openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IT-Sicherheitslücken – Gefahr für die Produktionstechnik

23.10.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Sicherheitsexperten der TU Wien warnen: Schon beim Planen von Produktionsanlagen muss man für IT-Sicherheit sorgen. Auf der Messe SPS IPC Drives präsentieren sie ihre IT-Security-Konzepte.

---
Bei großen Softwareprojekten ist es heute selbstverständlich, von Anfang an über Sicherheitsaspekte nachzudenken. Aber wie ist das, wenn man eine neue Maschine oder ein neues Stahlwerk plant? Immer stärker wird die Produktionstechnik von moderner IT bestimmt, Cyber-Physical Systems revolutionieren unsere Industrie. Das öffnet aber auch völlig neue Sicherheits-Schwachstellen. Schon bei der Entwicklung von Industrieanlagen muss man Sicherheitsaspekte berücksichtigen, sagt Edgar Weippl, IT-Security-Experte von der Information & Software Engineering Group an der TU Wien. Seine Strategien für IT-Sicherheit in der Produktionstechnik stellt er nun bei der Fachmesse SPS IPC Drives vor.

Mehr Vorsicht!

„In der Produktionstechnik herrscht noch immer ein viel zu sorgloser Umgang mit Fragen der IT-Sicherheit“, sagt Edgar Weippl. „Viele Auftraggeber und Zulieferer sind einfach fest davon überzeugt, dass die IT-Angestellten, die ihre Software entwickeln, völlig ehrlich sind – aber darauf kann man sich leider niemals verlassen.“ Was passiert, wenn jemand schon bei der Entwicklung der Software für eine große Produktionsanlage ganz gezielt eine Schwachstelle einbaut? Was ist, wenn jemand einen Fehler entdeckt, ihn aber nicht meldet, sondern ihn später selbst ausnützt?

„Das sind keine Verschwörungstheorien, sondern Fragen, die man sich immer stellen muss, wenn viele Menschen bei einem großen Projekt zusammenarbeiten“, meint Weippl. In der IT-Branche ist das schon seit vielen Jahren üblich – in diesem Bereich hat Weippl mit seinem Team auch schon viele Firmen erfolgreich beraten. Nun soll dieses Know-How auch auf den Produktionstechnik-Bereich übertragen werden.

Cyber-Physical Systems

In der Industrie ist die Trennung zwischen IT-Komponenten und mechanischen Komponenten immer weniger klar möglich – man spricht von integrierten Systemen oder „Cyber-Physical-Systems“. Das bedeutet, dass man auch in Sicherheitsfragen diese beiden Bereiche nicht mehr voneinander trennen kann. Es genügt nicht, die Software alleine zu analysieren, man muss die gesamte Anlage betrachten. Wie sehen die Regelkreise aus? Welche Sensoren können in welchen Situationen welche Daten liefern? Welche Auswirkungen würde das haben?
„Es wäre beispielsweise denkbar, dass ein Hacker von außen in das System eindringt und irgendwelche physischen Parameter ändert, die dann zu weiteren Problemen führen“, meint Weippl. So könnte man etwa durch Hochfahren bestimmter Komponenten gezielt den Stromverbrauch auf eine Weise in die Höhe treiben, die zum Versagen des Systems führt. Man muss die Regelkreise also passend modellieren und sorgfältig untersuchen, um dann entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Umso wichtiger ist das bei Industrieanlagen, die auf eine lange Betriebszeit ausgelegt werden. Ein neues Mobiltelefon hat vielleicht eine Betriebsdauer von einigen Jahren, aber eine neugebaute Produktionsanlage soll fünfzig Jahre laufen – ohne dass sich Sicherheitslücken auftun. Daher müssen industrielle Prozesse klug geplant und abgesichert werden, man muss genau klären, wie sich spätere Änderungen durchführen lassen. Über den gesamten Lebenszyklus der Maschinen und Anlagen hinweg muss die Sicherheit der Informationsprozesse und Daten vor Manipulation und Diebstahl gewährleistet sein.

„Wir haben viel Erfahrung in diesem Bereich und wollen unsere Expertise aus der Forschung interessierten Firmen zur Verfügung stellen“, sagt Edgar Weippl. Auf der Industriemesse SPS IPC Drives wird er seine Konzepte erstmals breit einem Unternehmenspublikum vorstellen.

____________________________

In Halle 6 – Stand 230, auf dem Stand von logi.cals – einem langjährigen Firmenpartner der TU Wien – wird diese Messeneuheit von Dozent Edgar Weippl unter dem Motto „Sicherheit und Qualität für Industrie 4.0“ präsentiert. Unter diesem Titel wird auch Prof. Stefan Biffl, vom Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme der TU Wien, gemeinsam mit seinem Industriepartner Software Quality Lab GmbH neuartige Werkzeuge für die Automatisierung von Software-Qualitätssicherung und für die transparente Nachvollziehung der Erfüllung von einschlägigen IT-Richtlinien vorstellen.

Der weltweit erste elektrische Planetenmotor, bei dem Antrieb und Getriebestufe integriert sind, und der höchst effizient 50% mehr Leistung aus dem gleichen Volumen, bei deutlich reduzierten Herstellungskosten - im Vergleich zu bisherigen Motoren – gewinnt, wird in Halle 4 - Stand 140 von Prof. Manfred Schrödl, vom Institut für Energiesysteme u. Elektrische Antriebe der TU Wien, vorgestellt. Er und sein Team zeigen auch: Sensorlose Magnetlager, die ausfallssicher, kostengünstig und höchst dynamisch sind; sie ermöglichen neue Anwendungen und höchste Drehzahlen oder eine Redundanz zur Erhöhung der Sicherheit herkömmlicher Magnetlager. Ebenso ein sensorloser Reluktanzmotor, der ein kostengünstiger Ersatz für Asynchronmaschinen ist, sowie sensorlos geregelte Synchronmaschinen mit Permanentmagneten, die über den gesamten Betriebsbereich höchste Energieeffizienz erbringen.

Bilderdownload: https://www.tuwien.ac.at/dle/pr/aktuelles/downloads/2017/secureproduction

Rückfragehinweise:

Zu wissenschaftlichen Fragen:

Dr. Edgar Weippl
Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
Technische Universität Wien
SBA Research, Favoritenstr. 16
E-Mail / E-Mail
T: +43-664-4126558.

Zum Auftritt der TU Wien bei der SPS IPC Drives:

Dipl.-Ing. Peter Heimerl
Stabsstelle Forschungsmarketing
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13, 1040 Wien
T +43-1-58801-406110
M +43-664-605883320
E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 975828
 309

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IT-Sicherheitslücken – Gefahr für die Produktionstechnik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Wien

Bild: Die Wegstrecke des Lichts im MilchglasBild: Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas
Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas
Eine scheinbar widersinnige Vorhersage in der Physik konnte nun experimentell nachgewiesen werden: Egal wie durchsichtig oder undurchsichtig ein Objekt ist – das Licht legt darin immer dieselbe Wegstrecke zurück. --- Was passiert, wenn Licht in ein Glas Milch fällt? Es dringt ein Stück ein, wird dann an den winzigen Partikeln in der Flüssigkeit mehrfach gestreut und verlässt das Glas dann wieder; die Streuung des Lichts ist für die weiße Farbe der Milch verantwortlich. Die Bahnen auf denen Lichtstrahlen die Milch durchqueren hängen allerding…
Airbnb: Die Wohnung als Hotel
Airbnb: Die Wohnung als Hotel
Unterkunfts-Vermittler wie Airbnb haben den Tourismus verändert – aber verändern sie auch unsere Städte? Die TU Wien analysierte das Airbnb-Angebot in Wien. --- Die Grundidee klingt fast romantisch: Jemand hat eine zusätzliche Übernachtungsmöglichkeit in seiner Wohnung, bietet sie übers Internet Touristen an, und die freuen sich über eine billige Unterkunft – inklusive persönlichem Kontakt zum Gastgeber. Doch dieses Konzept von „Airbnb“, dem weltweit größten Online-Marktplatz für Übernachtungen, entspricht nicht ganz der tatsächlichen Praxis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AV-Test Institut verstärkt Informationsfluss für mehr Sicherheit auf ComputersystemenBild: AV-Test Institut verstärkt Informationsfluss für mehr Sicherheit auf Computersystemen
AV-Test Institut verstärkt Informationsfluss für mehr Sicherheit auf Computersystemen
… wie auch nationale und internationale Publikationen der Computer- und Publikumspresse durch. Im Zuge der immer schneller und für Laien teils unüberschaubar werdenden Gefahren für stationäre und mobile Computersysteme, möchte AV-Test zukünftig Anwendern und Unternehmen noch intensiver mit aktuellen Informationen beratend in Fragen der IT-Security zur …
Bild: Konkurrent hört mit – Sicherheitsrisiko WLAN und Mobiltelefon / IIR-Forum „Wireless & Mobile Security” in KölnBild: Konkurrent hört mit – Sicherheitsrisiko WLAN und Mobiltelefon / IIR-Forum „Wireless & Mobile Security” in Köln
Konkurrent hört mit – Sicherheitsrisiko WLAN und Mobiltelefon / IIR-Forum „Wireless & Mobile Security” in Köln
… und Laptops birgt ein weiteres Sicherheitsrisiko: Nach einer Umfrage des Anbieters Symantec sind 42 Prozent aller Datenverluste auf Gerätediebstahl oder -verlust zurückzuführen. Hinzu kommt die Gefahr durch spezielle Malware, die sich gezielt gegen mobile Geräte richtet. So haben nach einer Studie von Informa Telecoms & Media bereits 83 Prozent der …
Clavister warnt – „mit fortschreitender Rezession steigt auch die Gefahr für Netzwerke“
Clavister warnt – „mit fortschreitender Rezession steigt auch die Gefahr für Netzwerke“
… Reduzierung der Sicherheit und damit erhöhter Anfälligkeit stehen Türen weit für externe sowie interne Angriffe offen. Erschreckend ist in diesem Zusammenhang, dass die größte Gefahr oftmals aus dem Inneren eines Unternehmens hervorgehen kann.“ Solange das Budget für die Security auf dem Prüfstand steht, müssen IT-Manager ihre Strategien auf effiziente …
Bild: Unternehmen unterschätzen noch immer SicherheitslückenBild: Unternehmen unterschätzen noch immer Sicherheitslücken
Unternehmen unterschätzen noch immer Sicherheitslücken
… IT-Sicherheit an externe Dienstleister weitertragen würden. In diesem Fall sind es die eigenen Mitarbeiter, die dazu beitragen Sicherheitslücken zu lokalisieren, doch die eigentliche Gefahr kommt von außen. Wirksame Maßnahmen gegen die Gefahr von außen zu treffen sind für Unternehmen unumgänglich. Unglücklicherweise liegt hier das Problem. Viele Unternehmen …
godot - Schließen Sie Sicherheitslücken
godot - Schließen Sie Sicherheitslücken
… kategorisiert. „Die Erkennung neuartiger Viren- und Wurmwellen erfolgt mit der Virus-Outbreak-Detection Stunden bevor klassische Virenscanner, die auf Basis von Virendefinitionen arbeiten, die Gefahr entdecken“, erklärt Stephan Luckow, Prokurist der godot GmbH. „Der erweiterte Filter- und Kategorisierungsdienst ist ein Muss für alle Unternehmer, die ihr …
Tufin Technologies: Zunehmende Komplexität von Netzen überfordert Administratoren
Tufin Technologies: Zunehmende Komplexität von Netzen überfordert Administratoren
… sind. Wo nicht automatisch die Auswirkungen von Modifikationen auf eine Übereinstimmung mit den geltenden Sicherheitsbestimmungen überprüft werden, laufen Unternehmen schnell Gefahr, ungewollt Sicherheitslücken und Hintertürchen für Cyber-Kriminelle jeder Art zu öffnen“, erklärt Schaal. „Werden dagegen die Prozesse der Dokumentation, Analyse, Überwachung …
Bild: OILCO Energy Trading lehnt dritten Entwurf für das IT-Sicherheitsgesetz (ITSiG) abBild: OILCO Energy Trading lehnt dritten Entwurf für das IT-Sicherheitsgesetz (ITSiG) ab
OILCO Energy Trading lehnt dritten Entwurf für das IT-Sicherheitsgesetz (ITSiG) ab
… Infrastrukturen sind im besonderen Maße den Angriffen aus dem Internet ausgesetzt – mit potenziell desaströsen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Doch dieser Gefahr trägt der jüngste Entwurf eines IT-Sicherheitsgesetzes (ITSiG) des Bundesinnenministeriums nach Auffassung der OILCO Energy Trading (Deutschland) GmbH nicht ausreichend Rechnung. Der …
Bild: Neuer Ratgeber zur "Datensicherheit zu Hause und unterwegs" erschienen im Beuth-VerlagBild: Neuer Ratgeber zur "Datensicherheit zu Hause und unterwegs" erschienen im Beuth-Verlag
Neuer Ratgeber zur "Datensicherheit zu Hause und unterwegs" erschienen im Beuth-Verlag
… und Arbeitsmedien ist zur alltäglichen Praxis geworden. Mit dem zunehmenden Transfer sensibler Daten – hier nur ein Stichwort: E-Banking – steigt die Gefahr, Opfer von Datenmissbrach bzw. Datendiebstahl zu werden. Dieser Ratgeber sorgt für mehr IT-Sicherheit: Er erörtert leserfreundlich Gefahrenquellen und Sicherheitslücken, beschreibt wirkungsvolle …
VDI-Konferenz IT Security for Vehicles: Sebastian Rohr leitet Workshop „Trustable Connected Vehicles“
VDI-Konferenz IT Security for Vehicles: Sebastian Rohr leitet Workshop „Trustable Connected Vehicles“
… Fahrzeughersteller, birgt das vernetzte Auto der Zukunft jedoch auch neue Herausforderungen und Bedrohungen hinsichtlich Privatsphäre und Sicherheit, die im schlimmsten Fall zu einer Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer werden können“, erklärt Sebastian Rohr. „In dem Workshop geht es zunächst um eine Grundlagenvermittlung die Sicherheit des vernetzen Autos …
Elektronische Gesundheitsakte: „Achillesferse“ für die IT-Sicherheit sind die Systeme der Krankenhäuser
Elektronische Gesundheitsakte: „Achillesferse“ für die IT-Sicherheit sind die Systeme der Krankenhäuser
… Viel diskutiert wird hingegen über die Sicherheit der besonders schützenswerten Daten wie den Gesundheitszustand und die Behandlungshistorie von Patienten. Ein reales Gefahrenbeispiel wurde 2013 öffentlich bekannt: Ein Server des Österreichischen Apotheken-Verlags wurde attackiert, 27 Millionen Datensätze mit rund 2.000 Patientennamen und 14.000 Verkaufsdaten …
Sie lesen gerade: IT-Sicherheitslücken – Gefahr für die Produktionstechnik