openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Positive Effekte der steuerlichen Forschungsförderung in Studie nachgewiesen

27.10.202016:18 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Positive Effekte der steuerlichen Forschungsförderung in Studie nachgewiesen
(c) Shutterstock
(c) Shutterstock

(openPR) Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der OECD werden steuerliche Förderungsmaßnahmen im Vergleich zur direkten Forschungsförderung vor allem von kleineren Unternehmen gut angenommen. Beide Methoden der Forschungsförderung sind entsprechend der Studie sehr wirksame Maßnahmen zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in Europa. Die ARTTIC Innovation GmbH (www.fzulg.eu) unterstützt forschende Unternehmen bei der Beantragung der steuerlichen Förderung von technisch-wissenschaftlich ausgerichteten Unternehmen in Deutschland.



„Im Unterschied zu anderen Fördermittelprogrammen ist die Forschungszulage ein Zuschuss, auf den man einen Rechtsanspruch hat, sobald er bescheinigt wurde“, erklärt Anne Baumgärtel, Team Lead, ARTTIC Innovation GmbH, und ergänzt: „Danach erhält man die Steuergutschrift kontinuierlich Jahr für Jahr, so lange das Vorhaben dauert, während Fördermittel oft nur in Zyklen ausgeschüttet werden. Das sollte ein zusätzlicher Anreiz sein.“

Entsprechend der Studie wirkt sich die steuerliche Förderung wie die Forschungszulage gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen sehr gut aus. Jeder Euro, der in die Förderung investiert wird, erzeugt demnach bei kleinen Unternehmen das 1,4-fache an zusätzlicher Wirtschaftsleistung. Eine weitere Erkenntnis der Studie ist, dass die steuerliche Forschungszulage und die direkte Mittelbereitstellung bezogen auf Unternehmen aller Größen einander sehr gut ergänzen. Die ideale Ausschöpfung von Programmen zur Finanzierung von Innovationen besteht somit aus einer Kombination von beiden.

„Deutschland ist eines der Länder, die erst für 2020 eine steuerliche Forschungsförderung eingeführt haben. Die OECD-Studie zeigt, dass sich eine Ergänzung von der direkten Bereitstellung von Mitteln mit einer steuerlichen Förderung sehr positiv auswirkt“, so Baumgärtel weiter. „Damit die Forschungszulage reibungslos gewährt wird, ist eine Bescheinigung zu beantragen, ein Prozess, auf den ARTTIC Innovation spezialisiert ist.“

Die OECD-Studie untersuchte für die Jahre 2016 bis 2019 die Wirksamkeit steuerlicher und direkter Förderung und wirft dabei ein Licht auf die Mechanismen, wie Forschungsförderung im Markt funktioniert und künftig gestaltet werden sollte.

Weitere Informationen zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung über das neue Forschungszulagengesetz finden Sie unter www.fzulg.eu und auf den Webseiten der ARRTIC Innovation GmbH www.arttic-innovation.de.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter: OECD (2020), “How effective are R&D tax incentives? New evidence from the OECD microBeRD project”, Directorate for Science, Technology and Innovation Policy Note, OECD, Paris, http://www.oecd.org/sti/microberd-policy-note.pdf.

Die ARTTIC Innovation GmbH
Die ARTTIC Innovation GmbH ist ein Ableger der ARTTIC SAS, die seit ihrer Gründung im Jahr 1987 mehr als 400 Verbundprojekte im Bereich Forschung & Entwicklung erfolgreich aufgesetzt und gemanagt hat. Das Unternehmen baut auf dieser langjährigen Erfahrung auf und bündelt die deutschen Unternehmungen der Firma, die seit 2006 kontinuierlich auf- und ausgebaut wurden. Die ARTTIC Innovation GmbH unterstützt ihre deutschen Kunden in all ihren Aktivitäten im Bereich Forschung & Entwicklung und berät zu Fördermöglichkeiten und Projekten auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Anträge und Unterstützung für die steuerliche Forschungsförderung auf nationaler Ebene im Rahmen des Forschungszulagengesetzes, welches am 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, bildet ein neues und komplementäres Angebot.
ARTTIC SAS und ARTTIC Innovation GmbH sind Tochtergesellschaften der PNO Gruppe, eine der größten Beratungsfirmen für öffentlich geförderte Projekte in Forschung und Entwicklung.

(Abdruck frei. Beleg erbeten.)

Möchten Sie regelmäßig Presseinfos erhalten, wenden Sie sich bitte an:
ARTTIC Innovation GmbH
Anne Baumgärtel
Baumgaertel(at)arttic-innovation.de
www.fzulg.eu

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1105588
 1134

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Positive Effekte der steuerlichen Forschungsförderung in Studie nachgewiesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARTTIC Innovation GmbH

Bild: Der Forschungszulagenrechner von ARTTIC für die industrielle Forschung  Bild: Der Forschungszulagenrechner von ARTTIC für die industrielle Forschung
Der Forschungszulagenrechner von ARTTIC für die industrielle Forschung
_Steuerliche Erstattung des Forschungsaufwands mit dem Kalkulator von ARTTIC Innovation berechnen_ München, 23. März 2021 – Die ARTTIC Innovation GmbH aus München präsentiert auf der Webseite zum neuen Forschungszulagengesetz einen Online-Rechner für die erste Abschätzung der erstattbaren Aufwendungen für die industrielle Forschung.  Besucher der Webseite https://www.fzulg.eu/forschungszulagenrechner/ können sich hier mit wenigen Klicks darüber informieren, wie hoch der Rechtsanspruch auf die Forschungszulage zu den Aufwendungen für Persona…
Bild: Forschungsförderung mit 3-fach höherer Erfolgsrate  und 45 Prozent höherem ErtragBild: Forschungsförderung mit 3-fach höherer Erfolgsrate  und 45 Prozent höherem Ertrag
Forschungsförderung mit 3-fach höherer Erfolgsrate und 45 Prozent höherem Ertrag
Mit dem Forschungszulagengesetz (FZulG) bietet sich in Deutschland 30.000 Unternehmen die Chance eines neuen Instruments, um die Risiken bei der Entwicklung von Innovationen zu senken. In den Niederlanden, Frankreich, und anderen europäischen Ländern gibt es diesen Steuermechanismus teils seit Jahrzehnten. In den Niederlanden stellt der Spezialist für steuerliche Forschungsförderung, die PNO Unternehmensgruppe, jährlich 3.000 solcher Anträge (WBSO). Dieses Knowhow ist europaweit führend. Davon profitiert die 100-prozentige Tochter des Beratun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alkohol senkt BlutzuckerspiegelBild: Alkohol senkt Blutzuckerspiegel
Alkohol senkt Blutzuckerspiegel
… eine Erniedrigung des Blutzuckeranstiegs mit der dazugehörigen Insulinantwort um bis zu 37 Prozent aufweisen (1). Diese Ergebnisse unterstützen viele andere Untersuchungen, die bereits positive Effekte von Alkohol aufzeigten. Unter anderem kann sich die Prävalenz für kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes Typ II durch einen moderaten Alkoholkonsum …
Bild: Konsumbarometer 2019 – Regionale Produkte sind im KommenBild: Konsumbarometer 2019 – Regionale Produkte sind im Kommen
Konsumbarometer 2019 – Regionale Produkte sind im Kommen
- Europäische Konsumenten haben großes Vertrauen in heimische Produkte. - Verbraucher sehen positive Effekte auf regionale Wirtschaft und den Umweltschutz. - Noch hält der Preis viele Konsumenten vom Kauf ab. Regionale Produkte finden bei den europäischen Konsumenten immer größeren Zuspruch. Nach den Ergebnissen des Konsumbarometers 2019 von Consors …
Mitarbeiterbeteiligung verbessert die Arbeitszufriedenheit
Mitarbeiterbeteiligung verbessert die Arbeitszufriedenheit
… vergütet werden. Alex Bryson, Andrew E. Clark, Richard B. Freeman und Colin P. Green weisen in ihrer Arbeit einen belastbaren positiven Zusammenhang zwischen der Arbeitszufriedenheit und gruppenorientierten Vergütungssystemen wie Gewinnbeteiligungen, Boni und Kapitalbeteiligungen nach. Die Autoren fanden heraus, dass insbesondere Kapitalbeteiligungen, …
Bild: AquaMagis Plettenberg informiert über Ergebnis der Anwendungsstudie "Lungenfunktion" in der SaLoungeBild: AquaMagis Plettenberg informiert über Ergebnis der Anwendungsstudie "Lungenfunktion" in der SaLounge
AquaMagis Plettenberg informiert über Ergebnis der Anwendungsstudie "Lungenfunktion" in der SaLounge
… beschrieben. Trockensalzinhalation bei chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD oder chronischer Bronchitis zeigt keine negativen Effekte auf die Lungenfunktion – positive Effekte bei Langzeitanwendung bedürfen weiterer Untersuchungen. (BvT) „Patienten mit stabilen chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD, chronischer Bronchitis, Lungenemphysem oder …
Bild: Abnehmen durch Placebo-Effekt?Bild: Abnehmen durch Placebo-Effekt?
Abnehmen durch Placebo-Effekt?
Positive Denkweise unterstützt Wirkung sportlicher Aktivität Eine Untersuchung an rund 80 Zimmermädchen zeigte, dass eine positive Einstellung zu ihrer körperlichen Betätigung die gesundheitsfördernde Wirkung ihrer Tätigkeit deutlich begünstigt, berichtet heute die Diplom Ernährungswissenschaftlerin Judith Männich von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin …
Erfolg der Forschungsförderung in der Medizin bestätigt
Erfolg der Forschungsförderung in der Medizin bestätigt
… Laufbahn des Fördernehmers. An der Studie der Von Behring-Röntgen-Stiftung nahmen 33 von 34 geförderten Projektleitern teil. „Die Studie bestätigt den Erfolg der Forschungsförderung durch die Von Behring-Röntgen-Stiftung“, würdigt Stiftungspräsident Friedrich Bohl die nun veröffentlichte Dokumentation, die zur Transparenz der Arbeit der Stiftung beiträgt. …
Bild: Großes Interesse an Forschungsförderung in Nordrhein-WestfalenBild: Großes Interesse an Forschungsförderung in Nordrhein-Westfalen
Großes Interesse an Forschungsförderung in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen ist nach wie vor das Land der Ideen. Hier werden echte Innovationen geboren. Das ist das Fazit, zu dem man auf dem Themenabend „NMWP Forschungsförderung – Ausschreibungen und Good Practice“ kommen musste. Die Veranstaltung war mit über 80 interessierten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft sehr gut besucht. Mit dem Fraunhofer-Institut …
Bild: Fußballwerbung während der WM: Werbewirkungsstudie mit überraschenden ErgebnissenBild: Fußballwerbung während der WM: Werbewirkungsstudie mit überraschenden Ergebnissen
Fußballwerbung während der WM: Werbewirkungsstudie mit überraschenden Ergebnissen
… überraschenden Ergebnissen - Im Vergleich zu Werbespots ohne WM-Bezug eher negative Effekte auf Spot- und Markenerinnerung - Keine Effekte auf das Spot- und Markenimage - Aber: Signifikant positiver Effekt auf die Kaufintention Berlin/Münster, 14. Juli 2011 – In der Studie von mindline media in Kooperation mit der Universität Münster wurde während der …
Elektromobilität: Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Elektromobilität: Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Das Fraunhofer ISI sieht im Umstieg von konventionellen Pkw auf Elektrofahrzeuge für den Wirtschaftsstandort Deutschland durchaus Chancen und Potenziale für positive Effekte bei Arbeitsplätzen und Wertschöpfung. Hierfür muss der Wandel aber aktiv gestaltet werden. --- Vor dem Hintergrund der Debatte um die Zukunft des Verbrennungsmotors in Deutschland …
Bild: Neue Studie: Energiebewusstsein sowie staatliche Anreizsysteme sorgen für Impulse für Heizung- und KlimageräteBild: Neue Studie: Energiebewusstsein sowie staatliche Anreizsysteme sorgen für Impulse für Heizung- und Klimageräte
Neue Studie: Energiebewusstsein sowie staatliche Anreizsysteme sorgen für Impulse für Heizung- und Klimageräte
… sich der Heizungs- und Klimageräte-Markt im Zeitraum von 2004 bis 2008. Auf ein negatives 2005 folgte mit plus 14,5% ein absolutes Rekordjahr. Mehrere positive Effekte spielten dafür zusammen: Die positive Konjunktur, das Auslaufen der Eigenheimzulage, die bevorstehende Mehrwertsteuererhöhung sowie das von der Bundesregierung in 2006 gestartete CO²-Gebäudesanierungsprogramm …
Sie lesen gerade: Positive Effekte der steuerlichen Forschungsförderung in Studie nachgewiesen