openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lichtblick in der Optoelektronik: Diode aus 2D-Material ermöglicht optimierte Solarzellen

10.03.201417:09 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Erstmals ist es gelungen, einen speziellen Dioden-Typ aus kristallinem Material mit einer Schichtdicke von nur drei Atomen herzustellen. Die überragenden Eigenschaften solcher ultra-dünnen Kristalle eröffnen dabei ungeahnte Möglichkeiten für Solarzellen, Photodioden und Leuchtdioden. Die jetzt in Nature Nanotechnology veröffentlichte Arbeit belegt dabei nicht nur die eigentliche Funktionalität einer sogenannten p-n-Diode aus Wolframdiselenid, sondern demonstriert bereits ihre Verwendbarkeit für zahlreiche Anwendungen. Diese Ergebnisse eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF stellen einen signifikanten Fortschritt auf dem zukünftigen Weg zur 2D-Optoelektronik dar.



Elektronische Geräte benötigen Halbleiter. Hergestellt werden diese meist aus kristallinem Silizium. State of the Art ist dabei die Verwendung dreidimensionaler Kristalle, die jedoch geringe Flexibilität mit hohem Gewicht vereinen – und zusätzlich teuer herzustellen sind. Alternative Ansätze – organische Halbleiter und Dünnfilmtechnologien – resultieren wiederum in Materialien mit minderer Qualität und Haltbarkeit. Bessere Erfolgsaussichten bieten zweidimensionale (2D-)Kristalle – kristalline Materialschichten mit einer Dicke von nur einem oder wenigen Atomen. Sie können günstig flächig hergestellt werden und sind flexibel, zeigen aber trotzdem alle Vorteile kristallinen Materials. Jetzt ist es einem Team des Instituts für Photonik der Technischen Universität Wien erstmals gelungen, eine Diode mit p-n-Übergang aus solchen 2D-Kristallen zu produzieren – und damit die Grundlage für einen Umbruch in der Optoelektronik zu legen.

Ergebnis mit Lücke
Das Ausgangsmaterial des Teams um Prof. Thomas Müller war dabei Wolframdiselenid (WSe2). Dieses hat im Vergleich zum derzeit wohl bekanntesten 2D-kristallinen Material, Graphen, einen entscheidenden Vorteil, wie Prof. Müller erläutert: "Wolframdiselenid hat eine Bandlücke – Elektronen benötigen also eine gewisse Energie, um in das Leitungsband überzutreten. Diese Grundvoraussetzung für viele elektronische Bauelemente kann Graphen nicht so einfach bieten." Damit WSe2 für die weitere Arbeit des Teams tatsächlich in Form einer 2D-Schicht vorlag, wurde es von dreidimensionalen Kristallen mechanisch so "abgeschält", dass Schichten von nur 0,7 Nanometer Dicke entstanden. Dazu Prof. Müller: "Wir kontrollierten anschließend mit aufwendigen Verfahren, dass uns tatsächlich 2D-Kristalle gelungen waren. Denn nur solch dünne Schichten weisen die geforderten Eigenschaften auf." Spektroskopische Analysen, optische Kontrastbestimmungen und Rasterkraftmikroskopie bestätigten das gewünschte Ergebnis. Das einschichtige WSe2 wurde dann zwischen zwei Elektroden platziert und das elektrische Verhalten näher bestimmt. Dabei konnte die Funktion als p-n-Diode eindeutig belegt werden: Sowohl positive (p, Löcher) als auch negative (n, Elektronen) Ladungen konnten injiziert werden, wobei die Stromleitung, wie in einer Diode üblich, ausschließlich in eine Richtung erfolgte.

Dünner Erfolg
"WSe2 in einschichtig kristalliner Form ist theoretisch ein ideales Ausgangsmaterial für p-n-Dioden und die Optoelektronik – nur bewiesen hat das noch niemand. Genau das haben wir nun getan. So konnten wir eine Effizienz von 0,5 Prozent bei der Umwandlung von Licht- in elektrische Energie messen", erläutert Prof. Müller die weltweit erste Demonstration der photovoltaischen Eigenschaften eines 2D-kristallinen Materials. Die hohe Transparenz von 95 Prozent macht dabei sogar den gleichzeitigen Einsatz als Fensterglas und Solarzelle möglich. Es können aber auch mehrere solcher ultra-dünnen Schichten übereinander gepackt werden, um so die Effizienz – natürlich auf Kosten der Transparenz – auf bis zu 10 Prozent zu steigern.

Auch die Funktionalität als Photodiode wurde nachgewiesen und dabei eine um eine Größenordnung höhere Empfindlichkeit erreicht, als sie Graphen aufweist. Ergänzt werden diese Eigenschaften durch die Fähigkeit, elektrische Energie in Licht umzuwandeln.

Insgesamt belegen die Ergebnisse dieses FWF-Projekts beeindruckend, dass WSe2 überragende optoelektronische Eigenschaften besitzt, die neue Möglichkeiten für Solarzellen, Photodioden und Leuchtdioden schaffen.



Originalpublikation: A. Pospischil, M. M. Furchi, und T. Mueller, Solar-energy conversion and light emission in an atomic monolayer p-n diode, Nature Nanotechnology (2014), http://dx.doi.org/10.1038/nnano.2014.14

Bild und Text ab Montag, 10. März 2014, ab 10.00 Uhr MEZ verfügbar unter:
http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/press/pv201403-de.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 782316
 756

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lichtblick in der Optoelektronik: Diode aus 2D-Material ermöglicht optimierte Solarzellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds

Von der Angst zur Annäherung
Von der Angst zur Annäherung
Eine Salzburger Forschergruppe um die Psychologin Eva Jonas untersucht die neuropsychologischen Mechanismen, die hinter existenziellen Ängsten stecken. Was genau in dem Prozess zwischen Bedrohung und Verteidigung passiert, steht im Fokus einer aktuellen Studie, die vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert wird. Es ist ein interessantes Phänomen: Der Klimawandel wird immer deutlicher, die Bedrohung wächst und eigentlich wäre aktives Handeln gefragt. Tatsächlich legen aber die meisten Menschen Vermeidungsverhalten an den Tag, wenn es um große und…
Solidarität in Zeiten der Krise
Solidarität in Zeiten der Krise
Ein Team von Soziologinnen und Soziologen in Österreich und Ungarn untersucht mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF, wie die fortgeschrittene Wirtschaftskrise die Motive hinter Solidarität beeinflusst. Denn diese kann inklusiv im Sinne sozialer Gerechtigkeit und exklusiv für die eigene nationalistisch-ethnische Gruppenzugehörigkeit gewährt werden. Solidarität ist ein Wert, den sich viele auf die Fahnen heften. Stets geht es um Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Gegenseitigkeit in einer Gruppe. Aber wer zu der Gruppe gehört und wer außen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schweizer beschreiten neue Wege bei der EnergiegewinnungBild: Schweizer beschreiten neue Wege bei der Energiegewinnung
Schweizer beschreiten neue Wege bei der Energiegewinnung
… Licht- und Schallenergie gemeinsam in elektrischen Strom umzuwandeln. Die genannte Erfindung nutzt die Vorteile der Beleuchtungskörper in doppelter Hinsicht aus. Solarzellen, Spiegelreflektoren und Miniatur-Mikrofone sind mosaikartig und von einem Metallrahmen umgeben miteinander stromleitend verbunden. Die mosaikartige Bauweise kann individuell an die …
Neu bei Henskes: Hocheffiziente PrestoMOS™-Serie von ROHM
Neu bei Henskes: Hocheffiziente PrestoMOS™-Serie von ROHM
… ist für folgende Anwendungsgebiete geeignet: • LCD-Fernseher, Beleuchtungen und Motoren mit integriertem Strom-Wechselrichter • Power-Conditioner für Solarzellen • Hochfrequenz-Brückenschaltungen • Schaltungen, die für di/dt-Schäden anfällig sind • Als platzsparende Hochspannungsregler bei Baugruppen mit integriertem Hochfrequenz-Transformer Aktuell …
Bild: Laserworld publiziert neue Produktserie auf reiner Diodenbasis - Laserworld Diode SerieBild: Laserworld publiziert neue Produktserie auf reiner Diodenbasis - Laserworld Diode Serie
Laserworld publiziert neue Produktserie auf reiner Diodenbasis - Laserworld Diode Serie
Laserworld hat eine neue Produktlinie, die Diode Serie, vorgestellt. Sie ergänzt die bestehenden Produkte der Laserworld Brand um professionellere, rein diodenbasierte Systeme. Das sehr kompakte Gehäuse ist ausschließlich mit Dioden-Laserquellen bestückt, wodurch sehr gute Strahleigenschaften und ausgezeichnetes Dimmverhalten möglich werden. Selbstverständlich …
Tochter von Nanostart-Beteiligung Nanosys erwirbt entscheidende Solar-Patente
Tochter von Nanostart-Beteiligung Nanosys erwirbt entscheidende Solar-Patente
… Der Nanotechnologie-Spezialist entwickelt in Zusammenarbeit mit Branchenführern revolutionäre, hochwertige und leistungsstarke Produkte für die Bereiche EDV, Optoelektronik, Kommunikation, erneuerbare Energien, Rüstung und Biowissenschaften. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter: www.nanosysinc.com. Disclaimer: Diese Mitteilung stellt …
Linear Technology | LTC4227: Dual-"Ideale-Diode"- und Hot-Swap-Controller sparen Strom und Leiterplattenfläche
Linear Technology | LTC4227: Dual-"Ideale-Diode"- und Hot-Swap-Controller sparen Strom und Leiterplattenfläche
Milpitas, California (USA), 14. März 2011. Technology Corporation präsentiert den LTC4227, einen kompakten Dual-"Ideale-Diode"- und Hot-Swap™-Controller mit PowerPath™-Steuerung und Einschaltstrombegrenzung für redundante Stromversorgungen mit Betriebsspannungen von 2,9V bis 18V. In OR-Schaltungen regelt der LTC4227 die Durchlassspannung zweier externer …
FAU-Forscher entwickeln neues Materialsystem für effiziente und langlebige Solarzellen
FAU-Forscher entwickeln neues Materialsystem für effiziente und langlebige Solarzellen
Das Mineral Perovskit gilt als Wunderhalbleiter in der Optoelektronik und vor allem in der Solartechnologie. Hoch effizient, doch bisher leider kaum alltagstauglich aufgrund inkompatibler Grenzflächen. Das wollen Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg um den Materialwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Brabec ändern. Sie haben …
QD Soleil, Tochter von Nanostart-Beteiligung Nanosys, erweitert Führungsteam um weltweit angesehene Experten
QD Soleil, Tochter von Nanostart-Beteiligung Nanosys, erweitert Führungsteam um weltweit angesehene Experten
… Der Nanotechnologie-Spezialist entwickelt in Zusammenarbeit mit Branchenführern revolutionäre, hochwertige und leistungsstarke Produkte für die Bereiche EDV, Optoelektronik, Kommunikation, erneuerbare Energien, Rüstung und Biowissenschaften. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter: www.nanosysinc.com. Disclaimer: Diese Mitteilung stellt …
Bild: Surface-Coatings Leitfaden für UnternehmenBild: Surface-Coatings Leitfaden für Unternehmen
Surface-Coatings Leitfaden für Unternehmen
… B. Implantate) - Oberflächenschutz (z. B. Werkzeuge, Maschinenteile, Kfz-Teile, Kunststoffoberflächen) - Optik (z. B. Architekturglas, Kfz-Glas, Brillenglas, Präzisionsoptik, Beleuchtung) - Optoelektronik (z. B. Foto- oder Laserdioden, Solarzellen) - Speichertechnik (z. B. Magnetbänder, Speicherplatten, CDs, DVDs) "Wir wollten zeigen, wie vielfältig …
Neu bei Henskes: Multi Discrete Module CMLM0574 von Central Semiconductor
Neu bei Henskes: Multi Discrete Module CMLM0574 von Central Semiconductor
MOSFET und Schottky Diode in einem SOT-563 Gehäuse integriert Laatzen 29. November 2010 – Ab sofort hat Henskes Electronics CMLM0574 von Central Semiconductor im Programm. CMLM0574 ist ein Multi Discrete Module™ bestehend aus einem N-Channel Enhancement Mode MOSFET und einer Schottky Diode mit niedrigem VF in einem platzsparenden PICOmini™ SOT-563 …
Lasergravur auf dem Streichholzkopf
Lasergravur auf dem Streichholzkopf
… ist auf sieben Semester (3,5 Jahre) angelegt und bietet hervorragende Berufschancen auf Fachgebieten wie Mikroelektronik, Solartechnologie, Optik und Optoelektronik, Automotive, Medizintechnik, Sensorik, wissenschaftlicher Gerätebau und natürlich Forschung. In der Praxisphase arbeiten die Studierenden in Entwicklungsteams an ingenieurwissenschaftlichen …
Sie lesen gerade: Lichtblick in der Optoelektronik: Diode aus 2D-Material ermöglicht optimierte Solarzellen