openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas

10.11.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas
Im Falle einer transparenten Flüssigkeit sind Lichtpfade geradlinig. Im Falle einer Trübung werden Lichtpfade durch Streuung komplizierter. Manche der Pfade werden dadurch länger, manche kürzer. (TU W
Im Falle einer transparenten Flüssigkeit sind Lichtpfade geradlinig. Im Falle einer Trübung werden Lichtpfade durch Streuung komplizierter. Manche der Pfade werden dadurch länger, manche kürzer. (TU W

(openPR) Eine scheinbar widersinnige Vorhersage in der Physik konnte nun experimentell nachgewiesen werden: Egal wie durchsichtig oder undurchsichtig ein Objekt ist – das Licht legt darin immer dieselbe Wegstrecke zurück.

---
Was passiert, wenn Licht in ein Glas Milch fällt? Es dringt ein Stück ein, wird dann an den winzigen Partikeln in der Flüssigkeit mehrfach gestreut und verlässt das Glas dann wieder; die Streuung des Lichts ist für die weiße Farbe der Milch verantwortlich. Die Bahnen auf denen Lichtstrahlen die Milch durchqueren hängen allerdings davon ab, wie durchsichtig oder undurchsichtig die Flüssigkeit ist. Eine klare Substanz wird auf ziemlich direktem Weg vom Licht durchdrungen, in sehr trüben Substanzen kann das Licht auf komplizierten, zackigen Bahnen immer und immer wieder abgelenkt werden. Doch die mittlere Länge der Wege, die das Licht dabei durchschnittlich zurücklegt, bleibt erstaunlicherweise immer gleich.



Dieses überraschende Ergebnis hatte Prof. Stefan Rotter von der TU Wien zusammen mit Teams aus Frankreich bereits vor drei Jahren vorhergesagt. Jetzt arbeitete er mit diesen Forschungsgruppen aus Paris zusammen, um den Effekt auch im Experiment nachzuweisen. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal „Science“ veröffentlicht.

Welle und Teilchen

„Ein vereinfachtes Bild von diesem Phänomen können wir uns machen, wenn wir uns das Licht als Strom kleiner Teilchen vorstellen“, sagt Stefan Rotter vom Institut für Theoretische Physik der TU Wien. „Die Bahnen der Lichtteilchen in der Flüssigkeit hängen natürlich davon ab, auf wie viele Hindernisse sie dort treffen.“

In einer klaren, völlig durchsichtigen Flüssigkeit bewegen sich Lichtteilchen geradlinig, bis sie auf der gegenüberliegenden Seite die Flüssigkeit verlassen. In einer trüben Flüssigkeit hingegen sind die Bahnen komplizierter: Wenn ein Lichtteilchen ans gegenüberliegende Ende des Gefäßes gelangen soll, dann stößt es auf dem Weg dorthin mit zahlreichen Partikeln in der Flüssigkeit zusammen, wird dabei immer wieder abgelenkt und legt auf dieser zackigen Bahn eine ziemlich lange Strecke zurück.

Doch im Fall der trüben Flüssigkeiten gibt es auch viele Lichtteilchen, die das andere Ende gar nicht erreichen. Sie durchdringen das Flüssigkeits-Gefäß nicht vollständig, sondern werden bereits kurz nach dem Eindringen nach einigen wenigen Streuprozessen wieder nach außen gelenkt. „Man kann mathematisch zeigen, dass sich diese beiden Effekte erstaunlicherweise genau aufheben“, erklärt Stefan Rotter. „Im Mittel ist der durchschnittliche Weg, den das Licht in der Flüssigkeit zurücklegt, immer gleich lang.“

Tatsächlich ist die Sache ein wenig komplizierter: „Man muss berücksichtigen, dass sich das Licht als Welle durch das Medium bewegt und nicht wie ein Teilchen, das einer ganz bestimmten Bahn folgt“, sagt Stefan Rotter. „Dadurch wird die Sache mathematisch schwieriger zu beschreiben, aber wie sich herausstellt, ändert das nichts am Endergebnis: Auch in einer Beschreibung die den Wellencharakter von Licht mitberücksichtigt bleibt der zurückgelegte Weg immer gleich – unabhängig davon, wie stark die Welle im Inneren des Mediums gestreut wird.“

Experimente mit Nanopartikeln

Die theoretischen Berechnungen für dieses kontraintuitive Verhalten wurden bereits vor drei Jahren in einer gemeinsamen Arbeit von Stefan Rotters Arbeitsgruppe mit Kollegen aus Paris vorgestellt. Nun gelang es in einer Kooperation mit diesen französischen Forschungsteams, das Ergebnis experimentell zu bestätigen. Im Experiment wurde Wasser in ein Reagenzglas gefüllt und mit Nanopartikeln vermischt. Je mehr Nanopartikel das Wasser enthält, umso häufiger wird das Licht auf dem Weg durch die Probe gestreut und umso milchig-trüber erscheint die Flüssigkeit.

„Wenn Licht durch diese Flüssigkeit geschickt wird, dann ändert sich die Streuung fortwährend, weil sich die Nanopartikel im Wasser bewegen“, erklärt Stefan Rotter. „Dadurch entsteht ein charakteristisches Glitzern auf der Oberfläche des Reagenzglases. Wenn man dieses genau vermisst und analysiert, kann man daraus auf die Weglänge schließen, die das Licht in der Flüssigkeit zurückgelegt hat.“ Und tatsächlich: Egal, ob man eine fast durchsichtige oder eine milchig-trübe Probe betrachtet – der Weg des Lichts bleibt immer gleich lang.

Dieses erstaunliche Resultat hilft dabei, die Ausbreitung von Wellen in ungeordneten Medien besser zu verstehen. Anwendungsmöglichkeiten dafür gibt es viele. „Es ist ein universelles Gesetz, das grundsätzlich für jede Art von Welle gilt“, erklärt Stefan Rotter. „Ob es Lichtwellen in einer trüben Flüssigkeit sind, ob es sich um Schallwellen handelt, die von Objekten in der Luft gestreut werden, oder auch Gravitationswellen, die eine Galaxie durchdringen - die Physik ist in allen Fällen die gleiche.“

Originalpublikation:
Savo et al., Observation of mean path length invariance in light-scattering media, Science, 2017. DOI: 10.1126/science.aan4054. Frei zugängliche Version: https://arxiv.org/abs/1703.07114
Beteiligt waren neben Stefan Rotter auch Romolo Savo, Ulysse Najar, Sylvain Gigan (Laboratoire-Kastler-Brossel) und Romain Pierrat, Rémi Carminati (Institut Langevin).

Rückfragehinweis:
Prof. Stefan Rotter
Institut für Theoretische Physik
Technische Universität Wien
Wiedner Hauptstraße 8-10, 1040 Wien
E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979362
 453

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Wien

IT-Sicherheitslücken – Gefahr für die Produktionstechnik
IT-Sicherheitslücken – Gefahr für die Produktionstechnik
Sicherheitsexperten der TU Wien warnen: Schon beim Planen von Produktionsanlagen muss man für IT-Sicherheit sorgen. Auf der Messe SPS IPC Drives präsentieren sie ihre IT-Security-Konzepte. --- Bei großen Softwareprojekten ist es heute selbstverständlich, von Anfang an über Sicherheitsaspekte nachzudenken. Aber wie ist das, wenn man eine neue Maschine oder ein neues Stahlwerk plant? Immer stärker wird die Produktionstechnik von moderner IT bestimmt, Cyber-Physical Systems revolutionieren unsere Industrie. Das öffnet aber auch völlig neue Sich…
Airbnb: Die Wohnung als Hotel
Airbnb: Die Wohnung als Hotel
Unterkunfts-Vermittler wie Airbnb haben den Tourismus verändert – aber verändern sie auch unsere Städte? Die TU Wien analysierte das Airbnb-Angebot in Wien. --- Die Grundidee klingt fast romantisch: Jemand hat eine zusätzliche Übernachtungsmöglichkeit in seiner Wohnung, bietet sie übers Internet Touristen an, und die freuen sich über eine billige Unterkunft – inklusive persönlichem Kontakt zum Gastgeber. Doch dieses Konzept von „Airbnb“, dem weltweit größten Online-Marktplatz für Übernachtungen, entspricht nicht ganz der tatsächlichen Praxis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit der Sichtschutzfolie die Privatsphäre schützenBild: Mit der Sichtschutzfolie die Privatsphäre schützen
Mit der Sichtschutzfolie die Privatsphäre schützen
… z.B. als Sichtschutz im Eingangsbereich oder als Dekoration von Glastischen und -regalen. Die Sichtschutzfolien haben eine mattierte Oberfläche, welche über optischen Eigenschaften von Milchglas bzw. Ätzglas verfügen. Ein Sichtschutz kann nicht nur mit mattierten Folien sondern auch mit Spiegelfolien erzielt werden. Die Spiegelfolien bieten einen Sichtschutz …
Bild: Rubner Türen: Individuelle Haustür aus HolzBild: Rubner Türen: Individuelle Haustür aus Holz
Rubner Türen: Individuelle Haustür aus Holz
… Minergie® bzw. Passivhausbau genauso ab wie die Funktionen Brandschutz, Schallschutz und Einbruchschutz. Jede Tür bei Rubner ist ein Unikat: maßgefertigt – geprüft – individuell geplant. Die abgebildete Holztür wird von zwei Seitenteilen aus Milchglas ergänzt. Sie ist mit Corten Stahl aufgedoppelt und passt in ansprechenden Rosttönen gut zur Umgebung.
Bild: Milchglasfolie als wirkungsvolle und lichtdurchlässige Sichtschutzfolie für FensterBild: Milchglasfolie als wirkungsvolle und lichtdurchlässige Sichtschutzfolie für Fenster
Milchglasfolie als wirkungsvolle und lichtdurchlässige Sichtschutzfolie für Fenster
Milchglasfolie als Fensterfolie ist eine kostengünstige Alternative für einen wirksamen und lichtdurchlässigen Sichtschutz Durch große Fenster strömt zwar stets viel Licht in die Räume, jedoch entstehen so manchmal auch störende Einblicke. Herkömmliche Lösungen wie Gardinen oder Rollos sind vielmals nicht erwünscht oder machbar. Eine preiswerte Lösung …
meinestadt.de bietet jetzt Radreisen für Aktivtouristen an
meinestadt.de bietet jetzt Radreisen für Aktivtouristen an
… jeder Tour gibt es eine ausführliche Streckenbeschreibung, auch als PDF zum Ausdrucken fürs Reisegepäck sowie ansprechende Fotogalerien, die einen Vorgeschmack auf die schöne Wegstrecke geben. „Auf den Radwandern-Seiten von meinestadt.de haben wir bisher hauptsächlich Routen in unseren Karten angezeigt. Durch unseren neuen Partner Radissimo gewinnt …
Bild: Sonnenschein satt und Glücksgefühle inklusive: Erholungs-Urlaub in WerfenwengBild: Sonnenschein satt und Glücksgefühle inklusive: Erholungs-Urlaub in Werfenweng
Sonnenschein satt und Glücksgefühle inklusive: Erholungs-Urlaub in Werfenweng
… IKARUS-Höhenrundwanderweg um den Bischling, der sich nicht nur für den Kinderwagen, sondern auch für Rollstühle eignet. Zahl-reiche „Sonnenbänke“ entlang des Rundwanderweges laden zum Verschnaufen und Genießen ein. Toureninfos Ausgangspunkt: Talstation Höhenbahn IkarusWegstrecke: 1 km Keine Höhenmeter Einkehrtipp: Alpengasthof Bischlinghöhe Dauer: 35 Minuten
Bild: Wie das Land, so die (Hänge-)Leuchte Die Leuchtenfamilie VIND von LUXO bringt maritimes Flair ins HausBild: Wie das Land, so die (Hänge-)Leuchte Die Leuchtenfamilie VIND von LUXO bringt maritimes Flair ins Haus
Wie das Land, so die (Hänge-)Leuchte Die Leuchtenfamilie VIND von LUXO bringt maritimes Flair ins Haus
… sein: Ein teller-förmiger Leuchtenschirm und ein Glasreflektor – schon ist die VIND komplett. Doch gerade diese Einfachheit verleiht der Leuchte eine zeit-lose Eleganz. Das Milchglas des Reflektors und das graue Stahlblech lassen die VIND zum dezenten Blickfang werden. Erhältlich als Hängeleuchte, Deckeneinbau- oder Wandleuchte ist die VIND in jeder …
Bild: Stilvolle Ordnungshüter für IndividualistenBild: Stilvolle Ordnungshüter für Individualisten
Stilvolle Ordnungshüter für Individualisten
… Leipzig/Stuttgart/Frankfurt, im Juni 2016 – Türfronten aus massiver Eiche, warmem Mangoholz, hellem oder dunklem Palisander, plus - je nach Geschmack - Spiegel- oder Milchglas: Mit der Serie Duncan lassen sich stilvolle Kleiderschränke variabel zusammenstellen. In jedem Fall kombiniert Möbelanbieter massivum einen neutralen weißen Korpus mit Türfronten …
Bild: BILD und Weltbild verlegen „Bibel des Lichts“ zu Weihnachten 2007Bild: BILD und Weltbild verlegen „Bibel des Lichts“ zu Weihnachten 2007
BILD und Weltbild verlegen „Bibel des Lichts“ zu Weihnachten 2007
Augsburg, 30. Oktober 2007 - Glasschmuckelemente zieren den Einband Kunstvolles Spiel von Licht und Farben in Kirchenfenstern ­- diese Motive greift die neue „Bibel des Lichts“ von Europas größter Tageszeitung BILD und der Verlagsgruppe Weltbild auf. Die hochwertig ausgestattete „Bibel des Lichts“ kostet 29,95 Euro und ist ab sofort bei Weltbild (www.weltbild.de) …
Bild: Hamburgs Bars und Kneipen als Kartenspiel - Hamburger zocken wieder um Thekenlänge und BierpreisBild: Hamburgs Bars und Kneipen als Kartenspiel - Hamburger zocken wieder um Thekenlänge und Bierpreis
Hamburgs Bars und Kneipen als Kartenspiel - Hamburger zocken wieder um Thekenlänge und Bierpreis
… 230 Euro. Denkt jeder bei Quartettspielen sofort an Autoquartette mit PS, Hubraum und Höchstgeschwindigkeit, vergleichen sich hier die Bars, Clubs und Kneipen im Getränkeangebot oder der Wegstrecke zwischen Tür und Theke. So trumpft das „Herzblut St. Pauli“ mit einer äußerst günstigen Wegstrecke von nur zwei Metern bis zur Theke, während das „Edelfettwerk“ …
Bild: Mit Glasfolien mehr Komfort und SicherheitBild: Mit Glasfolien mehr Komfort und Sicherheit
Mit Glasfolien mehr Komfort und Sicherheit
… an gläserne Zwischenwände, an Fenster, verglaste Türen sowie an Glasmöbel in Wohn-, Geschäfts- und öffentlichen Gebäuden. Durch die als Sichtschutz wirkende Folie in Milchglas-Optik lassen sich konventionelle Scheiben in Milchglas verwandeln. Einbußen bei der Lichtintensität entstehen dabei nicht. Die Spiegelfolie nutzt bei ihrer einseitigen Wirkung …
Sie lesen gerade: Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas