openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hohle Atome: Die große Wirkung eines unterschätzten Effekts

11.09.201711:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Hohle Atome: Die große Wirkung eines unterschätzten Effekts
Wenn ein hochgeladenes Ion (Mitte) zwischen den Kohlenstoffatomen der Graphen-Schicht hindurchfliegt, kann es Energie abgeben, die dann auf mehrere Kohlenstoffatome verteilt wird. (TU Wien)
Wenn ein hochgeladenes Ion (Mitte) zwischen den Kohlenstoffatomen der Graphen-Schicht hindurchfliegt, kann es Energie abgeben, die dann auf mehrere Kohlenstoffatome verteilt wird. (TU Wien)

(openPR) Ein über 20 Jahre altes Rätsel der Atomphysik wurde an der TU Wien gelöst. Das Ergebnis soll nun auch helfen, die Wirksamkeit ionisierender Strahlung in der Krebstherapie besser zu verstehen.



---
Die „hohlen Atome“, die in den Labors der TU Wien hergestellt werden, sind äußerst exotische Objekte. Ihre Elektronen befinden sich in einem Zustand extrem hoher Energie (sogenannten Rydbergzuständen), doch wenn man sie durch ein anderes Material hindurchschießt, wird diese Energie innerhalb von Femtosekunden (Millionstel einer Milliardstelsekunde) abgegeben.

Lange wurde spekuliert, wie das so rasch geschehen kann. Experimente mit Xenon-Ionen und dem Kohlenstoff-Material Graphen zeigen nun, dass dafür ein bisher unterschätzter Effekt verantwortlich ist – der sogenannte „Interatomare Coulomb-Zerfall“. Die Untersuchung dieses Effekts spielt auch für unsere Gesundheit eine wichtige Rolle: Wenn man biologisches Material bestrahlt, kann der interatomare Coulomb-Zerfall zu DNA-Brüchen führen. Publiziert wurden diese Ergebnisse nun im Fachjournal „Physical Review Letters“.

Hohle Atome

Extreme Bedingungen werden in den Labors der TU Wien erzeugt: In einer Ionenfalle entreißt man zunächst einzelnen Atomen unter enormen Energieaufwand eine große Zahl von Elektronen, übrig bleibt ein hochgeladenes Ion. Wenn man ein solches Ion auf eine Oberfläche schießt, holt es sich die fehlenden Elektronen von dort wieder zurück. Allerdings befinden sich diese Elektronen dann in einem Zustand hoher Energie, in einer äußeren Elektronenschale, weit entfernt vom Atomkern – nicht wie normalerweise möglichst weit innen, in einem Zustand niedriger Energie. Wenn sich viele Elektronen in den äußeren Schalen aufhalten und die inneren Elektronenzustände leer sind, spricht man von einem „hohlen Atom“.

„Sobald diese hohlen Atome aber in den Festkörper eintreten, etwa wenn man sie durch eine dünne Schicht hindurchschießt, ändert sich das schlagartig“, erklärt Richard Wilhelm, aus dem Team von Prof. Friedrich Aumayr am Institut für Angewandte Physik der TU Wien. „Die hochangeregten Elektronen regen sich ab und wechseln dabei in einen Zustand niedriger Energie – und das geschieht erstaunlich schnell, sodass man bisher nicht wirklich erklären konnte, welcher Prozess dafür verantwortlich ist.“

„Die üblichen Mechanismen, mit denen Elektronen normalerweise ihre Energie abgeben können, kommen in diesem Fall nicht in Frage, weil sie einfach zu langsam ablaufen“, sagt Friedrich Aumayr. „Man führte daher verschiedene Ad-hoc-Hypothesen ein, um dieses erstaunliche Phänomen doch zu erklären, aber eine wirklich befriedigende Antwort konnte niemand finden.“

Xenon und Graphen

Das Team der TU Wien ging dem Phänomen nun gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf auf den Grund: Man verwendete schwere, extrem stark ionisierte Atome – dreißigfach positiv geladenes Xenon – und feuerte sie auf Graphen, das dünnste Material der Welt, das bloß aus einer einzigen Schicht von Kohlenstoffatomen besteht. Die Zeit, die ein Xenon-Ion benötigt, um das Graphen zu durchdringen, beträgt bloß eine Femtosekunde, doch dieser ultrakurze Kontakt reicht aus, um die Verteilung der Elektronen völlig zu verändern.

Wie das Forschungsteam nun zeigen konnte, liegt das an einem bisher kaum beachteten Effekt – dem interatomaren Coulomb-Zerfall. Dabei wird die Energie eines einzelnen Elektrons einfach auf mehrere andere Elektronen benachbarter Atome übertragen: Das hochgeladene Xenon-Atom tritt durch die Graphen-Schicht und kommt dort in engen Kontakt mit mehreren Kohlenstoff-Atomen gleichzeitig. Die hohe Energie eines Elektrons aus dem Xenon-Ion wird abgegeben, dafür verlassen gleich mehrere Elektronen im Graphen ihren angestammten Platz und fliegen davon – allerdings jedes nur mit relativ geringer Energie.

Genau deshalb ist dieser eher exotische Prozess auch für die Biologie interessant: Zu solchen interatomaren Coulomb-Zerfällen kann es nämlich kommen, wenn durch ionisierende Strahlung (etwa in der Krebstherapie mit Gamma-, Elektronen- oder Ionenstrahlung) ein inneres Elektron aus einem Atom herausgeschlagen und damit das Atom in einem hochangeregten (hohlen) Zustand zurückgelassen wird. Auch in diesem Fall kann die Energie auf mehrere benachbarte Atome verteilt werden, viele langsame Elektronen werden emittiert. Das kann die Ursache für DNA-Einzel- und Doppel-Strang-Brüche sein. Während im normalen menschlichen Gewebe dadurch Erbschäden und Krebserkrankungen auftreten, kann dieser Effekt in der Strahlentherapie durchaus sehr positive Wirkung entfalten, indem er die Krebszellen besonders effektiv schädigt.

Durch die Erkenntnis, dass interatomare Coulomb-Zerfälle auch bei hohlen Atomen eine wichtige Rolle spielen, ergeben sich nun neue Wege, sie zu erforschen, und auch für die Biologie relevante Ergebnisse zu erzielen.

Neben der TU Wien und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf waren auch die Universität Duisburg-Essen, das BioISI in Lissabon und die Copernicus-Universität in Torun (Polen) am Projekt beteiligt. Richard Wilhelm, der Erstautor der Studie, war während der Forschungsarbeiten an der TU Wien beschäftigt, arbeitet derzeit am Helmholtz-Zentrum in Dresden-Rossendorf und wird im Oktober an die TU Wien zurückkehren.

Originalpublikation:
R.A. Wilhelm, E. Gruber, J. Schwestka, R. Kozubek, T.I. Madeira, J.P. Marques, J. Kobus, A.V. Krasheninnikov, M. Schleberger, and F. Aumayr; Interatomic coulombic decay - the mechanism for rapid de-excitation of hollow atoms; Physical Review Letters 119 (2017) 103401
http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.119.103401

Rückfragehinweis:
Prof. Friedrich Aumayr
Institut für Angewandte Physik
Technische Universität Wien
Wiedner Hauptstr. 8, 1040 Wien
T: +43-1-58801-13430
E-Mail

Weitere Informationen:
- https://www.tuwien.ac.at/dle/pr/aktuelles/downloads/2017/hohleatome Bilderdownload

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 967891
 315

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hohle Atome: Die große Wirkung eines unterschätzten Effekts“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Wien

Bild: Die Wegstrecke des Lichts im MilchglasBild: Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas
Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas
Eine scheinbar widersinnige Vorhersage in der Physik konnte nun experimentell nachgewiesen werden: Egal wie durchsichtig oder undurchsichtig ein Objekt ist – das Licht legt darin immer dieselbe Wegstrecke zurück. --- Was passiert, wenn Licht in ein Glas Milch fällt? Es dringt ein Stück ein, wird dann an den winzigen Partikeln in der Flüssigkeit mehrfach gestreut und verlässt das Glas dann wieder; die Streuung des Lichts ist für die weiße Farbe der Milch verantwortlich. Die Bahnen auf denen Lichtstrahlen die Milch durchqueren hängen allerding…
IT-Sicherheitslücken – Gefahr für die Produktionstechnik
IT-Sicherheitslücken – Gefahr für die Produktionstechnik
Sicherheitsexperten der TU Wien warnen: Schon beim Planen von Produktionsanlagen muss man für IT-Sicherheit sorgen. Auf der Messe SPS IPC Drives präsentieren sie ihre IT-Security-Konzepte. --- Bei großen Softwareprojekten ist es heute selbstverständlich, von Anfang an über Sicherheitsaspekte nachzudenken. Aber wie ist das, wenn man eine neue Maschine oder ein neues Stahlwerk plant? Immer stärker wird die Produktionstechnik von moderner IT bestimmt, Cyber-Physical Systems revolutionieren unsere Industrie. Das öffnet aber auch völlig neue Sich…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Temperatur auf der Erde, durch eine einfache Lösung, wieder absenken.Bild: Die Temperatur auf der Erde, durch eine einfache Lösung, wieder absenken.
Die Temperatur auf der Erde, durch eine einfache Lösung, wieder absenken.
Berlin, 3.8.2018 So können wir die Temperatur der Erde wieder absenken und das Ansteigen der Meeresspiegel verhindern! Warme Atome müssen einfach wieder verstärkt aneinander gebunden werden, sodass die Winde reduziert werden und die Temperaturen sowie Luftbewegungen ein normales Maß erreichen. Das Weltklima wird auf diese Weise wieder in ein normales …
Bild: Quantenkristalle können sich wie Vogelschwärme selbst organisieren und plötzlich wieder zerfallen Bild: Quantenkristalle können sich wie Vogelschwärme selbst organisieren und plötzlich wieder zerfallen
Quantenkristalle können sich wie Vogelschwärme selbst organisieren und plötzlich wieder zerfallen
… beobachtete Dynamik und zeigte, dass diese metastabile Struktur auf die Streuung von Resonator-Photonen an mehreren Atomen entsteht. Diese Prozesse führen zu „langreichweitigen“ Wechselwirkungen zwischen den Atomen und zur Selbststabilisierung der räumlichen Strukturen. Unter einer langreichweitigen Wirkung versteht man in der Physik die Kräfte, die über …
Bild: Chemisches Element 114 erstmals bei GSI erzeugtBild: Chemisches Element 114 erstmals bei GSI erzeugt
Chemisches Element 114 erstmals bei GSI erzeugt
… sogar neue Elemente jenseits von Element 118 zu entdecken. Mit dem Messaufbau TASCA ist es Wissenschaftlern um Christoph Düllmann gelungen, in einem vierwöchigen Experiment 13 Atome des Elements 114 nachzuweisen. Obwohl dies nur wenige Atome sind, ist das die höchste jemals gemessene Produktionsrate für Element 114. Dies wird in Zukunft weitreichende …
Bild: Hütchenspiel im MikrokosmosBild: Hütchenspiel im Mikrokosmos
Hütchenspiel im Mikrokosmos
… gibt es zum Beispiel das quantenmechanische Phänomen, dass sich Teilchen zur selben Zeit an zwei verschiedenen Orten aufhalten können. Durch eine trickreiche Nutzung dieses Effekts lässt sich erreichen, dass Atom 1 und Atom 2 mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ihre Plätze tauschen, ohne dass irgendjemand etwas davon mitbekommt. Anders gesagt: Nach …
Der Silbertrend: Wie Microsilver die Kosmetik revolutioniert
Der Silbertrend: Wie Microsilver die Kosmetik revolutioniert
… Kosmetikindustrie und soll helfen, angegriffene, strapazierte und unreine Haut zu beseitigen. Nach einer vom Fraunhofer Institut durchgeführten 15-jährigen Entwicklung wurde ein Weg gefunden, die Wirkung von Silber auch für die Kosmetik nutzbar zu machen. Schon die Perser erkannten die antibakterielle Wirkung von Silber und tranken aus speziell beschichteten Krügen. …
TU-Forschende entwickeln neue Methode zum besseren Verständnis quantenmechanischer Systeme
TU-Forschende entwickeln neue Methode zum besseren Verständnis quantenmechanischer Systeme
… und Bosonen vertauscht: Hier sind nun die Kräfte zwischen Atomen und Di-Atomen schwach, weswegen das Problem jetzt mit speziellen Lösungsmethoden für schwache Wechselwirkungen leichter gelöst werden kann.Mit seinem Ansatz verknüpfte das Forschungsteam beide Methoden: zum einen effektive Theorien, um die physikalisch relevanten Aspekte zu isolieren, und …
Bild: Neuartiges Kontrastmittel verspricht tiefe Einblicke in das Schicksal von ZellenBild: Neuartiges Kontrastmittel verspricht tiefe Einblicke in das Schicksal von Zellen
Neuartiges Kontrastmittel verspricht tiefe Einblicke in das Schicksal von Zellen
… Schicksal bestimmter Zellen im Organismus verfolgen können, die uns bislang im Verborgenen geblieben sind.“ Das neue Kontrastmittel selbst besteht aus sogenannten Gas-Vesikeln. Das sind hohle Protein-Strukturen, die von bestimmten Bakterien hergestellt werden, um damit ihre Schwebetiefe im Wasser einzustellen – ähnlich wie die Schwimmblase bei Fischen. Dank …
Bild: Der Natur auf die Finger schauenBild: Der Natur auf die Finger schauen
Der Natur auf die Finger schauen
… mit Nanoteilchen hochaufgelöst beobachtet werden. Mit dem neuen Hochleistungs-Elektronenmikroskop ist sogar die Abbildung einzelner Atome möglich, damit kann beispielsweise die Wirkung von Katalysatoren auf chemische Reaktionen direkt verfolgt werden, genauso wie Vorgänge der Strukturbildung von Leichtbauwerkstoffen. Die Anschaffung wird möglich durch …
Sie lesen gerade: Hohle Atome: Die große Wirkung eines unterschätzten Effekts