openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HPV-Impfung: Schutz vor Krebs ist einfach!

28.02.202412:02 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Studien in mehreren Ländern haben inzwischen belegt, dass die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) wirksam vor Krebs schützt. Trotzdem ist der Anteil der vollständig geimpften Mädchen und Jungen noch weit von einem flächendeckenden Schutz entfernt. Zum Welt-HPV-Tag am 4. März erinnern das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) Eltern und Ärzte, Kinder und Jugendliche daran: Schutz vor Krebs ist einfach – ein kleiner Piks genügt! 

Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 7.700 Menschen an HPV-bedingtem Krebs. Neben Gebärmutterhalskrebs lösen die Viren Tumoren im Mund- und Rachenraum, im Darmausgang sowie im männlichen Genitalbereich aus. Seit 2018 empfiehlt die Ständige Impfkommission die Impfung gegen krebserregende humane Papillomviren für Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren, denn die Impfung schützt nachweislich vor HPV-bedingten Krebserkrankungen. 

Dennoch sind in Deutschland nur 54 Prozent der 15-jährigen Mädchen und 27 Prozent der gleichaltrigen Jungen vollständig gegen HPV geimpft*. Damit ist Deutschland noch weit von einem flächendeckenden Schutz vor krebserregenden humanen Papillomviren entfernt, der erst bei einer Durchimpfungsrate von mindestens 70 Prozent gegeben ist.

„Die HPV-Impfung ist eine der wichtigsten und wirksamsten Präventionsmaßnahmen gegen Krebs. Und eine der einfachsten: Ein kleiner Piks genügt. Zum Welt-HPV-Tag appellieren wir an alle Eltern, die Chance zu nutzen und ihren Kindern diesen Schutz vor Krebs mit auf den Weg zu geben“, sagt Professor Dr. med. Dr. h.c. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ. 

„Eine Schwierigkeit bei der flächendeckenden Verbreitung der HPV-Impfung ist, dass Kinder und Jugendliche in der relevanten Altersgruppe häufig keine regelmäßigen Arztkontakte haben, bei denen der Schutz vor HPV-Infektionen thematisiert werden könnte“, sagt Gerd Nettekoven, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe. „Um die Impfrate spürbar zu steigern, brauchen wir Strukturen und Programme, die die Eltern und Kinder an die HPV-Impfung erinnern.“

Erfahrungen aus anderen Ländern – wie etwa Australien und England – zeigen, dass Schulimpfprogramme zu einer hohen Impfrate beitragen. Der Vorteil: Freiwillige HPV-Impfangebote in Schulen erreichen alle Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern – unabhängig vom individuellen Gesundheitsbewusstsein. Eine kürzlich vom DKFZ beauftragte repräsentative Umfrage hat ergeben, dass zwei Drittel aller Deutschen die Einführung solcher Programme befürworten. Auch höhere Teilnehmerraten an den Untersuchungen beim Kinder- und Jugendarzt – insbesondere an den Untersuchungen U10 und U11 für Kinder im Grundschulalter – könnten dazu beitragen, die HPV-Impfquote zu steigern. Diese Untersuchungen werden von vielen, jedoch nicht von allen Krankenkassen bezahlt. 

Professor Dr. med. Michael Ghadimi, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft, sagt: „Dass die HPV-Impfung Krebs wirksam verhindert, haben inzwischen Studien in mehreren Ländern gezeigt, die von Anfang an eine hohe Impfrate hatten: Bei Mädchen, die früh genug gegen HPV geimpft wurden, ging die Rate an Gebärmutterhalskrebs um bis zu 90 Prozent zurück. Jüngste Daten aus Schottland zeigen, dass die Schutzwirkung sogar noch höher sein könnte.“

Damit die Impfung ihr hohes Schutzpotenzial erreichen kann, ist es wichtig, dass sie rechtzeitig erfolgt, denn mit den ersten sexuellen Kontakten steigt das Risiko, sich mit HPV zu infizieren. Die Ständige Impfkommission empfiehlt die HPV-Impfung daher für Mädchen und Jungen zwischen 9 und 14 Jahren. Wurde dieses Zeitfenster verpasst, können Impfungen bis zum 18. Geburtstag kostenlos nachgeholt werden.  

 

* Stand 2021

 

Ein riesiges HP-Virus zum interaktiven Spielen und Lernen
Zwei Mitmachstationen in Form riesiger HP-Viren informieren interaktiv und kindgerecht über Impfungen, HPV und Krebs. Die Stationen können über das DKFZ sowie über die Deutsche Krebshilfe ausgeliehen werden.

 

Wanderausstellung: HPV hat viele Gesichter
Die Wanderausstellung „HPV hat viele Gesichter“ mit Begleitbroschüre versucht eine Annäherung an die Geschichten von sechs Menschen mit der Diagnose Krebs, bei denen eine HPV-Infektion und deren Folgen zum ständigen Begleiter im Leben wurden. Die Wanderausstellung kann über das Deutsche Krebsforschungszentrum ausgeliehen werden.

 

Kontakt:

E-Mail
Tel. 06221 42 2854

 

Auch Mitarbeitende aus medizinischen Fachberufen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Eltern vom Nutzen der HPV-Vakzine zu überzeugen. Eine neue Infografik des DKFZ stellt die Strategien und Argumente dafür zusammen: https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Downloads/pdf/Infografiken_und_Faltblaetter/2024_Infografik_HPV_Information-fuer-das-Gesundheitspersonal.pdf

Weitere Informationen zur HPV-Impfung im Faltblatt „Piekst kurz, schützt lang“, kostenlos bestellbar bei der Deutschen Krebshilfe unter: www.krebshilfe.de/infomaterial

 

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs. 

 

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

 

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)

 

Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

 

Ansprechpartner für die Presse:

Dr. Sibylle Kohlstädt

Pressesprecherin

Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit  

Deutsches Krebsforschungszentrum

Im Neuenheimer Feld 280 

69120 Heidelberg 

T: +49 6221 42 2843 

F: +49 6221 42 2968 

E-Mail: E-Mail

www.dkfz.de

 

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1258524
 721

Pressebericht „HPV-Impfung: Schutz vor Krebs ist einfach!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
_Günther Jauch, Ulla Kock am Brink und „Elton“ quizzen live im ZDF für den Kampf gegen Krebs – und wieder mit Verlängerung_ Berlin/Bonn (fei) – Am Samstag, den 13. September 2025, präsentiert Johannes B. Kerner um 20.15 Uhr seine große Primetime-Show „Der Quiz-Champion – Das Spenden-Special“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe live im ZDF. Im fünften Jahr in Folge ruft der Moderator gemeinsam mit Prominenten und Experten die Fernsehzuschauer dazu auf, den Kampf gegen Krebs mit Spenden zu unterstützen. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung geht …
Bild: Kultserie ohne KippeBild: Kultserie ohne Kippe
Kultserie ohne Kippe
_Deutsche Krebshilfe und Aktionsbündnis Nichtrauchen verleihen Rauchfrei-Siegel 2025 an „Die Pfefferkörner“_ Bonn (age) – Die TV-Kinder- und Jugendserie „Die Pfefferkörner“ wird seit über 25 Jahren ausgestrahlt. Nun verleiht die Deutsche Krebshilfe zusammen mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen der neuen 21. Staffel der Kultserie das Rauchfrei-Siegel. Anlass dafür ist die Nationale Krebspräventionswoche, die vom 1. bis zum 7. September zum Risikofaktor Rauchen stattfindet. Die Serie wird damit bereits zum zweiten Mal dafür ausgezeichnet, dass …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pikst kurz, schützt lang – Mach dich stark gegen Krebs!Bild: Pikst kurz, schützt lang – Mach dich stark gegen Krebs!
Pikst kurz, schützt lang – Mach dich stark gegen Krebs!
… dauerhaft gesund zu leben. Dagegen sind Impfungen gegen Krebs eine sehr einfache Möglichkeit, das persönliche Krebsrisiko zu senken.“ Zu den Krebsimpfungen zählt neben der HPV-Impfung auch die Hepatitis-B-Impfung für Säuglinge.„Umso erstaunlicher ist es, dass weniger als 50 Prozent der 15-jährigen Mädchen und nur ein verschwindend geringer Anteil an …
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs bleibt umstritten
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs bleibt umstritten
Im März 2007 drängten neue Impfstoffe auf den Markt, die versprachen, Gebärmutterhalskrebs verhindern zu können. Die Presse lobte diese neuen Entwicklungen der Pharmaindustrie als Meilenstein im Kampf gegen Krebs und ließ dabei die Einschränkungen und Zweifel vieler Fachleute unberücksichtigt. Der Heilpraktiker und Gesundheitspädagoge René Gräber hinterfragte …
Bild: BKK_DürkoppAdler erstattet bereits jetzt Kosten der HPV-Impfung für JungenBild: BKK_DürkoppAdler erstattet bereits jetzt Kosten der HPV-Impfung für Jungen
BKK_DürkoppAdler erstattet bereits jetzt Kosten der HPV-Impfung für Jungen
… bleibt die Infektion unbemerkt, einige Virenarten können harmlose Warzen verursachen, andere erhöhen jedoch das Risiko für bestimmte Tumore, vor allem Gebärmutterhalskrebs. Die HPV-Impfung richtet sich gegen diese „bösartigen“ Virenarten. Mädchen haben bereits seit zehn Jahren gesetzlichen Anspruch auf die Impfung gegen HPV. Die Ständige Impfkommission …
Bild: Impfung gegen HPV steigt in BeliebtheitBild: Impfung gegen HPV steigt in Beliebtheit
Impfung gegen HPV steigt in Beliebtheit
HPV, auch Humanes Papilloma-Virus genannt, ist ein tückischer Virus, der bei manchen Menschen Feigwarzen oder sogar Krebs verursachen kann. Er ist sehr häufig auch symptomlos im Körper von sexuell aktiven Menschen vorzufinden. Das Problem dabei ist, dass dieser Virus auch ohne offensichtliche Symptome durch Hautkontakt oder Geschlechtsverkehr verbreitet …
HPV-Impfungen: Krebsprävention an Schulen
HPV-Impfungen: Krebsprävention an Schulen
… „Wir lassen damit in Deutschland eine sehr relevante Präventionsmöglichkeit ungenutzt. Seit knapp zwanzig Jahren gibt es bereits eine Impfung gegen das Virus. Die HPV-Impfung ist sicher, hocheffektiv und sehr gut verträglich,“ so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe.Die Deutsche Krebshilfe und das DKFZ begrüßen die Forderung …
Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs: Was Mädchen wissen sollten
Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs: Was Mädchen wissen sollten
… darunter auch Gebärmutterhalskrebs. Darauf weist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in seinen auf Gesundheitsinformation.de veröffentlichten Informationen hin. Die HPV-Impfung soll vor Gebärmutterhalskrebs schützen. In Deutschland wird die Impfung seit Anfang 2007 für alle Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren …
Bild: HPV: Krebserregenden Viren keine Chance gebenBild: HPV: Krebserregenden Viren keine Chance geben
HPV: Krebserregenden Viren keine Chance geben
… am Analbereich sowie im Mund- und Rachenraum verursachen. „Diese Erkrankungen wären durch eine gut verträgliche Impfung vermeidbar. Seit fast zwanzig Jahren ist die HPV-Impfung in Deutschland verfügbar. Trotzdem hinken wir mit unserer Impfquote anderen Ländern hinterher, in denen die Erfolge einer flächendeckenden Impfung langsam spürbar werden“, sagt …
In der Jugend geimpft – später vor Krebs geschützt
In der Jugend geimpft – später vor Krebs geschützt
Am 4. März ist HPV Awareness DayBonn, Heidelberg – Ein Termin für eine HPV-Impfung ist schnell vereinbart: Ein kurzer Anruf beim Kinder- oder Hausarzt genügt. Darüber hinaus schützt die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) nicht nur vor den Viren selbst, sondern auch vor Krebserkrankungen, die als Folge der Infektion auftreten können. Und dennoch …
Frauenärzte der GenoGyn - Impfen und Krebsvorsorge bieten optimale Prävention
Frauenärzte der GenoGyn - Impfen und Krebsvorsorge bieten optimale Prävention
Nobelpreisvergabe rückt HPV-Impfung erneut in den Focus Eine Impfung gegen krebsauslösende Viren! Ausschließlich bei Gebärmutterhalskrebs ist Primärprävention heute möglich. Seit Ende 2006 steht in Deutschland eine Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) zur Verfügung. Ihr Entdecker, Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen, gilt als Vater …
Kinder und Jugendliche gegen HPV impfen – Krebs verhindern
Kinder und Jugendliche gegen HPV impfen – Krebs verhindern
Am 4. März ist HPV Awareness DayBonn (chw) – Die HPV-Impfung schützt vor Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) und damit auch vor Krebserkrankungen die als Folge der Infektion entstehen können. Dazu gehören Krebsarten wie Gebärmutterhalskrebs und Krebs im Mund-Rachen-Raum. Die Impfung ist bereits seit 2006 in Deutschland verfügbar, bis heute wird …
Sie lesen gerade: HPV-Impfung: Schutz vor Krebs ist einfach!