openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Forschungsprojekt: Auswirkungen von EU-Interventionen zur Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

31.01.202513:58 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Neues Forschungsprojekt: Auswirkungen von EU-Interventionen zur Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

(openPR) Ausgangspunkt des Projekts ist die Beobachtung, dass demokratisch gewählte Regierungen in einigen EU-Mitgliedstaaten in den vergangenen zwei Jahrzehnten politische Rechte von Bürger:innen und Oppositionsparteien zugunsten eigener Machtinteressen eingeschränkt haben. „Die drastischsten Beispiele hierfür in der EU sind die Fidesz-Regierung in Ungarn und die PiS-Regierung in Polen“, erklärt Professor Arndt Wonka. Zwar verfügt die EU über rechtliche und politische Mittel, um gegen einen solchen Demokratieabbau vorzugehen, hat diese jedoch lange Zeit nur zögerlich eingesetzt.

Das Projekt untersucht in einem ersten Schritt, wie politische Parteien in sechs EU-Mitgliedstaaten – darunter Ungarn, Polen, die Slowakei, Deutschland, die Niederlande und Österreich – auf EU-Interventionen reagieren. Hierbei kommen qualitative und quantitative Forschungsmethoden zum Einsatz. Ziel ist es, die politischen Auseinandersetzungen zwischen Parteien in Staaten mit unterschiedlichen Erfahrungen des Demokratierückbaus zu analysieren: Länder mit erheblichen Demokratiedefiziten (Ungarn, Polen), mit aktuellen Herausforderungen (Slowakei) und ohne Demokratierückbau (Deutschland, Niederlande, Österreich).

In einem zweiten Schritt wird erforscht, wie das Framing von Parteien in Debatten über EU-Interventionen die Meinungen der Bürger:innen beeinflusst. Dafür werden quantitative Umfrageexperimente in den sechs Untersuchungsländern durchgeführt.
Professor Wonka über das Ziel des Projekts: „Wir möchten verstehen, welchen Widerstand oder welche Unterstützung EU-Interventionen erfahren und unter welchen Bedingungen diese Interventionen Parteien in EU-Mitgliedstaaten stärken oder schwächen können, die sich für die Wiederherstellung demokratischer Rechte einsetzen.“

Das Projekt The Domestic Politics of EU Action against Democratic Backsliding (DEUDEM) wird im Rahmen der WEAVE-Förderlinie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Kooperationspartner sind Professor Michael Blauberger von der Universität Salzburg und Professorin Aleksandra Maatsch von der Universität Breslau. Projektende ist 2028.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Arndt Wonka, Universität Bremen, Fachbereich 08 – Sozialwissenschaften, Institut für Europastudien, E-Mail, +49 421 218-67420

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1276546
 638

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Forschungsprojekt: Auswirkungen von EU-Interventionen zur Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ERC Consolidator Grant: vier Millionen Euro für UZH-ForscherBild: ERC Consolidator Grant: vier Millionen Euro für UZH-Forscher
ERC Consolidator Grant: vier Millionen Euro für UZH-Forscher
… hoch dotierte Consolidator Grants: Der Europäische Forschungsrat vergibt die Fördermittel an Prof. Daniel Moeckli, der das Spannungsverhältnis von Volkssouveränität und Rechtsstaatlichkeit in der direkten Demokratie untersucht. Prof. Markus Seeger erforscht auf molekularer Ebene den Transport von Eisen in Tuberkuloseerregern. --- Mit den Consolidator …
Der Rat für Festlandangelegenheiten (MAC) drängt Peking zur Verbesserung der Menschenrechte
Der Rat für Festlandangelegenheiten (MAC) drängt Peking zur Verbesserung der Menschenrechte
… wäre es wünschenswert, wenn der Wettbewerb zwischen den beiden Seiten, sich auf Bereiche wie Verfassungssysteme, Demokratie, Freiheit, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit fokussieren würde, an Stelle von militärischen und diplomatischen Angelegenheiten. "Freiheit, Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit sind universelle Werte und Schlüsselthemen …
U.S.A. nun Vollmitglied in der Venedig-Kommission des Europarats
U.S.A. nun Vollmitglied in der Venedig-Kommission des Europarats
… Venedig-Kommission. Künftig können sich Europa und die Vereinigten Staaten über Fachwissen austauschen und enger bei der Förderung von Menschenrechten, der Rechtsstaatlichkeit und der Demokratie zusammenarbeiten. Renate Wohlwend, Beauftragte des Europaparlaments für die Bekämpfung der Todesstrafe, versuchte erfolglos in der Venedig-Kommission und im …
Bild: OWWC für ergebnisoffene Fortsetzung der EU Beitrittsverhandlungen mit der TürkeiBild: OWWC für ergebnisoffene Fortsetzung der EU Beitrittsverhandlungen mit der Türkei
OWWC für ergebnisoffene Fortsetzung der EU Beitrittsverhandlungen mit der Türkei
… Syrien, dem Irak und dem Iran bereits die zweitgrößte „Minderheit“ ausmachten. Da es keinen kurdischen Staat gebe, bilde sich eine gemeinsame kurdische Identität mit Förderung der Sprache und Kultur zunehmend hier. Die Demokratieentwicklung, die mit dem arabischen Frühling rund um das Mittelmeer einsetzt, knüpfe an frühere Phasen der Demokratisierung …
Taiwans Präsident Ma fordert Peking auf, von dem Vorfall am 4. Juni zu lernen
Taiwans Präsident Ma fordert Peking auf, von dem Vorfall am 4. Juni zu lernen
… Demokratie gezahlt, wobei der Vorfall vom 4. Juni am Tiananmen-Platz ein Beispiel für diese Opfer sei, sagte Ma. Die Zeit sei reif dafür, dass Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf dem chinesischen Festland Wurzeln fassen. Um unterschiedliche Meinungen zu tolerieren, werde Peking eine Nachricht über sein Engagement für politische Reformen an die Welt …
Bild: Beziehungen zwischen der EU und Zentralamerika erreichen neue QualitätBild: Beziehungen zwischen der EU und Zentralamerika erreichen neue Qualität
Beziehungen zwischen der EU und Zentralamerika erreichen neue Qualität
… Das Abkommen besteht aus einem "Politischer Dialog“, „Kooperation“ und „Handel“. Es beinhaltet politische Klauseln zu Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Für den gegenseitigen Handel gewährleistet das Abkommen ein transparentes, diskriminierungsfreies und berechenbares Umfeld für europäische und zentralamerikanische Wirtschaftsbeteiligte …
Staatsminister Bury zur Verlängerung der Sanktionen gegen Simbabwe
Staatsminister Bury zur Verlängerung der Sanktionen gegen Simbabwe
… geplante EU-Afrika-Gipfel in Lissabon auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Verlängerung der Sanktionen ist ein wichtiger Erfolg einer gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik und unterstreicht das weltweite, konsequente Eintreten der Europäischen Union für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte. Länderinformationen zu Simbabwe
Demokratie ohne echte Transparenz ist ein Fake!
Demokratie ohne echte Transparenz ist ein Fake!
… erscheinen – und viele in der Verteidigung der Freiheit fälschlicherweise verstummen. Doch die demokratische Staatsform kann nur überleben, wenn ihre Grundlagen – Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit und Transparenz – für den einzelnen Bürger erfahrbar bleiben und zu keiner Zeit eine Einschränkung erfahren. Demokratie ohne Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit …
Russland: EU muss Forderung der Demonstranten nach Neuwahlen unterstützen
Russland: EU muss Forderung der Demonstranten nach Neuwahlen unterstützen
… nicht die geforderten Ergebnisse für Putins Partei Einiges Russland in ihren Regionen gebracht haben. Die EU muss zu ihren Werten wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stehen. Wir fordern die Freilassung der noch inhaftierten Demonstranten, die Registrierung aller Oppositionsparteien und schließlich freie und faire Neuwahlen. Präsident van Rompuy und …
Sie lesen gerade: Neues Forschungsprojekt: Auswirkungen von EU-Interventionen zur Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit