openPR Recherche & Suche
Presseinformation

30 Jahre Währungsunion: Giesecke+Devrient leistet zentralen Beitrag

(openPR) Am 1. Juli 1990 trat die zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR geschlossene Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion in Kraft. Für den Währungstausch mussten in kürzester Zeit eine große Menge an DM-Banknoten produziert werden. Dieser Mehrbedarf kam damals zur Hälfte von Giesecke+Devrient (G+D).



Noch vor der politischen Einheit Deutschlands fand am 1. Juli 1990 zwischen West- und Ostdeutschland die Währungsunion statt. Sie wurde maßgeblich vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl, DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière, Bundesfinanzminister Theodor Waigel und Walter Romberg, dem Minister der Finanzen der DDR, vorangetrieben.

Im Rahmen der Währungsunion wurde die D-Mark als alleinige Währung für Gesamtdeutschland bestimmt. Für viele Menschen in der DDR erfüllte sich damit der Wunsch nach einer stabilen Währung. DDR-Bürger konnten ein gewisses DDR-Mark-Vermögen in D-Mark umtauschen, je nach Wert im Verhältnis 1:1 oder 1:2. Löhne, Gehälter, Renten, Mieten und andere "wiederkehrende Zahlungen" wurden im Kurs 1:1 umgestellt. Der mögliche Umtausch löste einen regelrechten Run auf die Banken aus. Bereits in der Nacht zum 1. Juli warteten etwa am Alexanderplatz in Ost-Berlin mehr als 10.000 Menschen auf die Öffnung der ersten Bankfiliale.

Die Vorbereitung der Währungsunion erforderte einen enormen logistischen Aufwand. So mussten für mehr als 16 Millionen Bürgerinnen und Bürger aus den neuen Bundesländern D-Mark-Noten der Bundesrepublik hergestellt und auf Banken beziehungsweise Ausgabestellen verteilt werden. Giesecke+Devrient zeichnete zusammen mit der Bundesdruckerei maßgeblich für die Produktion dieser Banknoten verantwortlich. Innerhalb von wenigen Monaten druckten und lieferten die Münchner das neue Geld. Von G+D kamen dabei die Banknoten in den Wertstufen fünf DM, 20 DM, 100 DM und 1.000 DM.

Eine wichtige Randnotiz dokumentiert den großen Bargeldbedarf in Vorbereitung der Währungsunion. So erteilte die Bundesbank auch der Wertpapierdruckerei der DDR (WPD) einen Auftrag zum Druck von 5-D-Mark-Noten. Die WPD ging aus dem 1852 in Leipzig gegründeten und 1948 enteigneten Unternehmen Giesecke+Devrient hervor. Das zuletzt als „VEB Wertpapierdruckerei der DDR (WPD)“ firmierende staatseigene Unternehmen der DDR stellte bis zur Wiedervereinigung Deutschlands neben Sicherheitsdrucken auch Banknoten für die DDR und andere sozialistische Staaten her. 1991 wurde der Leipziger Betrieb durch G+D von der Treuhandanstalt zurückerworben und gehört seitdem zum Konzern von Giesecke+Devrient.

Die D-Mark-Noten für das wiedervereinte Deutschland hat die Bundesbank damals in zwei Schritten ausgegeben. Zur Währungsunion im Juli 1990 wurde zunächst die in der Bundesrepublik bereits bestehende D-Mark-Serie, die sogenannte BBk I, emittiert. Sie galt bei den DDR-Bürgern als Symbol der Freiheit und des Wohlstands und bildete damit gewissermaßen eine Ikonographie der angestrebten Wiedervereinigung. An der Entwicklung und Herstellung der Serie war G+D bereits seit 1958 beteiligt.

Ab Herbst 1990 gab die Bundesbank dann schrittweise im gesamten Bundesgebiet die neu aufgelegte DM-Serie BBk-III aus. Da alte und neue Bundesländer diese neue Banknotenserie zum gleichen Zeitpunkt erhielten, symbolisiert sie so das Zusammenwachsen der Gesellschaft. Sie wird deshalb später auch als „Einheitsserie“ bezeichnet. Die BBk-II bildete eine Ersatzserie, die letztlich nie ausgegeben wurde.

„Die Währungsunion markiert einen wichtigen Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte. So waren wir federführend an der Bereitstellung der erforderlichen Geldmenge beteiligt – angesichts des kurzen Zeitrahmens eine immense Aufgabe. Wir sind stolz darauf, in dieser Hinsicht als Unternehmen einen Beitrag zur Wiedervereinigung Deutschlands geleistet zu haben“, erklärt Astrid Wolff, Leiterin Corporate Heritage bei G+D und Vorstand der Giesecke+Devrient Stiftung. Für G+D hat die Währungsunion im Übrigen nicht nur die Herstellung von Banknoten für Millionen von Menschen bedeutet. So war das Unternehmen auch an der Produktion des Banknotenpapiers und der eurocheques beteiligt.

Das Thema „30 Jahre Währungsunion“ wird aktuell in mehreren TV-Sendungen aufgegriffen. Ausgewählte Termine im Überblick:

ARD, 29.6., 23:30 bis 00:15 Uhr: Geschichte im Ersten: Wie die D-Mark in den Osten kam
Bayerischer Rundfunk, 2.7., 19:00 bis 19:30 Uhr: mehr/wert: Aus Bayern für den Osten: Wie die D-Mark in die DDR kam.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1092406
 516

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „30 Jahre Währungsunion: Giesecke+Devrient leistet zentralen Beitrag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Giesecke+Devrient

Bild: Top-down statt Bottom-up: Cybersecurity muss Chefsache seinBild: Top-down statt Bottom-up: Cybersecurity muss Chefsache sein
Top-down statt Bottom-up: Cybersecurity muss Chefsache sein
München, 29. Oktober 2020 - Eine durchgängige IT-Sicherheitsstrategie gewinnt gerade in der aktuellen Corona-Pandemie an Bedeutung. Die beschleunigte Digitalisierung fast aller Lebensbereiche hat die Angriffsfläche für Hacker signifikant vergrößert. Mit isolierten Bottom-up-Projekten ist eine umfassende hohe Sicherheit angesichts der komplexen Gefahrenlage kaum zu etablieren, meint Giesecke+Devrient (G+D). Erforderlich ist vielmehr ein ganzheitlicher Top-down-Ansatz. Cybersecurity muss zur Chefsache werden. Cyberangriffe gewinnen immer mehr …
Bild: G+D und HID Global ermöglichen gemeinsam sichere berührungslose Zugangskontrolle zu ReinraumumgebungenBild: G+D und HID Global ermöglichen gemeinsam sichere berührungslose Zugangskontrolle zu Reinraumumgebungen
G+D und HID Global ermöglichen gemeinsam sichere berührungslose Zugangskontrolle zu Reinraumumgebungen
München, 19. Oktober 2020 - Giesecke+Devrient (G+D) und HID Global haben gemeinsam an einer Lösung für ein sicheres Wearable-Produkt von Nymi gearbeitet, das eine kontaktlose Verifizierung ermöglicht. Damit können sich beispielsweise Nutzer in Reinraumumgebungen sicher authentifizieren, ohne einen PIN-Code eingeben zu müssen. Die Lösung ermöglicht Mitarbeitern, die in Reinraumumgebungen tätig sind – etwa in der Pharmaindustrie – sich sicher und einfach zu authentifizieren. Sie erhalten Zugang zu den Umgebungen, ohne dafür irgendwelche Oberf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Giesecke & Devrient setzt auf HP Exstream
Giesecke & Devrient setzt auf HP Exstream
Chipkartenspezialist führt HP Software zum Kampagnenmanagement ein Böblingen, 31. Mai 2011 – Der Technologiekonzern Giesecke & Devrient (G&D) setzt die Software-Plattform zum Kampagnenmanagement HP Exstream künftig in Deutschland und Großbritannien ein. Von der neuen Lösung profitieren vor allem Kunden von Giesecke & Devrient aus den Bereichen Telekommunikation und elektronischer Zahlungsverkehr, für die der Konzern beispielsweise Chipkarten produziert: Kundenspezifische Vorlagen für den Kartenversand lassen sich dank HP Exstream künftig noc…
Bild: 50 Jahre eurocheque: Die Geschichte eines großen EuropäersBild: 50 Jahre eurocheque: Die Geschichte eines großen Europäers
50 Jahre eurocheque: Die Geschichte eines großen Europäers
… offiziell seinen 50. Geburtstag feiert, hat eine rasante Karriere hingelegt. Was damals keiner ahnte: Es wurde der Grundstein für die heutigen modernen Zahlverfahren gelegt. Giesecke+Devrient (G+D) wirft einen Blick zurück auf die bewegte Geschichte eines großen Europäers, die das Münchner Unternehmen maßgeblich geprägt hat. Erfunden wurde das 15 mal …
Bild: CODE beruft Klaus Lutz in den Hochschulrat – neuer Vorsitzender mit starker Stimme aus WirtschaftBild: CODE beruft Klaus Lutz in den Hochschulrat – neuer Vorsitzender mit starker Stimme aus Wirtschaft
CODE beruft Klaus Lutz in den Hochschulrat – neuer Vorsitzender mit starker Stimme aus Wirtschaft
Berlin, 2. Juni 2025 – Die CODE University of Applied Sciences hat Prof. Dr. Klaus Lutz in ihren Hochschulrat berufen. Der Aufsichtsratsvorsitzende von „Giesecke+Devrient“ und Präsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern übernimmt künftig den Vorsitz des Gremiums.„Mit Klaus Lutz gewinnen wir eine der profiliertesten Wirtschaftspersönlichkeiten …
Zwei Technologieführer rücken zusammen: Giesecke+Devrient steigt bei Netcetera ein
Zwei Technologieführer rücken zusammen: Giesecke+Devrient steigt bei Netcetera ein
München/Zürich, 8. September 2020 - Der globale Konzern für Sicherheitstechnologien Giesecke+Devrient (G+D) investiert in Netcetera, eine Schweizer Softwarefirma, die zu den führenden Anbietern für sicheres digitales Bezahlen gehört. Die beiden internationalen Technologieunternehmen möchten mit dieser Partnerschaft Synergien in ihrem Portfolio nutzen, …
secunet errichtet Sicherheitsinfrastruktur für Ägypten
secunet errichtet Sicherheitsinfrastruktur für Ägypten
… secunet secunet Security Networks AG gehört zu den führenden europäischen Dienstleistern und Produktanbietern im Bereich hoch komplexer IT-Sicherheitslösungen: Seit 10 Jahren schützen wir elektronische Informationen. Unser ganzheitliches Angebot richtet sich an staatliche Bedarfsträger, internationale Organisationen und Unternehmen der privaten Wirtschaft. …
Bild: Kultur bewahren: 25 Jahre Museum für Druckkunst in LeipzigBild: Kultur bewahren: 25 Jahre Museum für Druckkunst in Leipzig
Kultur bewahren: 25 Jahre Museum für Druckkunst in Leipzig
Giesecke+Devrient Stiftung einer der Hauptförderer München, 2. Juli 2019 - Gesellschaftliche Verantwortung leben, diesem Ziel hat sich Giesecke+Devrient (G+D) verpflichtet und 2010 die gemeinnützige G+D Stiftung gegründet. Unter deren Dach werden Organisationen gefördert, die sich um Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche sowie die Förderung und Bewahrung …
Giesecke & Devrient unterstützt den strategischen Planungsprozess mit SOLYP3
Giesecke & Devrient unterstützt den strategischen Planungsprozess mit SOLYP3
München, Nürnberg – Die Giesecke & Devrient GmbH, München, setzt bei ihrer strategischen Unternehmensplanung künftig auf SOLYP3. Mittels des softwarebasierten Führungssystems will der Konzern den bestehenden für alle Geschäftsbereiche einheitlichen Prozess der Strategieplanung und -fortschreibung unterstützen. „Wir erwarten eine deutliche Verbesserung unseres Planungsprozesses, da wir eine höhere Datenkonsistenz erreichen und Zeit beim Sichten und Bearbeiten von PowerPoint und Excel-Dateien einsparen. Dabei lässt uns SOLYP3 die notwendigen Fr…
Bild: IoT Supply Chain Technology Transaktion Bild: IoT Supply Chain Technology Transaktion
IoT Supply Chain Technology Transaktion
Die Transaktion Die Aktionäre der MECOMO AG haben 100% der Aktien an die Giesecke+Devrient-Gruppe veräußert, um das weitere Unternehmenswachstum im Kontext eines größeren strategischen Verbundes zu ermöglichen. Giesecke+Devrient, ein weltweit tätiger Konzern für Sicherheitstechnologie mit Sitz in München, erweitert mit der Akquisition das Leistungsangebot …
Bild: Béatrice Kroll ist neue Geschäftsführerin der Giesecke+Devrient Immobilien Management GmbHBild: Béatrice Kroll ist neue Geschäftsführerin der Giesecke+Devrient Immobilien Management GmbH
Béatrice Kroll ist neue Geschäftsführerin der Giesecke+Devrient Immobilien Management GmbH
Aufgaben der Immobilienfachfrau: Weiterentwicklung der internationalen Real-Estate-Strategie, Verwaltung des Giesecke+Devrient Headquarters in München und des Münchner Business-Campus „DER bogen“Bisheriger Geschäftsführer Marian von Mitschke-Collande wechselt in den Aufsichtsrat des Technologiekonzerns Giesecke+Devrient, bleibt aber Bauherr von „DER …
Giesecke+Devrient in den Top 50 der innovativsten Unternehmen Deutschlands
Giesecke+Devrient in den Top 50 der innovativsten Unternehmen Deutschlands
München, 26. November 2019 - Giesecke+Devrient (G+D) gehört zu den innovativsten Unternehmen Deutschlands. Im EconSight-Ranking für das Handelsblatt belegt der Konzern unter den hiesigen Innovationschampions Platz 28. Das Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut zeigt mit der aktuellen Rangliste, wer im Rennen um die digitale Durchdringung von Zukunftstechnologien …
Sie lesen gerade: 30 Jahre Währungsunion: Giesecke+Devrient leistet zentralen Beitrag