openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Natur auf die Finger schauen

23.11.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Der Natur auf die Finger schauen
v.l.n.r.: Konsortiumsmitglieder: PD Dr. Marcus Frank, Prof. Markus Münzenberg, Prof. Karl-Heinz Meiwes-Broer, Dr. Susanne Radloff, Prof. Olaf Keßler und Dr. Carsten Kreyenschulte  ()
v.l.n.r.: Konsortiumsmitglieder: PD Dr. Marcus Frank, Prof. Markus Münzenberg, Prof. Karl-Heinz Meiwes-Broer, Dr. Susanne Radloff, Prof. Olaf Keßler und Dr. Carsten Kreyenschulte ()

(openPR) Einzigartiges Hochleistungs-Elektronenmikroskop für die Forscher im Land

---
Völlig neue Einblicke in die Welt der Atome und Moleküle gewinnen die Wissenschaftler des Departments Leben, Licht und Materie der Universität Rostock. Die Grundlage bildet eine Förderung in Höhe von 3,6 Mio Euro durch den Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern für ein neuartiges Elektronen¬mikroskop. Damit wird es erstmals möglich, Untersuchungsobjekte im flüssigen oder gasförmigen Zustand auf atomarer Ebene live zu verfolgen. So können kleinste Veränderungen in lebenden biologischen Zellen im Kontakt mit Nanoteilchen hochaufgelöst beobachtet werden. Mit dem neuen Hochleistungs-Elektronenmikroskop ist sogar die Abbildung einzelner Atome möglich, damit kann beispielsweise die Wirkung von Katalysatoren auf chemische Reaktionen direkt verfolgt werden, genauso wie Vorgänge der Strukturbildung von Leichtbauwerkstoffen. Die Anschaffung wird möglich durch einen erfolgreichen Förderantrag eines interdisziplinären Konsortiums aus Wissenschaftlern der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald, der Hochschule Wismar sowie den Leibniz-Instituten für Katalyse, für Ostseeforschung und für Plasmaforschung. Der gemeinsame Antrag konnte sich in einem starken Wettbewerb zahlreicher deutscher Universitäten durchsetzen.

Seinen Standort wird das Hochleistungsmikroskop unter dem Dach des Forschungsbaus Leben, Licht und Materie der Universität Rostock finden und dort der interdisziplinären Forschung an den Schnittstellen zwischen Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Medizin neue Möglichkeiten bieten. „Mit der Bewilligung dieses Großgerätes haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht. Wir freuen uns sehr auf völlig neuartige Einblicke in die Nanowelt der lebenden und festen Materie“, so Professor Keßler vom Lehrstuhl für Werkstofftechnik und Sprecher des interdisziplinären Konsortiums. Nach einer Beschaffungs- und Aufbauphase wird die Inbetriebnahme im Jahr 2019 mit Spannung erwartet.

Kontakt:
Dr. Susanne Radloff
Wissenschaftskoordinatorin
Universität Rostock
Department: Life, Light & Matter
Web: http://www.inf.uni-rostock.de/llm
Tel.: +49 381 498-8911
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981727
 224

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Natur auf die Finger schauen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Rostock

Bild: Rostocker Forscher arbeiten fächerübergreifend an neuer Implantat-TechnologieBild: Rostocker Forscher arbeiten fächerübergreifend an neuer Implantat-Technologie
Rostocker Forscher arbeiten fächerübergreifend an neuer Implantat-Technologie
Sind Stammzellen die neue Hoffnung in der Zahnmedizin? Robert Ott, Doktorand am Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V., einem An-Institut der Universität Rostock, ist davon fest überzeugt. Der 28-jährige Wissenschaftler ist an einem durch das Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern geförderten Verbund­forschungsprojekt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft beteiligt. Die weiteren Projektpartner sind die RoweMed AG, ein Industriepartner aus Parchim, und Professor Bernhard Frerich, Direktor der Klinik und Poli…
Bild: Heisenberg-Professur für Rostocker Physiker bewilligtBild: Heisenberg-Professur für Rostocker Physiker bewilligt
Heisenberg-Professur für Rostocker Physiker bewilligt
Professor Thomas Fennel erhält eine der begehrten Heisenberg-Professuren der Deutschen-Forschungsgemeinschaft (DFG). Er forscht am Institut für Physik der Universität Rostock und am Max-Born-Institut Berlin zum Thema ultraschnelle Dynamik lasergetriebener Nanostrukturen und beschäftigt sich dabei mit der theoretischen Beschreibung der Wirkung extrem kurzer Laserblitze auf Materie und den daraus resultierenden neuartigen Anwendungsmöglichkeiten. --- Die Heisenberg-Professur der DFG hat das Ziel, herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissensc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fingersbest® - das erste deutsche Handpflege Fluid für MusikerBild: Fingersbest® - das erste deutsche Handpflege Fluid für Musiker
Fingersbest® - das erste deutsche Handpflege Fluid für Musiker
Raue, rissige und schwitzige Finger? Dass sollte unter Musikern nun endlich der Vergangenheit angehören. Das neu entwickelte Handpflege Fluid Fingersbest® wurde speziell auf deren Bedürfnisse hin entwickelt und abgestimmt! Von Musiker für Musiker! Für dieses wunderbare reichhaltige Produkt wurde als Basis wertvolles Jojobaöl, ein Wirkstoffkomplex von …
Bild: Nordzypern – Kleinod für Wanderer präsentiert sich auf der TourNatur in DüsseldorfBild: Nordzypern – Kleinod für Wanderer präsentiert sich auf der TourNatur in Düsseldorf
Nordzypern – Kleinod für Wanderer präsentiert sich auf der TourNatur in Düsseldorf
Auf Nordzypern zu wandern bedeutet, unberührte Natur zu erleben und eine Reise in die Vergangenheit zu unternehmen: zu atemberaubenden Aussichtspunkten in das „Fünf-Finger-Gebirge“, das Besparmak Gebirge (türkisch: Besparmak, griech.: Pentadaktylos) zu reisen. Das Gebirge zieht sich parallel zur Nordküste von der Kapraz Halbinsel bis nach Girne und steigt …
Bild: Abenteuer Korsika - Dia Vortrag - Natur Kultur Wandern - BielefeldBild: Abenteuer Korsika - Dia Vortrag - Natur Kultur Wandern - Bielefeld
Abenteuer Korsika - Dia Vortrag - Natur Kultur Wandern - Bielefeld
… Umweltbildung) stellen gemeinsam ihr Jahresprogramm 2009 vor und zeigen zwei kleine Dia-Shows (Auf den Spuren korsischer Hirten und GR 20). Die Korsika-Kenner und Diplom Pädagogen Eric Finger und Katarina Zacharaki konzipieren und begleiten Wanderungen auf Korsika. Am Donnerstag werden sie ab 19 Uhr im MES AMIS / Bielefeld von ihren Erlebnissen und Abenteuern …
Bild: Dia-Vortrag - ABENTEUER KORSIKABild: Dia-Vortrag - ABENTEUER KORSIKA
Dia-Vortrag - ABENTEUER KORSIKA
… wilde Korsika - Auf den Spuren korsischer Hirten - Wandern mit Kindern - Wandern auf Korsisch - Rocca Corsica - GR 20 Die Korsika-Kenner und Diplom Pädagogen Eric Finger und Katarina Zacharaki konzipieren und begleiten die Wanderungen auf Korsika. Am Donnerstag werden sie ab 19 Uhr von ihren Erlebnissen und Abenteuern erzählen und einen Eindruck geben, …
Bild: 89. Tier: Gefräßige MeuteBild: 89. Tier: Gefräßige Meute
89. Tier: Gefräßige Meute
… Diese fleischfressenden Ungeheuer aus dem Amazonas? Die Blut schon von Weitem riechen und dann alles zerkleinern? Diese Tiere, von denen man weiß, dass sie im Nullkommanichts einen ganzen Finger abnagen können? Die gibt´s hier? Und wir fahren auf dem Boot einfach über sie hinweg? Und ich stecke meine Finger einfach so in DAS Wasser? Ich bin schockiert …
Bild: Mani-Sonnenlink: Sonne-Meer-Musik Arrangement im ersten griechischen Bio-HotelBild: Mani-Sonnenlink: Sonne-Meer-Musik Arrangement im ersten griechischen Bio-Hotel
Mani-Sonnenlink: Sonne-Meer-Musik Arrangement im ersten griechischen Bio-Hotel
… Bungalow mit Meerblick und einem unvergesslichen Konzertabend unter freiem Himmel kostet nur 479 Euro p.P. (zzgl. Anreise). Das erste Bio-Hotel Griechenlands – auf dem mittleren Finger des Peloponnes – hat ein eigenes kleines Amphitheater. Im Juli und August 2013 findet hier zum 5. Mal ein exquisites Musikfestival statt. Internationale Musiker begeistern …
Bild: Weisheit im Schmuckkleid CIROs Athena Kollektion sorgt für sanften Herbst und weichen WintereinstiegBild: Weisheit im Schmuckkleid CIROs Athena Kollektion sorgt für sanften Herbst und weichen Wintereinstieg
Weisheit im Schmuckkleid CIROs Athena Kollektion sorgt für sanften Herbst und weichen Wintereinstieg
… Herbstspaziergängen und knirschenden Winterwanderungen in der roten Dämmerung inspirieren und genießen Sie die Natur nicht nur vor Ihren Augen, sondern auch an Ihrem Dekolletee oder Finger. Die aktuelle Athena Kollektion bezieht ihren Namen von der griechischen Göttin der Weisheit, als deren Symboltier die Eule gilt. Auch bei CIRO findet sich der geheimnisumwitterte …
Bild: Geschichten über Menschen mit Geschichte: weltgeschichten.comBild: Geschichten über Menschen mit Geschichte: weltgeschichten.com
Geschichten über Menschen mit Geschichte: weltgeschichten.com
… Hinz-Rosin. In der beeindruckenden Multivisionsschau „Der letzte Häuptling“, mit viel Engagement vom Journalisten und Bayern3-Moderator Dirk Rohrbach und dem Fotografen Peter Hinz-Rosin geschaffen, wird Little Finger zwar kein Denkmal gesetzt, an seiner Person wird aber klar, wie Geschichte bis hinein in die Gegenwart des Sioux Volkes wirkt – und wie …
Eine neue Dimension von Schmuck
Eine neue Dimension von Schmuck
… 3D-Drucker, um aus ihren Computersimulationen Schmuck herzustellen. Den naturwissenschaftlichen Hintergrund der Erfinder merkt man den Kollektionen an. Überall hat die Natur ihre Finger im Spiel: die Formen orientieren sich an versteinerten Korallen, winzigen Blattadern oder Pflanzenzellen. Sie ahmen Wachstumsprozesse von Kristallen nach oder stellen …
Bild: Eulen- und Drachendesigns sind Trend im Herbst 2012Bild: Eulen- und Drachendesigns sind Trend im Herbst 2012
Eulen- und Drachendesigns sind Trend im Herbst 2012
… aus unbehandeltem Treibholz den Ton an. Die Eulen- und Drachenschmuckstücke sind aus geschwärztem Sterling Silber. Der Drachenring windet sich ähnlich wie ein Schlangenring um den Finger. Der Drache ist in China ein Glücks- und Fruchtbarkeitssymbol und Ausdruck kaiserlicher Macht. Zudem befinden wir uns im Jahr 2012 im chinesischen Jahr des Drachen. …
Sie lesen gerade: Der Natur auf die Finger schauen