
PEFC sucht die Waldhauptstadt 2012
… haben das deutliche Gefühl, vielen Menschen ein größeres Verständnis für die Bedeutung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung vermittelt zu haben. Auch die Städte und Gemeinden auf den Plätzen hinter Augsburg konnten die Teilnahme am Wettbewerb öffentlichkeitswirksam einsetzen und so auf die nachhaltige Bewirtschaftung ihrer eigenen Wälder hinweisen. …
Bild: Citybausysteme bannen Gefahr von negativem StadtbildBild: Citybausysteme bannen Gefahr von negativem Stadtbild
Citybausysteme bannen Gefahr von negativem Stadtbild
Die Förderprogramme im Bereich Stadtentwicklung richten sich grundsätzlich an die Städte und Gemeinden. Direkte Zuwendungen an Privatpersonen oder sonstige Körperschaften erfolgen - anders als in der Wohnungsbauförderung - in der Regel nicht. Dennoch können auch die Bewohner, Nutzer, Grundstückseigentümer und Bauherren in den Städten unmittelbar von …
Sie lesen gerade: Holz – ein Zukunftsbaustein für Städte und Gemeinden