(openPR) Das Leben des Sera
Pressemitteilung
Neues Buch: "Das Leben des Sera" von Frank Pulina - Ein gesellschaftskritischer Roman über Mut, Freundschaft und den Kampf um Freiheit
Weimar, Juni 2025 - Das neue Buch "Das Leben des Sera" von Frank Pulina ist eine kraftvolle Geschichte über zwei Freunde, die in einer Diktatur für ihre Freiheit kämpfen. Der Roman setzt sich ebenso kritisch mit aktuellen freiheitseinschränkenden Entwicklungen auseinander und zeigt, wie Mut und Freundschaft in schwierigen Zeiten Hoffnung spenden können.
Im Mittelpunkt steht die gesellschaftskritische Auseinandersetzung mit den Erlebnissen in der DDR und der aktuellen Situation, in der staatliche Maßnahmen und gesellschaftliche Veränderungen die individuelle Freiheit zunehmend einschränken.
Der Roman thematisiert den Widerstand gegen diese Entwicklungen und die Bedeutung unabhängiger Medien als Symbol für Meinungsfreiheit und Selbstbestimmung. "Das Leben des Sera" wechselt zwischen verschiedenen Zeiten und zeigt, wie zwei Freunde trotz widriger Umstände zusammenstehen, um für ihre Rechte einzutreten. Dabei wird deutlich, wie wichtig Mut, Zusammenhalt und der Einsatz für die Freiheit sind, um gesellschaftliche Veränderungen aktiv mitzugestalten.
Dieses Buch ist eine inspirierende Lektüre für alle, die sich für gesellschaftliche Gerechtigkeit, Kunst und die Bedeutung freier Medien interessieren. Es fordert dazu auf, wachsam zu bleiben und für die eigenen Rechte einzustehen.
Kontakt:
Frank Pulina
+49 151 2633 7765

Wir freuen uns, dieses spannende Buch mit Ihnen zu teilen! Bitte wenden sie sich an den Autor direkt für Interviewanfragen und ergänzende Informationen. Kostenlose Leseexemplare werden gerne zur Verfügung gestellt.
Autor
- Auf dem Steinberge 26
99425 Weimar
Deutschland
Über das Unternehmen
„Zwei Leben, eine Freundschaft und eine Villa, die das Erbe der Freiheit trägt."
In den 70er Jahren wachsen Willi und Sera in Weimar auf, verbunden durch ihre Leidenschaft für Kunst und Musik. Doch das geteilte Deutschland stellt ihre Träume vor unüberwindbare Hürden. Willi träumt davon, Maler zu werden, Sera von einer Karriere als Musiker. Doch die politische Realität der DDR lässt ihren Wunsch nach Freiheit und kreativer Entfaltung keinen Raum. Als Sera in den späten 80er Jahren einen Ausreiseantrag stellt und Willi einen Fluchtversuch wagt, stehen sie vor der Frage, wie weit sie bereit sind zu gehen, um ihre Träume zu verwirklichen. Die Folgen dieser Entscheidungen bleiben ungewiss, doch ihre gemeinsame Sehnsucht nach Freiheit bleibt ungebrochen.
Jahre später, im Jahr 2025, kehrt Sera zurück nach Weimar, um die Beerdigung von Willi zu organisieren. Willi hatte ihm bereits Jahre zuvor eine Villa in der Nähe von Weimar hinterlassen - ein Refugium, das als Symbol für eine neue Freiheitsbewegung dienen sollte. In dieser Villa gründet Sera eine Organisation freier Medien, die sich gegen Zensur und politische Unterdrückung stellt.
In diesem besonderen Raum blickt Sera auf das Leben zurück: auf die Jahre der Jugend, die Fluchtversuche, die Kunst und die unaufhörliche Sehnsucht nach Freiheit. Doch im Jahr 2025 stellt sich ihm die Frage: Hat der Kampf um Freiheit und Kunst etwas verändert? Hat sich die Welt tatsächlich gewandelt, oder kämpfen sie nach wie vor gegen die gleichen Mauern, die ihre Jugend bestimmten?
Ein kraftvoller, bewegender Roman über Freundschaft, Kunst und den ewigen Traum von Freiheit. Der Wechsel zwischen den Jahren der Jugend und der Gegenwart entfaltet das Porträt einer Generation, die nie ganz das Ziel der Freiheit erreichte, aber nie aufhörte, für sie zu kämpfen.