openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht fördern

10.01.202511:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Mit einer Fördersumme von 400.000 Euro aus dem EU-Programm Erasmus+ wird CaLSAM in den kommenden drei Jahren ein innovatives Trainingsprogramm für die Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrkräften entwickeln, das den Mathematikunterricht in sprachlich heterogenen Klassen nachhaltig verbessern soll.

Mehrsprachigkeit ist in vielen europäischen Schulen eine alltägliche Realität, sei es durch Migration oder durch historisch gewachsene sprachliche Vielfalt. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, diese Heterogenität gewinnbringend in den Unterricht zu integrieren. Wissenschaftliche Studien zeigen unter anderem für den Mathematikunterricht, dass ein sprachsensibler Fachunterricht nicht nur Sprachkompetenzen, sondern auch das fachliche Lernen stärken kann.

CaLSAM setzt genau an diesem Potenzial an: Es entwickelt Aus- und Fortbildungsmodule, die (angehenden) Lehrkräften praktische Materialien und digitale Werkzeuge an die Hand geben, um Mehrsprachigkeit gezielt für das Mathematiklernen zu nutzen – und das nicht nur für mehrsprachige, sondern für alle Lernenden. „Mehrsprachigkeit auch im Mathematikunterricht aktiv zu fördern, ist eine Aufgabe, die europaweit an Bedeutung gewinnt. Mit CaLSAM möchten wir Lehrer*innen befähigen, alle sprachlichen Ressourcen ihrer Schüler*innen gewinnbringend für das Mathematiklernen zu nutzen“, erklärt Professorin Dr. Kerstin Gerlach, die das Projekt an der Universität Bielefeld leitet.

Drei Phasen zur Umsetzung

Das Projekt gliedert sich in drei Phasen: Zunächst werden theoretische und methodische Leitlinien sowie ein modulares Aus- und Weiterbildungsprogramm entwickelt. Diese Module bilden die Grundlage für ein Trainingskonzept, das flexibel an nationale Gegebenheiten angepasst werden kann. In der zweiten Phase entstehen digitale Unterrichtsmaterialien wie Präsentationen, Erklärvideos und Aufgaben. Diese werden in einem speziell ausgestatteten Medienlabor entwickelt und in Pilotprogrammen getestet, um ihre Praxistauglichkeit sicherzustellen. Die dritte Phase umfasst die Implementierung der Aus- und Fortbildungsmodule in drei Formaten: als Seminar für Lehramtsstudierende, als Präsenz-Fortbildung sowie als Online-Kurs für Lehrpersonen im aktiven Schuldienst. Ein integriertes Feedbacksystem stellt sicher, dass die Module und Materialien kontinuierlich verbessert werden.

CaLSAM wird von einem internationalen Netzwerk getragen, dem neben der Universität Bielefeld auch Universitäten aus Irland, Norwegen, der Türkei und der Schweiz angehören. Das Trainingsprogramm entwickeln die Partner gemeinsam, sodass Lehrkräfte in unterschiedlichen europäischen Kontexten nicht nur theoretisch geschult, sondern auch in die Lage versetzt werden können, eigenständig inklusive, sprachlich sensible Lernumgebungen für den Mathematikunterricht zu gestalten.

Nach Abschluss des Projekts Ende 2027 soll CaLSAM nachhaltig wirken. Das Trainingsprogramm wird samt der digitalen Materialien online frei zugänglich gemacht, sodass es europaweit für die Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrkräften genutzt werden kann. Damit trägt das Projekt dazu bei, Mehrsprachigkeit langfristig als Ressource eines modernen Mathematikunterrichts in europäischen Schulen zu fördern.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof’in Dr. Kerstin Gerlach, Universität Bielefeld
Fakultät für Mathematik
Telefon 0521 106-67550 (Sekretariat)
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1275101
 307

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht fördern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Keine einfache Entscheidung: der richtige Rechner für die Schule
Keine einfache Entscheidung: der richtige Rechner für die Schule
Zum Schulstart stehen Eltern vor der Frage: Welche Anforderungen muss ein Schul- oder Grafikrechner für den Mathematikunterricht erfüllen? Norderstedt, 29. September 2015. Ob Notizblock oder Federmappe, Schultasche oder Sportschuhe – zum Schulstart ist die Einkaufsliste lang. Meist wissen Kinder und Jugendliche ganz genau, was sie brauchen. Und vor allem: …
„Spannend mit Blick auf die Schule ist, dass man die Faszination auch vermitteln kann.“
„Spannend mit Blick auf die Schule ist, dass man die Faszination auch vermitteln kann.“
… ist es, das Lernen von Mathematik zu fördern. Im Interview nimmt der Studiendirektor vom Aldegrever-Gymnasium in Soest Stellung zu Tendenzen und Herausforderungen im Mathematikunterricht am Gymnasium. Wenn Sie an Ihre Junglehrerzeit zurückdenken: Welches Anliegen an den Matheunterricht haben Sie sich erhalten? Dr. Andreas Pallack: „Bei mir ist es die …
Bild: Neuer Grafikrechner von CASIO stellt 3D-Graphen darBild: Neuer Grafikrechner von CASIO stellt 3D-Graphen dar
Neuer Grafikrechner von CASIO stellt 3D-Graphen dar
… seinen innovativen Funktionen, der intuitiven Bedienung und dem hochwertigen Design ist dieser neue Grafikrechner ein zukunftsweisendes Werkzeug für einen praxisnahen Mathematikunterricht. Norderstedt, 18. Januar 2017. Der Grafikrechner FX-CG50 kann Ergebnisse von Berechnungen als dreidimensionale Objekte anzeigen. Schülerinnen und Schüler verstehen so …
Bild: Am Einmaleins kommt keiner vorbeiBild: Am Einmaleins kommt keiner vorbei
Am Einmaleins kommt keiner vorbei
Internationaler Workshop „Medien im Mathematikunterricht“ vom 27.-29. September an der Universität Jena --- Digitale Medien erobern die Klassenzimmer, Schülerinnen und Schüler gehen ganz selbstverständlich mit Smartphone und Tablet um. Was kann die neue Technik im Unterricht und wo liegen ihre Grenzen? Können wir uns in Zukunft das Rechnen sparen, weil …
Bild: Frischer Wind im MathematikunterrichtBild: Frischer Wind im Mathematikunterricht
Frischer Wind im Mathematikunterricht
Viele Eltern halten den Mathematikunterricht für realitätsnäher und anschaulicher als zu ihrer Schulzeit – so das Ergebnis des aktuellen Mathemonitors von CASIO. Norderstedt, 23. Juli 2014. Laut dem aktuellen Mathemonitor von CASIO – einer repräsentativen bundesweiten forsa-Umfrage unter 1.003 Müttern und Vätern von Gymnasiasten ab der siebten Klasse …
Bild: Fachtagung Mathematik in der Grundschule weiter auf Ergebnisse aus der Bildungsforschung ausgerichtetBild: Fachtagung Mathematik in der Grundschule weiter auf Ergebnisse aus der Bildungsforschung ausgerichtet
Fachtagung Mathematik in der Grundschule weiter auf Ergebnisse aus der Bildungsforschung ausgerichtet
… Grundschule erwartet, die in diesem Jahr unter dem Motto „Mathematik braucht Geometrie und Größen“ steht. Die Ergebnisse der aktuellen Bildungsforschung im Mathematikunterricht der Grundschule haben gezeigt, dass die besten Bundesländer insbesondere stark überdurchschnittliche Leistungen im Kompetenzbereich „Raum und Form“ aufweisen, die Thüringer …
Mathematikunterricht: Cornelsen stellt Grundschulen Materialien des Projektes PIK AS zur Verfügung
Mathematikunterricht: Cornelsen stellt Grundschulen Materialien des Projektes PIK AS zur Verfügung
Für einen modernen Mathematikunterricht: Cornelsen stellt Grundschulen in Nordrhein-Westfalen Materialien des Projektes PIK AS zur Verfügung (ddp direct) Die Grundschulen in Nordrhein-Westfalen erhalten zum neuen Jahr ausgewählte Materialien des Kooperationsprojektes PIK AS, das sich der Erneuerung des Mathematikunterrichts und der Lehrerfortbildung …
Bettermarks gewinnt die GIGA-Maus 2010
Bettermarks gewinnt die GIGA-Maus 2010
… Angebot können Kinder und Jugendliche so im eigenen Tempo selbstständig Mathematik üben. Bettermarks will seinen jungen Nutzern gezielt zu besseren Leistungen und mehr Erfolg im Mathematikunterricht verhelfen, ohne sie dabei zu unter- oder zu überfordern. Deshalb analysiert das System bei jedem Kind die Stärken und Schwächen und bietet einen individuellen …
Bild: Virtuelle Entdeckungsreisen ins Reich der MathematikBild: Virtuelle Entdeckungsreisen ins Reich der Mathematik
Virtuelle Entdeckungsreisen ins Reich der Mathematik
Das Unternehmen Cabrilog stellt auf der diesjährigen Worlddidac in Halle 1, Stand B51 zwei prämierte Softwarepakete für den Mathematikunterricht vor Die französische Softwareschmiede ist spezialisiert auf die Entwicklung, den Vertrieb und den Support für Software, die im Mathematikunterricht eingesetzt werden kann. Auf der Worlddidac in Basel stellt …
Keine einfache Entscheidung: der richtige Rechner für die Schule
Keine einfache Entscheidung: der richtige Rechner für die Schule
Zum Schulstart stehen Eltern vor der Frage: Welche Anforderungen muss ein Schul- oder Grafikrechner für den Mathematikunterricht erfüllen? Norderstedt, 2. Oktober 2015 - ob Notizblock oder Federmappe, Schultasche oder Sportschuhe – zum Schulstart ist die Einkaufsliste lang. Meist wissen Kinder und Jugendliche ganz genau, was sie brauchen. Und vor allem: …
Sie lesen gerade: Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht fördern