openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PRESSEMITTEILUNG: ALS FREIHEIT D-MARK HIEß – WESHALB WIR NEUEN MUT ZUR MARKTWIRTSCHAFT BRAUCHEN

26.06.202508:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: PRESSEMITTEILUNG: ALS FREIHEIT D-MARK HIEß – WESHALB WIR NEUEN MUT ZUR MARKTWIRTSCHAFT BRAUCHEN

(openPR) Linda Teuteberg: „Die Menschen in der DDR haben sich 1990 nicht für sozialistische Reformen, sondern für die Soziale Marktwirtschaft entschieden – das sollten wir auch 2025 beherzigen.“

Bonn, 26.Juni 2025: Am 1. Juli 2025 jährt sich die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion von 1990 zum 35. Mal: Ludwig-Erhard-Stiftung warnt vor Geschichtsvergessenheit und wachsendem Staatsdirigismus.

Zum bevorstehenden 35. Jahrestag der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion erklärt Linda Teuteberg, stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung:

„Dieser Jahrestag erinnert uns daran, dass der schnelle Weg zur Wiedervereinigung dem ausdrücklichen Willen der Mehrheit der Menschen im Osten unseres Landes entsprach. Die Erfolge der Sozialen Marktwirtschaft haben wesentlich zur Attraktivität und Stabilität der Bundesrepublik Deutschland beigetragen. Die D-Mark war dabei mehr als eine Währung – sie war das Symbol für wirtschaftlichen Aufbruch und persönliche Freiheit. Ihre Einführung 1948 im Zuge der Erhardschen Wirtschaftsreformen in den Westzonen ist untrennbar mit dem bei-spiellosen wirtschaftlichen Aufstieg der Bundesrepublik verbunden. Ludwig Erhards Leitidee: Wettbewerb gestalten statt Mangel verwalten. Sie funktionierte und legte den Grundstein für Wohlstand und sozialen Frieden. Für Ludwig Erhard gehörten persönliche, politische und wirtschaftliche Freiheit und Verantwortung zusammen.

Die Menschen im Osten unseres Landes hatten die Erfahrungen mit Unterdrückung, ständigem Mangel, Verfall bei Bausubstanz und Industrieanlagen sowie Raubbau an und Verseuchung der Umwelt durch SED-Diktatur und Planwirtschaft 1990 noch deutlich vor Au-gen. Mehr als manchen, die im westlichen Wohlstand aufgewachsen sind, zeigte sich ihnen im Kontrast dazu die Leistungsfähigkeit des marktwirtschaftlichen Systems als Versprechen auf einen höheren Lebensstandard, mehr Chancen und individuelle Entfaltung. Für die Aufgabe der Treuhand, die wohl kompakteste Privatisierung der Wirtschaftsgeschichte, gab es keine Blaupause. Geschichtsklitterung ist entschieden zu widersprechen: Die Ursachen für strukturelle ökonomische Schwierigkeiten in Ostdeutschland liegen zuallererst in den 40 Jahren sozialistischer Misswirtschaft vor 1989 begründet und nicht im Umbruch seit 1990.

Je weiter die Erfahrungen mit dem real existierenden Sozialismus zurückliegen, desto anziehender erscheint vielen ein wachsender Einfluss des Staates auf das Wirtschaften und die Lebensführung der Bürger, werden Ideen aus der sozialistischen Mottenkiste mit neuen Etiketten als vermeintlich modern verkauft. Doch gerade im Umgang mit knappen Ressourcen erweisen sich die Vorzüge marktwirtschaftlicher Lösungen. Deutschland und Europa sind herausgefordert. Wir haben kein Abonnement auf Freiheit und Wohlstand und brauchen einen klaren ordnungspolitischen Kompass. Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum lassen sich auch heute nicht herbeisubventionieren. Kleinteilige Vorgaben, staatliche Detailsteuerung und wuchernde Bürokratie sind kein Erfolgsmodell. Vielmehr braucht es wieder das begründete Vertrauen darauf, dass Leistung, dass Anstrengung und Investitionen in Deutschland und Europa sich lohnen – für jede und jeden. Dieses Vertrauen gilt es zu stärken und neu

zu begründen: durch attraktive und verlässliche Rahmenbedingungen, orientiert am Wettbewerbs- und am Subsidiaritätsprinzip.

Die Soziale Marktwirtschaft ist kein Schönwettermodell, wie die Apologeten des Staatsinterventionismus glauben machen wollen. Alle aktuellen Herausforderungen können mit der Sozialen Marktwirtschaft bewältigt werden. Sie ist unübertroffen leistungs-, lern- und anpassungsfähig - gerade auch in Krisenzeiten. Dafür muss sie Markt-Wirtschaft bleiben. Dieses Bewusstsein wachzuhalten, ist und bleibt unser Auftrag als Ludwig-Erhard-Stiftung.“

Hintergrund:

Am 1. Juli 1990 trat die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion in Kraft. Sie regelte die Ein-führung der D-Mark als alleiniges Zahlungsmittel sowie die Übernahme der bundesdeutschen Wirtschafts- und Sozialordnung in der DDR und war der erste Staatsvertrag zwischen der Bundesregierung und der demokratisch gewählten letzten DDR-Regierung. Bundestag und Volkskammer stimmten ihr am 21. Juni mit großer Mehrheit zu. Sie gilt als der erste formale Schritt zur Deutschen Einheit.

Durch den Staatsvertrag übernahm die DDR auch die Soziale Marktwirtschaft. Sie gab das System der sozialistischen Planwirtschaft auf und verpflichtete sich, ihr Wirtschaftsrecht an das der Bundesrepublik anzupassen. Die bedeutete die Garantie der Vertrags-, Gewerbe-, Niederlassungs-, Berufs- und Koalitionsfreiheit sowie den Schutz des privaten Eigentums. Staatliche Monopole wurden beseitigt und Subventionen abgebaut. Die Währungsunion sollte den Menschen in der DDR eine Perspektive eröffnen, in ihrer Heimat zu bleiben. Eine Ver-schmelzung zweier derart gegensätzlicher Wirtschaftssysteme hatte es noch nie gegeben. Nach über vierzig Jahren Teilung bildeten ab dem 1. Juli 1990 die beiden Teile Deutschlands wieder eine wirtschaftliche Einheit.

Pressekontakt & Interviewangebot:

Für Interviews, Stellungnahmen oder Hintergrundgespräche steht Frau Linda Teuteberg, stellvertretende Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung, gerne zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1286342
 283

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PRESSEMITTEILUNG: ALS FREIHEIT D-MARK HIEß – WESHALB WIR NEUEN MUT ZUR MARKTWIRTSCHAFT BRAUCHEN“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ludwig-Erhard-Preis

Bild: MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025Bild: MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025
MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025
_Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch: „Unsere Preisträger stehen für Haltung, Klarheit und Mut zur Freiheit. Sie zeigen: Die Soziale Marktwirtschaft nach Erhard ist kein Konzept von gestern, sondern das Fundament für morgen – wenn wir sie mit Überzeugung leben und verteidigen.“_ Bonn, 23. Mai 2025: Wie reformfähig ist unser Staat? Was leisten Medien für die Soziale Marktwirtschaft? Mit Julia Jäkel zeichnet die Ludwig-Erhard-Stiftung eine Persönlichkeit aus, die diese Fragen nicht nur stellt, sondern mit unternehmerischer Klarheit und ordnungspo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gewinn vs. Gewissen? oder Wie beides zusammen gehtBild: Gewinn vs. Gewissen? oder Wie beides zusammen geht
Gewinn vs. Gewissen? oder Wie beides zusammen geht
… Ideologie wird von immer mehr Menschen erkannt. Durch Anstrengungen möglichst vieler Bürger zur Realisierung ganzheitlicher Konzepte ist das Ziel einer Sozialen Ökologischen Marktwirtschaft erreichbar. In seinem Werk „Freiheit, Wissen, Macht und Geld“ analysiert der Autor Entstehung und Zukunft der Modernen Gesellschaft, vorwiegend am Beispiel Deutschland. …
Im Rausch der Milliardenausgaben verlor die Politik alle ordnungspolitischen Hemmungen - 15 Jahre nach dem Mauerfall: Die Lehren von Ludwig Erhard wurden in Ostdeutschland nicht beachtet
Im Rausch der Milliardenausgaben verlor die Politik alle ordnungspolitischen Hemmungen - 15 Jahre nach dem Mauerfall: Die Lehren von Ludwig Erhard wurden in Ostdeutschland nicht beachtet
… Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik war Konrad Adenauer schon nicht mehr Kanzler. Gemeinsam mit seinem Wirtschaftsminister Ludwig Erhard und dem Konzept der sozialen Marktwirtschaft hatte sich das vom Krieg zerschundene Deutschland – zumindest dessen westlicher Teil – wieder nach oben gearbeitet. Man sprach vom "Wirtschaftswunder" und meinte eigentlich …
Bild: MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025Bild: MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025
MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025
Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch: „Unsere Preisträger stehen für Haltung, Klarheit und Mut zur Freiheit. Sie zeigen: Die Soziale Marktwirtschaft nach Erhard ist kein Konzept von gestern, sondern das Fundament für morgen – wenn wir sie mit Überzeugung leben und verteidigen.“Bonn, 23. Mai 2025: Wie reformfähig ist unser Staat? Was leisten Medien für die …
Die Zukunft – Ein Manifest zur Gründung der Internetzeitung Weltzeitjournal
Die Zukunft – Ein Manifest zur Gründung der Internetzeitung Weltzeitjournal
… politischer Macht die Herausforderung der Aufklärung war. Nur uns mangelt es an Utopien. Ihr Zeitalter scheint vorbei zu sein angesichts des Pragmatismus der zügellosen Marktwirtschaft, die die Nationen beherrscht. Wie wollen wir eigentlich in Zukunft leben? Dafür soll das Weltzeitjournal ein Forum sein, in dem Zukunftskonzepte debattiert und Utopien …
Bild: „Wohlstand für Alle – Fördern, Fordern, Freiheit“Bild: „Wohlstand für Alle – Fördern, Fordern, Freiheit“
„Wohlstand für Alle – Fördern, Fordern, Freiheit“
Siebtes Heft aus der Publikationsreihe der Ludwig-Erhard-Stiftung erschienenZum Jubiläum „75 Jahre Soziale Marktwirtschaft“ legt die Ludwig-Erhard-Stiftung das nun siebte Heft in ihrer Reihe „Wohlstand für Alle“ mit dem Titel „Fördern, Fordern, Freiheit“ vor. Die Stiftung möchte mit der Publikation Bürgern, Unternehmern, Politikern und Parteien Mut machen, …
Bild: Lauryn Mark - "Darf ich bitte mal durch? ;-)"Bild: Lauryn Mark - "Darf ich bitte mal durch? ;-)"
Lauryn Mark - "Darf ich bitte mal durch? ;-)"
… getanzt. Das kann man sich auch heute noch gut vorstellen, denn Lauryn Mark wirkt mit ihrer langen blonden Mähne manchmal wie ein kleines Mädchen. Ein Mädchen, das hinaus in die Freiheit geht, sich bewegt, Dinge in Bewegung bringen will, auch mal fortläuft. Das Mädchen, es ist mit seinen 23 Jahren jung und wenn seine starke Stimme klingt, dann weiß man …
direct/Ethikverband der Deutschen Wirtschaft: Die Kapitalismuskritik der SPD ist realitätsfremd
direct/Ethikverband der Deutschen Wirtschaft: Die Kapitalismuskritik der SPD ist realitätsfremd
Die Kapitalismuskritik der SPD ist realitätsfremd 1. Die soziale Marktwirtschaft lebt und treibt fröhliche Urständ. Das Soziale an der Marktwirtschaft ist die Berechtigung des Staates, in marktwirtschaftliche Abläufe dirigistisch eingreifen zu dürfen. Dies tat und tut die Bundesrepublik Deutschland seit mehr als 50 Jahren. Oft in einem Maße, das als …
Bild: Von Studenten für Studenten - Bundesweiter Ideenwettbewerb GENERATION-D startet in die zweite RundeBild: Von Studenten für Studenten - Bundesweiter Ideenwettbewerb GENERATION-D startet in die zweite Runde
Von Studenten für Studenten - Bundesweiter Ideenwettbewerb GENERATION-D startet in die zweite Runde
… droht weiter zu wachsen. Umso mehr kommt es darauf an, auch jene zu integrieren, die am Rande der Gesellschaft stehen. Denn nur wenn das Wohlstandsversprechen der Sozialen Marktwirtschaft wieder für alle gilt und alle Bürger sich als Teil der Demokratie verstehen, wird der Wandel gelingen. Die Politik allein wird diese Aufgabe nicht bewältigen können. …
Bild: Buchveröffentlichung Bild: Buchveröffentlichung
Buchveröffentlichung
Das Leben des SeraPressemitteilungNeues Buch: "Das Leben des Sera" von Frank Pulina - Ein gesellschaftskritischer Roman über Mut, Freundschaft und den Kampf um FreiheitWeimar, Juni 2025 - Das neue Buch "Das Leben des Sera" von Frank Pulina ist eine kraftvolle Geschichte über zwei Freunde, die in einer Diktatur für ihre Freiheit kämpfen. Der Roman setzt …
30 Jahre Währungsunion: Giesecke+Devrient leistet zentralen Beitrag
30 Jahre Währungsunion: Giesecke+Devrient leistet zentralen Beitrag
… im Juli 1990 wurde zunächst die in der Bundesrepublik bereits bestehende D-Mark-Serie, die sogenannte BBk I, emittiert. Sie galt bei den DDR-Bürgern als Symbol der Freiheit und des Wohlstands und bildete damit gewissermaßen eine Ikonographie der angestrebten Wiedervereinigung. An der Entwicklung und Herstellung der Serie war G+D bereits seit 1958 beteiligt. Ab …
Sie lesen gerade: PRESSEMITTEILUNG: ALS FREIHEIT D-MARK HIEß – WESHALB WIR NEUEN MUT ZUR MARKTWIRTSCHAFT BRAUCHEN