openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BESSY II: Einblick in ultraschnelle Spinprozesse mit Femtoslicing

05.05.202514:44 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: BESSY II: Einblick in ultraschnelle Spinprozesse mit Femtoslicing

(openPR) Spintronische Bauelemente basieren nicht auf bewegten Ladungen, sondern darauf, dass magnetische Momente, in der Regel Elektronenspins, ihre Ausrichtung verändern können. Spintronische Bauelemente können daher extrem schnell arbeiten, aktuell in Zeitskalen von hundert Pikosekunden (eine Pikosekunde ist 10-12 s). Die mikroskopischen Prozesse selbst laufen jedoch noch viel schneller ab, im Bereich von wenigen hundert Femtosekunden (1 fs = 10-15 s).

Nun ist es einem internationalen Team um Prof. Christine Boeglin von der Universität Straßburg erstmals gelungen, einige dieser dynamischen Prozesse in einem magnetischen Schichtsystem experimentell zu beobachten. Sie untersuchten ein sogenanntes Spinventil, das aus alternierenden Platin-Kobalt-Schichten (Pt/Co) und einer Eisen-Gadolinium-Legierung besteht. In diesem System sind die Wechselwirkungen zwischen angeregten (heißen) Elektronen und den magnetischen Schichten besonders stark. Erstautorin Deeksha Gupta führte die Experimente an der Femtoslicing-Station von BESSY II zusammen mit dem HZB-Team durch, das diese weltweit einzigartige Infrastruktur betreibt.

Ein Femtosekunden-Infrarotlaser erzeugt zunächst heiße Elektronen (HE) in einer Platin-Deckschicht. Eine 60 Nanometer dicke Kupferschicht blockiert die Photonen und sorgt dafür, dass nur heißen Elektronen die Co/Pt-Schicht an der Vorderseite des Spinventils erreichen. Sie fungiert als Spinpolarisator und produziert spinpolarisierte HE-Impulse (SPHE). Diese SPHE-Impulse konnte das Team nun charakterisieren. Dafür analysierte es die Entmagnetisierungsdynamik innerhalb der ferrimagnetischen Fe74Gd26-Schicht am Ende des Spinventils.

Dies war so tatsächlich nur an BESSY II möglich: „Nur an der Femtoslicing-Beamline an BESSY II können wir die ultraschnelle Spindynamik für jede Komponente eines komplexen Proben-Systems separat untersuchen“, sagt HZB-Wissenschaftler Christian Schüßler-Langeheine. Das Team verwendete ultrakurze (~100 fs) weiche Röntgenimpulse, die auf die Resonanzen von Eisen- und Gadolinium-Atomen abgestimmt waren, und zeichnete deren jeweilige dynamische Reaktionen auf SPHE-Impulse auf.

Mit Hilfe von theoretischen Modellen, die an der Universität Uppsala entwickelt wurden, konnten sie die entscheidenden Parameter der SPHE-Stromimpulse bestimmen, insbesondere die Impulsdauer, die Spinpolarisationsrichtung und die Stromdichten, die zur Reproduktion der experimentellen Ergebnisse erforderlich sind.

Deeksha Gupta, die die Experimente im Rahmen ihrer Doktorarbeit durchgeführt hat, ist inzwischen Postdoktorandin am HZB und forscht weiterhin an magnetischen Materialien: „Dies ist ein Gebiet, das sich rasch entwickelt. Zum ersten Mal konnten wir wirklich Aufschluss über das Verhalten von Spinströmen in komplexen magnetischen Materialien gewinnen. Dies könnte den Weg für technologische Entwicklungen ebnen.“

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Deeksha Gupta, E-Mail
Dr. Christian Schüßler-Langeheine; E-Mail

Originalpublikation:
Nature Communications (2025): Tuning ultrafast demagnetization with ultrashort spin polarized currents in multi-sublattice ferrimagnets

Gupta D, Pankratova M, Riepp M, Pereiro M, Sanyal B, Ershadrad S, Hehn M, Pontius N, Schüßler-Langeheine C, Abrudan R, Bergeard N, Bergman A, Eriksson O und Boeglin C.

DOI: 10.1038/s41467-025-58411-3

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1282721
 507

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BESSY II: Einblick in ultraschnelle Spinprozesse mit Femtoslicing“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

IU Internationale Hochschule erhält Systemreakkreditierung bis 2033
IU Internationale Hochschule erhält Systemreakkreditierung bis 2033
Die IU Internationale Hochschule hat vom Akkreditierungsrat die Systemreakkreditierung bis 2033 erhalten, dem längstmöglichen Zeitraum für eine solche Akkreditierung. Damit wird der größten Hochschule Deutschlands offiziell bestätigt, dass sie die Qualität für Studium und Lehre erfolgreich sicherstellt und weiterhin ihre Studiengänge eigenständig prüfen, freigeben und mit dem Siegel des Akkreditierungsrats akkreditieren darf. Eine Systemreakkreditierung gilt als höchste Form der Qualitätsanerkennung im deutschen Hochschulsystem. Sie beschein…
Bild: Süßes oder Saures?Bild: Süßes oder Saures?
Süßes oder Saures?
Warum bevorzugt eine Fruchtfliegenart Süßes, während eine andere gerne Bitteres frisst? Bisher ging man davon aus, dass solche Ernährungsvorlieben durch die Empfindlichkeit von peripheren Geschmackssinneszellen gesteuert werden. Eine internationale Studie unter Beteiligung von Prof. Dr. Daniel Münch von der Abteilung Neurophysiologie der Tiere an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zeigt nun, dass Ernährungspräferenzen bei Fruchtfliegen stattdessen auf der Ebene des zentralen Nervensystems reguliert werden. Die Ergebnisse wurden in der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Antiferromagnetisches Dysprosium schaltet schnellerBild: Antiferromagnetisches Dysprosium schaltet schneller
Antiferromagnetisches Dysprosium schaltet schneller
… sich unterschiedlich angeordnete magnetische Momente verhalten, wenn sie durch einen äußeren Energiepuls angeregt werden. Die Physikerin Dr. Nele Thielemann-Kühn hat nun an BESSY II diese Fragestellung untersucht. Die Röntgenquelle BESSY II ermöglicht es als eine der wenigen Einrichtungen weltweit, schnelle Prozesse wie die Störung magnetischer Ordnung …
Bild: Waldemar - ein wahres Weihnachtsmärchen im Tierheim VerlorenwasserBild: Waldemar - ein wahres Weihnachtsmärchen im Tierheim Verlorenwasser
Waldemar - ein wahres Weihnachtsmärchen im Tierheim Verlorenwasser
… die gebrochenen Augen wieder an zu leuchten und zu glänzen, aber man durfte die drei nicht trennen. Wutz, wie der Welpe genannt wurde, schrie wie am Spieß, wenn seine "Ersatzmutter" Bessy außer Sichtweite war und auch die Bernhardinerhündin lief wie ein Zirkuslöwe im Käfig hin und her, wenn "ihre Kinder" Wutz und Waldemar auch nur zum Wiegen oder dem …
Carl Zeiss fördert Messeinrichtung bei PTB - Weltweit einzigartiges Reflektometer aufgebaut
Carl Zeiss fördert Messeinrichtung bei PTB - Weltweit einzigartiges Reflektometer aufgebaut
Am Berliner Elektronenspeicherring BESSY II hat die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ein weltweit einzigartiges Reflektometer in Betrieb genommen. Die Carl Zeiss SMT AG hat sich mit rund 150.000 Euro an den Kosten der vom BMWi besonders geförderten Messeinrichtung beteiligt. Das Reflektometer dient zur Messung des Reflexionsgrades von Spiegeln …
Prominente brüllen für mehr Menschlichkeit für Tiere VIER PFOTEN startet Kampagne zum 20. Jubiläum
Prominente brüllen für mehr Menschlichkeit für Tiere VIER PFOTEN startet Kampagne zum 20. Jubiläum
… Mittelpunkt der Jubiläumskampagne von VIER PFOTEN steht das Leid von unzähligen Wildtieren im Zirkus – insbesondere das der letzten fünf Braunbären in deutschen Zirkussen: Daisy, Bessy, Shirley, Ben und Balou. Die fünf Bären vegetieren in engen Zirkuskäfigen oder Gehegen dahin. Die Tiere leiden unter den ständigen Transporten und werden dazu gezwungen, …
Bild: Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändernBild: Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
… Keller, der am DESY NanoLab die Fachgruppe Mikroskopie leitet, hat nun an BESSY II solche kristallinen Pt-Rh Nanopartikel untersucht und neue Einblicke in die Veränderungen an den Facetten der polyederförmigen Nanopartikel gewonnen.Mit Rasterelektronenmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie am DESY NanoLab wurden die Nanopartikel zunächst charakterisiert …
Bild: Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-VerbindungenBild: Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen
Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen
… Ergebnisse helfen die Mechanismen der Hochtemperatursupraleitung besser zu verstehen“, erklärt Alexander Föhlisch und betont: „Diese Messtechnik kann auch Einblicke in andere funktionale Materialien verschaffen.“wissenschaftliche Ansprechpartner:Originalpublikation:Nature Communications (2025): Direct observation of the on-site oxygen 2p two-hole Coulomb …
Bild: Neues Berliner Forschungszentrum startet mit insglückBild: Neues Berliner Forschungszentrum startet mit insglück
Neues Berliner Forschungszentrum startet mit insglück
… Herausforderungen des neuen Forschungszentrums. Das Helmholtz-Zentrum Berlin geht aus dem Zusammenschluss der beiden Forschungseinrichtungen Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY) und dem ehemaligen Hahn-Meitner-Institut (HMI) hervor. Die Neugründung wird im Januar 2009 abgeschlossen sein. Den offiziellen Startschuss des …
TU Berlin: Akustische Skulpturen: Musik und Beschleunigerphysik
TU Berlin: Akustische Skulpturen: Musik und Beschleunigerphysik
… Künste: Gerriet K. Sharma, Edgard-Varèse-Gastprofessor an der TU Berlin im Wintersemester 2017/18, komponierte diese Klangskulptur, inspiriert von dem Berliner Elektronenspeicherring Bessy II. --- Der Komponist, Klangforscher und designierte Edgard-Varèse-Gastprofessor für das Wintersemester 2017/18, Gerriet K. Sharma, stellt am 30. September 2017 im …
Bild: Schimmelsuche ist Profi-Sache - Schimmelspürhund BessyBild: Schimmelsuche ist Profi-Sache - Schimmelspürhund Bessy
Schimmelsuche ist Profi-Sache - Schimmelspürhund Bessy
… verbundener Suche zu entdecken. Außer – ein auf Schimmelpilzbefall trainierter Hund kommt als Detektiv zum Einsatz. Genau so eine spezialisierte Schimmelspürhündin ist unsere Border-Collie-Dame Bessy. Zusammen mit ihr sind wir von Wittmann Sachverständigenbüro für Schimmel den schädlichen Organismen auf der Fährte. In privaten Häusern und Wohnungen, in …
Bild: asa-Initiatoren stellen Elite-Studium auf dem Adlershof Business Talk vorBild: asa-Initiatoren stellen Elite-Studium auf dem Adlershof Business Talk vor
asa-Initiatoren stellen Elite-Studium auf dem Adlershof Business Talk vor
… fuer TV-Set, 3D-Marketing und Event vor. Auf der unter dem Motto Media meets Technology stehenden Veranstaltung tagen internationale Entscheider und Visionaere im Elektronenspeicherring BESSY, um neue Medientrends, Marktentwicklungen und Case-Studies zu diskutieren. Am 10. Oktober wird die arts and stage academy zudem offiziell ihren Betrieb aufnehmen, …
Sie lesen gerade: BESSY II: Einblick in ultraschnelle Spinprozesse mit Femtoslicing