(openPR) Bilanz- und steuerrechtliche Regelungen ändern sich ständig und können leicht zu Problemen führen, wenn verantwortliche Mitarbeitenden die Auswirkungen auf die Anlagenbuchhaltung im Unternehmen nicht richtig einschätzen oder neue Vorschriften nicht ordnungsgemäß umsetzen. Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken, bietet das bevorstehende Seminar ein praxisnahes Update zu den aktuellen Entwicklungen im Bilanz- und Steuerrecht an.
Die Veranstaltung behandelt verschiedene relevante Themen, darunter:
- Die korrekte Bilanzierung von immateriellen Wirtschaftsgütern,
- Gestaltungsmöglichkeiten bei geringwertigen Wirtschaftsgütern,
- Aktuelle Aspekte in Bezug auf Gebäude, Betriebsvorrichtungen und Investitionen,
- Einblick in das neue, geplante Wachstumschancengesetz ab 2024,
- Die neue befristete, steuerlich-degressive Abschreibung (AfA), sowie
- Praktische Tipps für eine schlanke und flexible Anlagenbuchhaltung.
Da es sich oft um erhebliche Investitionssummen handelt, können Fehler oder Versäumnisse unmittelbare und langfristige Auswirkungen auf die Ergebnis- und Liquiditätssituation des Unternehmens haben. Daher ist es von besonderer Bedeutung, stets über die aktuellen Neuregelungen und Änderungen in diesem Bereich informiert zu sein.
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Steuern, die ihr Wissen über die neuesten Entwicklungen im Bilanz- und Steuerrecht aktualisieren möchten. Die Teilnehmer*innen erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Bestimmungen sowie praxisorientierte Empfehlungen für eine effiziente Umsetzung im Unternehmenskontext.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.akademie-heidelberg.de/seminar/anlagenbuchhaltung-2024












