openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Orientierung im Informationsdschungel

10.07.202517:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ein neuer Onlinekurs der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) bietet eine multimediale und kostenfreie Orientierungshilfe zur Studien- und Berufswahl. Ob am Anfang der Entscheidungsfindung, mitten im Prozess oder mit Zweifeln an einer bereits getroffenen Wahl: o-guide richtet sich an Personen, die sich in der Phase der Studien- und Berufsorientierung besser zurechtfinden möchten. Ziel ist es, hochschulübergreifend Übersicht zu schaffen und eine fundierte, individuelle Entscheidung zu erleichtern. Entwickelt wurde o-guide im Rahmen der Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive (QIO).

Ein Kurs, sechs Einheiten
Der Onlinekurs besteht aus sechs Einheiten, die zentrale Aspekte der Entscheidungsfindung behandeln. Jede Einheit kombiniert drei Elemente:

• Input: Ein kurzes Video mit Informationen, Tipps und Quiz
• Impuls: Ein Podcast mit praxisnahen Geschichten
• Tools: Übungen zur Selbstreflexion und Recherche

Zusätzlich bietet die Website eine interaktive Übersichtslandkarte mit wichtigen Anlaufstellen sowie Linklisten mit vertiefenden Informationen zu jedem Thema.

„Fragen rund um die Studien- und Berufsorientierung können schnell überfordern. Deshalb haben wir bei der Konzipierung von o-guide Wert daraufgelegt, dass Nutzer*innen die Kursinhalte ganz nach ihren individuellen Bedarfen auswählen können. Auf diese Weise begleitet der Kurs den Entscheidungsprozess ergebnisoffen und ohne Druck“, sagt Theresa Gomez, Projektmitarbeiterin von o-guide () von der HTW Berlin.

„Die HTW Berlin ist sehr engagiert beim Thema Studien- und Berufswahl und der individuellen Unterstützung unserer Studierenden. Der neue o-guide legt einen Schwerpunkt auf den Prozess der Entscheidungsfindung. Damit ergänzt er unsere bestehenden Angebote wie das O ja! Orientierungsjahr und die Online-Studienwahl-Assistenten ideal“, sagt Prof. Dr.-Ing. Birgit Müller, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Internationales von der HTW Berlin.

Was bringt die „Arbeitswelt der Zukunft“?
Ein Thema einer Kurseinheit sind Berufe der Zukunft. „In einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt werden neben den Hard Skills bestimmte Soft- und Future Skills immer gefragter. Deshalb widmet sich eine Kurseinheit Aspekten wie dem Arbeiten mit KI, dem agilen Arbeiten, interkulturellen Kompetenzen und inwiefern diese in der Arbeitswelt 4.0 eingesetzt werden können“, erklärt Joachim Schwab, Projektmitarbeiter im Verbundprojekt O-Cloud von der TU Berlin, in dessen Rahmen o-guide entwickelt wurde.

„In unserem Alltag und nahezu allen Berufen erleben wir bereits jetzt umfassende Veränderungen durch digitale Unterstützungen. Unsere Studiengänge befinden sich deshalb laufend in der Anpassung und greifen zum Beispiel den Umgang mit KI aktiv auf. An der TU Berlin wird außerdem der sinnvolle Einsatz von Large Language Models in der Anwendung und aus Sicht von Ressourcenverbrauch sowie ethischen Fragestellungen erforscht und ausprobiert. Natürlich thematisieren wir solche Zukunftskompetenzen auch im o-guide. Hier finden Interessierte einen leichten ersten Zugang zu dem Studium oder der Ausbildung, das oder die zu ihnen passt“, sagt Christian Schröder, Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung an der TU Berlin.

Kontakt
Joachim Schwab
Verbundprojekt O-Cloud
TU Berlin
E-Mail:

Theresa Gomez
Verbundprojekt O-Cloud
HTW Berlin
E-Mail:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1287504
 451

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Orientierung im Informationsdschungel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Datenschutz trifft Innovation
Datenschutz trifft Innovation
Im Forschungsprojekt AnoMoB (Anonymisierte Erfassung und Nutzung von Mobilitäts- und Bewegungsdaten) wurden seit Januar 2023 an der Hochschule Esslingen Verfahren untersucht, wie Mobilitäts- und Bewegungsdaten mit Personenbezug geschützt und gleichzeitig für Verkehrssimulationen oder die Nahverkehrsplanung oder auch ganz andere Anwendungsgebiete genutzt werden können. Das Projekt wurde von einem wissenschaftlichen Team unter Leitung von Prof. Dr. Dominik Schoop an der Fakultät Informatik und Informationstechnik bearbeitet. Kooperationspartne…
31.10.2025
14:56
Elektronen auf der Überholspur
Elektronen auf der Überholspur
Solche ballistischen Elektronenkanäle, die sich entlang der Kanten sogenannter zweidimensionaler topologischer Materialien ausbilden, gelten als Hoffnungsträger für die Elektronik der Zukunft: Sie könnten die Grundlage für energieeffiziente Schaltkreise und Quantencomputer mit robusten Quantenbits bilden. Der Ansatz geht auf die von Rolf Landauer vor mehreren Jahrzehnten entwickelte Theorie des ballistischen Ladungstransports zurück. Sein klassisches Modell beschreibt allerdings nur einen idealisierten Fall. Landauer nahm an, dass Elektronen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wegweiser durch den Informationsdschungel
Wegweiser durch den Informationsdschungel
… der hauptberuflichen Journalisten? Viele Experten sind der Meinung, dass die Mediengesellschaft mehr denn je Profis braucht, die den Weg durch den Informationsdschungel weisen. Professor Christoph Fasel, Medienwissenschaftler aus Tübingen: Der LBS Wegweiserpreis für Nachwuchsjournalisten will junge Menschen ermutigen, sich mit einem spannenden, verantwortungsvollen …
Bild: Veggie Radio feiert GeburtstagBild: Veggie Radio feiert Geburtstag
Veggie Radio feiert Geburtstag
… neuen, mannigfaltig publizierten Themenwelt. Verlässliche Informationen und gute Orientierung – dafür steht seit zwei Jahren „Veggie Radio“.? Orientierung im Informationsdschungel: Verlässliche Informationen inmitten von gesellschaftlichem Wandel Mit diesem Hörfunksender wurde ein Medium geschaffen, das wie kein anderes die täglich rasant anwachsende …
Bild: Marketing 2.0 Network am StartBild: Marketing 2.0 Network am Start
Marketing 2.0 Network am Start
… Marktbearbeitung Mit den Marketing 2.0 News – den relevantesten Informationen rund um Marketing 2.0 und Social Media - schafft das Network Orientierung im Begriffs- und Informationsdschungel und löst damit bereits eines seiner drei zentralen Ziele ein. Frankfurt, 25. November 2010 – Mit dem Marketing 2.0 Network geht ein Verbund unabhängiger, Know how- …
Bild: Energieeffizienz, die sich rechnetBild: Energieeffizienz, die sich rechnet
Energieeffizienz, die sich rechnet
… voran aber müssen sich die Maßnahmen finanziell rechnen und ökologisch Sinn machen. Dazu müssen konkrete Zahlen im Vorfeld auf den Tisch. Um Hauseigentümern Orientierung im Informationsdschungel rund um Energieeffizienz im Gebäude zu bieten, hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie im EU-Projekt ENBUS! eine App entwickelt, …
Bild: Kartenzahlung anbieten? Neuer Ratgeber sorgt für OrientierungBild: Kartenzahlung anbieten? Neuer Ratgeber sorgt für Orientierung
Kartenzahlung anbieten? Neuer Ratgeber sorgt für Orientierung
… um, die sich entschieden haben, ihren Kunden zukünftig das Bezahlen per girocard oder Kreditkarte zu ermöglichen. NEUES PORTAL HILFT Um Orientierung in diesen Informationsdschungel zu bringen, wurde nun ein neues Ratgeberportal gelauncht. Unter www.Ratgeber-Kartenzahlung.de kann man sich unabhängig informieren – ohne, dass ein Vertriebsmitarbeiter direkt …
ZyLAB integriert Google Maps in seine Information Access Platform
ZyLAB integriert Google Maps in seine Information Access Platform
… Rijnbeek, Sales Manager DACH für ZyLAB, erklärt: „Diese neue Funktionalität bietet zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten unseres Visualisierungstools und sorgt für mehr Transparenz im Informationsdschungel. Sind beispielsweise im Rahmen von strafrechtlichen Ermittlungen Koordinaten eines Tatorts in einem Dokument enthalten, so zeigt ein Pin diesen exakt …
Bild: otexto startet neues Online-Projekt - den GesundheitsblogBild: otexto startet neues Online-Projekt - den Gesundheitsblog
otexto startet neues Online-Projekt - den Gesundheitsblog
… gesunden Lebensstils, so Agenturinhaberin Thordis Eckhardt. "Gleichzeitig werden wir unseren Usern viele praktische Tips und Links zur Verfügung stellen, die helfen, sich im Informationsdschungel zurecht zu finden und ggf. adäquate Ansprechpartner für Ihre Interessensgebiete zu finden." Der Gesundheitsblog ging Anfang Mai 2008 an den Start. Er wird aktiv …
KonLABS-21c.eu begrüsst 100ten Social Media Service Kunden
KonLABS-21c.eu begrüsst 100ten Social Media Service Kunden
… Services im Bereich des Content- und Social Media Marketing an. Hierbei unterstützt die KonLABS-21c.eu UG insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen im täglichen Informationsdschungel. Nun begrüßt die KonLABS-21c.eu UG ihren 100ten Kunden im Bereich der Unterstützung für Social Media Services. Die KonLABS-21c.eu UG baut diesen Service weiter …
Studie - Unternehmen fürchten in Informationen zu ertrinken
Studie - Unternehmen fürchten in Informationen zu ertrinken
(Karlsruhe, 09.07.2008) Ein Großteil der deutschen Manager befürchtet, dass die Unternehmensprozesse angesichts immer vielfältigerer technischer Medien zunehmend auf einen Informationsdschungel zusteuern. Schon jetzt verschlingt die Suche nach Informationen der Mitarbeiter in jedem vierten Fall mindestens ein Fünftel der Arbeitszeit. Doch obwohl diese …
Wegweiser durch den Informationsdschungel
Wegweiser durch den Informationsdschungel
… der hauptberuflichen Journalisten? Viele Experten sind der Meinung, dass die Mediengesellschaft mehr denn je Profis braucht, die den Weg durch den Informationsdschungel weisen. Professor Christoph Fasel, Medienwissenschaftler aus Tübingen: Der LBS Wegweiserpreis für Nachwuchsjournalisten will junge Menschen ermutigen, sich mit einem spannenden, verantwortungsvollen …
Sie lesen gerade: Orientierung im Informationsdschungel