openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rückwirkende Förderung für Forschung und Entwicklung jetzt noch attraktiver - Fristablauf nicht verpassen

(openPR) Das Forschungszulagengesetz

Die Forschungszulage ist eines der attraktivsten Förderprogramme – und zudem das einzige, das eine rückwirkende Förderung ermöglicht. Unternehmen können im Rahmen des Forschungszulagengesetzes ihre Entwicklungsprojekte also auch rückwirkend fördern lassen, die nach dem 01.01.2020 gestartet wurden. Alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen im Sinne des Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetzes sind förderfähig. Unabhängig von Branche und Größe des Unternehmens können abgeschlossene, begonnene oder geplante Vorhaben beantragt werden –  fehlgeschlagene Forschung und Entwicklung inkludiert.

 

In der Sitzung vom 22.03.2024 hat der Bundesrat nun dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und am 27.03.2024 verkündet. Für das Forschungszulagengesetz bedeutet dies ab dem Tag nach der Verkündung noch attraktivere Fördermöglichkeiten.  

Was ändert sich?

Bisher war die Forschungszulage bis 2026 zeitlich begrenzt – mit der Gesetzesänderung gilt sie nun unbefristet. Zudem wurde die Bemessungsgrundlage von bisher 4 Mio. EUR auf 10 Mio. EUR angehoben, d.h. die maximale Förderung steigt von 1 Mio. EUR auf 2,5 Mio. EUR pro Jahr.  

 

Neben Personalkosten und externen Entwicklungskosten werden künftig auch Anschaffungs- und Herstellungskosten für Anlagen gefördert. Zudem steigt die effektive Förderung für externe Entwicklungsaufträge von bisher 15% auf 17,5%. Der Stundensatz für Eigenleistungen von Einzelunternehmern wird von 40 EUR auf 70 EUR je Arbeitsstunde angehoben. Außerdem können KMUs künftig eine Erhöhung der Forschungszulage um 10 Prozentpunkte beantragen, d.h. sie steigt von 25 auf 35 Prozent der Bemessungsgrundlage.

 

Was wird gefördert?

Die Forschungszulage fördert nachstehende Leistungen aus Einzel- oder Kooperationsprojekten der Grundlagenforschung, industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung mit 25 %:

 

  1. Eigenbetriebliche Forschung

Lohn- und Gehaltskosten der in dem F&E Vorhaben mitwirkenden Projektmitarbeiter  

 

  1. Externe Forschungsaufträge

70% der Forschungsaufträge, die extern an andere Unternehmen,  Universitäten oder Forschungseinrichtungen (in der EU/EWR2) vergeben werden.  

 

  1. Eigenleistungen eines Einzelunternehmers oder Mitunternehmers

Eigenleistungen eines Einzelunternehmers oder Mitunternehmers, wenn der Inhaber eines Ein-Personen-Betriebs selbst Forschung und Entwicklung betreibt. Es können 70 EUR/h bis max. 40 Arbeitsstunden pro Woche als förderfähige Aufwendungen angesetzt werden. 

 

  1. Investitionskosten

Mit der Gesetzesänderung werden nun auch Anschaffungs- und Herstellungskosten für Anlagen gefördert, welche nach dem 27.03.2024 angeschafft oder hergestellt wurden, wenn sie für das Projekt ausschließlich eigenbetrieblich genutzt werden. Dann können also bspw. die Kosten von Analyse- und Testgeräten oder Prüfständen entsprechend der Wertminderung im Projektzeitraum berücksichtigt werden. 

 

Der Antrag auf Forschungszulage kann innerhalb von 4 Jahren nach Ablauf des Jahres, für das der Anspruch entstanden ist, gestellt werden. 

 

Die Antragsfrist für die Gewährung der Forschungszulage für das Jahr 2020 endet dem­nach Ende 2024! Wer also noch von einer Förderung für 2020 profitieren möchte, sollte jetzt aktiv werden.

 

Unternehmen, die Fördermittel nutzen, sind klar im Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern: Ein Fördermittelzuschuss muss keine einmalige Sache sein!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1260688
 262

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rückwirkende Förderung für Forschung und Entwicklung jetzt noch attraktiver - Fristablauf nicht verpassen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fördermittel

Bild: Mythos Fördermittel entlarvt: Fakten, die jeder Unternehmer kennen sollte! Bild: Mythos Fördermittel entlarvt: Fakten, die jeder Unternehmer kennen sollte!
Mythos Fördermittel entlarvt: Fakten, die jeder Unternehmer kennen sollte!
Es ist an der Zeit, den Schleier zu lüften und mit einigen hartnäckigen Mythen rund um das Thema Fördermittel aufzuräumen, die sich in den Köpfen festgesetzt haben. Fördermittel sind weder Hexenwerk noch bloße Legenden. Und doch sind viele Unternehmen abgeschreckt, die wertvollen Ressourcen zu nutzen. Dieser Beitrag klärt über einige wichtigen Fakten auf, die jeder Unternehmer kennen sollte.  * Fördermittel sind nicht nur für die Big Player!  KMUs, Selbstständige und Start-ups aufgepasst: Mehr als 3.000 Programme in Deutschland richten sich…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wirtschaftsminister Ernst Pfister lobt InnovationsgutscheineBild: Wirtschaftsminister Ernst Pfister lobt Innovationsgutscheine
Wirtschaftsminister Ernst Pfister lobt Innovationsgutscheine
Finanzielle Förderung ermöglicht kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu Forschung und Entwicklung Auf Einladung der Liberalen Initiative Mittelstand kam der baden-württembergische Wirtschaftsminister Ernst Pfister ins Ludwigsburger Werkzentrum und zog eine positive Zwischenbilanz des Gesamtprojekts „Innovationsgutscheine“, das in der …
EU-Parlament stimmt über neue Tierversuchs-Richtlinie ab
EU-Parlament stimmt über neue Tierversuchs-Richtlinie ab
… getreten.“ Der Bundesverband hat daher die EU-Parlamentarier geben, sich u.a. einzusetzen für ein ausnahmsloses Verbot von Affenversuchen, Ergebnisveröffentlichungen und obligatorische rückwirkende Bewertungen aller Tierexperimente sowie für eine bessere Förderung der tierversuchsfreien Forschung. Die Empfehlungen des Agrarausschusses hingegen fördern nach …
Bild: Bundestag verabschiedet WachstumschancengesetzBild: Bundestag verabschiedet Wachstumschancengesetz
Bundestag verabschiedet Wachstumschancengesetz
… Möglichkeit, die Forschungszulage 4 Jahre rückwirkend zu beantragen, bleibt unverändert bestehen. Wenn Sie rechtzeitig handeln, erhalten Sie noch die rückwirkende Förderung für 2020! Erfolgreich durchstarten Die Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes markiert einen bedeutenden Schritt, wodurch die Forschungszulage für Ihr Unternehmen noch attraktiver …
Bild: Gastbeitrag - Innovationsmotor Fördermittel: Wie Unternehmen Forschung und Entwicklung finanzieren können Bild: Gastbeitrag - Innovationsmotor Fördermittel: Wie Unternehmen Forschung und Entwicklung finanzieren können
Gastbeitrag - Innovationsmotor Fördermittel: Wie Unternehmen Forschung und Entwicklung finanzieren können
… die besten Boxenstopps liegen. Also, Gaspedal durchdrücken und los geht’s.Wir zeigen Ihnen die spannendsten Fördertöpfe im Bereich Forschung und Entwicklung:ZIM-Förderung (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand): Der Popstar unter den Förderprogrammen. Fördert die Entwicklung neuer oder signifikant verbesserter Produkte, Verfahren oder technischer …
Bild: Konjunkturpaket verdoppelt Forschungszulage auf 1 Mio € pro JahrBild: Konjunkturpaket verdoppelt Forschungszulage auf 1 Mio € pro Jahr
Konjunkturpaket verdoppelt Forschungszulage auf 1 Mio € pro Jahr
… bei der Forschungszulage auf www.fzulg.eu. Die volle Ausschöpfung von bis zu 4 Mio € Projektpersonalkosten (Auftragsforschung ist zu 60% ebenfalls förderfähig) bedeutet eine rückwirkende Dokumentation der Arbeitsstunden im Projekt. Mithilfe eines effizienten Projektmanagements und erheblicher Expertise bei der Antragsstellung sind bis zu 1 Mio € als …
Bild: ThinPrint erhält europäisches Grundlagenpatent zum Bandbreiten-ManagementBild: ThinPrint erhält europäisches Grundlagenpatent zum Bandbreiten-Management
ThinPrint erhält europäisches Grundlagenpatent zum Bandbreiten-Management
… Investitionen in Forschung und Entwicklung.“ Als kunden- und partnerorientiertes Unternehmen bietet ThinPrint Herstellern, die diese Technologie bereits einsetzen bzw. einsetzen wollen, eine auch rückwirkende Lizenzierung zu fairen Konditionen an. Kunden und Hersteller, die sich darüber informieren möchten, ob die von Ihnen eingesetzte oder vertriebene Software …
Innovation im Unternehmen: Welche Projekte sind förderfähig?
Innovation im Unternehmen: Welche Projekte sind förderfähig?
… Personalkosten, Fremdleistungen, Sachmittel und teilweise Investitionen. Bei Zuschüssen gilt: Antrag vor Projektstart. Die Forschungszulage erlaubt dagegen rückwirkende Förderung bis vier Jahre.Voraussetzungen für eine FörderungInnovationshöhe: Neuheitsgrad im jeweiligen Anwendungsbereich.Umsetzbarkeit: Realistische Zeit- und Budgetplanung.Unternehmensgröße …
Bild: Forschung und Entwicklung steuerlich fördern lassen: IWS unterstützt bei der Beantragung der ForschungszulageBild: Forschung und Entwicklung steuerlich fördern lassen: IWS unterstützt bei der Beantragung der Forschungszulage
Forschung und Entwicklung steuerlich fördern lassen: IWS unterstützt bei der Beantragung der Forschungszulage
… und kaufmännische UnterstützungDie Vorteile für Unternehmen:Förderung von bis zu 35 % der F&E-KostenJährlich bis zu 10 Millionen Euro F&E-Aufwendungen förderfähigRückwirkende Antragstellung für bis zu 4 Jahre möglichKeine lange Vertragsbindung, sondern erfolgsbasierte ZusammenarbeitDie IWS Innovations- und Wissensstrategien versteht sich als …
Bundesrat positioniert sich zur Tierversuchs-Richtlinie
Bundesrat positioniert sich zur Tierversuchs-Richtlinie
… ungeeignet erwiesen hätten. Darüber hinaus hat sich der Bundesrat gegen die im Richtlinienentwurf vorgesehene Veröffentlichung von Tierversuchsergebnissen sowie eine rückwirkende Bewertung von Tierversuchen ausgesprochen. Für den Bundesverband Menschen für Tierrechte bietet der Richtlinienentwurf trotz des fehlenden Verbots aller Affenexperimente deutliche …
Bild: Bundesrat blockiert SteuererleichterungenBild: Bundesrat blockiert Steuererleichterungen
Bundesrat blockiert Steuererleichterungen
… sollte ab dem 1. Juli 2011 die Signaturpflicht für elektronische Rechnungen gestrichen werden“, meint SH+C-Geschäftsführer Hempe. Das Bundesfinanzministerium hat zwar angedeutet, dass die rückwirkende Änderung in jedem Fall umgesetzt werden soll, doch nun kann es noch Monate dauern, bis eine solide gesetzliche Grundlage dafür existiert. Angesichts der …
Sie lesen gerade: Rückwirkende Förderung für Forschung und Entwicklung jetzt noch attraktiver - Fristablauf nicht verpassen