openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die neue Forschungszulage: Bis zu 3,5 Mio. Euro Steuergutschrift pro Jahr erhalten

Bild: Die neue Forschungszulage: Bis zu 3,5 Mio. Euro Steuergutschrift pro Jahr erhalten
Forschungszulage: Ein Schritt in die Zukunft (© Bild erstellt durch Adobe Firefly)
Forschungszulage: Ein Schritt in die Zukunft (© Bild erstellt durch Adobe Firefly)

(openPR) Gute Nachrichten für Unternehmen in Deutschland! Das kürzlich verabschiedete Wachstumschancengesetz bringt bedeutende Änderungen bei der steuerlichen Forschungszulage mit sich, die das Potenzial haben, Forschung und Entwicklung (F&E) erheblich zu fördern.

Was ändert sich für Unternehmen?

Die Bemessungsgrundlage für die Forschungszulage wird von bisher 4 Mio. EUR auf 10 Mio. EUR jährlich erhöht. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bekommen davon ab sofort 35 % auf ihre förderfähigen Aufwendungen erstattet. Größere Unternehmen erhalten 25 %. Außerdem können externe Forschungsaufträge neuerdings zu 70 % (bisher 60 %) berücksichtigt werden. Um die Forschungszulage auch für Einzelunternehmer:innen attraktiver zu gestalten, wird der förderfähige Wert der geleisteten Arbeitsstunde für die Eigenleistungen von 40 EUR auf 70 EUR je Arbeitsstunde angehoben. Durch die neue Forschungszulage können sich KMU so jährlich bis zu 3,5 Mio. EUR an steuerlichen Vorteilen sichern.

Vier Vorteile für Ihr Unternehmen durch die Forschungszulage

  1. Finanzielle Entlastung: Die Forschungszulage ermöglicht es Unternehmen, einen Teil ihrer Ausgaben für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zurückzuerhalten. Dies führt zu einer finanziellen Entlastung, da die Kosten für Personal, Material und externe Dienstleistungen reduziert werden, was es Unternehmen ermöglicht, mehr Ressourcen in ihre Innovationsprojekte zu investieren.
     
  2. Investitionen in Innovation: Durch die Erstattung von F&E-Kosten ermöglicht es die Forschungszulage Unternehmen, mehr in innovative Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu investieren. Dies fördert die Entwicklung neuer Lösungen und ermöglicht es Unternehmen, sich auf dem Markt zu differenzieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
     
  3. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: Indem die Forschungszulage Unternehmen finanziell unterstützt, um in Forschung und Entwicklung zu investieren, trägt sie dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Unternehmen können neue Technologien erforschen und auf den Markt bringen, was es ihnen ermöglicht, führend in ihren jeweiligen Branchen zu werden und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
     
  4. Förderung von Wachstum und Beschäftigung: Die Forschungszulage kann dazu beitragen, das Wachstum von Unternehmen zu fördern und Arbeitsplätze zu schaffen, indem sie Anreize für Investitionen in Forschung und Entwicklung schafft. Dies trägt zur Stärkung der Wirtschaft bei und fördert die Innovation und das Unternehmertum.

Ein Schritt in die Zukunft

Die Änderungen im Wachstumschancengesetz bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Investitionen in F&E zu steigern und somit Innovationen voranzutreiben. Mit der erhöhten Bemessungsgrundlage und den verbesserten Erstattungssätzen wird es für Unternehmen attraktiver, in zukunftsweisende Technologien und Verfahren zu investieren.

Das Wachstumschancengesetz zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft am Standort Deutschland zu stärken. Es ist ein klares Signal an Unternehmen, dass Investitionen in Forschung und Entwicklung nicht nur gewünscht, sondern auch finanziell unterstützt werden.

Unser Fazit zur neuen Forschungszulage und zum Wachstumschancengesetz

Mit dem neuen Gesetz werden Unternehmen ermutigt, entschlossen in die Zukunft zu blicken und die Weichen für nachhaltiges Wachstum und Innovation zu stellen. Als Fördermittelberatung mit langjähriger Erfahrung in der Beantragung der Forschungszulage unterstützen wir Ihr Unternehmen gerne, die neuen Möglichkeiten zu nutzen und Ihre Projekte auf das nächste Level zu bringen!

Wie wir Sie unterstützen können:

Die Innovationsberater:innen der IWS GmbH sind Expert:innen für Innovation, Technologie und Fördermittel. Durch eine Fördermittelberatung unterstützen wir Sie dabei, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und neue Potenziale frühzeitig zu erkennen.

Unser Service umfasst die Identifikation förderfähiger F&E-Vorhaben, die Beantragung der F&E-Bescheinigung bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) sowie die Beantragung der Forschungszulage beim zuständigen Finanzamt. Wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung aller erforderlichen Unterlagen und bieten eine digitale Nachweisführung des Fortschritts Ihrer F&E-Projekte. Dabei setzen wir auf kostengünstige und erfolgsbasierte Lösungen, ohne langfristige Vertragsbindungen.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen zur neuen Forschungszulage und zum Wachstumschancengesetz gerne ganz unverbindlich. Wir bieten Ihnen eine fundierte Einschätzung Ihres Projekts und prüfen, wie hoch die Steuergutschrift pro Jahr voraussichtlich ausfällt.

040 3600 663-0
E-Mail
www.iws-nord.de

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1262933
 467

Pressebericht „Die neue Forschungszulage: Bis zu 3,5 Mio. Euro Steuergutschrift pro Jahr erhalten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH

Bild: Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichernBild: Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichern
Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichern
Hamburg, 06.10.2025 – Unternehmen, die im Jahr 2021 in Forschung und Entwicklung investiert haben, können diese Aufwendungen noch bis zum 31.12.2025 über die Forschungszulage geltend machen. Voraussetzung ist eine BSFZ-Bescheinigung. Der anschließende Antrag beim Finanzamt muss innerhalb der vierjährigen Festsetzungsfrist gestellt werden. Das Wachstumschancengesetz und das Investitionssofortprogramm ermöglichen neue steuerliche Vorteile Mit dem Wachstumschancengesetz und dem Investitionssofortprogramm wurde die Forschungszulage spürbar aus…
Bild: Patientenversorgung der Zukunft im Metaverse – Einladung zum MEREPA-Netzwerktreffen am 07.10.2025Bild: Patientenversorgung der Zukunft im Metaverse – Einladung zum MEREPA-Netzwerktreffen am 07.10.2025
Patientenversorgung der Zukunft im Metaverse – Einladung zum MEREPA-Netzwerktreffen am 07.10.2025
Das ZIM-Innovationsnetzwerk _MEREPA – Das Metaverse als remotes Patientenversorgungssystem_ lädt am Dienstag, den 07. Oktober 2025, von 14:30 bis 16:00 Uhr zum zweiten virtuellen Netzwerktreffen ein. Die Veranstaltung findet online via Microsoft Teams statt, eine Anmeldung ist ab sofort möglich: Zur Anmeldung Übergang in Phase 2 – neue Partner willkommen Nach einem erfolgreichen ersten Förderjahr steht MEREPA nun vor dem Übergang in die zweite Förderphase. Gemeinsam mit den bestehenden Partnern wollen wir die bisherigen Ergebnisse ausbauen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bundestag verabschiedet WachstumschancengesetzBild: Bundestag verabschiedet Wachstumschancengesetz
Bundestag verabschiedet Wachstumschancengesetz
… wichtigen Schritt zur Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland.  Unternehmen erhalten einen neuen Anreiz, ihre F&E-Aktivitäten zu verstärken. Insbesondere die Forschungszulage wird deutlich attraktiver und soll Unternehmen noch besser dabei unterstützen, Innovationen voranzutreiben. Wir informieren Sie über alle Verbesserungen des Wachstumschancengesetzes …
Bild: Gastbeitrag - Innovationsmotor Fördermittel: Wie Unternehmen Forschung und Entwicklung finanzieren können Bild: Gastbeitrag - Innovationsmotor Fördermittel: Wie Unternehmen Forschung und Entwicklung finanzieren können
Gastbeitrag - Innovationsmotor Fördermittel: Wie Unternehmen Forschung und Entwicklung finanzieren können
… größte Forschungs- und Innovationsförderprogramm der EU stellt bedeutende Mittel zur Verfügung, um die internationale Zusammenarbeit im Bereich F&E zu fördern. ​Forschungszulage: Die einzige Förderung, die rückwirkend beantragt werden kann! Die Verkündung des Wachstumschancengesetz am 27.03.2024 hat nochmals attraktivere Fördermöglichkeiten mit sich …
Bild: Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichernBild: Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichern
Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichern
… – Unternehmen, die im Jahr 2021 in Forschung und Entwicklung investiert haben, können diese Aufwendungen noch bis zum 31.12.2025 über die Forschungszulage geltend machen. Voraussetzung ist eine BSFZ-Bescheinigung. Der anschließende Antrag beim Finanzamt muss innerhalb der vierjährigen Festsetzungsfrist gestellt werden.Das Wachstumschancengesetz und das …
Rückwirkende Förderung für Forschung und Entwicklung jetzt noch attraktiver - Fristablauf nicht verpassen
Rückwirkende Förderung für Forschung und Entwicklung jetzt noch attraktiver - Fristablauf nicht verpassen
Das ForschungszulagengesetzDie Forschungszulage ist eines der attraktivsten Förderprogramme – und zudem das einzige, das eine rückwirkende Förderung ermöglicht. Unternehmen können im Rahmen des Forschungszulagengesetzes ihre Entwicklungsprojekte also auch rückwirkend fördern lassen, die nach dem 01.01.2020 gestartet wurden. Alle in Deutschland steuerpflichtigen …
Bild: Positive Effekte der steuerlichen Forschungsförderung in Studie nachgewiesenBild: Positive Effekte der steuerlichen Forschungsförderung in Studie nachgewiesen
Positive Effekte der steuerlichen Forschungsförderung in Studie nachgewiesen
… forschende Unternehmen bei der Beantragung der steuerlichen Förderung von technisch-wissenschaftlich ausgerichteten Unternehmen in Deutschland. „Im Unterschied zu anderen Fördermittelprogrammen ist die Forschungszulage ein Zuschuss, auf den man einen Rechtsanspruch hat, sobald er bescheinigt wurde“, erklärt Anne Baumgärtel, Team Lead, ARTTIC Innovation GmbH, …
Bild: Förderung von Forschung und EntwicklungBild: Förderung von Forschung und Entwicklung
Förderung von Forschung und Entwicklung
Kleine und mittlere Unternehmen können ab 2020 eine steuerliche Forschungszulage von bis zu 1 Mio. Euro erhalten. „Durch die neue steuerliche Forschungszulage sollen ab 2020 vor allem kleine und mittlere Unternehmen vermehrt in die eigene Forschung und in Entwicklungstätigkeiten investieren“, so Diplom-Finanzwirt Matthias Winkler, Steuerberater und Geschäftsführer …
Bild: Klingbeils geplante Steuererleichterung setzt neue Impulse für Unternehmensförderung Bild: Klingbeils geplante Steuererleichterung setzt neue Impulse für Unternehmensförderung
Klingbeils geplante Steuererleichterung setzt neue Impulse für Unternehmensförderung
Neue Sonderabschreibungen treffen auf etablierte Forschungszulage – eine Einschätzung Gräfelfing, 4. Juni 2025 – Die Ankündigungen von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil zu umfassenden Steuererleichterungen haben in der Wirtschaft für Aufmerksamkeit gesorgt. Bis 2029 sollen Unternehmen um bis zu 17 Milliarden Euro entlastet werden. Für forschungsintensive …
Bild: Konjunkturpaket verdoppelt Forschungszulage auf 1 Mio € pro JahrBild: Konjunkturpaket verdoppelt Forschungszulage auf 1 Mio € pro Jahr
Konjunkturpaket verdoppelt Forschungszulage auf 1 Mio € pro Jahr
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung sieht vor, die Forschungszulage von 500.00,00 € auf 1 Mio € zu erhöhen, sowie die Bemessungsgrenze der Projektkosten von 2 Mio € auf 4 Mio € zu verdoppeln. Die anderen Bedingungen des Forschungszulagengesetzes sind nicht berührt, wie die Höhe der Steuergutschrift von 25% der Projektkosten und die Art der Förderung …
Bild: Anträge für die neue Forschungszulage veröffentlicht. - Eine Million Euro Forschungsförderung erreichbar -Bild: Anträge für die neue Forschungszulage veröffentlicht. - Eine Million Euro Forschungsförderung erreichbar -
Anträge für die neue Forschungszulage veröffentlicht. - Eine Million Euro Forschungsförderung erreichbar -
Die Bescheinigungsstelle für die Forschungszulage (BSFZ) hat die digitalen Antragsformulare für die neue steuerliche Zulage veröffentlicht. Damit ist es allen steuerzahlenden Unternehmen ab sofort möglich, ihre Personalkosten und Kosten für die Auftragsforschung in ihren Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu 25 Prozent über die Steuer erstattet zu …
Bild: Banhoek Consulting stellt neue Fördermöglichkeiten für Innovationen im Rahmen der Forschungszulage vorBild: Banhoek Consulting stellt neue Fördermöglichkeiten für Innovationen im Rahmen der Forschungszulage vor
Banhoek Consulting stellt neue Fördermöglichkeiten für Innovationen im Rahmen der Forschungszulage vor
Wie Banhoek Consulting Sie bei der Beantragung staatlicher Zuschüsse von bis zu 3,5 Mio. € pro Jahr im Rahmen der Forschungszulage bei der Realisierung Ihrer Innovationsprojekte unterstützt. Banhoek Consulting präsentiert neue Fördermöglichkeiten für Innovationen im Rahmen der Forschungszulage. Banhoek Consulting , ein spezialisierter Anbieter für …
Sie lesen gerade: Die neue Forschungszulage: Bis zu 3,5 Mio. Euro Steuergutschrift pro Jahr erhalten