openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit KI-Tools in die Zukunft der Hochschullehre

18.11.202511:32 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Das Ziel von OneTutor ist es, Studierende während der Vorlesung bei Fragen zu unterstützen und individuell abgestimmte Quizzes zur Wiederholung des Stoffs zu bieten. Die Idee dazu stammt aus einem Studierendenpraktikum. Anschließend forschte und testete Alexander Pretschner, Professor für Software & Systems Engineering an der TUM, gemeinsam mit vier Studierenden weiter – bis das Team im Mai dieses Jahres ein eigenes Unternehmen gründete. Inzwischen hat der KI-Tutor über 21.000 aktive Nutzerinnen und Nutzer und wird an 30 Hochschulen in Deutschland und Österreich in über 620 Vorlesungen eingesetzt.

Anlässlich seines Besuchs sagte Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume: „Bei innovativer Lehre ist KI nicht ‚Nice-to-have‘, sondern ‚Must-Do‘. KI wird nie mehr verschwinden. Im Gegenteil, sie wird sich explosionsartig entwickeln. Unsere Hochschulen sind der perfekte Ort, um Neues auszuprobieren und gleichzeitig zu evaluieren. Wir müssen KI so einsetzen, dass wir unsere menschlichen Begabungen noch besser entfalten können. Auch für Lehr- und Lernformate gilt: Die größte Gefahr bei KI ist, nicht dabei zu sein. Von AltaVista über Google zu ChatGPT – entscheidend war und ist, dass wir Technologien als Unterstützungssysteme einsetzen und aktiv Leitplanken setzen. Dazu gehört auch, dass wir die Prüfungskultur anpassen. Mit der Novelle unseres Bayerische Hochschulinnovationsgesetzes werden wir sicherstellen: Ein generelles Verbot von Künstlicher Intelligenz in Prüfungsordnungen macht keinen Sinn.“

Alexander Pretschner sagte: „KI hat das Potential, Lehren und Lernen durch ständige Rückkopplungen zwischen Dozenten, Studierenden und den neuen Werkzeugen individuell und personalisiert zu gestalten. Wir müssen jetzt verstehen, welche Faktoren zu einem messbar besseren Lernerfolg führen – denn wenn KI-Werkzeuge das Denken externalisieren, ist gerade im Studium niemandem geholfen. Erste Erfahrungen mit dem OneTutor stimmen uns sehr zuversichtlich!“

Begleitforschung: Wirksamkeit und Lernerfolg im Blick

Um die Wirkung von KI-Tools wie OneTutor auf den Lernerfolg besser zu analysieren und zu verstehen, läuft parallel das dreijährige Begleitforschungsprojekt „AIffectiveness in Education“ unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Neben der TUM sind weitere Innovationspartner aus Bayern beteiligt. Ziel ist es zu untersuchen, welche Potenziale, aber auch Weiterentwicklungsbedarfe mit der Integration von KI-Tutoren in der Hochschullehre verbunden sind. Am Beispiel von OneTutor werden Erkenntnisse zum Einsatz und zur Effektivität von KI-Tutoren in der Hochschullehre gewonnen. Dabei stehen besonders die Auswirkungen auf den wahrgenommenen Lernerfolg von Studierenden im Fokus und welche Faktoren diesen Lernerfolg mittels OneTutor beeinflussen.

Weitere KI-gestützte Lehrangebote an der TUM

Neben OneTutor gibt es weitere Projekte an der TUM, die sich mit Digitalisierung in der Lehre auseinandersetzen. So entwickelte Prof. Stephan Krusche, Professor für Software Engineering, die Lernplattform Artemis, über die Studierende Übungsaufgaben sowie direktes, aufgabenspezifisches Feedback erhalten. Ergänzt wird Artemis durch den Chatbot Iris, der als „exzellenter Tutor“ agiert: Statt Lösungen vorzugeben, arbeitet Iris mit subtilen Hinweisen und Gegenfragen und fördert so das eigenständige Problemlösen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Alexander Pretschner
Technische Universität München
Professur für Software und Systems Engineering
E-Mail
www.tum.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296681
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit KI-Tools in die Zukunft der Hochschullehre“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Staat im digitalen Dialog: Mit KI eine effiziente und nutzerfreundliche Verwaltung gestaltenBild: Staat im digitalen Dialog: Mit KI eine effiziente und nutzerfreundliche Verwaltung gestalten
Staat im digitalen Dialog: Mit KI eine effiziente und nutzerfreundliche Verwaltung gestalten
KI gilt als Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Während etwa Online-Formulare oder automatisierte Datenübertragung lediglich standardisierte Prozesse digital abbilden, kann KI gezielt Informationen kontextsensitiv aufbereiten, komplexe Datenstrukturen erschließen und individuelle Unterstützung in Echtzeit leisten. Dadurch entstehen völlig neue Formen der Interaktion, die insbesondere dann von Vorteil sind, wenn Verfahren komplex sind. Dadurch wird die Interaktion zwischen dem Staat und seinen Bürg…
18.11.2025
10:39
Bild: Meilenstein auf dem Weg zum „Quanteninternet“: Quantenteleportation zwischen Photonen aus zwei entfernten Lichtquellen Bild: Meilenstein auf dem Weg zum „Quanteninternet“: Quantenteleportation zwischen Photonen aus zwei entfernten Lichtquellen
Meilenstein auf dem Weg zum „Quanteninternet“: Quantenteleportation zwischen Photonen aus zwei entfernten Lichtquellen
Nanometerkleine Halbleiterinseln für die Informationsübertragung „Weltweit ist es uns zum ersten Mal gelungen, Quanteninformationen zwischen Photonen, die aus zwei unterschiedlichen Quantenpunkten stammen, zu übertragen“, sagt Prof. Peter Michler, Leiter des IHFG und stellvertretender Sprecher des Forschungsprojekts Quantenrepeater.Net (QR.N). Worum geht es dabei? Jede digitale Nachricht – ob WhatsApp oder Videostream – besteht aus Nullen und Einsen. Das gilt auch für die Quantenkommunikation, bei der einzelne Lichtteilchen als Informationst…

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovative Lehr-Plattform gestartet: KI unterstützt Studierende und Dozierende an der DHBW Heilbronn
Innovative Lehr-Plattform gestartet: KI unterstützt Studierende und Dozierende an der DHBW Heilbronn
… und eigenständig anpassen. Auch bei der automatisierten Bewertung von Prüfungs-fragen stößt die Technologie bei komplexeren Antworten noch an ihre Grenzen.Ausblick: KI als integraler Bestandteil der HochschullehreDie Erfahrungen mit Genius D an der DHBW Heilbronn zeigen das Potenzial von KI in der Lehre. In Zukunft könnten Plattformen wie Genius D noch …
Bild: Frisch aus dem digitalen Untergrund - exklusiv von mir, Deinem InsiderBild: Frisch aus dem digitalen Untergrund - exklusiv von mir, Deinem Insider
Frisch aus dem digitalen Untergrund - exklusiv von mir, Deinem Insider
KI-Revolution 2025: Dein ultimativer Geheimtipp als KI-Einsteiger! Lass uns Tacheles reden: Die Zukunft hat begonnen, und wenn Du an der Front mitmischen willst, darfst Du kein Mittelmaß sein! Warum Pathuraux.com der Gamechanger für Dich ist Brandaktueller KI-Report 2025: Hol Dir "Dein KI-Starterkit" - einen kostenlosen Guide, der Dir in Windeseile …
Bild: HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler LehreBild: HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre
HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre
… Beantragung dieses Vorhabens ist das Ergebnis langjähriger Arbeit und Vernetzung im Bereich digitaler Aufgaben. Wir freuen uns, die digitale Transformation der Hochschullehre in Deutschland in dieser Form mitgestalten zu dürfen."Beteiligung weiterer Hochschulen und PartnerDas Verbundprojekt vereint über 170 Partner aus Hochschulen, Didaktikzentren, Landesinitiativen …
Bild: Die Rolle von KI in Agentursoftware: Was ist heute schon möglich?Bild: Die Rolle von KI in Agentursoftware: Was ist heute schon möglich?
Die Rolle von KI in Agentursoftware: Was ist heute schon möglich?
… Agenturen, ihre Content-Strategie an den aktuellen Interessen ihrer Zielgruppen auszurichten und frühzeitig auf neue Entwicklungen zu reagieren. KI-gestützte Content-Optimierung Moderne KI-Tools unterstützen Agenturen bei der Optimierung ihrer Inhalte für verschiedene Plattformen und Zielgruppen. Sie analysieren Faktoren wie Lesbarkeit, SEO-Relevanz …
Sie lesen gerade: Mit KI-Tools in die Zukunft der Hochschullehre