openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hochmodernes Dresdner Netzwerk SMART für die Materialforschung

18.11.202511:39 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Hochmodernes Dresdner Netzwerk SMART für die Materialforschung

(openPR) Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) und das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW Dresden) haben Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für ihre gemeinsame Initiative „SMART – Soft Materials Research and Technology“ eingeworben. Ziel des Projekts ist der Aufbau einer hochmodernen Infrastrukturplattform, die die Entwicklung von Hybridmaterialien beschleunigt, welche organische und anorganische Komponenten kombinieren – essenziell für Innovationen in der Mikroelektronik, nachhaltigen Energietechnologien, Quantentechnologien und der Biomedizin.

SMART wird ein einzigartiges Netzwerk aus hochmodernen Laboren am IPF und IFW Dresden schaffen, ausgestattet für leistungsstarke Spektrometrie und Synthesemethodik zur Herstellung von Hybrid- und Heterostrukturen sowie für hochauflösende Oberflächen- und Grenzflächenanalytik. Diese integrierte Infrastruktur ermöglicht einen durchgängigen Workflow von der automatisierten Materialsynthese bis zur exakten Analyse und beschleunigt damit Forschung und Innovationszyklen in der Entwicklung von Hybridmaterialien erheblich.

Über seine technologischen Ziele hinaus stellt SMART eine strategische Investition in die Forschungslandschaft Sachsens dar. Das Projekt ist darauf ausgerichtet, wissenschaftliche Erkenntnisse effizient in innovative Produkte für regionale Hightech-Industrien zu überführen und steht in enger Verbindung zu den Exzellenzclustern der TU Dresden, darunter „ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter“, „REC2 Responsible Electronics“ und „PoL –Physics of Life“.

„SMART ist ein wegweisendes Projekt, das die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Leibniz-Instituten IPF und IFW am Standort Dresden weiter fördert und maßgebliche Synergien für die Materialforschung bündelt“, betont Prof. Dr. Bernd Büchner, Wissenschaftlicher Direktor des IFW Dresden.

SMART wird im Rahmen der Richtlinie „ForschungsinfraProNet 2021–2027“ gefördert, kofinanziert durch den EFRE sowie den Just Transition Fund – ein Programm des Freistaats Sachsen zur Unterstützung anwendungsorientierter Projekte und Forschungsinfrastrukturen an Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Bernd Büchner (E-Mail)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296693
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hochmodernes Dresdner Netzwerk SMART für die Materialforschung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Mit KI-Tools in die Zukunft der Hochschullehre
Mit KI-Tools in die Zukunft der Hochschullehre
Das Ziel von OneTutor ist es, Studierende während der Vorlesung bei Fragen zu unterstützen und individuell abgestimmte Quizzes zur Wiederholung des Stoffs zu bieten. Die Idee dazu stammt aus einem Studierendenpraktikum. Anschließend forschte und testete Alexander Pretschner, Professor für Software & Systems Engineering an der TUM, gemeinsam mit vier Studierenden weiter – bis das Team im Mai dieses Jahres ein eigenes Unternehmen gründete. Inzwischen hat der KI-Tutor über 21.000 aktive Nutzerinnen und Nutzer und wird an 30 Hochschulen in Deutsc…
18.11.2025
11:32
Bild: Staat im digitalen Dialog: Mit KI eine effiziente und nutzerfreundliche Verwaltung gestaltenBild: Staat im digitalen Dialog: Mit KI eine effiziente und nutzerfreundliche Verwaltung gestalten
Staat im digitalen Dialog: Mit KI eine effiziente und nutzerfreundliche Verwaltung gestalten
KI gilt als Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Während etwa Online-Formulare oder automatisierte Datenübertragung lediglich standardisierte Prozesse digital abbilden, kann KI gezielt Informationen kontextsensitiv aufbereiten, komplexe Datenstrukturen erschließen und individuelle Unterstützung in Echtzeit leisten. Dadurch entstehen völlig neue Formen der Interaktion, die insbesondere dann von Vorteil sind, wenn Verfahren komplex sind. Dadurch wird die Interaktion zwischen dem Staat und seinen Bürg…
18.11.2025
10:39

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bürgerbeteiligung-Software gewinnt NachhaltigkeitspreisBild: Bürgerbeteiligung-Software gewinnt Nachhaltigkeitspreis
Bürgerbeteiligung-Software gewinnt Nachhaltigkeitspreis
… Projekte ausgezeichnet, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. Die Software „FutureCityProjects“ ist aus dem Dresdner Zukunftsstadt-Prozess hervorgegangen. Im Zukunftsstadt-Städtewettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nimmt Dresden als größte Stadt im Finale teil. 8 Bürgerprojekte …
Bild: Zur Hochzeit rundum gut versorgtBild: Zur Hochzeit rundum gut versorgt
Zur Hochzeit rundum gut versorgt
Dresden, 30. Januar 2009. Das Unternehmen FantasTisch, Dienstleister für Raum- und Tischdekoration, hat mit weiteren Firmen einen gemeinsamen Stand bei der Messe "Dresdner Hochzeit-Feste-Feiern". Dieser ist dem Thema "Ja zum Ja" gewidmet. Dieses kreative Team von neun jungen Einzelunternehmern bietet alles an, was zu einer gelungenen Hochzeit notwendig …
Bild: Smart Habitat – Dresdner Konferenz zum Lebensraum von morgenBild: Smart Habitat – Dresdner Konferenz zum Lebensraum von morgen
Smart Habitat – Dresdner Konferenz zum Lebensraum von morgen
… zu durchdenken und konkrete Handlungsmodelle mit Vertretern von Städten, Kommunen sowie Unternehmen zu diskutieren ist Ziel der am 20. und 21. September 2017 im Dresdner BioInnovationsZentrum stattfindenden Konferenz Smart Habitat. Wie sieht diese neue Welt aus? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen Mensch und Technologie in der digitalen Zukunft? …
Bild: BAM gründet Forschungsnetzwerk Alumni@BAMBild: BAM gründet Forschungsnetzwerk Alumni@BAM
BAM gründet Forschungsnetzwerk Alumni@BAM
Berlin, 25.09.2017. Die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) hat ein Alumni-Netzwerk für ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der BAM promoviert, geforscht oder gearbeitet haben, gegründet. Ziel von Alumni@BAM ist es, eine Plattform zu bieten, die einen lebendigen Wissens- und Informationsaustausch fördert. --- Die Gründung …
Dresden ist bedeutender Standort für Materialinnovationen
Dresden ist bedeutender Standort für Materialinnovationen
Dresden, 14.11.2009: Am 15. Januar 2010 laden Dresden exists, die Gründungsinitiative der Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen, und der Materialforschungsverbund Dresden e.V. zur Veranstaltung „Ideas to Market – Materialinnovationen für die Praxis & Verleihung internationaler Dresden Barkhausen-Award 2009“ ein. Die Veranstaltung startet …
Bild: Einladung zum 2. Workshop Bremer Innovationscluster Multifunktionelle Materialien und Technologien »MultiMaT«Bild: Einladung zum 2. Workshop Bremer Innovationscluster Multifunktionelle Materialien und Technologien »MultiMaT«
Einladung zum 2. Workshop Bremer Innovationscluster Multifunktionelle Materialien und Technologien »MultiMaT«
… Technologien“ (MultiMaT) statt. Am 8. Dezember, von 13:00 - 19:00 Uhr, werden beim Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) hochaktuelle Ergebnisse, Lösungsansätze für unterschiedlichste Anwendungen und wirtschaftliche Chancen aus dem Innovationscluster präsentiert. Ziel des Innovationsclusters „MultiMaT“ ist …
Bild: ARTS übernimmt Leitung des Arbeitskreises Personal im Netzwerk Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/ThüringenBild: ARTS übernimmt Leitung des Arbeitskreises Personal im Netzwerk Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen
ARTS übernimmt Leitung des Arbeitskreises Personal im Netzwerk Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen
… Fünf Mal im Jahr trifft sich der Arbeitskreis zu verschiedenen Themenschwerpunkten, so auch Ende Februar (26.02.2015) beim Dresdner Partner, der IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH. Im Fokus der Auftaktveranstaltung steht der Arbeits- und Gesundheitsschutz: Herr Fred Bader, Niederlassungsleiter bei TÜV Rheinland Group Arbeitsmedizinische …
Bild: Argentiniens Regierung zeichnet Saarbrücker Materialforscher für internationales Netzwerk ausBild: Argentiniens Regierung zeichnet Saarbrücker Materialforscher für internationales Netzwerk aus
Argentiniens Regierung zeichnet Saarbrücker Materialforscher für internationales Netzwerk aus
… mit dem jetzt der Materialwissenschaftler Flavio Soldera von der Universität des Saarlandes ausgezeichnet wurde. Der gebürtige Argentinier hat die Europäische Schule für Materialforschung (EUSMAT) an der Saar-Uni aufgebaut und seither vielen Studenten und Wissenschaftlern aus Argentinien und anderen fernen Ländern einen Aufenthalt in Saarbrücken ermöglicht. --- Als …
Bild: dresden exists Gründerfoyer mit Per Ledermann der edding AGBild: dresden exists Gründerfoyer mit Per Ledermann der edding AG
dresden exists Gründerfoyer mit Per Ledermann der edding AG
… ihre Produkte werden in mehr als 110 Ländern verkauft. Drei Jahre nach der Wende gründete edding in Bautzen die V.D.Ledermann & Co GmbH, ein hochmodernes Werk, in dem jährlich über 60 Millionen Produkte hergestellt werden. Das dresden exists Gründerfoyer Das Gründerfoyer ist eine der größten Veranstaltungen zum Thema Unternehmensgründung im Großraum …
Bild: Dresdner Materialinnovationen im BlickpunktBild: Dresdner Materialinnovationen im Blickpunkt
Dresdner Materialinnovationen im Blickpunkt
… Award 2009“ Dresden, 19.01.2010: Am 15.01.2010 bot sich eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmer, Gründer und Wissenschaftler aktuelle anwendungsbezogene Ergebnisse der Materialforschung aus den Dresdner Forschungseinrichtungen und Hochschulen kennenzulernen und zu diskutieren. Eingeladen haben die Gründungsinitiative der Dresdner Hochschulen und …
Sie lesen gerade: Hochmodernes Dresdner Netzwerk SMART für die Materialforschung