openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fußballwerbung während der WM: Werbewirkungsstudie mit überraschenden Ergebnissen

14.07.201110:18 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Fußballwerbung während der WM: Werbewirkungsstudie mit überraschenden Ergebnissen

(openPR) Wirksamkeit von Fußballwerbung während der WM: Repräsentative Studie von mindline media und der Universität Münster mit überraschenden Ergebnissen

- Im Vergleich zu Werbespots ohne WM-Bezug eher negative Effekte auf Spot- und Markenerinnerung


- Keine Effekte auf das Spot- und Markenimage
- Aber: Signifikant positiver Effekt auf die Kaufintention

Berlin/Münster, 14. Juli 2011 – In der Studie von mindline media in Kooperation mit der Universität Münster wurde während der FIFA-WM 2010 untersucht, ob sich die Effekte von Fernsehwerbung verbessern, wenn die Werbespots Verweise auf Fußball oder die WM enthalten. Knapp jeder fünfte Werbespot wies während dieser Zeit einen Fußball- oder WM-Bezug auf, der zur Primetime auf den großen Privatsendern ausgestrahlt wurde. Da der WM viel Aufmerksamkeit gewidmet wird und das Großereignis mit einem positiven Image verknüpft ist, ist die Vermutung naheliegend, dass auch der Werbung mit WM- oder Fußballbezug erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt und sich das gute Image der WM auf den Spot und die beworbene Marke übertragen würde.

Zur Überprüfung dieser Annahme wurde eine quasiexperimentelle Online-Befragung durchgeführt. Vorab wurde an der Universität Münster eine Inhaltsanalyse sowie eine Sendefrequenzanalyse aktueller Werbespots durchgeführt. So wurden 16 häufig ausgestrahlte TV-Spots identifiziert, von denen jeweils zwei - einer mit, einer ohne WM-Bezug - derselben Branche und ähnlicher Machart entstammten. Nach einem Zufallsverfahren wurden insgesamt 440 repräsentativ ausgewählte Befragte zwischen 14 und 49 Jahren auf vier Untergruppen aufgeteilt. Jede Gruppe wurde zu zwei Spots mit und zwei Spots ohne Bezug zur Fußball-WM befragt.

Die Ergebnisse der sehr sorgfältig angelegten Werbewirkungsstudie überraschen: Spots mit Fußball- bzw. WM-Bezug werden im Vergleich zu den Spots ohne diesen Bezug nicht häufiger, sondern sogar seltener erinnert und die dazugehörige Marke seltener erkannt! Hier sind also eher negative Effekte auf die Spot- und Markenerinnerung festzustellen.

Auch auf das Spot- und Markenimage hat der Einsatz von WM-Bezügen keine Effekte! Weder wurden die Fußball-Spots als attraktiver oder origineller eingeschätzt, noch haben sie insgesamt besser gefallen als die Vergleichsspots. Statistisch aussagekräftige Vorteile der Fußball-Spots gab es lediglich im Hinblick auf die Einstufung als lustig, denen aber Nachteile in Bezug auf die Einschätzung gegenüberstanden, die Spots seien zeitgemäß. Beide Effekte sind wahrscheinlich eher auf die Machart der verwendeten Spots zurückzuführen als auf generelle Effekte durch den Bezug zur Fußball-WM.

Damit korrespondierend fanden sich keinerlei Unterschiede bei der Markeneinschätzung. Die Mittelwerte unterschieden sich um maximal einen Zehntel Skalenpunkt zwischen den Spots mit und ohne WM-Bezug. Statistisch betrachtet sind diese Unterschiede rein zufällig.

Signifikant positiv wirkt sich der WM-Bezug aber auf die Kaufintention aus: Bei denjenigen, die bei TV-Spots mit WM-Bezug sich an die Marke erinnern, fällt die Kaufabsicht signifikant höher aus als bei denjenigen, die sich bei TV-Spots ohne WM-Bezug an die Marke erinnern.

Damit ergibt sich ein unerwartetes Gesamtbild: Die Verwendung von Bezügen zu Fußball oder zur FIFA-WM scheint weder eine Aufmerksamkeitssteigerung noch einen positiven Imagetransfer mit sich zu bringen. Die Daten sprechen für die Aufmerksamkeit sogar eher für gegenläufige Effekte. Allerdings führt der WM-Bezug zu Vorteilen bei der Kaufbereitschaft. Hier könnte sich die positive Grundstimmung der WM auf Verhaltensweisen übertragen, die direkt oder indirekt über entsprechende Werbespots damit verbunden sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 554269
 156

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fußballwerbung während der WM: Werbewirkungsstudie mit überraschenden Ergebnissen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von mindline media GmbH

PhoneResearch wird gemeinsam mit mindline media ma-Institut
PhoneResearch wird gemeinsam mit mindline media ma-Institut
Hamburg/Berlin, 18. Januar 2010 – Das renommierte Marktforschungsinstitut PhoneResearch gehört jetzt zusammen mit seinem auf Medienforschung spezialisierten Tochterinstitut mindline media zu den Marktforschungsinstituten in Deutschland, die im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma) regelmäßig "ma"-Interviews durchführen. Die "ma" (Media-Analyse) der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma) ist die größte jährlich durchgeführte Studie zum Mediennutzungsverhalten in Deutschland. Die Reichweitendaten der "ma" liefern die planeri…
Repräsentative Umfrage - TV deutlich vor Online bei Bundesliga-Berichterstattung
Repräsentative Umfrage - TV deutlich vor Online bei Bundesliga-Berichterstattung
ARD-Sportschau und aktuelles Sportstudio unangefochten vorn - Jeder siebte Deutsche nutzt das DSF-Angebot „Bundesliga Pur“, jeder Achte die ARD-Radiokonferenz - Übertragungen auf dem Bezahlsender Sky und dem IPTV-Angebot „Liga Total“ nutzen vor allem Jüngere Berlin, 17. September 2009 – Wenn der Bundesliga-Ball rollt, ist die Mehrheit der Deutschen dabei: Über die Hälfte der Bevölkerung nutzt eine der vielfältigen Medienangebote, Spiele der Fußball-Bundesliga zu verfolgen. Dabei spielen die ARD-Sportschau und das aktuelle Sportstudio des ZDF…
18.09.2009

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Studie: Werbeartikel rockenBild: Studie: Werbeartikel rocken
Studie: Werbeartikel rocken
… Einflussfaktoren hochwertiger Qualität, Originalität, auffälligem Werbedruck und der persönlichen Relevanz um mehr als das doppelte verstärkt. Marco Krahmer, CMO von allbranded, erläutert: „Die Werbewirkungsstudie der GWW belegt eindeutig, dass hochwertige Werbeartikel, wie sie z.B. auf www.allbranded.de zu finden sind, ein positives Licht auf das werbende …
Bild: LG Electronics gewinnt „Ads of the Year“ Award des VDZBild: LG Electronics gewinnt „Ads of the Year“ Award des VDZ
LG Electronics gewinnt „Ads of the Year“ Award des VDZ
… jeweiligen Gewinner in den vier Kategorien „Recognition“, „Branding“, „Appeal“ und „Aktivierung“ wurden dabei nicht von einer Jury, sondern auf Basis einer europaweiten Werbewirkungsstudie empirisch ermittelt. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, sagt Alexander Krüger, Product Manager Home Entertainment bei LG Electronics, der den Preis für …
Suchmaschinenmarketing parallel geschaltet zur TV-Werbung erhöht Markenbekanntheit deutlich
Suchmaschinenmarketing parallel geschaltet zur TV-Werbung erhöht Markenbekanntheit deutlich
… 7. Januar 2010 - Die Verlängerung einer TV-Kampagne durch Suchmaschinenmarketing führt zu einer deutlichen Steigerung der ungestützten Markenbekanntheit. Laut einer repräsentativen Werbewirkungsstudie der Unit SEM im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. liegt die Steigerungsrate bei maximal 42 Prozentpunkten. Die Kombination von TV-Werbung mit …
BVDW: Suchmaschinenmarketing steigert TV-Werbewirkung deutlich
BVDW: Suchmaschinenmarketing steigert TV-Werbewirkung deutlich
Unit SEM veröffentlicht BVDW-Werbewirkungsstudie "TV-Werbung: Niemals ohne Suche" Düsseldorf, 12. Februar 2010 - Die Werbewirkung von TV-Kampagnen lässt sich durch parallel geschaltetes Suchmaschinenmarketing deutlich erhöhen. Dies geht aus der heute veröffentlichten Werbewirkungsstudie "TV-Werbung: Niemals ohne Suche" der Unit SEM im Bundesverband Digitale …
Bild: OMS Werbewirkungsstudie: Auch unbewusst wirkt Onlinewerbung richtig starkBild: OMS Werbewirkungsstudie: Auch unbewusst wirkt Onlinewerbung richtig stark
OMS Werbewirkungsstudie: Auch unbewusst wirkt Onlinewerbung richtig stark
Besonders im unbewussten Bereich besitzt Onlinewerbung einen großen Einfluss auf die Gesamtwerbewirkung. Dies belegt der Premiumvermarkter OMS in der aktuellen „Werbewirkungsstudie“, in der gerade die implizite Wirkung von Onlinewerbung auf das Markenimage gemessen wurde. Sehr deutlich wird dies bei Websites mit einer starken Nutzer-Seiten-Bindung. Düsseldorf, …
Bild: BVDW: Mobile Werbung fällt auf und bleibt in den Köpfen der Nutzer hängenBild: BVDW: Mobile Werbung fällt auf und bleibt in den Köpfen der Nutzer hängen
BVDW: Mobile Werbung fällt auf und bleibt in den Köpfen der Nutzer hängen
BVDW-Werbewirkungsstudie weist mobilen Kampagnen eine überzeugend positive Werbewirkung nach Düsseldorf, 2. Februar 2012 – Werbung im Mobile Internet steigert die Markenbekanntheit und bleibt in den Köpfen der Nutzer hängen. Dies geht aus der heute veröffentlichten Werbewirkungsstudie "Kinnie 2011" der Unit Mobile Advertising (MAC) der Fachgruppe Mobile …
Bild: OMS liefert Werbekunden umfassende Wirkungsanalyse für eine effiziente Kampagnen-ErfolgskontrolleBild: OMS liefert Werbekunden umfassende Wirkungsanalyse für eine effiziente Kampagnen-Erfolgskontrolle
OMS liefert Werbekunden umfassende Wirkungsanalyse für eine effiziente Kampagnen-Erfolgskontrolle
… erhoben und mit einer impliziten sowie expliziten Messung der Werbewirkung verbunden wird. Diese komplette Wirkungsanalyse auf Kampagnenebene basiert auf der aktuellen „OMS Werbewirkungsstudie“. Als zentrales Ergebnis erhalten Werbekunden den neuen OMS Werbewirkungs-Score. Dieser fasst die Messwerte für Awareness, Image und Kaufinteresse als die drei …
InteractiveMedia Studie belegt: Online-Sportsponsoring wirkt
InteractiveMedia Studie belegt: Online-Sportsponsoring wirkt
… D/A/CH, Continental Reifen Deutschland GmbH. "Neben den hochwertigen Inhalten hat uns auch die hohe Reichweite überzeugt. Wir freuen uns, dass die Werbewirkungsstudie die Effektivität unserer Kampagnenstrategie bestätigt." Das Fußball-Angebot auf t-online.de verzeichnet monatlich rund 1,5 Millionen Unique User und verfügt über eine äußerst attraktive …
Fußball-Werbung lohnt sich für Mittelständler nicht
Fußball-Werbung lohnt sich für Mittelständler nicht
… Reiseanbieter und Reiseveranstalter. Keine besonders einfache Aufgabe hier zielgerichtet und erfolgreich zu punkten."Wir setzten auf die Werbung direkt beim Kunden. Fußballwerbung können wir uns, insbesondere nach der Corona-Pandemie, einfach nicht leisten, so Ariane Struck, Betreiber des mittelständischen Reiseportals Verwoehnwochenende.de. Direktmarketing …
Kampagnen-Tuning: Formel 1 Special auf t-online.de Sport
Kampagnen-Tuning: Formel 1 Special auf t-online.de Sport
… und mit diesem Hochleistungssport verbunden. "Wie die Kampagne von T-Systems zeigt, ist Online-Sportsponsoring ein enorm effektives Marketinginstrument. Dies belegt auch die Werbewirkungsstudie zur Fußball-Bundesliga, die wir im Herbst 2009 gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Fittkau & Maas durchgeführt haben", erklärt Frank Bachér, Geschäftsführer …
Sie lesen gerade: Fußballwerbung während der WM: Werbewirkungsstudie mit überraschenden Ergebnissen