openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre

17.06.202514:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre

(openPR) „Die HTW Berlin ist Vorreiterin, wenn es um innovative Lehre und die individuelle Förderung des Lernerfolgs unserer Studierenden geht. Für uns war daher klar, dass wir uns an dem ambitionierten Verbundantrag beteiligen. Wir freuen uns sehr, dass wir erfolgreich waren und ab Oktober gemeinsam das ‚Deutsche Zentrum für digitale Aufgaben‘ an den Start bringen können“, sagt Prof. Dr. Birgit Müller, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales der HTW Berlin.

Ziel des Deutschen Zentrums für digitale Aufgaben

Im Mittelpunkt steht der Aufbau einer nachhaltigen, bundesweiten Infrastruktur für digitale Übungs- und Prüfungsaufgaben, insbesondere in den sogenannten WiMINT-Fächern, also in Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mit innovativen, adaptiven und KI-gestützten Aufgabenformaten soll die individuelle Förderung von Studierenden gestärkt und der Studienerfolg langfristig verbessert werden.

Beteiligung der HTW Berlin

Die HTW Berlin hat die Leitung für das Teilprojekt ‚Repository Center‘ übernommen und wird mit rund 1,27 Mio. Euro gefördert. „An der HTW Berlin entwickeln wir in einem interdisziplinären Team die Datenbibliothek für die Übungs- und Prüfungsaufgaben, also das Herz der digitalen Infrastruktur“, erläutert Prof. Dr. Andreas Zeiser, Ansprechpartner des Projektteams um Prof. Dr. Lucy Weggeler, Prof. Dr. Gefei Zhang und Dr. Benjamin Voigt. Wesentliche Aspekte des HTW-Projekts sind der Aufbau eines Frontends für die Nutzer der Aufgaben und des Backends inklusive einer Datenbank für die Verwaltung. Über ein Plugin soll es für Lehrende möglich sein, ausgewählte Aufgaben direkt in den eigenen Moodle-Kurs oder alternativ in ILIAS zu übernehmen. Über 90 Prozent der deutschen Hochschulen nutzen mindestens eines dieser beiden Systeme und könnten so von der Funktion profitieren.

OTH Amberg-Weiden als federführende Institution

Die OTH Amberg-Weiden übernimmt als Konsortialführerin die zentrale Koordination und ist für strategische und operative Steuerung des Projekts verantwortlich. Dazu zählen die Geschäftsstelle, das Aufgaben Center sowie das Didaktik Center. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und Verbreitung digitaler Aufgabenformate – unter anderem durch Initiativen wie STACK Connect und das Service Center Digitale Aufgaben – ist die OTH Amberg-Weiden bestens für diese Rolle aufgestellt. Prof. Dr. Mike Altieri, Gesamtprojektleiter an der OTH Amberg-Weiden, betont: „Die Beantragung dieses Vorhabens ist das Ergebnis langjähriger Arbeit und Vernetzung im Bereich digitaler Aufgaben. Wir freuen uns, die digitale Transformation der Hochschullehre in Deutschland in dieser Form mitgestalten zu dürfen."

Beteiligung weiterer Hochschulen und Partner

Das Verbundprojekt vereint über 170 Partner aus Hochschulen, Didaktikzentren, Landesinitiativen und bundesweiten Organisationen. Wichtige Aufgabenbereiche werden dabei von weiteren Hochschulen übernommen:

- Die HAW Hamburg leitet das Student Center, das eine offene digitale Lernumgebung für Studierende schafft.
- Die TH Würzburg-Schweinfurt verantwortet das Transfer Center zur Qualitätssicherung und Akquise digitaler Aufgaben.
- Die Hochschule Bochum übernimmt die Leitung des Training Centers, in dem Schulungen und Materialien für Lehrende entwickelt werden.
- Die Universität der Bundeswehr München führt das Moodle & STACK Connect Center sowie das KI- & Innovation Center, das innovative KI-gestützte Werkzeuge für die Erstellung und Nutzung digitaler Aufgaben entwickelt.

Über die Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) engagiert sich seit 2021 bundesweit für Innovationen in Studium und Lehre. Ihr Förderhandeln stärkt innovative Hochschullehre auf verschiedenen Wirkungsebenen. Sämtliche Mittel werden von Bund und Ländern zur Verfügung gestellt. Insgesamt 227 Anträge waren im Rahmen der Ausschreibung „Lehrarchitektur“ bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre eingegangen, 80 Anträge wurden zur Förderung für maximal sechs Jahre ausgewählt. In Berlin waren neben der HTW Berlin die Universität der Künste und die Freie Universität Berlin erfolgreich.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Zeiser
HTW Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1285778
 533

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
KI-Sprachmodelle prägen Studium, Arbeit und Alltag. Am 13. November 2025 beleuchtet das Nachmittagsprogramm an der TH Bingen, wo Chancen liegen und wo blinde Flecken entstehen, wenn Systeme zwischen „null und eins“ Entscheidungen vorbereiten oder Sprache erzeugen. Das zweigeteilte Format umfasst einen Impuls-Vortrag zu technischen und ethischen Dimensionen von KI-Sprachmodellen und deren Auswirkungen auf Diversity sowie eine Diskussion mit Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche. Ziel ist es, Perspektiven zu bündeln und Lösungsansätze für…
07.11.2025
14:39
Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bakterien der Candidate Phyla Radiation (CPR) gehören zu den am weitesten verbreiteten, aber am wenigsten erforschten Mikroben im Grundwasser. Sie machen dort bis zu 50 Prozent der Bakteriengemeinschaft aus. Versuche, diese Bakterien im Labor zu kultivieren, sind eine Herausforderung, da ihre Populationen unter Laborbedingungen oft nicht überleben. Ein Team um Nachwuchsgruppenleiter Dr. Martin Taubert vom Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat nun erstmals Bedingungen identifiziert, unter denen Vertreter aus sec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Orientierung im Informationsdschungel
Orientierung im Informationsdschungel
Ein neuer Onlinekurs der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) bietet eine multimediale und kostenfreie Orientierungshilfe zur Studien- und Berufswahl. Ob am Anfang der Entscheidungsfindung, mitten im Prozess oder mit Zweifeln an einer bereits getroffenen Wahl: o-guide richtet sich …
Bild: 46 Deutschlandstipendien vergeben – So viel wie noch nieBild: 46 Deutschlandstipendien vergeben – So viel wie noch nie
46 Deutschlandstipendien vergeben – So viel wie noch nie
… Deutschlandstipendium unterstützt Studierende für zwei Semester mit monatlich 300 Euro. Die Hälfte des Geldes kommt dabei vom Bund und die andere Hälfte von privaten Stiftern. www.htw-dresden.de/deutschlandstipendium Kontakt Prof. Dr. Ralph Sonntag Prorektor für Studium und Lehre Tel.: 462-3531 E-Mail: Weitere Informationen: - http://www.htw-dresden.de Quelle: idw
Bild: Studieren ohne Abitur: HTW Berlin führende Hochschule in BerlinBild: Studieren ohne Abitur: HTW Berlin führende Hochschule in Berlin
Studieren ohne Abitur: HTW Berlin führende Hochschule in Berlin
„Die HTW Berlin steht für ein anspruchsvolles Studium und hat sich zum Ziel gesetzt, Bildungschancen für alle zu bieten. Der aktuelle CHE Monitoringbericht bestätigt uns, dass wir hierbei auf dem richtigen Weg sind“, so Prof. Dr. Annabella Rauscher-Scheibe, Präsidentin der HTW Berlin. „Durch spezielle Angebote wie die Mathe-Brückenkurse, das O ja! Orientierungsjahr …
Bild: Das Ökonominnen-Netzwerk efas vergibt zum zweiten Mal einen Nachwuchsförderpreis - Bewerbungen bis 31.07.2009Bild: Das Ökonominnen-Netzwerk efas vergibt zum zweiten Mal einen Nachwuchsförderpreis - Bewerbungen bis 31.07.2009
Das Ökonominnen-Netzwerk efas vergibt zum zweiten Mal einen Nachwuchsförderpreis - Bewerbungen bis 31.07.2009
Das Ökonominnen-Netzwerk economics, feminism and science (efas) mit Sitz und Geschäftsstelle in Berlin schreibt zum zweiten Mal einen Nachwuchsförderpreis aus. Er ist mit 500 Euro für eine Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit bzw. 750 Euro für eine Dissertation dotiert. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2009 möglich. Die Preisverleihung findet im November …
Das MANAGEMENTGESPRÄCH der BBA am 01. Oktober 2015
Das MANAGEMENTGESPRÄCH der BBA am 01. Oktober 2015
Berlin, 18.08.2015. Die aktuelle Rechtsprechung hat die Ansprüche an die Sorgfaltspflichten des Managements verschärft. Die daraus entstehenden Anforderungen an die Geschäftsleitung werden bei dem „MANAGEMENTGESPRÄCH: Leistungsverantwortung, Compliance & Haftung – Unternehmensführung zwischen wirtschaftlichen Zielvorgaben und rechtlichen Anforderungen“ …
Bild: Neuer Leiter des Instituts für Multimedia ProductionBild: Neuer Leiter des Instituts für Multimedia Production
Neuer Leiter des Instituts für Multimedia Production
… Dr. Thomas Hodel hat seit dem 1. Oktober 2017 die Leitung des Instituts für Multimedia Production (IMP) inne. Damit übernimmt Hodel die Verantwortung für Lehre, Weiterbildung, angewandte Forschung und Dienstleistung an der Fachhochschule aus Graubünden. Der bisherige Institutsleiter, Prof. Ruedi Müller, fokussiert sich bis zu seiner Pensionierung in …
HAWtech schließt Kooperationsvertrag mit taiwanesischem Hochschulverbund TAItech
HAWtech schließt Kooperationsvertrag mit taiwanesischem Hochschulverbund TAItech
Die HAWtech setzt sich aus den in den MINT-Fächern führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zusammen: FH Aachen, HTW Berlin, Hochschule Darmstadt, HTW Dresden, Hochschule Esslingen und Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Nun hat sie mit der TAItech eine erste Kooperation mit einem ausländischen Hochschulverbund geschlossen. Unter …
Praxisorientierte Lehre in China und Deutschland
Praxisorientierte Lehre in China und Deutschland
… 18. bis 21. September 2017 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) stattfindet, diskutieren chinesische und deutsche Experten die Qualität der Lehre an anwendungsorientierten Hochschulen. --- Vom 18. bis 21. September 2017 findet an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) die 6. Tagung des Chinesisch-Deutschen …
Bild: CHE-Ranking 2025: Gute Noten für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge der HTW BerlinBild: CHE-Ranking 2025: Gute Noten für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge der HTW Berlin
CHE-Ranking 2025: Gute Noten für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge der HTW Berlin
… mehr die hohe Qualität unserer Studiengänge, das freut uns natürlich sehr. Wir schließen damit an das FH-Ranking der Wirtschaftswoche an, das die HTW Berlin in allen sechs Fachrichtungen in den Top drei deutschlandweit platziert hat“, erläutert Prof. Dr. Birgit Müller, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales.Fächergruppe Elektrotechnik …
Sie lesen gerade: HTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre