openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer Satellit soll vor gefährlichen Sonnenstürmen warnen

19.03.201816:01 UhrIT, New Media & Software
Bild: Neuer Satellit soll vor gefährlichen Sonnenstürmen warnen
SCISYS wird in den nächsten neun Monaten ein Konzept für das geplante Bodensegment der Lagrange-Miss
SCISYS wird in den nächsten neun Monaten ein Konzept für das geplante Bodensegment der Lagrange-Miss

(openPR) SCISYS entwickelt Betriebskonzept und Bodensegment-Design für zukünftige Weltraumwetter-Mission der ESA

SCISYS Deutschland GmbH, SPACE Division, Bochum, März 2018
Das futuristische Ziel: die Welt zuverlässiger vor gefährlichen Sonnenstürmen warnen können. Dafür müsste die europäische Weltraumorganisation ESA eine zuvor nie dagewesene Satellitenmission Realität werden lassen. Doch ist der Plan tatsächlich umsetzbar? Das soll ein Missions- und Betriebskonzept des Bochumer Raumfahrtexperten SCISYS zeigen.



Um den Weltraum besser zu überwachen und früher auf Sonnenstürme, fachlich korrekt „eruptive Protuberanzen“ oder „koronale Massenauswürfe“, aufmerksam zu werden, betreibt die ESA seit 2009 das Programm zur Weltraumlageerfassung – auf Englisch Space Situational Awareness (SSA). Eines der Ziele des Programms, das die 19 ESA-Mitgliedsstaaten mit 95 Millionen Euro finanzieren: Die Erde rechtzeitig vor Protuberanzen warnen. Dafür steht eine Satellitenmission zur Debatte, die es bislang noch nicht gegeben hat. Ein Satellit soll mit neuesten Sensoren am sogenannten Lagrange-Punkt L5 in Stellung gebracht werden. Dadurch würde es möglich, frühzeitiger als bislang koronale Massenauswürfe zu beobachten und zu messen – von der Sonne ausgestoßenes Plasma, das hauptsächlich aus Elektronen und Protonen besteht und zur ernsthaften Bedrohung für elektronische Systeme auf der Erde und oberhalb der Erde werden kann.

Die ESA hat zwei parallele Missionsstudien an die Raumfahrtindustrie vergeben, u.a. an die OHB System AG. Das Raumfahrtunternehmen aus Bremen wird in Kooperation mit SCISYS in den Projektphasen A und B1 das Fundament für die Mission legen. „OHB hat uns beauftragt, ein Betriebskonzept und das Bodensegment-Design für eine Machbarkeitsprüfung des neuen Warnsystems zu entwickeln“, erklärt Stephan Recher, Geschäftsentwicklung Space der SCISYS Deutschland GmbH: „Unser Team ist hochmotiviert und widmet sich mit vollem Engagement dem gemeinsamen Ziel aller Partner, die Mission erfolgreich umzusetzen. Mit etwas Optimismus wird der Satellit schon 2023 zum Lagrange-Punkt aufbrechen.“

SCISYS entwickelt ein Konzept für das Bodensegment
SCISYS wird in den nächsten neun Monaten ein Konzept für das geplante Bodensegment der Mission erstellen. Dafür werden die Experten für Weltraumtechnik im Rahmen der Projektphase A das bestehende Bodensegment der ESA unter die Lupe nehmen. Dabei wird sich unter anderem zeigen, ob das Netzwerk nachführbarer Bodenantennen ausreichend ist, um trotz Erdrotation für die Punkte L5 (alternativ für L1) ein kontinuierliches Satellitensignal garantieren zu können. Die Experten werden zudem analysieren, ob die Antennen der bestehenden Bodenstationen den Lagrange-Punkt L5 tatsächlich unterstützen können – das wird von ihrer Lage, Größe und Frequenz abhängen. „Wir erstellen ein kritisches Analysepapier, das aufzeigt, wie es um den technischen Status quo des Bodensegments bestellt ist und an welchen Stellen Investitionen und Kooperationen mit anderen Weltraumbehörden sinnvoll sind“, erklärt Recher.

Parallel zu der Analyse des Bodensegments werden Teams anderer Unternehmen an der technischen Ausstattung der Satelliten arbeiten. Geplant ist der Einsatz von Technologien, die ESA und NASA für gemeinsame Weltraumwetter-Missionen wie SOHO, STEREO und Solar Orbiter entwickelt und getestet haben. Für die Mission sind Anpassungen gefragt, damit die Satelliten in Echtzeit-Warnsystemen zum Einsatz kommen können. Recher: „Wir werden mit Kollegen in ganz Europa eng zusammenarbeiten, um ein bestmögliches Zusammenspiel von Satelliten und Bodensegment zu erarbeiten.“

Ab Herbst 2018 wird im Rahmen der Projektphase B1 ein Betriebskonzept inklusive Systemlastenheft entwickelt. Das SCISYS-Expertenteam wird unter anderem eine moderne Infrastruktur skizzieren, die Satellitendaten in nahezu Echtzeit auswerten soll und damit dem primären Ziel der Mission dient – nämlich der Beobachtung und Bewertung von Sonnenstürmen. Eine zentrale Frage wird zudem sein, wie viel Bodenpersonal für die Bedienung von IT-Infrastruktur und Alarmkette notwendig sein wird. SCISYS wird an dieser Stelle seine Automatisierungserfahrung aus vielen anderen Missionen einbringen.

Koronale Massenauswürfe können das Leben auf der Erde gefährden
Bei einem Massenauswurf der Sonne durchdringen geladene Teilchen die Magnetosphäre der Erde. In der harmlosen Ausprägung entstehen dadurch die farbenprächtigen Polarlichter, Aurora Borealis auf der Nord-, Aurora Australis auf der Südhalbkugel. Bei stärkeren Protuberanzen hingegen kommt es zu Stromausfällen in der Energieversorgung, zu Unterbrechungen im Nachrichten- und Navigationsverkehr und zu gefährlichen Fehlfunktionen im Flug- und Eisenbahnverkehr. Ein Beweis für die Zerstörungskraft des Weltraumwetters ereignete sich im März 1989. Nach der Selbstabschaltung eines Kraftwerks kam es in Quebec (Kanada) zu einem neunstündigen Zusammenbruch des gesamten Stromnetzes. Und 2003 sorgte die von den Medien „Halloween Storm“ getaufte Protuberanz für einen mehrstündigen Stromausfall.

Als Frühwarnsysteme kommen derzeit die Erdsatelliten GOES und die Raumsondern SoHO, STEREO und SDO zum Einsatz. Die Auswertung der Daten übernimmt unter anderem die US-amerikanische Wetterbehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).
---
Zeichenzahl dieser Pressemitteilung (inkl. Leerzeichen, ohne Abbinder): 5.398
Verwendung ist honorarfrei. Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 997063
 557

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer Satellit soll vor gefährlichen Sonnenstürmen warnen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SCISYS Deutschland GmbH

Bild: Metergenaue Satellitennavigation – EGNOS macht’s möglich!Bild: Metergenaue Satellitennavigation – EGNOS macht’s möglich!
Metergenaue Satellitennavigation – EGNOS macht’s möglich!
Airbus und SCISYS verbessern Genauigkeit der Satellitennavigation Satellitennavigation wird genauer und zuverlässiger: ein bis drei Meter statt zehn bis 20 Meter. Denn Airbus bindet das Bochumer Raumfahrtunternehmen SCISYS in die Weiterentwicklung des satelliten- und bodengestützten Erweiterungssystems EGNOS zur Version V3 mit ein. Das Projekt EGNOS V3 der europäischen Raumfahrtagentur ESA ermöglicht mit zusätzlichen Bodenstationen eine verbesserte Positionierung, sogar bei atmosphärischen Störungen, für bestehende Satellitennavigationssyste…
Bild: OHB beauftragt SCISYS mit Bodensegment für deutsche Satellitenmission Heinrich HertzBild: OHB beauftragt SCISYS mit Bodensegment für deutsche Satellitenmission Heinrich Hertz
OHB beauftragt SCISYS mit Bodensegment für deutsche Satellitenmission Heinrich Hertz
Das Unternehmen SCISYS Deutschland GmbH mit Hauptsitz in Bochum hat von der OHB System AG den Auftrag zur Realisierung des Bodensegments für die nationale Satellitenkommunikationsmission „Heinrich Hertz“ erhalten. OHB wurde vom Raumfahrtmanagement im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) mit der Durchführung der Phasen C/D und dem Start der Mission beauftragt. SCISYS wird als Generalunternehmer den Entwurf und die Implementierung des vollständigen Bodensegments von „Heinrich Hertz“ durchführen und den Missionsbetrieb vorbereiten. Mi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Artikelserie zu Vorbeugemaßnahmen bei bundesweiten Stromausfällen gestartet.
Artikelserie zu Vorbeugemaßnahmen bei bundesweiten Stromausfällen gestartet.
… Situationen und immer neue Naturkatastrophen auf der Erde berichtet wurde, angefangen von Vogel- und Fischsterben über Polumkehrung zu massiven Sonnenstürmen, ausbrechenden Vulkanen, Absenkung von Tektonischen Platten bis hin zu Erdbeben und Flutkatastrophen hat sich der Blog www.Z-e-i-t-e-n-w-e-n-d-e.de (http://www.Z-e-i-t-e-n-w-e-n-d-e.de) entschlossen, …
Digitales Satellitenfernsehen via ASTRA überzeugt mit großer Vielfalt an Sparten-Kanälen
Digitales Satellitenfernsehen via ASTRA überzeugt mit großer Vielfalt an Sparten-Kanälen
ASTRA Deutschland: Via ASTRA-Satellit immer die aktuellsten News vom Tage Unterföhring, im Oktober 2009: Super-Wahljahr 2009, UN-Klimagipfel oder 20 Jahre Mauerfall – mit digitalem Satellitenfernsehen via ASTRA sind die Zuschauer immer topaktuell informiert. Über die Hauptorbitalposition 19,2 Grad Ost können über den ASTRA-Satellit rund 20 Nachrichtensender …
ASTRA - 2008 erneutes Erfolgsjahr – Wachstum bei digitalen Satellitenreceivern hält an
ASTRA - 2008 erneutes Erfolgsjahr – Wachstum bei digitalen Satellitenreceivern hält an
ASTRA Deutschland: „Absatz digitaler HD-Sat-Receiver verdoppelt“ Unterföhring, im März 2009: Laut ASTRA Deutschland wächst die Nachfrage nach digitalem Fernsehen weiter an. Dass Satellit dabei die erste Wahl der Konsumenten bleibt, wird vor allem im Segment der High Definition Receiver deutlich. Hier hat sich der Absatz im vergangenen Jahr um 100 Prozent …
ASTRA - „Digitales TV per Satellit in hervorragender Qualität“
ASTRA - „Digitales TV per Satellit in hervorragender Qualität“
ASTRA: Digitaler TV-Empfang via Satellit hat klare Vorteile gegenüber anderen Verbreitungswegen Unterföhring, im Januar 2008: Aktuell gibt es mehrere Varianten, das moderne digitale Fernsehen zu empfangen, doch die meisten Vorteile vereinigt der Übertragungsweg per Satellit. Der Zuschauer geht via ASTRA-Satellit keine vertraglichen Verpflichtungen ein …
StarDSL senkt DSL-Preise - Internet via Satellit wird günstiger
StarDSL senkt DSL-Preise - Internet via Satellit wird günstiger
StarDSL, einer der führenden Anbieter von Highspeed-Internet via Satellit, senkt ab 1. Juli 2008 die Preise. Außer-dem stellt der Provider seine Tarif-Struktur um und bietet ab sofort auch Verträge mit 12 Monaten Laufzeit an statt wie bisher nur Zwei-Jahres-Verträge. Steigende Preise für Lebensmittel, Gas- und Spritpreise auf Rekordniveau – so gut wie …
Eutelsat Satellit W7 mit ILS Proton-Startrakete erfolgreich in den Orbit befördert
Eutelsat Satellit W7 mit ILS Proton-Startrakete erfolgreich in den Orbit befördert
Paris, Köln, 25. November 2009 – Der Satellit W7 von Eutelsat Communications (Euronext Paris: ETL) wurde am gestrigen Dienstag mit einer Proton Breeze M Trägerrakete von ILS erfolgreich in den Orbit gebracht. Der Start des 5,6 Tonnen schweren Satelliten fand um 14.19 Uhr mitteleuropäischer Zeit statt. Nach einer Flugzeit von neun Stunden und zwölf Minuten …
ASTRA steigert digitale Reichweite – Satellit ist Innovationsmotor
ASTRA steigert digitale Reichweite – Satellit ist Innovationsmotor
… im März 2009: ASTRA Deutschland konnte seine herausragende Rolle bei der Digitalisierung im Jahr 2008 erneut unterstreichen und die Zahl der digital über ASTRA Satelliten versorgten TV-Haushalte um 1,35 Millionen auf 11,2 Millionen steigern (+13,9 Prozent). Damit bleibt Satellit die führende Infrastruktur für digitales Fernsehen in Deutschland. Über …
Gegenüber Kabel- und Antennenempfang bietet digitales Satellitenfernsehen entscheidende Vorteile
Gegenüber Kabel- und Antennenempfang bietet digitales Satellitenfernsehen entscheidende Vorteile
ASTRA: an jedem Ort digitaler TV-Empfang via Satellit – „mehr, besser, günstiger“ Unterföhring, im November 2008: Zwei von drei digitalen TV-Haushalten nutzen den digitalen TV-Empfang via Satellit bereits. Insbesondere die größere Anzahl von TV-Sendern sowie der flächendeckende Empfang sind wichtige Vorteile des digitalen Satellitenfernsehen. Ein zusätzlicher …
Filiago erhöht seine Bandbreite beim Internetzugang über Satellit auf 2048 kbits/s.
Filiago erhöht seine Bandbreite beim Internetzugang über Satellit auf 2048 kbits/s.
Der führende Internetanbieter Filiago ermöglicht Internet via Satellit über ASTRA nun erstmals mit einer Breitbandgeschwindigkeit von 2048 kbits/s an. Mit dieser Erhöhung der Bandbreite tritt Filiago der Standortbenachteiligung in „strukturschwachen“ Regionen weiter entschieden entgegen und sorgt zudem für Breitband-Geschwindigkeit überall dort, wo Internet …
Bild: DELUXE MUSIC HD jetzt auch über Satellit bei freenet TV verfügbarBild: DELUXE MUSIC HD jetzt auch über Satellit bei freenet TV verfügbar
DELUXE MUSIC HD jetzt auch über Satellit bei freenet TV verfügbar
… in 2018 ohne Zusatzkosten ------------------------------ Köln, 19. November 2018 - Programmzuwachs für freenet TV: Der Musiksender DELUXE MUSIC HD erweitert das Programmbouquet von freenet TV via Satellit. Der Start des Senders erfolgt heute. Damit stehen im freenet TV-Paket nun 23 Programme in brillanter HD Qualität über Satellit bereit. freenet TV …
Sie lesen gerade: Neuer Satellit soll vor gefährlichen Sonnenstürmen warnen