openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Graphen steuert Elektronen in Femtosekunden

24.09.202514:34 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Graphen steuert Elektronen in Femtosekunden

(openPR) Ein Kieler Forschungsteam weist einen bislang unbekannten Effekt in Graphen nach, einer atomar dünnen Kohlenstoffschicht, deren Entdeckung 2010 mit dem Nobelpreis gewürdigt wurde. Seit Jahren gilt Graphen als Hoffnungsträger für die Nanoelektronik – dank seiner außergewöhnlichen Leitfähigkeit, Flexibilität und Stabilität. Nun gehen die Ergebnisse von Forschenden vom Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) einen Schritt weiter.

Dr. Jan-Philip Joost und Professor Michael Bonitz zeigen in Physical Review Research erstmals: Lichtpulse steuern Elektronen gezielt an bestimmten Stellen im Material. Um die Bewegung und Wechselwirkungen der Elektronen zu untersuchen, simulierten sie die Effekte der Lichtpulse auf kleine Graphen-Cluster am Computer. Die Ergebnisse eröffnen völlig neue Ansätze für die Nanoelektronik.

Lichtpulse als nanoskalige Schalter

Kurze Laserpulse funktionieren in diesen Systemen wie ultraschnelle Lichtschalter. Innerhalb von Femtosekunden – Millionstel einer Milliardstel Sekunde – schalten sie Elektronen an genau festgelegten Stellen ein und aus. Trifft ein Puls den Graphen-Cluster, sammeln sich die Elektronen an einem Rand. Ein zweiter Puls erzeugt Elektronen blitzschnell an eine andere Stelle. Die Forschenden dirigieren die Elektronen präzise – vergleichbar mit einem Lichtsignal, das ihnen vorgibt, wohin sie sich bewegen.
„Wir haben diese räumliche Selektivität in einem chemisch völlig homogenen Material entdeckt – Graphen besteht nur aus Kohlenstoff“, erklärt Michael Bonitz. „Bisher war ein solcher Effekt nur von Molekülen bekannt, die aus verschiedenen Atomen aufgebaut sind und dadurch unterschiedliche Absorptionseigenschaften besitzen. In unseren Graphen-Clustern entsteht die Steuerung allein durch die elektronische Struktur und durch spezielle topologische Zustände. Selbst bei kleinen Störungen bleiben die Elektronenpositionen stabil, sodass die Steuerung zuverlässig funktioniert.“

Herausforderungen bei der Integration in reale Bauteile

Die Ergebnisse können einen entscheidenden Fortschritt für die Elektronik von morgen ermöglichen. Heute arbeiten Transistoren im Gigahertz-Bereich. Mit Laserpulsen geschaltete Graphen-Bauteile könnten im Petahertz-Bereich schalten – bis zu 10.000-mal schneller.

In Kommunikationssystemen ermöglichen präzise Elektronenwege schnelle Datenübertragung bei geringem Energieverbrauch. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Hochleistungsrechner, KI-Chips und andere ultraschnelle Elektroniksysteme. Noch ungelöst ist derzeit, wie die angeregten Elektronen zuverlässig in Schaltkreise eingebettet werden können.
„Wenn es gelingt, diese Prozesse in reale Bauteile zu übertragen, wäre das ein riesiger Sprung für die Nanoelektronik“, sagt Jan-Philip Joost.
Die Forschung wurde teilweise von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, BO1366/16) gefördert.

Pressekontakt:

Christina Anders
Wissenschaftskommunikation
Forschungsschwerpunkt KiNSIS
E-Mail: E-Mail
Telefon: 0431/880 4855

Über den Forschungsschwerpunkt KiNSIS

Im Nanokosmos herrschen andere, quantenphysikalische, Gesetze als in der makroskopischen Welt. Strukturen und Prozesse in diesen Dimensionen zu verstehen und die Erkenntnisse anwendungsnah umzusetzen, ist das Ziel des Forschungsschwerpunkts KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Physik, Chemie, Ingenieur- und Lebenswissenschaften entstehen neue Moleküle und Materialien, Sensoren und Batterien, Quantentechnologien, katalytische Verfahren, medizinische Therapien und vieles mehr. www.kinsis.uni-kiel.de

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Professor Michael Bonitz
Institut für Theoretische Physik und Astrophysik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
0431/880-4122
E-Mail
https://www.itap.uni-kiel.de/theo-physik/bonitz

Originalpublikation:
Jan-Philip Joost & Michael Bonitz (2025): „Ultrafast charge separation induced by a uniform field in graphene nanoribbons“, Phys. Rev. Research 7; DOI: 10.1103/dtk9-xv6n

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292603
 190

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Graphen steuert Elektronen in Femtosekunden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BESSY II: Einblick in ultraschnelle Spinprozesse mit FemtoslicingBild: BESSY II: Einblick in ultraschnelle Spinprozesse mit Femtoslicing
BESSY II: Einblick in ultraschnelle Spinprozesse mit Femtoslicing
… Zeitskalen von hundert Pikosekunden (eine Pikosekunde ist 10-12 s). Die mikroskopischen Prozesse selbst laufen jedoch noch viel schneller ab, im Bereich von wenigen hundert Femtosekunden (1 fs = 10-15 s).Nun ist es einem internationalen Team um Prof. Christine Boeglin von der Universität Straßburg erstmals gelungen, einige dieser dynamischen Prozesse …
Bild: Die schnellste lichtgetriebene Stromquelle der WeltBild: Die schnellste lichtgetriebene Stromquelle der Welt
Die schnellste lichtgetriebene Stromquelle der Welt
Die Stromregelung ist eine der wichtigsten Komponenten moderner Elektronik, denn über schnell angesteuerte Elektronenströme werden Daten und Signale übertragen. Die Ansprüche an die Schnelligkeit der Datenübertragung wachsen dabei beständig. In eine ganz neue Dimension der schnellen Stromregelung sind nun Wissenschaftler der Lehrstühle für Laserphysik …
Bild: Hohle Atome: Die große Wirkung eines unterschätzten EffektsBild: Hohle Atome: Die große Wirkung eines unterschätzten Effekts
Hohle Atome: Die große Wirkung eines unterschätzten Effekts
… einem Zustand extrem hoher Energie (sogenannten Rydbergzuständen), doch wenn man sie durch ein anderes Material hindurchschießt, wird diese Energie innerhalb von Femtosekunden (Millionstel einer Milliardstelsekunde) abgegeben. Lange wurde spekuliert, wie das so rasch geschehen kann. Experimente mit Xenon-Ionen und dem Kohlenstoff-Material Graphen zeigen …
Lichtblick in der Optoelektronik: Diode aus 2D-Material ermöglicht optimierte Solarzellen
Lichtblick in der Optoelektronik: Diode aus 2D-Material ermöglicht optimierte Solarzellen
… hat im Vergleich zum derzeit wohl bekanntesten 2D-kristallinen Material, Graphen, einen entscheidenden Vorteil, wie Prof. Müller erläutert: "Wolframdiselenid hat eine Bandlücke – Elektronen benötigen also eine gewisse Energie, um in das Leitungsband überzutreten. Diese Grundvoraussetzung für viele elektronische Bauelemente kann Graphen nicht so einfach …
Humboldtstipendiat erforscht Dirac-Materie an der UDE
Humboldtstipendiat erforscht Dirac-Materie an der UDE
Graphen, eine einlagige Schicht aus Kohlenstoffatomen, ist ein einzigartiges, zweidimensionales Material mit ungewöhnlichen Eigenschaften – beispielsweise verhalten sich seine Elektronen komplett anders als freie Elektronen im Vakuum. Dem exotischen Verhalten solcher Dirac-Materie auf die Spur zu kommen, ist das erklärte Ziel von Prof. Dr. Seyed Akbar …
Bild: Forscher verwandeln Diamant in GraphitBild: Forscher verwandeln Diamant in Graphit
Forscher verwandeln Diamant in Graphit
… die am Hamburger Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) arbeitet, einer Kooperation von DESY, Universität Hamburg und der Max-Planck-Gesellschaft. Mit den nur etwa 50 Femtosekunden kurzen Röntgenblitzen von FERMI konnten die Forscher den Ablauf des Phasenübergangs verfolgen und seine Dauer zu lediglich etwa 150 Femtosekunden bestimmen. „Es ist …
Graphen: Fortschritt statt Quantensprung
Graphen: Fortschritt statt Quantensprung
… dem Team auch gleich, einige überraschende neue Erkenntnisse zu gewinnen. "Wir konnten erstmals eine Korrelation zwischen einem Ladungstransfer – also der Verschiebung von Elektronen – und mechanischer Spannung von Graphen nachweisen", schildert Pichler ein herausragendes Ergebnis des Projekts, das vor Kurzem zu Ende gegangen ist, "eine Beobachtung, …
Sie lesen gerade: Graphen steuert Elektronen in Femtosekunden