openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ESA-CubeSat demonstriert weltweit erstes 75-GHz-Signal aus dem Weltraum und beendet Mission mit sicherem Deorbit

30.09.202510:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: ESA-CubeSat demonstriert weltweit erstes 75-GHz-Signal aus dem Weltraum und beendet Mission mit sicherem Deorbit

(openPR) Der W-Cube-Satellit wurde entwickelt, um neue Frequenzbänder zu evaluieren, die die Kapazität der globalen Satellitenkommunikation erweitern können, und um interaktiven Satelliten die Verbindung mit dem Internet über diese Hochfrequenzkanäle zu ermöglichen. Auf der Nutzerseite bleiben die Dienste mit Ka- und Ku-Band-Geräten kompatibel, die von weit verbreiteter und kostengünstiger Hardware profitieren.

Die Mission wurde in Zusammenarbeit mit einem Konsortium führender europäischer Institutionen und Unternehmen durchgeführt:

VTT – Entwicklung der Nutzlast
Kuva Space – Satellitenbus und Satellitenbetrieb
Fraunhofer IAF – Q- und W-Band-Front-End-Module
Universität Stuttgart – Link-Budget und Kanalanalyse
Luis Cupido Technologies (LCT) – Bodenstationen (Antenne, Tracking und Abwärtswandler)
JOANNEUM RESEARCH – Projektmanagement, Signal-Empfänger und Datenverarbeitung

Im Rahmen der W-Cube-Mission wurde weltweit erstmals ein 75-GHz-Testsignal mit doppelter zirkularer Polarisation erfolgreich aus dem Weltraum übertragen und von der Bodenstation in Graz empfangen. Eine weitere Messbodenstation wurde bei VTT in Espoo, Finnland, betrieben. Kurzfristige Messungen wurden auch beim Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) der ESA in Noordwijk, Niederlande, durchgeführt.

Im Laufe von vier Jahren hat die CubeSat-Mission umfangreiche Messungen des Kanalverhaltens in der erdnahen Umlaufbahn (LEO) geliefert, einschließlich des Einflusses atmosphärischer Bedingungen wie Regenabschwächung. Diese Ergebnisse wurden in mehreren Fachzeitschriften veröffentlicht und stellen einen bedeutenden Fortschritt bei der Konstruktion, dem Bau und dem Betrieb von Satellitensystemen in diesen Frequenzbereichen dar.

Da die Mission nun zu Ende geht, wird der 3U-CubeSat voraussichtlich zwischen dem 1. und 4. Oktober 2025 seine Umlaufbahn sicher verlassen. Beim Wiedereintritt in die Atmosphäre wird der Satellit vollständig in der Atmosphäre verglühen, sodass keine Trümmerteile die Erdoberfläche erreichen.

Der nächste Schritt wird darin bestehen, die Pionierarbeit auf die geostationäre Erdumlaufbahn (GEO) auszuweiten. Die Messung eines W-Band-Signals aus der GEO wird eine kontinuierliche Beobachtung rund um die Uhr ermöglichen und den Weg für die Entwicklung robuster Satelliten-Breitbandsysteme mit hoher Kapazität ebnen.

»Das W-Cube-Projekt hat Neuland betreten, indem es erstmals die Nutzung von W-Band-Frequenzen aus dem Weltraum demonstriert hat«, sagte Arturo Martin Polegre, Technischer Leiter des Projekts bei der ESA. »Mit dem erfolgreichen Ende dieser Mission werden die gewonnenen Erkenntnisse direkt in die Konzeption künftiger Satellitenkommunikationssysteme einfließen und sicherstellen, dass Europa an der Spitze der Innovation im Weltraum bleibt.«

Projektleiter Michael Schmidt hob die gemeinsame Leistung hinter diesem Erfolg hervor: »Der Erfolg von W-Cube spiegelt das hohe Maß an Fachwissen und Engagement aller beteiligten Partner wider. Durch diese enge Zusammenarbeit haben wir gezeigt, was erreicht werden kann, wenn europäische Organisationen gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und die Grenzen der Satellitenkommunikation erweitern.«

Das Team bedankt sich bei den nationalen ESA-Delegationen aus Österreich, Finnland, Deutschland und Portugal für die Unterstützung dieser historischen Mission.

Über das Fraunhofer IAF

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der III/V-Halbleiter und des synthetischen Diamanten. Auf Basis dieser Materialien entwickelt das Fraunhofer IAF Bauelemente für zukunftsweisende Technologien, wie elektronische Schaltungen für innovative Kommunikations- und Mobilitätslösungen, Lasersysteme für die spektroskopische Echtzeit-Sensorik, neuartige Hardware-Komponenten für Quantencomputer sowie Quantensensoren für industrielle Anwendungen. Mit seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten deckt das Freiburger Forschungsinstitut die gesamte Wertschöpfungskette ab – angefangen bei der Materialforschung über Design und Prozessierung bis hin zur Realisierung von Modulen, Systemen und Demonstratoren. https://www.iaf.fraunhofer.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292973
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ESA-CubeSat demonstriert weltweit erstes 75-GHz-Signal aus dem Weltraum und beendet Mission mit sicherem Deorbit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Qualitätsmanagement der TU Graz erneut von AQ Austria zertifiziertBild: Qualitätsmanagement der TU Graz erneut von AQ Austria zertifiziert
Qualitätsmanagement der TU Graz erneut von AQ Austria zertifiziert
Qualität in Lehre, Forschung und Administration hat für die TU Graz höchste Priorität. Um sicherzustellen, dass das Qualitätsmanagementsystem der Universität internationalen Standards entspricht, stellt sich die TU Graz regelmäßig einem externen Audit in Form eines Peer-Review-Verfahrens durch unabhängige Gutachter*innen. 2011 war die TU Graz die erste österreichische Universität, deren Qualitätsmanagement durch internationale Gutachter*innen geprüft und durch die AQA, die Vorläuferorganisation der AQ Austria, zertifiziert wurde. Alle sieben …
Bild: Am Puls der Zeit nachhaltig fördernBild: Am Puls der Zeit nachhaltig fördern
Am Puls der Zeit nachhaltig fördern
Heidelberg, 30. September 2025. Manchmal gehört auch in der Spitzenforschung ein Quäntchen Glück dazu. Dann kommen exzellente Forschende, interdisziplinäre Ideen und passgenaue Förderung im richtigen Moment zusammen. So empfindet Alex Seuthe, Programm-Manager Forschung bei der Klaus Tschira Stiftung (KTS), die Förderung der Stiftungsprofessur von Simon Anders. Unter anderem durch die Finanzierung dieser Professur wurde in einem politisch bewegten Prozess erreicht, dass die Forschungsstelle zur Koordination des Landesinstituts für Bioinformati…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Satellit soll vor gefährlichen Sonnenstürmen warnenBild: Neuer Satellit soll vor gefährlichen Sonnenstürmen warnen
Neuer Satellit soll vor gefährlichen Sonnenstürmen warnen
SCISYS entwickelt Betriebskonzept und Bodensegment-Design für zukünftige Weltraumwetter-Mission der ESA SCISYS Deutschland GmbH, SPACE Division, Bochum, März 2018 Das futuristische Ziel: die Welt zuverlässiger vor gefährlichen Sonnenstürmen warnen können. Dafür müsste die europäische Weltraumorganisation ESA eine zuvor nie dagewesene Satellitenmission …
Bild: 3D-Reise vom Beethovensaal ins AllBild: 3D-Reise vom Beethovensaal ins All
3D-Reise vom Beethovensaal ins All
… Weiten des Alls auf uns ausüben. Die Arte 3D-Dokumentation „Begegnung im All“ nimmt die Zuschauer in spektakulären Bildern mit auf eine filmische Reise in den Weltraum. Unter anderem wird der holländische ESA-Astronaut André Kuipers während seiner sechsmonatigen Mission an Bord der ISS gezeigt, und der deutsche Astronaut Alexander Gerst über mehrere …
Bild: Bochumer Raumfahrtabend 2023 mit Astronaut Hans SchlegelBild: Bochumer Raumfahrtabend 2023 mit Astronaut Hans Schlegel
Bochumer Raumfahrtabend 2023 mit Astronaut Hans Schlegel
… https://raumfahrtabend2023.eventbrite.deBiografie Hans Schlegel:Am 26. April 1993 flog Hans Schlegel im Rahmen der zweiten deutschen Spacelab-Mission (D2) als 5. deutscher Astronaut in den Weltraum. Die Mission umfasste Experimente auf den Gebieten, Technologie, Automatisierung, Robotik sowie Erd- und Weltraumbeobachtung.Hans Schlegel wurde am 3. August 1951 in …
ESA wählt Adacores Multitasking-Lösung für die Raumschiff-Softwareentwicklung
ESA wählt Adacores Multitasking-Lösung für die Raumschiff-Softwareentwicklung
… (European Cooperation for Space Standarisation). Die ECSS-Initiative wurde ins Leben gerufen, um kohärente und benutzerfreundliche Standards für sämtliche europäische Weltraum-Aktivitäten zu entwickeln. ECSS-E-ST-40C and ECSS-Q-ST-80C sind die Software-bezogenen Standards, die allen europäischen Weltraum-Aktivitäten und -Applikationen zugrunde liegen. Als …
Bild: 50 Jahre Weltraumforschung an der Universität BernBild: 50 Jahre Weltraumforschung an der Universität Bern
50 Jahre Weltraumforschung an der Universität Bern
Dieses Jahr feiert die Universität Bern 50 Jahre Weltraumforschung. Mehrere Dutzend Berner Instrumente sind an Bord von internationalen Weltraumsonden mitgeflogen, um die Entstehung des Sonnensystems und den Ursprung des Lebens zu ergründen. So das Berner Sonnensegel, das im Rahmen der ersten Mondlandung auf dem Mond ausgerollt wurde. An der «Nacht der …
Bild: DGLR-Pressemitteilung: Neue DGLR-Nachwuchsgruppe „TUDSaT“ entwickelt Satelliten und ExperimentalraketenBild: DGLR-Pressemitteilung: Neue DGLR-Nachwuchsgruppe „TUDSaT“ entwickelt Satelliten und Experimentalraketen
DGLR-Pressemitteilung: Neue DGLR-Nachwuchsgruppe „TUDSaT“ entwickelt Satelliten und Experimentalraketen
… mit der höhere Datenraten für die Kommunikation mit dem Kleinsatelliten möglich sind“, erklärt Bruns. Ab Ende 2022 soll die Technik dann erstmals im Weltraum getestet werden. Neben der Arbeit am CubeSat entwickelt und baut die Gruppe eigene Experimentalraketen. Die „Athena 1“ soll von einem eigens entwickelten Flüssigtreibstoff-Raketentriebwerk angetrieben …
Telespazio VEGA Deutschland unterstützt das Ende der Rosetta-Mission
Telespazio VEGA Deutschland unterstützt das Ende der Rosetta-Mission
… technisch hochentwickelte elektrooptische Instrumente, die auf Hyperspektraltechnologien basieren. Diese beinhalten den A-STR, Autonomous Star TRacker, welchen Rosetta dazu nutzte, sich im Weltraum zu orientieren und ihre Kommunikationsantennen korrekt auf die Erde auszurichten; die NAVCAM-Kamera, welche die Sonde zur Navigation nutzte; das VIRTIS-Instrument …
Bild: GUARDIANS OF EARTH: Erleben Sie die ESA-Mission Hera in Virtual RealityBild: GUARDIANS OF EARTH: Erleben Sie die ESA-Mission Hera in Virtual Reality
GUARDIANS OF EARTH: Erleben Sie die ESA-Mission Hera in Virtual Reality
… Neugierde, Ehrgeiz und der Wunsch, unsere Grenzen zu überschreiten, im Mittelpunkt unseres Handelns stehen.“ Am 7. Oktober 2024 startete die Raumsonde Hera der Europäischen Weltraumorganisation ESA zu einer Mission zum binären Asteroidensystem von Didymos und Dimorphos. Diese ehrgeizige Reise baut auf der früheren DART-Mission der NASA auf. Hier wurde …
First Signal in Space - Europäisches Satellitensystem EGNOS nimmt Probebetrieb auf
First Signal in Space - Europäisches Satellitensystem EGNOS nimmt Probebetrieb auf
… Claudio Mastracci aus dem Mission Control Center, das sich bei der deutschen Flugsicherung in Langen bei Frankfurt befindet, das erste Signal in den Weltraum. EGNOS verbessert die Genauigkeit der Positionssignale des amerikanischen GPS (Global Positioning System). Das ursprünglich militärische GPS-System verursacht bei der Navigation Abweichungen von rund …
Bild: Der 3D-Druck landet im WeltraumBild: Der 3D-Druck landet im Weltraum
Der 3D-Druck landet im Weltraum
… Gebiet der additiven Technologie beruhen, finden nun in der Raumfahrtindustrie Anwendung. CRP USA (www.crp-usa.net) und CRP Gruppe (www.crp-group.com) freuen sich, den erfolgreichen Weltraumstart von Teilen aus Windform (www.windform.de) und 3D-Druck für den Satelliten KySat-2 bekanntgeben zu können. Das Weltraum-Projekt KySat-2 gehört zur Mission der …
Sie lesen gerade: ESA-CubeSat demonstriert weltweit erstes 75-GHz-Signal aus dem Weltraum und beendet Mission mit sicherem Deorbit