openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die schnellste lichtgetriebene Stromquelle der Welt

25.09.201718:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die schnellste lichtgetriebene Stromquelle der Welt
Schematische Darstellung des Experiments zur ultraschnellen Stromerzeugung: Wenn die Lichtwelle (rot) auf das Graphen trifft (Wabengitter), wird instantan ein elektronischer Strom erzeugt.  (FAU/Takuy
Schematische Darstellung des Experiments zur ultraschnellen Stromerzeugung: Wenn die Lichtwelle (rot) auf das Graphen trifft (Wabengitter), wird instantan ein elektronischer Strom erzeugt. (FAU/Takuy

(openPR) Die Stromregelung ist eine der wichtigsten Komponenten moderner Elektronik, denn über schnell angesteuerte Elektronenströme werden Daten und Signale übertragen. Die Ansprüche an die Schnelligkeit der Datenübertragung wachsen dabei beständig. In eine ganz neue Dimension der schnellen Stromregelung sind nun Wissenschaftler der Lehrstühle für Laserphysik und Angewandte Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vorgedrungen. Ihnen ist es gelungen, im „Wundermaterial“ Graphen Elektronenströme innerhalb von einer Femtosekunde in die gewünschte Richtung zu lenken – eine Femtosekunde entspricht dabei dem millionsten Teil einer milliardstel Sekunde.



---
Der Trick: die Elektronen werden von einer einzigen Schwingung eines Lichtpulses angetrieben. Damit können sie den Vorgang um mehr als das Tausendfache im Vergleich zu den schnellsten heutigen Transistoren beschleunigen.

Graphen macht´s möglich

In Gasen, isolierenden Materialien sowie Halbleitern war es Wissenschaftlern bereits gelungen, mithilfe von Lichtwellen Elektronen zu kontrollieren und so prinzipiell Ströme zu steuern. Mit Metallen funktionierte dies bisher jedoch nicht, da Metall normalerweise Lichtstrahlen reflektiert und so kein Licht eindringen kann, um die Elektronen im Inneren anzuregen. Die Physiker der FAU in den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Peter Hommelhoff und Prof. Dr. Heiko Weber haben daher auf Graphen zurückgegriffen – ein Halbmetall, das aus nur einer einzelnen Lage Kohlenstoff besteht. Es ist so dünn, dass genug Licht einfällt, um die Elektronen in Bewegung zu versetzen.

Für ihr Experiment haben die Wissenschaftler extrem kurze Laserpulse in speziell definierten Wellenformen auf Graphen gefeuert. Treffen diese Lichtwellen auf die Elektronen im Graphen, werden diese durch das Material geschleudert, wie nach einem Peitschenhieb. „Bei intensiven optischen Feldern wird innerhalb eines Bruchteils eines optischen Zyklus ein Strom erzeugt – das entspricht einer halben Femtosekunde. Überraschend war, dass trotz dieser enormen Kräfte die Quantenmechanik wieder einmal die entscheidende Rolle spielt“, erklärt Dr. Takuya Higuchi vom Lehrstuhl für Laserphysik, der Erstautor der Veröffentlichung.

Zwei Wege führen zum Ziel
Der Strom im Graphen basiert auf komplizierten quantenmechanischen Vorgängen, wie die Forscher herausfanden: Die Elektronen gelangen von ihrem Ausgangszustand zum angeregten Zustand nicht nur über einen Weg, sondern über zwei – analog zu zwei Straßen, die zum selben Ziel führen. Ähnlich einer Welle können sich die Elektronen an der Gabelung spalten und beide Straßen gleichzeitig entlangfließen. Das Ergebnis: Je nachdem mit welcher relativen Phase die Elektronen am Ziel aufeinandertreffen, ist der Strom sehr groß, oder überhaupt nicht vorhanden. „Das ist vergleichbar einer Wasserwelle: Stellen Sie sich vor, eine Welle trifft auf eine Hauswand. Dann wird sie gespalten und fließt rechts und links am Gebäude vorbei. Am Ende des Gebäudes treffen beide Teile wieder aufeinander. Sind die Teilwellen dann beide auf ihrem Gipfel ergibt sich eine sehr große Welle, es fließt Strom. Ist eine Teilwelle auf dem Höchststand, die andere an ihrem Tiefpunkt, gleichen sich die beiden aus, es gibt keine Welle – und keinen Strom“, erklärt Prof. Dr. Peter Hommelhoff vom Lehrstuhl für Laserphysik. „Wir können damit über die Lichtwellen regulieren, wie sich die Elektronen bewegen und wie viel Strom erzeugt wird.“

Gibt es zukünftig Elektronik mit Lichtfrequenz?
Die Ergebnisse sind ein weiterer wichtiger Schritt, um die beiden Zweige der modernen Technologie, Elektronik und Optik, auf eine Plattform zu bringen. Zukünftig lässt sich das Verfahren eventuell auf ultraschnelle Elektronik übertragen, die mit optischen Frequenzen kontrolliert werden kann.

Ihre Ergebnisse, die im Rahmen des Sonderforschungsbereich 953 „Synthetische Kohlenstoff-Allotrope“ erzielt wurden, haben die Wissenschaftler in der Zeitschrift Nature publiziert: doi:10.1038/nature23900 (ab 25.09.2017, 17 Uhr)

Weitere Informationen für die Medien:
Dr. Takuya Higuchi
Tel.: 09131 85-28335
E-Mail

Prof. Dr. Peter Hommelhoff
Tel.: 09131/85-27090
E-Mail

Prof. Dr. Heiko Weber
Tel.: 09131 / 85-28421
E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970673
 116

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die schnellste lichtgetriebene Stromquelle der Welt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mit Müsli gegen Arthritis
Mit Müsli gegen Arthritis
Dass eine gesunde Ernährung unser allgemeines Wohlbefinden steigert, ist altbekannt. Jetzt haben Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) herausgefunden, dass eine ballaststoffreiche Kost den Krankheitsverlauf von chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen positiv beeinflussen und zu einer Stärkung der Knochen führen kann. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler im renommierten Fachmagazin Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-017-02490-4) veröffentlicht. --- Schlüssel für die Wirkung unserer Ernährung auf …
„Kulturhauptstädte in Europa“: Brückenbauer oder Marketinginstrument?
„Kulturhauptstädte in Europa“: Brückenbauer oder Marketinginstrument?
Können internationale kulturpolitische Initiativen, wie das EU-Programm „Kulturhauptstädte Europas“, ein Gegengewicht zu der derzeit viel beschworenen politischen Krise in der europäischen Union schaffen und Bürgerinnen und Bürgern eine gemeinsame europäische Zugehörigkeit vermitteln? Oder werden die Initiativen als reine Marketinginstrumente und zur Tourismusförderung zweckentfremdet? Kulturgeographen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erforschen in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziertem Pr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bahnbrechende Technologie des WIG-Schweißens: Beginn des internationalen Verkaufs von INVERTIG.PRO digital
Bahnbrechende Technologie des WIG-Schweißens: Beginn des internationalen Verkaufs von INVERTIG.PRO digital
Uhingen 24.10.2011 Neueste Schweißtechnik zieht alle Register, die WIG-Stromquelle INVERTIG.PRO digital, wird von der REHM GmbH u. Co. KG ab jetzt global vertrieben. Nach der erfolgreichen Marktdurchdringung hierzulande ist nun der Startschuss für den globalen Vertrieb hinsichtlich einer länderübergreifenden Produkt- und Serviceschulung initialisiert. …
"Happy Charger" - die ersten Taschenanhänger aus Fell mit Powerbank
"Happy Charger" - die ersten Taschenanhänger aus Fell mit Powerbank
… "Happy Charger" ein neues Trendaccessoire. "Happy Charger" sind ausgefallene und farbenfrohe Fellpuschel mit intergrierter Powerbank. Ausgefallene Taschen- oder Schlüsselanhänger mit eingebauter Stromquelle für unterwegs! Lieferbar in verschiedenen Farben und Formen! Ab November mit neuen Styles bundesweit im Handel oder online unter we-love-scarves.com …
Bild: Technaxx Ladegerät für iPhone[TM] und iPod[TM]Bild: Technaxx Ladegerät für iPhone[TM] und iPod[TM]
Technaxx Ladegerät für iPhone[TM] und iPod[TM]
… synchronisierbar. Telefonieren während des Ladevorganges des Gerätes u/o des iPhone[TM]/iPod[TM] ist möglich. Wenn das iPhone[TM] oder der iPod[TM] und das Ladegerät an eine Stromquelle angeschlossen sind, kommt der Verbrauch des iPhone[TM]/iPod[TM] von dieser Stromquelle. Falls die Stromquelle abgekoppelt wird, kommt der Verbrauch des iPhone[TM]/iPod[TM] von …
Die Akku Handkreissäge: Ein muss für jeden Hobbyheimwerker
Die Akku Handkreissäge: Ein muss für jeden Hobbyheimwerker
… Situationen in der man mit seiner normalen Kreissäge nicht Arbeiten kann, weil zum Beispiel das Verlängerungskabel nicht lang genug ist oder, weil es in der Umgebung keine Stromquelle gibt. In so einer Situation kann eine Akku Handkreissäge helfen, denn solche Sägen benötigen keine extra Stromquelle, sondern laufen mit der Energie von dem Akku. Je nach …
Bild: IFAT 2010: Trunz Water Systems präsentiert mobile, solarbetriebene WasseraufbereitungsanlageBild: IFAT 2010: Trunz Water Systems präsentiert mobile, solarbetriebene Wasseraufbereitungsanlage
IFAT 2010: Trunz Water Systems präsentiert mobile, solarbetriebene Wasseraufbereitungsanlage
… zu ermöglichen. Keine Infrastruktur, kein Strom, kein Trinkwasser? Kein Problem: dank dem Betrieb mit erneuerbarer Energie funktioniert die Trunz-Anlage unabhängig von jeglicher Stromquelle. Solarpanelen und/oder ein Windgenerator erzeugen genügend Energie, um die Anlage zu betreiben. Die gewonnene Energie wird in Batterien gespeichert und kann bei …
Bild: ZAAGsparq – Die Steckdose für unterwegsBild: ZAAGsparq – Die Steckdose für unterwegs
ZAAGsparq – Die Steckdose für unterwegs
… Leistung auch für Mobilgeräte wie das iPad ideal ist. Die andere entspricht dem Standard USB 2.0. So können zwei mobile Endgeräte gleichzeitig an der tragbaren Stromquelle aufgeladen werden. Vier Leuchtdioden geben auf Anfrage Auskunft über den aktuellen Ladezustand. An der Steckdose ereicht der ZAGGsparq über Nacht wieder seine volle Kapazität. ZAGGsparq …
Bild: Technaxx Ladeschalen für das iPhone[TM]Bild: Technaxx Ladeschalen für das iPhone[TM]
Technaxx Ladeschalen für das iPhone[TM]
… über Micro-USB aufladbar und synchronisierbar. Telefonieren während des Ladevorganges des Gerätes u/o des iPhone[TM] ist möglich. Wenn das iPhone[TM] und die Ladeschale an eine Stromquelle angeschlossen sind, kommt der Verbrauch des iPhone[TM] von dieser Stromquelle. Falls die Stromquelle abgekoppelt wird, kommt der Verbrauch des iPhone[TM] von der Ladeschale …
Bild: Anlage der MG Reihe von MicroStep bei KASAG in Lagnau (CH)Bild: Anlage der MG Reihe von MicroStep bei KASAG in Lagnau (CH)
Anlage der MG Reihe von MicroStep bei KASAG in Lagnau (CH)
… Schneidanlage. Sie ist sektional konstruiert und kann auch noch in der Zukunft verlängert und erweitert werden. Dazu zählen z.B. ein Upgrade der Kjellberg Stromquelle mit der neuen Contour Cut Speed Technologie. Das Fasenschneiden auf Rohren sowie Vierkant-Profilen ist mit dieser Spezialanlage realisierbar. Die integrierte Rohrschneidvorrichtung erlaubt …
Bild: Lichtmasten von HO-MABild: Lichtmasten von HO-MA
Lichtmasten von HO-MA
… oder ohne eingebauten Stromgenerator mit unterschiedlichen Lampenarten geführt. Je nach Anforderung sollte zunächst die Wahl des Generators getroffen werden. Ist bereits eine Stromquelle in Form eines Netzanschlusses oder eines Notstromaggregats vorhanden, ist ein Lichtmast ohne Stromgenerator zu empfehlen. Ein weiterer Vorteil bei diesen Mästen ist, …
Fachgerechtes Eloxieren im Rahmen der Alumniumbearbeitung
Fachgerechtes Eloxieren im Rahmen der Alumniumbearbeitung
… drei Arten. Das sogenannte Eintauchverfahren: Bei diesem Verfahren in ein ruhendes Bad, werden die Aluminiumwerkstücke ganz oder teilweise in das Bad eingetaucht, wobei die Stromquelle am Aluminium, und an der im "Bad" tauchenden Gegenelektrode befestigt wird. Spritzverfahren: Hierbei wird das Aluminiumwerkstück, und eine bewegliche Düse, aus der der …
Sie lesen gerade: Die schnellste lichtgetriebene Stromquelle der Welt