openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundestag verabschiedet Wachstumschancengesetz

27.03.202415:37 UhrIT, New Media & Software
Bild: Bundestag verabschiedet Wachstumschancengesetz

(openPR) (Hannover, 27.03.2024)

Der Bundesrat hat vergangenen Freitag dem milliardenschweren Entlastungspaket zugestimmt. Das verabschiedete Wachstumschancengesetz markiert einen wichtigen Schritt zur Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland.  

Unternehmen erhalten einen neuen Anreiz, ihre F&E-Aktivitäten zu verstärken. Insbesondere die Forschungszulage wird deutlich attraktiver und soll Unternehmen noch besser dabei unterstützen, Innovationen voranzutreiben. Wir informieren Sie über alle Verbesserungen des Wachstumschancengesetzes zur Forschungszulage! 

Anhebung der Bemessungsgrundlage 

Das Gesetz umfasst eine deutliche Anhebung der maximalen Bemessungsgrundlage. Diese wurde ursprünglich für den Zeitraum vom 1.7.2020 bis 30.6.2026 befristet auf 4 Mio. EUR festgesetzt. Durch die Gesetzesreform wird die maximale Bemessungsgrundlage entfristet und auf 10 Mio. € jährlich angehoben (§ 3 Abs. 5 FZulG).  

Bei einem Fördersatz von 25% (§ 3 Abs. 5 FZulG) steigt die maximale Förderung somit von bisher 1 Mio EUR auf bis zu 2,5 Mio EUR/Jahr. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können zusätzlich eine Erhöhung um 10 Prozentpunkte beantragen (§ 4 Abs. 1 Satz 2 FZulG;).

Höherer Zuschuss für KMU und Auftragsforschung 

Besonders für kleine und mittlere Unternehmen im Sinne der KMU-Definition gibt es sehr positive Entwicklungen: Der Fördersatz der Forschungszulage wird zukünftig auf 35% angehoben! 

Auch extern in Auftrag gegebene F&E-Projekte werden gefördert (§ 3 Abs. 4 FZulG). Durch das Inkrafttreten des Wachstumschancengesetzes wird der effektive Fördersatz von 15% auf 17,5% angehoben. Bei KMU-Unternehmen beträgt der Fördersatz zukünftig 24,5%. 

Ausweitung förderfähiger Aufwendungen 

Bisher wurden mit der Forschungszulage lediglich die Kosten für das Personal gefördert, welche im Rahmen eines F&E-Projektes beschäftigt sind. Durch das Wachstumschancengesetzes werden die förderfähigen Aufwendungen um bestimmte Sachkosten erweitert. Dazu gehören die Anschaffungs- und Herstellungskosten für in einem F&E-Projekt genutzte abnutzbare, bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens (§ 3 Abs. 3a FZulG), die für das Entwicklungsvorhaben erforderlich bzw. unerlässlich sind. 

Als Beispiele können Laborgeräte- und -einrichtungen, Computer Hard- und Software für komplexe, neuartige Aufgaben oder Prüfstände, Analysegeräte oder Apparaturen zur Herstellung von Prototypen genannt werden.  

Steigerung der Attraktivität für Einzelunternehmer 

Um die Forschungszulage auch für Einzelunternehmer attraktiver zu gestalten, gibt es deutliche Verbesserungen. Bislang konnten Einzelunternehmer ihre Eigenleistung mit 40 EUR/Stunde geltend machen. Das Gesetz sieht maximal 40 Arbeitsstunden pro Woche vor. 

Durch die Reform wird der Wert der förderfähigen Arbeitsstunden auf 70 EUR /Stunde angehoben. Die maximale Anzahl der förderfähigen Stunden pro Woche bleibt jedoch unverändert (§ 3 Abs. 3 Sätze 2 und 3 FZulG). Gleiches gilt für die Eigenleistungen von Mitunternehmern. 

Stärkung der Attraktivität für bestimmte Branchen 

Das Wachstumschancengesetz eröffnet Unternehmen millionenschwere Anreize, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Bis September 2023 haben über 7.000 Unternehmen mehr als 22.600 Projekte zur Genehmigung eingereicht.  

Jüngste Statistiken der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) zeigen, dass die IT-Branche unter allen Wirtschaftszweigen den Spitzenplatz belegt, gefolgt vom Maschinenbau und der Elektroindustrie. Dabei ist besonders bemerkenswert, dass 83% aller Antragsteller kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind, mit weniger als 250 Beschäftigten. Durch die Gesetzesreform ist eine deutliche Erhöhung der Attraktivität für andere Branchen zu erwarten. 

Bisher war der steuerliche Anreiz vor allem für Projekte mit hohen Personalkosten attraktiv, aber weniger für Projekte mit hohen Investitionskosten. Durch die Neuerungen werden insbesondere Unternehmen profitieren, die bisher nicht genug Personalkosten und Ausgaben für Auftragsforschung hatten, um die volle Bemessungsgrenze zu erreichen.  

Verbesserungen ab 2024 – Letzte Chance für 2020! 

Das Wachstumschancengesetzes tritt erst nach offizieller Ausfertigung und Verkündung in Kraft. Die Veröffentlichung der Gesetzesänderung erfolgt voraussichtlich im April 2024. Ein konkretes Datum wurde seitens der Bundesregierung noch nicht kommuniziert. Die Verbesserungen der Forschungszulage sind daher erst ab dem Tag nach offizieller Gesetzesänderung gültig.  

Die Möglichkeit, die Forschungszulage 4 Jahre rückwirkend zu beantragen, bleibt unverändert bestehen. Wenn Sie rechtzeitig handeln, erhalten Sie noch die rückwirkende Förderung für 2020

Erfolgreich durchstarten 

Die Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes markiert einen bedeutenden Schritt, wodurch die Forschungszulage für Ihr Unternehmen noch attraktiver wird. Allerdings ergeben sich durch die Gesetzesänderung auch neue Komplexitäten. 

Unser Expertenteam bei Busuttil & Company steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie vollumfänglich bei dem Antragsprozess der Forschungszulage zu unterstützen. Wir begleiten Ihr Unternehmen mit jahrzehntelanger Expertise und branchenspezifischen Know-how und stellen für Sie sicher, dass Sie von der maximalen Förderung profitieren. Unser Ansatz verfolgt eine individuelle Beratung, die exakt auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Chancen maximieren und Ihre Innovationsprojekte erfolgreich fördern!  

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1259921
 512

Pressebericht „Bundestag verabschiedet Wachstumschancengesetz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rentenpaket 2025 beschlossen: Neue Steuertabelle bringt mehr Klarheit für RentnerBild: Rentenpaket 2025 beschlossen: Neue Steuertabelle bringt mehr Klarheit für Rentner
Rentenpaket 2025 beschlossen: Neue Steuertabelle bringt mehr Klarheit für Rentner
… neue Steuertabelle – Was Rentner 2025 versteuern müssenMit dem Rentenbeginn im Jahr 2025 treten neue steuerliche Regelungen in Kraft. Durch das sogenannte Wachstumschancengesetz wurde festgelegt, dass Neurentner künftig 84 % ihrer gesetzlichen Rente versteuern müssen. Der steuerfreie Anteil beträgt 16 % und wird als sogenannter Rentenfreibetrag dauerhaft …
Bild: Online-Tagung Bilanzierung & Steuern 2024: Wachstumschancengesetz im FokusBild: Online-Tagung Bilanzierung & Steuern 2024: Wachstumschancengesetz im Fokus
Online-Tagung Bilanzierung & Steuern 2024: Wachstumschancengesetz im Fokus
… den zentralen Themen der Online-Tagung Bilanzierung & Steuern 2024 gehören:Aktuelle Gesetzgebungsverfahren, darunter das Zukunftsfinanzierungsgesetz und das WachstumschancengesetzAuswirkungen der Gesetzgebung auf Unternehmen und SteuerpflichtigePraxisnahe Empfehlungen und HandlungsoptionenDie Teilnehmer haben außerdem die Möglichkeit, in interaktiven …
Bild: Anlagenbuchhaltung 2024: Praxisnahes Update zu den Neuregelungen im Bilanz- und Steuerrecht, 6. Mai 2024Bild: Anlagenbuchhaltung 2024: Praxisnahes Update zu den Neuregelungen im Bilanz- und Steuerrecht, 6. Mai 2024
Anlagenbuchhaltung 2024: Praxisnahes Update zu den Neuregelungen im Bilanz- und Steuerrecht, 6. Mai 2024
… Wirtschaftsgütern,Gestaltungsmöglichkeiten bei geringwertigen Wirtschaftsgütern,Aktuelle Aspekte in Bezug auf Gebäude, Betriebsvorrichtungen und Investitionen,Einblick in das neue, geplante Wachstumschancengesetz ab 2024,Die neue befristete, steuerlich-degressive Abschreibung (AfA), sowiePraktische Tipps für eine schlanke und flexible Anlagenbuchhaltung.Da …
Bild: MailCenter versendet elektronische Rechnungen aus SAP herausBild: MailCenter versendet elektronische Rechnungen aus SAP heraus
MailCenter versendet elektronische Rechnungen aus SAP heraus
Mit dem Wachstumschancengesetz kommt die E-Rechnung: Ab 1.1.2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, steuerbare und steuerpflichtige B2B-Rechnungen im Inland empfangen, verarbeiten und versenden zu können (mit wenigen Ausnahmen). munich enterprise software bietet für den Versand eine vielfach erprobte Lösung.Eine E-Rechnung, wie sie künftig verpflichtend …
Bild: Anlagenbuchhaltung: Praxisnahes Update zu Bilanz- und Steuerrecht am 3. Juli 2024Bild: Anlagenbuchhaltung: Praxisnahes Update zu Bilanz- und Steuerrecht am 3. Juli 2024
Anlagenbuchhaltung: Praxisnahes Update zu Bilanz- und Steuerrecht am 3. Juli 2024
… Praxisrelevante Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Änderungen im Zusammenhang mit Gebäuden, Betriebsvorrichtungen und Investitionen.Änderungen durch das Wachstumschancengesetz: Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Hinblick auf das geplante Wachstumschancengesetz.Die neue befristete, steuerlich-degressive AfA: Praktische …
Bild: Liberaler Mittelstand kritisiert Blockade der Union-geführten LänderBild: Liberaler Mittelstand kritisiert Blockade der Union-geführten Länder
Liberaler Mittelstand kritisiert Blockade der Union-geführten Länder
Die Vorsitzende der Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand, Angelika Hießerich-Peter, fordert die unverzügliche Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes. Die Forderung, die auch von 18 bedeutenden Wirtschaftsverbänden in einem eindringlichen Appell an die Ministerpräsidenten gerichtet wurde, findet in Hießerich-Peters Unterstützung eine starke Stimme …
Bild: Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichernBild: Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichern
Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichern
… machen. Voraussetzung ist eine BSFZ-Bescheinigung. Der anschließende Antrag beim Finanzamt muss innerhalb der vierjährigen Festsetzungsfrist gestellt werden.Das Wachstumschancengesetz und das Investitionssofortprogramm ermöglichen neue steuerliche Vorteile Mit dem Wachstumschancengesetz und dem Investitionssofortprogramm wurde die Forschungszulage spürbar …
Bild: Online-Veranstaltung: Bilanzierung und Steuern 2025, 4. Dezember 2024Bild: Online-Veranstaltung: Bilanzierung und Steuern 2025, 4. Dezember 2024
Online-Veranstaltung: Bilanzierung und Steuern 2025, 4. Dezember 2024
… werden. Die Tagung behandelt unter anderem folgende Schwerpunkte:Schwerpunkte der Veranstaltung:Unternehmensbesteuerung 2025: Aktuelles aus der Gesetzgebung, Wachstumschancengesetz, Jahressteuergesetz 2024, EU-Richtlinien, Rechtsprechung und VerwaltungBilanzierung 2025: Neue Schwellenwerte, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Steuer- und Handelsbilanz, Zins- …
Bild: Die neue Forschungszulage: Bis zu 3,5 Mio. Euro Steuergutschrift pro Jahr erhaltenBild: Die neue Forschungszulage: Bis zu 3,5 Mio. Euro Steuergutschrift pro Jahr erhalten
Die neue Forschungszulage: Bis zu 3,5 Mio. Euro Steuergutschrift pro Jahr erhalten
Gute Nachrichten für Unternehmen in Deutschland! Das kürzlich verabschiedete Wachstumschancengesetz bringt bedeutende Änderungen bei der steuerlichen Forschungszulage mit sich, die das Potenzial haben, Forschung und Entwicklung (F&E) erheblich zu fördern.Was ändert sich für Unternehmen?Die Bemessungsgrundlage für die Forschungszulage wird von bisher …
Bild: „Jahresabschluss 2024: Praxistipps zur Bilanzierung des Anlagevermögens“ – 13. November 2024Bild: „Jahresabschluss 2024: Praxistipps zur Bilanzierung des Anlagevermögens“ – 13. November 2024
„Jahresabschluss 2024: Praxistipps zur Bilanzierung des Anlagevermögens“ – 13. November 2024
… Entwicklungen bei Abschreibungen: Neue Ansätze für zeitgemäße BilanzierungsstrategienEffiziente Inventur im Anlagevermögen: Praxistipps zur Organisation und DurchführungNeuerungen durch das Wachstumschancengesetz und das Steuerfortentwicklungsgesetz: Wichtige Änderungen und ihre Auswirkungen auf den JahresabschlussDas Seminar gibt einen umfassenden Leitfaden zur …
Sie lesen gerade: Bundestag verabschiedet Wachstumschancengesetz