openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energieeffizienz, die sich rechnet

02.12.201419:38 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Energieeffizienz, die sich rechnet
Neue Mobile App »ENBUS!« verhilft zu Energieeffizienz. © Fraunhofer IAO
Neue Mobile App »ENBUS!« verhilft zu Energieeffizienz. © Fraunhofer IAO

(openPR) Neue Mobile App »ENBUS!« begleitet Hausbesitzer auf dem Weg zum energieeffizienten Gebäude

Der Gebäudesektor verursacht 40 Prozent des Primärenergieverbrauchs in Europa. Hausbesitzer, die über Energieeffizienz nachdenken, sehen sich aber unübersichtlichen und teils widersprüchlichen Informationen ausgesetzt. Im EU-Projekt ENBUS! entwickelt das Fraunhofer IAO eine mobile App für Hausbesitzer. Diese errechnet den konkreten Nutzen energieeffizienter Maßnahmen.



»Ich bin Energiesparer« – der Slogan der 80er Jahre erlebt heute als »Energieeffizienz« ein Revival. Doch allein der Umwelt zuliebe engagieren sich damals wie heute nur wenige. Dabei existieren zahlreiche Produkte und Lösungen, die hohe Einsparpotenziale versprechen. Energieeffiziente Maßnahmen sollen aber nicht nur den Wert eines Hauses nachhaltig steigern, sondern auch den Komfort erhöhen, die Bausubstanz sichern und optisch gefallen. Allen voran aber müssen sich die Maßnahmen finanziell rechnen und ökologisch Sinn machen. Dazu müssen konkrete Zahlen im Vorfeld auf den Tisch.

Um Hauseigentümern Orientierung im Informationsdschungel rund um Energieeffizienz im Gebäude zu bieten, hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie im EU-Projekt ENBUS! eine App entwickelt, die eine neutrale und kostenfreie Nutzenabschätzung erlaubt. Denn die Nutzenabschätzung im Vorfeld einer Sanierung ist nicht nur wichtig, sondern auch schwierig: Bauindustrie und Hersteller energieeffizienter Baustoffe und Geräte bewerben ihre Angebote, beraten aber nicht neutral. Neutrale Fachleute hingegen sind teuer und der Prozess ist aufwendig, das schreckt viele Hausbesitzer ab.

Bei der ENBUS!-App kann der Nutzer ein Gebäudemodell und dessen Standort auswählen. Dafür ermittelt die App modellhafte Energieeinsparungen für eine Vielzahl hinterlegter Produkte und Baustoffe und liefert weitere Hilfestellungen rund um »Energieeffizienz im Gebäude«. »Wir möchten nicht nur zeigen, dass sich Energieeffizienz theoretisch lohnt«, sagt Dr. Thomas Fischer, Projektleiter am Fraunhofer IAO. »Wir zeigen Hausbesitzern den konkreten wirtschaftlichen Nutzen einer Investition auf«. Nur so glaubt Dr. Fischer, wird der Hausbesitzer auf dem Weg zu Energieeffizienz angemessen unterstützt und kann anhand konkreter Zahlen – in Euro und Cent bemessen – Entscheidungen treffen.

Die ENBUS!-App ist derzeit als Prototyp für iPhone und iPad verfügbar. Künftig soll die Software auf andere Plattformen ausgeweitet und inhaltlich umfassend ergänzt werden. Ziel ist eine Lösung, die ein konkretes Gebäude möglichst gut abbildet und dennoch einfach nutzbar ist. Gemäß den Vorgaben des Anwenders macht das System dann umfassende Vorschläge für energieeffiziente Verbesserungen im konkreten Fall.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 829403
 853

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energieeffizienz, die sich rechnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Energiekosten im Blick: EUWID erweitert Verlagsangebot um EUWID EnergieeffizienzBild: Die Energiekosten im Blick: EUWID erweitert Verlagsangebot um EUWID Energieeffizienz
Die Energiekosten im Blick: EUWID erweitert Verlagsangebot um EUWID Energieeffizienz
(Gernsbach, 8. Mai 2013) Energieeffizienz und die Senkung von Energiekosten sind die zentralen Themen eines neuen Informationsangebots, das der Europäische Wirtschaftsdienst EUWID am 8. Mai 2013 startet. EUWID Energieeffizienz (euwid-energieeffizienz.de) informiert im 14-täglichen Erscheinungsrhythmus über die Möglichkeiten eines kostenorientierten und …
Bild: Spritzgießen - energieeffizient und kostensparendBild: Spritzgießen - energieeffizient und kostensparend
Spritzgießen - energieeffizient und kostensparend
„Energieeffizientes Spritzgießen“ unter diesem Motto stand das zweite Prozesstechnik-Forum der lernenden Energieeffizienz-Netzwerke (LEEN) am 27. Mai in Frankfurt am Main. Anwender und Hersteller von Spritzgiess-Maschinen diskutierten miteinander, wie sich bei diesem Verfahren, das in vielen Branchen zum Einsatz kommt, Potenziale zu einer Verbesserung …
Bild: EnergieEffizienz-Messe 2011 stieß in neue Dimensionen vorBild: EnergieEffizienz-Messe 2011 stieß in neue Dimensionen vor
EnergieEffizienz-Messe 2011 stieß in neue Dimensionen vor
Frankfurt am Main, 11. Oktober 2011 – Die Nachfrage nach EnergieEffizienzlösungen steigt und immer mehr Experten können konkrete Lösungen anbieten. Das ist das Fazit der EnergieEffizienz-Messe 2011, die am 5. und 6. Oktober zum vierten Mal in Frankfurt am Main stattgefunden hat. 1.842 Teilnehmer besuchten die Messe, das sind 32 % mehr als im Vorjahr. …
Bild: Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN) gegründetBild: Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN) gegründet
Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN) gegründet
Neuer gemeinnütziger Verein stärkt Verbreitung der Energieeffizienz-Netzwerke. Der Geschäftsführer der FfE GmbH, Dr.-Ing. Serafin von Roon, wurde in den Vorstand gewählt. München, den 08.07.2014 – Heute wurde in Frankfurt mit der Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN e.V.) ein gemeinnütziger Verein gegründet, der das Ziel …
Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN)
Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN)
Die gemeinsame Initiative von Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft zur Gründung von 500 Energieeffizienz-Netzwerken bis 2020 ?– ein großer Gewinn für die Wirtschaft und den Klimaschutz. Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN e.V.) begrüßt die Verhandlungen zwischen Bundesregierung und den Dachverbänden …
Mittelstand engagiert sich für Energieeffizienz
Mittelstand engagiert sich für Energieeffizienz
Energie Lounge Deutschland - Energieeffizienz - Netzwerk für den Mittelstand Berlin, 13. Dezember 2010 – Als das erste bundesweit Regional-Netzwerk für Energieeffizienz und Klimaschutz im Mittelstand, riefen der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und die EWB energywerk GBR die Energie Lounge Deutschland ins Leben. Als einer der Hauptsponsoren …
Mittelstand engagiert sich für Energieeffizienz
Mittelstand engagiert sich für Energieeffizienz
Energie Lounge Deutschland - Energieeffizienz - Netzwerk für den Mittelstand Berlin, den 19. November 2010: Als das bundesweite Regional-Netzwerk für Energieeffizienz und Klimaschutz im Mittelstand, riefen der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und die EWB energywerk GBR die Energie Lounge Deutschland ins Leben. In der Energie Lounge Deutschland …
Green IT Solution ist Teilnehmerin der Initiative Energieeffizienz Netzwerke
Green IT Solution ist Teilnehmerin der Initiative Energieeffizienz Netzwerke
Die Green IT Solution ist Mitglied eines Energieeffizienz-Netzwerks. Als Teilnehmer von OKOPROFIT 2017/18 hat sich der Experte fur Green IT und Refurbishment um die Aufnahme in die Initiative Energieeffizienz Netzwerke der Bundesregierung beworben – mit Erfolg! Energieeffizienz-Netzwerke als politisch-wirtschaftliche Zielsetzung Die Energieeffizienz-Netzwerke …
Gründung von 500 Energieeffizienz-Netzwerken bis 2020
Gründung von 500 Energieeffizienz-Netzwerken bis 2020
Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN) – Die gemeinsame Initiative von Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft zur Gründung von 500 Energieeffizienz-Netzwerken bis 2020 – ein großer Gewinn für die Wirtschaft und den Klimaschutz Derzeit gibt es Verhandlungen zwischen Bundesregierung und den Dachverbänden der Wirtschaft …
Sie lesen gerade: Energieeffizienz, die sich rechnet