openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Am Puls der Zeit nachhaltig fördern

30.09.202510:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Am Puls der Zeit nachhaltig fördern

(openPR) Heidelberg, 30. September 2025. Manchmal gehört auch in der Spitzenforschung ein Quäntchen Glück dazu. Dann kommen exzellente Forschende, interdisziplinäre Ideen und passgenaue Förderung im richtigen Moment zusammen. So empfindet Alex Seuthe, Programm-Manager Forschung bei der Klaus Tschira Stiftung (KTS), die Förderung der Stiftungsprofessur von Simon Anders. Unter anderem durch die Finanzierung dieser Professur wurde in einem politisch bewegten Prozess erreicht, dass die Forschungsstelle zur Koordination des Landesinstituts für Bioinformatik-Infrastruktur (LIBIS) in Heidelberg aufgehängt werden konnte.

Das Landesinstitut für Bioinformatik-Infrastruktur wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg (MWK) dauerhaft gefördert. Beteiligt sind außerdem neben der Universität Heidelberg, die Universitäten Freiburg und Tübingen und die außeruniversitären Forschungseinrichtungen Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) und das ebenfalls von der KTS geförderte Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS).

„Wir freuen uns, einen wichtigen Baustein beigetragen zu haben“, sagt Seuthe. Diese Förderung ist für ihn ein Musterbeispiel guter philanthropischer Wirkung: an Schlüsselstellen aktiv werden, um das Ganze voranzubringen. „Wir fördern hiermit exzellente Forschung mit einem großen Impact in der Forschungslandschaft. So können wir am Puls der Zeit bleiben, dynamisch fördern und dennoch etwas Großes nachhaltig ermöglichen“.

Ursula Kummer, im Steuerungskreis von LIBIS und seit vielen Jahren aktiv im Brückenschlagen von den Lebenswissenschaften zur Modellierung und zur Softwareentwicklung, kennt das Dilemma. Die Professorin am BioQuant (dem interdisziplinären Forschungszentrum für quantitative Analyse molekularer und zellulärer Systeme der Universität Heidelberg) hat vor fast 25 Jahren ein Projekt mit Stifter Klaus Tschira entwickelt. „Als SAP-Gründer hatte er naturgemäß eine große Nähe zur Softwareentwicklung und sah visionär die Bedeutung von rechnergestützter Forschung, wie der Modellierung, in den Lebenswissenschaften voraus“, erinnert sich Kummer. „Er wusste aber auch, dass es ohne funktionierende Infrastruktur, die gewartet und weiterentwickelt wird, nicht funktionieren würde“.

Softwareinfrastruktur braucht Wartung und Entwicklung

Worin liegt das Problem? Stiftungsprofessor Simon Anders beschreibt das so: „Meistens gibt es eine neuartige Technik, wie man in der Biologie etwas misst oder beschreibt, dann wird dazu, oft für einen konkreten Datensatz, die Software geschrieben. Die versucht man dann zu verallgemeinern und in ein Werkzeug zu verwandeln, das zu möglichst vielen Anwendungen passt. Wenn das gelingt, bekommt man schnell eine große Anzahl von Nutzenden, die mit dieser Software arbeiten. Dazu muss sie aber gut dokumentiert sein und man muss Schulungsmaterial erstellen, damit sich junge Forschende gut einarbeiten können“. Genau das passiert aber seiner Erfahrung nach sehr oft nicht. Deshalb versuche er eine Balance zu finden. Das heißt: „Wir versuchen hier das Spezialisierte, das ein einzelnes Projekt voranbringt, und das Verallgemeinernde und Allgemeinnützliche zusammenzubringen“.

„Deutschland ist sehr lange hinterhergehinkt, was die Förderung von Software-Infrastruktur angeht“, unterstreicht auch Ursula Kummer, „in den USA hat man viel früher erkannt, dass es unökonomisch und uneffektiv ist, wenn immer wieder ähnliche Software von Promovierenden erstellt wird, die dann nicht mehr nutzbar ist, wenn sie die Gruppe verlassen“.

Dass es gelungen ist, mit der Forschungsstelle LIBIS die Koordination der Bioinformatik-Infrastruktur in Baden-Württemberg in Heidelberg fest zu verankern, freut sie sichtlich. „Wir hatten aber auch ein gutes Konzept im Land“, erklärt sie. Es sei durchaus schwierig, eine Struktur zu finden, die es erlaube, Bioinformatik auf Dauer zu fördern, ohne dass das Ganze unflexibel wird. „Das haben wir mit LIBIS geschafft: eine langfristige Förderung wichtiger Dinge und gleichzeitig eine Überprüfung dieser Wichtigkeit. Es muss die Möglichkeit geben, im Falle eines Falles auch Geld und Personal wieder in eine andere Richtung zu schicken“.

Hervorragende Forschung und besonders gute Stiftungsarbeit

Dass Simon Anders schon heute einer der meistzitierten Forschenden im Land ist, hängt auch mit der Interdisziplinarität zusammen, die durch das Konstrukt ermöglicht wird – beispielsweise mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Dabei ging es um die Frage, warum sich Astrozyten und ruhende Stammzellen im Gehirn so ähnlich sind. Astrozyten sind Zellen, die das biochemische Gleichgewicht im Gehirn aufrechterhalten und die Nervenzellen mit Nährstoffen versorgen. Erstaunlicherweise können einige wenige von ihnen sich zu Stammzellen wandeln, die sich dann teilen und zu Nerven- und anderen Zellen werden - so können sie beschädigte Zellen ersetzen, allerdings aber nur in sehr geringem Maße. Die neuen Forschungsergebnisse klären auf, welche Schritte diese Aktivierung einleiten. Langfristige Hoffnung ist, diesen Prozess gezielt stimulieren zu können, um bei Gehirnschädigungen oder Schlaganfällen die Heilung zu fördern.

„Wir in der Arbeitsgruppe haben die Daten analysiert und schnell gemerkt, dass die Standardwerkzeuge sich nicht eignen. Für viele Schritte gab es bislang keine Software und es gab keine mathematische Methode, um die Daten zu vergleichen“, sagt er. Das hat sich geändert. Simon Anders hat darauf geachtet, dass die entwickelte Software so allgemein gehalten wurde, dass sie auch für andere Experimente auf der ganzen Welt eingesetzt werden kann. Wenn dies geschieht, wird der nächste Schritt sein, die Software nachhaltig zu erhalten – ein Gewinn für alle Beteiligten.

BioQuant/LIBIS
Prof. Dr. Simon Anders
E-Mail: E-Mail

Prof. Dr. Ursula Kummer
E-Mail: E-Mail

Klaus Tschira Stiftung
Dr. Alex Seuthe, Programm-Manager Forschung
Telefon: 06221-533 175
E-Mail: E-Mail

Anja Heinzelmann, Leiterin Kommunikation
Telefon: 06221-533 118
E-Mail: E-Mail

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292974
 135

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Am Puls der Zeit nachhaltig fördern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Beginn Wintersemester: Studierendenzahl bleibt stabilBild: Beginn Wintersemester: Studierendenzahl bleibt stabil
Beginn Wintersemester: Studierendenzahl bleibt stabil
Zum Wintersemester 2025/26 begrüßt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) mehr als 800 Erstsemesterstudierende. Das entspricht einem leichten Anstieg. Mehr als 500 starten ins erste Fachsemester ihres Bachelorstudiums, rund 40 Prozent nehmen ein Masterstudium auf. PHKA-Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales Prof. Dorothee Kohl-Dietrich heißt die Studentinnen und Studenten zu Beginn der Einführungswoche am 6. Oktober willkommen. Vorlesungsbeginn ist am 13. Oktober. Insgesamt sind im Wintersemester 2025/26 rund 3.400 Studiere…
Bild: Fachsymposium Traumapädagogik an der Hochschule Koblenz: Erkennen – Verstehen – Handeln Bild: Fachsymposium Traumapädagogik an der Hochschule Koblenz: Erkennen – Verstehen – Handeln
Fachsymposium Traumapädagogik an der Hochschule Koblenz: Erkennen – Verstehen – Handeln
KOBLENZ. Unter dem Motto „Erkennen – Verstehen – Handeln“ fand im September das Fachsymposium „Traumapädagogik“ an der Hochschule Koblenz statt. Organisiert wurde die ganztägige Veranstaltung durch den Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS), den die Hochschule gemeinsam mit dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (ZFH) anbietet. Ziel war es, Fachkräfte aus unterschiedlichen Professionen der Pädagogik und Sozialen Arbeit sowie aus Verwaltung, Politik und Medizin für bisher randständige Aspekte der Traumapädagogik …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Red Dot Design Award für den HÅG Capisco PulsBild: Red Dot Design Award für den HÅG Capisco Puls
Red Dot Design Award für den HÅG Capisco Puls
Neuss - Der neue Bürostuhl aus dem Hause HÅG erregt seit seiner Markteinführung bei Design-Experten große Aufmerksamkeit: Innerhalb kürzester Zeit wurde der HÅG Capisco Puls mit drei renommierten Design-Preisen ausgezeichnet. Nach dem iF Product Design Award erhielt der moderne Sattelstuhl nun den red dot Design Award und wurde außerdem vom norwegischen …
Bild: Auszeit vom Alltag - Elle Puls bringt Hobby-Näherinnen aus ganz Deutschland zusammenBild: Auszeit vom Alltag - Elle Puls bringt Hobby-Näherinnen aus ganz Deutschland zusammen
Auszeit vom Alltag - Elle Puls bringt Hobby-Näherinnen aus ganz Deutschland zusammen
… 400 Hobbynäherinnen trafen sich in Berlin, Hamburg, München, Dortmund, Düsseldorf, Stuttgart, Leipzig, Bremen und Frankfurt dieses Jahr, um an der beliebten Nähcamp-Tour von Elle Puls teilzunehmen. 2019 geht’s weiter! DIY-Mode und Nähen sind im Trend und immer mehr, meist Frauen, gehen diesem wunderbaren Hobby nach. Was trotz Internetforen und Nähvideos …
Bild: Nachricht von Jesus - eine verrückte und sehr bissige PolitsatireBild: Nachricht von Jesus - eine verrückte und sehr bissige Politsatire
Nachricht von Jesus - eine verrückte und sehr bissige Politsatire
Jörgen Petersons manchmal bösartige Geschichte "Nachricht von Jesus" trifft den Puls der Zeit. ------------------------------ Blackout. Die Welt ist im Chaos versunken. Das Gold, das digitale Zeitalter ist in die unendlichen Weiten des Universums entschwunden. In einem kleinen Land am Rande der großen Berge in Ostkorea ist ein kleiner, ein bisschen dicker …
Bild: AUDIONPLUS SOUND-DESIGN 4 RADIO & TVBild: AUDIONPLUS SOUND-DESIGN 4 RADIO & TV
AUDIONPLUS SOUND-DESIGN 4 RADIO & TV
… Adresse in der Entwicklung, Komposition und Produktion von anspruchsvollem Sound-Design für private und öffentlich-rechtliche TV- und Radiostationen. Produktionen von AUDIONPLUS sind modern, am Puls der Zeit und dabei zeitlos. Der Bayerische Rundfunk und ProSieben, BRmedia und die Bundeswehr, Deutschlandfunk Kultur und Bayern 2, MDR Sachsen-Anhalt, MDR …
Bild: Nähen statt BlumenBild: Nähen statt Blumen
Nähen statt Blumen
… wieder!“ schreibt eine Teilnehmerin über die Teilnahme am Nähcamp in Stuttgart. „Endlich ausreichend Zeit fürs Nähen unter Gleichgesinnten“, eine Andere. Erstmals in 2018 geht Elke Puls auf Nähcamp-Tour in zehn verschiedenen Städten Deutschlands. Für das Nähcamp vom 8.-10.6.2018 im Best Western Hotel Dortmund Airport sind noch Tickets verfügbar – ein …
Bild: Optimiertes Travelmanagement für Unternehmen - Ropardo AG setzt auf Zeitersparnis durch firmeneigenen DüsenjetBild: Optimiertes Travelmanagement für Unternehmen - Ropardo AG setzt auf Zeitersparnis durch firmeneigenen Düsenjet
Optimiertes Travelmanagement für Unternehmen - Ropardo AG setzt auf Zeitersparnis durch firmeneigenen Düsenjet
Leverkusen, im April 2010: Seit Ende März ist Ropardo nicht nur mit Projektmanagement und touristischen Lösungen am Puls der Touristik, sondern auch mit einem eigenen Düsenjet am Puls der Zeit. Die zunehmend angespannte Lage auf Deutschlands Straßen, sowie die Verbundenheit mit der Touristikbranche haben die Leverkusener auf diese ungewöhnliche Idee …
Haven im Puls #1 – Open Air am Banter See
Haven im Puls #1 – Open Air am Banter See
Die tell-mi GmbH holt Ich+Ich und Annett Louisan nach Wilhelmshaven Erstmalig wird am 02. Juni das in Zukunft jährliche Haven im Puls Konzert stattfinden. Auf dem Gelände zwischen Jadeallee und Banter See werden tausende Musikliebhaber eine einzigartige Kombination aus deutschen Top-Acts und Meeresluft genießen. Angekündigt wurde bereits die Beteiligung …
Bild: ‘Puls von Europa Lied’: Michel Montecrossa's CD anlässlich des 60. Jahrestags der Römischen VerträgeBild: ‘Puls von Europa Lied’: Michel Montecrossa's CD anlässlich des 60. Jahrestags der Römischen Verträge
‘Puls von Europa Lied’: Michel Montecrossa's CD anlässlich des 60. Jahrestags der Römischen Verträge
Das ‘Puls von Europa Lied’, veröffentlich von Mira Sound Germany auf Audio Single, DVD und als Download, ist Michel Montecrossa’s New-Topical-Song gewidmet der zukünftigen Entfaltung der Europäischen Union als einer großartigen wirklichkeitserschaffenden Aktions-Kultur für das Entstehen der Weltvereinigung. Michel Montecrossa schrieb das ‘Puls von Europa …
„HR am Puls der Zeit“ 33 Profis der Personalarbeit skizzieren Herausforderungen, Trends & Perspektiven
„HR am Puls der Zeit“ 33 Profis der Personalarbeit skizzieren Herausforderungen, Trends & Perspektiven
„HR am Puls der Zeit“ bietet einen aktuellen Schnappschuss auf die Diskussion relevanter HR-Themen. 33 HR-Manager und Experten stellen in einer fokussierten Form ihre heutige Sicht auf HR dar. Sie thematisieren die Fragen nach den großen Veränderungen in der Personalarbeit und ihrer Rolle, aktuellen Herausforderungen und Trends. Das Buch zeigt, welchen …
Bild: Der optimale Fettverbrennungspuls!?Bild: Der optimale Fettverbrennungspuls!?
Der optimale Fettverbrennungspuls!?
Gibt es einen optimalen Fettverbrennungspuls? Mit welchem Puls man beim Training am besten abnehmen kann… Wer hat sich nicht schon mindestens einmal gefragt mit welchem Puls / Herzfrequenz er beim Laufen, Radfahren, etc. am Meisten Fett verbrennt!? Wie lange, wie schnell man sich bewegen sollte um am Besten abzunehmen!? Erwischt ? …. Dabei ist es gar …
Sie lesen gerade: Am Puls der Zeit nachhaltig fördern