openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solidarität in Zeiten der Krise

08.06.201709:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ein Team von Soziologinnen und Soziologen in Österreich und Ungarn untersucht mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF, wie die fortgeschrittene Wirtschaftskrise die Motive hinter Solidarität beeinflusst. Denn diese kann inklusiv im Sinne sozialer Gerechtigkeit und exklusiv für die eigene nationalistisch-ethnische Gruppenzugehörigkeit gewährt werden.

Solidarität ist ein Wert, den sich viele auf die Fahnen heften. Stets geht es um Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Gegenseitigkeit in einer Gruppe. Aber wer zu der Gruppe gehört und wer außen vor ist, wird unterschiedlich festgelegt. Während rechtspopulistische Gruppierungen eher auf Solidarität innerhalb einer national-ethnisch einheitlichen Gruppe pochen, kämpfen junge Bewegungen wie PODEMOS in Spanien für soziale Gerechtigkeit, die demokratische Verbesserung des Systems und Solidarität für Menschen, die soziale Parameter und ein gemeinsames Schicksal einen.

2001 bis 2004 – also drei Jahre vor der Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrise im Herbst 2007 – wurde das Projekt SIREN unter der Leitung des Soziologen Jörg Flecker abgeschlossen. Das europäische Forschungsprojekt SIREN (Socio-economic change, individual reactions and the appeal of the extreme right) untersuchte für acht europäische Länder, ob und wie der Zulauf zu rechtspopulistischen oder rechtsextremen Gruppierungen mit damals schon spürbaren Veränderungen der Arbeitswelt und der Lebensbedingungen zusammenhängen könnte. "Der Modernisierungsverlierer als Wähler war als Erklärungsmodell 'en vogue'. Die Ergebnisse waren aber differenzierter. Beide Gruppen, soziale Absteiger und Aufsteiger, fühlten sich angesprochen von rechtsextremen Bewegungen", erläutert Jörg Flecker. Gesellschaftlicher Umbruch förderte seit 2008 aber auch soziale Bewegungen mit demokratisch-inklusiver Orientierung, die transnationale Solidarität hochhalten. Es stellte sich also die Frage, wieso Menschen in vergleichbarer Lage so unterschiedlich auf Krisenfolgen und gesellschaftliche Herausforderungen reagieren.

Symbolischer Kampf um Solidaritätsbegriff

Das Folge-Projekt SOCRIS (Solidarität in Zeiten der Krise) untersucht bis 2019 die Auswirkungen des beschleunigten sozioökonomischen Wandels auf die politische Orientierung in Österreich und Ungarn. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Sichtweisen auf einen umkämpften Begriff: "Es läuft vor unseren Augen ein symbolischer Kampf ab, was Solidarität ist und sein soll. Auch rechtsextreme und rechtspopulistische Bewegungen reklamieren Solidarität für sich. Noch gibt es ein Gleichgewicht der Sichtweisen", betont der Soziologe Jörg Flecker. Verglichen werden die zwei Länder, weil sie vieles gemeinsam haben, aber unterschiedlich stark und intensiv von den Folgen der Wirtschaftskrise betroffen waren. Der Wissenschaftsfonds FWF unterstützt die bilaterale Forschungskooperation der Teams um Istvan Grajczjár von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften sowie Jörg Flecker vom Institut für Soziologie der Universität Wien und der Forschungs- und Beratungsstelle für die Arbeitswelt (FORBA) in Wien.

"Die FPÖ in Österreich und Jobbik in Ungarn wollen eine imaginäre nationale beziehungsweise völkische Identität gegen interne Bedrohung durch Immigration und gegen externe Bedrohungen durch Europäisierung und Globalisierung schützen", erklärt der Soziologe. Gleichzeitig zeigte sich in Österreich nationalitätsübergreifende Solidarisierung im Rahmen der Flüchtlingsbewegung 2015. In Ungarn sind seit Jahren Selbsthilfegruppen aktiv, die Krisenfolgen zivilgesellschaftlich abfedern. Es geht bei SOCRIS um die Frage, wie Menschen im erwerbs- und wahlfähigen Alter die Krisenfolgen und den sozioökonomischen Wandel wahrnehmen und warum sie in vergleichbarer Situation dennoch unterschiedlich reagieren. Die Treiber und Prozesse hinter den Ausrichtungen von Solidarität sollen in dem aktuellen FWF-Projekt identifiziert werden.

Wer gehört dazu, wenn die Lage angespannt ist?

Für SOCRIS werden in drei Schritten qualitative und quantitative Daten für den räumlichen (Österreich/Ungarn) und zeitlichen (SIREN/SOCRIS) Vergleich zusammengeführt. Die Literaturrecherche über den Forschungsstand zu Formen der Solidarität, Einfluss und Auswirkungen der Wirtschaftskrise in Österreich und Ungarn von 2008 bis 2016, Attraktivität politisch rechter Parteien, Wirtschaft und Arbeitsmarkt wurde Ende 2016 abgeschlossen. Die quantitative Erhebung mittels Telefonbefragung in beiden Ländern ist vorbereitet und soll im Juni 2017 durchgeführt werden. Es werden je 1000 Menschen zwischen 18 und 65 befragt (i.e. ein repräsentatives Sample für die Gesamtbevölkerung), verstärkt um Interviews mit je 250 Arbeitslosen. Dann folgen je 40 vertiefte qualitative Interviews, die Veränderungen im Leben der Menschen in den Fokus nehmen mit Themen wie Arbeitsmarkt, Preissteigerung, Hilfe für Flüchtlinge, Asyl, Wohlfahrtsstaat, Sozialpolitik, bis zur politischen Orientierung und Meinung zu aktuell diskutierten Themen. In der anschließenden Interpretation werden die kausalen Zusammenhänge ergründet: Von welchen Konzepten fühlen sich die Menschen angesprochen und welche Sichtweise unterstützen sie aus welchen Gründen? "Wenn geklärt ist, wer warum als zugehörig und unterstützungswürdig angesehen wird, lassen sich Rückschlüsse auf die Grundlagen vieler gesellschaftlicher Fragen ziehen, die aktuell verhandelt werden: Arbeitsmarktzugang, Schließung der Grenze oder bedarfsorientierte Mindestsicherung", so Jörg Flecker.

Zur Person
Jörg Flecker ist Professor für Allgemeine Soziologie, Leiter des Instituts für Soziologie der Universität Wien und Obmann der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA). Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Arbeit & Beschäftigung, Digitalisierung & Arbeit sowie sozio-ökonomischer Wandel & die extreme politische Rechte. 2001 bis 2004 leitete Flecker das europäische Forschungsprojekt SIREN über den Aufstieg des Rechtspopulismus in Europa.

Publikationen und Beiträge

Flecker, Jörg: Europäisches Sozialmodell, Krisenpolitik und die extreme und populistische Rechte. In: Europäische Identität in der Krise? Europäische Identitätsforschung und Rechtspopulismusforschung im Dialog, Wiesbaden: Springer VS, 101-120, 2017

Flecker, Jörg (Ed.): Changing Working Life and the Appeal of the Extreme Right, (http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/102425890701300319?journalCode=trsa) Ashgate, Aldershot, 2007

Blogbeitrag zur SOCRIS-Projektveranstaltung Februar 2017: http://www.beigewum.at/2017/03/unaufhaltsame-krisengewinner-die-extreme-und-populistische-rechte-in-europa/

Bild und Text ab Dienstag, 6. Juni 2017 ab 9.00 Uhr MEZ verfügbar unter: http://scilog.fwf.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker
Institut für Soziologie
Universität Wien
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
T +43 / 1 / 4277 481 42
E E-Mail

Der Wissenschaftsfonds FWF
Ingrid Ladner
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8117
E E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 954209
 586

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solidarität in Zeiten der Krise“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds

Von der Angst zur Annäherung
Von der Angst zur Annäherung
Eine Salzburger Forschergruppe um die Psychologin Eva Jonas untersucht die neuropsychologischen Mechanismen, die hinter existenziellen Ängsten stecken. Was genau in dem Prozess zwischen Bedrohung und Verteidigung passiert, steht im Fokus einer aktuellen Studie, die vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert wird. Es ist ein interessantes Phänomen: Der Klimawandel wird immer deutlicher, die Bedrohung wächst und eigentlich wäre aktives Handeln gefragt. Tatsächlich legen aber die meisten Menschen Vermeidungsverhalten an den Tag, wenn es um große und…
Menschenrechte: Außergerichtliche Verfahren besonders geeignet
Menschenrechte: Außergerichtliche Verfahren besonders geeignet
Unternehmensinteressen und Menschenrechten gleichermaßen Rechnung zu tragen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein geeigneter Weg zur Lösung von Konflikten können außergerichtliche Verfahren sein, wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt belegt. Seit einigen Jahren stehen Unternehmen zunehmend unter Druck, wenn es um Verstöße gegen Menschenrechte geht. Zahlreiche multinationale Konzerne wie etwa Shell Oil, Texaco oder Unocal wurden mit Menschenrechtsverletzungen konfrontiert, die zu jahrelangen Rechtsstreitigkeiten führten und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Führen in Zeiten der Krise
Führen in Zeiten der Krise
… Sicherheit zu vermitteln, werden die Mitarbeiter motiviert und loyal gestimmt.” Dabei hilft den Unternehmen, dass Mitarbeiter in Krisenzeiten eine größere Loyalität und Solidarität gegenüber ihrem Unternehmen zeigen als in stabilen Zeiten. Dominieren hingegen Unsicherheiten, so sinken Leistungskraft, Effektivität und Loyalität. Keine Helden braucht das …
Bild: Multi-Aufsichtsrätin Simone Menne: „Wenn wir nur deutsch denken, denken wir falsch.“Bild: Multi-Aufsichtsrätin Simone Menne: „Wenn wir nur deutsch denken, denken wir falsch.“
Multi-Aufsichtsrätin Simone Menne: „Wenn wir nur deutsch denken, denken wir falsch.“
… die Krise als Chance für ein Umdenken zu nutzen. Ein klares Bekenntnis zu Europa: Simone Menne plädiert im Interview mit Blackbull International deutlich für europäische Solidarität. Der deutsche Markt habe maßgeblich vom Export in Europa profitiert. Wir alle bräuchten besonders in Zeiten der Krise die Zusammenarbeit in einem gesunden Europa, und dazu …
Weihnachtswunsch aus Aachen
Weihnachtswunsch aus Aachen
Mehr Gemeinschaft und Solidarität in der IT Aachen, 21.12.2009 – Gemeinschaft ist nicht nur am Fest der Nächstenliebe fühlbar – auch in der Businesswelt ist das Erleben eines echten Wir-Gefühls möglich. Die momentane Lage verstärkt jedoch die Verunsicherung der IT-Verantwortlichen; eine starke Gemeinschaft könnte hier neue Wege aus der Krise aufzeigen. …
Bild: UKR bedankt sich für großartige Unterstützung in der Coronavirus-PandemieBild: UKR bedankt sich für großartige Unterstützung in der Coronavirus-Pandemie
UKR bedankt sich für großartige Unterstützung in der Coronavirus-Pandemie
… Situation in den vergangenen Monaten war nicht leicht, und sie wird noch lange nachwirken. Bei allen Herausforderungen hat die Coronavirus-Pandemie aber auch gezeigt, dass Solidarität und Hilfe starke Begleiter dieser Krise sind. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) erfuhr von Beginn an enorme Unterstützung aus der Region und dankt hierfür herzlich. Schul- …
Bild: Die InA gGmbH freut sich über Material- und SachspendenBild: Die InA gGmbH freut sich über Material- und Sachspenden
Die InA gGmbH freut sich über Material- und Sachspenden
Hohe Solidarität in Zeiten der Corona-Krise Die Corona-Krise ist für viele Menschen und Betriebe eine große Belastung. In angespannten Zeiten wie diesen, zeigte sich die hohe Solidarität der regionalen und überregionalen Unternehmen gegenüber der InA. Zahlreiche Sachspenden in Form von Bauholz und Acrylglasscheiben erreichten in den letzten Wochen und …
Bild: DAMM sagt Danke!Bild: DAMM sagt Danke!
DAMM sagt Danke!
… Mitarbeitern und anderen systemrelevanten Arbeitnehmern für unermüdlichen Einsatz. Dem Unternehmen geling es bisher, alle Leistungen aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig bekommt es viel Solidarität in Mölln zu spüren. Grambek, den 07.04.2020 – Die Leerung der Wertstofftonnen/Abfuhr der Gelben Säcke in den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn gehört …
Bild: Erfolgreich lernen trotz Corona-KriseBild: Erfolgreich lernen trotz Corona-Krise
Erfolgreich lernen trotz Corona-Krise
… der Markt für klassische Nachhilfe zusammengebrochen. In Zeiten von Schul-Schließungen und Ausgangsbeschränkungen steigt die Nachfrage nach Online-Lernangeboten. Als Zeichen der Solidarität startet das seit 2011 deutschlandweit tätige Portal Nachhilfepartner.de eine bislang einmalige Aktion: Bis Ende April 2020 stellt es seine Online-Nachhilfe-Vermittlung …
Pal Dragos: Solidarität und Leibverantwortung - Ende der kollektivistisch verordneten Solidarität
Pal Dragos: Solidarität und Leibverantwortung - Ende der kollektivistisch verordneten Solidarität
In seiner Weihnachtsrede 2012 hat der deutsche Bundespräsident die Bedeutung der menschlichen Solidarität hervorgehoben. Seine Worte werden erst richtig verstanden, wenn man begriffen hat, dass die Solidarität zwischen den Menschen auch die Fähigkeit erfordert, mit dem eigenen Leib solidarisch zu sein. Anders ausgedrückt: Solange jemand nicht die Verantwortung …
Bild: Lieferküche der FSGG sorgt in der Corona-Krise für kulinarische AbwechslungBild: Lieferküche der FSGG sorgt in der Corona-Krise für kulinarische Abwechslung
Lieferküche der FSGG sorgt in der Corona-Krise für kulinarische Abwechslung
… grassierenden Corona-Pandemie ist der Lieferservice der Frank Schwarz Gastro Group nicht nur ein wirtschaftlicher Rettungsanker für das Unternehmen, sondern vor allem gelebte Solidarität. Das Cateringunternehmen vom Duisburger Großmarkt will mit seinem Angebot vor allem ältere oder kranke Menschen, Unternehmen oder Mitarbeiter im Homeoffice ansprechen, …
Bild: #SonoItaliano: COVID-19 und das WeingeschäftBild: #SonoItaliano: COVID-19 und das Weingeschäft
#SonoItaliano: COVID-19 und das Weingeschäft
… an die Seite der Winzern gestellt und steht im regelmäßigen Austausch mit ihnen. Welche neuen Herausforderungen haben die Winzer zu meistern? Was bedeutet ihnen Zusammenhalt und Solidarität in dieser Zeit? “Natürlich gibt es einem viel Motivation, weil es einem zeigt, dass man das Richtige tut!”, sagt Florian Brigl vom Weingut Kornell in Südtirol. Er …
Sie lesen gerade: Solidarität in Zeiten der Krise