openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SVR: Augenmaß für Folgewirkungen ist umso wichtiger, je grundlegender geplante Gesetzesänderungen sind

31.01.202515:14 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: SVR: Augenmaß für Folgewirkungen ist umso wichtiger, je grundlegender geplante Gesetzesänderungen sind

(openPR) Aufgrund der am Mittwoch im Bundestag beschlossenen Anträge und der heute anstehenden Fortsetzung der Beratungen zu der geforderten deutlichen Migrationswende sieht sich der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) veranlasst, erneut Stellung zu nehmen. Die geforderten strikten Maßnahmen zur Schließung aller Grenzen sowie der Zurückweisung aller Personen ohne gültige Papiere einschließlich Schutzsuchender verletzen europäisches Recht, das auf der Genfer Flüchtlingskonvention gründet (vgl. Pressemitteilung vom 29. Januar 2025: https://www.svr-migration.de/presse/svr-mahnt-zu-besonnenheit/).

Der SVR erinnert daran, dass die geltenden rechtlichen Grundlagen des internationalen Flüchtlingsrechts auf den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts basieren. Das gilt vor allem für die Beachtung des in der Genfer Flüchtlingskonvention verankerten Prinzips der Nichtzurückweisung (Non-Refoulement-Gebot). In Deutschland wurde aus dem gleichen Grund ein Grundrecht auf Asyl in der Verfassung verankert (Art. 16a GG). „Die Grundpfeiler des Flüchtlingsrechts sollten nicht aufgrund von Umsetzungsdefiziten und Einzelereignissen vorschnell verabschiedet werden“, so der SVR-Vorsitzende Prof. Winfried Kluth, „zumal es gerade jetzt auf europäischer Ebene große Offenheit gibt, an den Umsetzungsdefiziten des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) zu arbeiten“.

Besonders bei weitreichenden und präzedenzlosen Änderungen wie es die geplanten Grenzschließungen oder Zurückweisungen sind, ist die Politik zudem zu einer besonderen Sorgfalt bei der Folgenabschätzung verpflichtet. Eine solche hat es bei dem am Mittwoch beratenen Fünf-Punkte-Plan bislang nicht gegeben. Diese hätte gezeigt, dass die Vorhaben so wie angekündigt nicht umsetzbar sein werden. „Die angekündigte Migrationswende kann damit auch jenseits der Frage, ob sie rechtlich angefochten wird, ins Leere laufen, das würde das ohnehin derzeit geschwächte Vertrauen in politische Handlungsfähigkeit verringern und damit das Gegenteil dessen bewirken, was bezweckt wird“, sagt Prof. Kluth.

Der SVR warnt davor, aus schrecklichen Einzeltaten wie in Aschaffenburg im Eilverfahren Schlussfolgerungen abzuleiten, wie es aktuell geschieht. Dies birgt die Gefahr, dass die Lösungen zur vermeintlichen Problembehebung mit einer fundierten nachträglichen Problemanalyse in keinem Zusammenhang mehr stehen. „Wo Vollzugsdefizite und Abstimmungsschwierigkeiten zwischen verschiedenen Behörden einerseits und nicht hinreichend therapierte psychische Erkrankungen oder Traumata andererseits ursächlich sind, ist eine verbesserte Abstimmung der Behörden gefragt und müssen bestehende Defizite in der psychosozialen Versorgung angegangen werden. Eine Verschärfung des Aufenthaltsrechts ist hier nicht das richtige Mittel“, so die stellvertretende SVR-Vorsitzende Prof. Birgit Glorius.

Der SVR erinnert vor den heutigen Beratungen im Bundestag außerdem daran, dass eine parteipolitische Instrumentalisierung von Asylpolitik auch unmittelbare politische Risiken birgt. Die politikwissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass die Übernahme rechter Positionen sich für Parteien der demokratischen Mitte nicht auszahlt. Sie können kaum Kapital für sich daraus schlagen, wenn sie immer restriktivere Maßnahmen fordern.

---

Über den Sachverständigenrat:
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration ist ein unabhängiges und interdisziplinär besetztes Gremium der wissenschaftlichen Politikberatung. Mit seinen Gutachten soll das Gremium zur Urteilsbildung bei allen integrations- und migrationspolitisch verantwortlichen Instanzen sowie der Öffentlichkeit beitragen. Dem SVR gehören neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsrichtungen an: Prof. Dr. Winfried Kluth (Vorsitzender), Prof. Dr. Birgit Glorius (Stellvertretende Vorsitzende), Prof. Dr. Havva Engin, Prof. Dr. Marc Helbling, Prof. Dr. Matthias Koenig, Prof. Sandra Lavenex, Ph.D., Prof. Dr. Birgit Leyendecker, Prof. Panu Poutvaara, Ph.D., Prof. Dr. Hannes Schammann.

Weitere Informationen unter: www.svr-migration.de

Originalpublikation:
https://www.svr-migration.de/presse/svr-augenmass-fuer-folgewirkungen/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1276553
 562

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SVR: Augenmaß für Folgewirkungen ist umso wichtiger, je grundlegender geplante Gesetzesänderungen sind“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Professionell wie die GroßenBild: Professionell wie die Großen
Professionell wie die Großen
… im Rampenlicht – und ist gut darauf vorbereitet. Vor wenigen Wochen im Großteil des Bundesrepublik noch gänzlich unbekannt, entwickelt sich der SV Rödinghausen (SVR) derzeit zum gefürchteten Pokalschreck. Schon der Einzug in den DFB-Pokal im Mai dieses Jahres bezeichnete der damalige SVR-Interimstrainer Sebastian Block als „geschichtsträchtig“. Noch …
Bild: 60 Jahre wirtschaftspolitische ExpertiseBild: 60 Jahre wirtschaftspolitische Expertise
60 Jahre wirtschaftspolitische Expertise
… 1963, also vor 60 Jahren, beschloss der Bundestag das Gesetz über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). „Der SVR ist heute eine etablierte und bekannte Institution der wissenschaftlichen Politikberatung in Deutschland mit einer hervorragenden nationalen und internationalen Reputation. Er …
Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland
Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland
Im Rahmen eines Pressegesprächs stellen der Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) und die Robert Bosch Stiftung die Studie „Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland“ vor. Die Studie basiert auf 62 qualitativen Interviews, die zwischen …
Bild: Migrationsexperte Prof. Dr. Hannes Schammann in Sachverständigenrat berufenBild: Migrationsexperte Prof. Dr. Hannes Schammann in Sachverständigenrat berufen
Migrationsexperte Prof. Dr. Hannes Schammann in Sachverständigenrat berufen
Was bedeutet die Berufung in den SVR für Sie persönlich?Ich empfinde das als große Anerkennung für unser gesamtes Team der Migration Policy Research Group. Wir verbinden seit vielen Jahren akademische Grundlagenforschung mit praxisnahem Transfer: Wir veröffentlichen Bücher und internationale Journal-Artikel, aber eben auch aktuelle Umfragen oder Policy …
Bild: Sichtbarkeit im deutschen Netz: Die Gewinner- und Verlierer-Websites im NovemberBild: Sichtbarkeit im deutschen Netz: Die Gewinner- und Verlierer-Websites im November
Sichtbarkeit im deutschen Netz: Die Gewinner- und Verlierer-Websites im November
… Sichtbarkeit im deutschen Netz gewonnen. Hier ist der Umzug von .de auf die internationale Domain .com erfolgreich vollzogen worden. Die größten Verlierer des SVR-Rankings sind armbanduhren-welt.de, bad24.com und casinoverdiener.com. Alle drei Domains könnten laut Analyse der SEOlytics-Experten von einer Google-Penalty betroffen sein und sind im Google-Index …
Bild: dmexco-Aussteller im SEO-CheckBild: dmexco-Aussteller im SEO-Check
dmexco-Aussteller im SEO-Check
… sichtbarer als 2009. Zu diesem Ergebnis kommt die SEOlytics GmbH (http://www.suchmaschinenoptimierung.de), Anbieter der SEO-Controlling-Software SEOlytics, mithilfe der Kennzahl SEOlytics Visibility Rank (SVR). Dieser Wert steht für die Sichtbarkeit einer Website in den Suchmaschinen und gibt den Wert einer Domain bezüglich ihrer aktuellen Position wieder. …
Bild: Seitwert bezieht jetzt auch SEO-Wert mit einBild: Seitwert bezieht jetzt auch SEO-Wert mit ein
Seitwert bezieht jetzt auch SEO-Wert mit ein
Website-Bewertung von Seitwert nun mithilfe von SEOlytics / Kennzahl SVR macht Domain-Ranking noch genauer Hamburg, 28. September 2009 – Der kostenlose Website-Bewertungsdienst Seitwert.de setzt bei seiner unabhängigen Domain-Bewertung ab sofort auf die SEO-Controlling-Software SEOlytics. Dadurch fließt bei der Bewertung von Webseiten nun auch eine SEO-Komponente …
Koalitionsvertrag: Auf dem Weg in ein erwachsenes Einwanderungsland?
Koalitionsvertrag: Auf dem Weg in ein erwachsenes Einwanderungsland?
… Regierungspartner Deutschland weiterhin als weltoffenes und einwanderungsfreundliches Land sehen, ist eine wichtige Botschaft im Koalitionsvertrag“, sagt Prof. Winfried Kluth, Vorsitzender des SVR. „Dazu passt es, die qualifizierte Einwanderung in den Arbeitsmarkt zu stärken. Das ist angesichts des demografischen Wandels und bereits bestehender Arbeits- …
Bild: Gutachten stützen den ArzneimittelversandBild: Gutachten stützen den Arzneimittelversand
Gutachten stützen den Arzneimittelversand
… und Monopolkommission sehen klare Vorteile Berlin, 25. September 2018. Anfang Juli haben der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) und die Monopolkommission ihre Gutachten 2018 veröffentlicht bzw. an die politischen Entscheidungsträger übergeben. SVR startet morgen seine Regionalkonferenzen Das Gutachten des SVR …
Sie lesen gerade: SVR: Augenmaß für Folgewirkungen ist umso wichtiger, je grundlegender geplante Gesetzesänderungen sind