openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pikst kurz, schützt lang – Mach dich stark gegen Krebs!

07.09.202110:16 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Pikst kurz, schützt lang – Mach dich stark gegen Krebs!
Logo der Nationalen Krebspräventionswoche (© Deutsche Krebshilfe/DKFZ/Deutsche Krebsgesellschaft)
Logo der Nationalen Krebspräventionswoche (© Deutsche Krebshilfe/DKFZ/Deutsche Krebsgesellschaft)

(openPR) Nationale Krebspräventionswoche: Impfungen gegen Krebs wahrnehmen

Bonn/Heidelberg/Berlin – Humane Papillomviren (HPV) sind in Deutschland jedes Jahr für 7.700 Krebsfälle verantwortlich. Bereits seit 2006 gibt es eine Impfung, die vor HPV-Infektionen schützt. Sie wird für 9- bis 14-jährige Mädchen und Jungen empfohlen, aber bislang viel zu wenig in Anspruch genommen. Die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) nehmen die Nationale Krebspräventionswoche vom 13. bis 17. September 2021 zum Anlass, um auf die erschreckend niedrigen Impfraten in Deutschland hinzuweisen: Erst ab einer HPV-Impfquote von 80 Prozent könne das volle Potenzial der Impfung zur Prävention von Krebs ausgeschöpft werden. 

„Durch einen gesundheitsbewussten Lebensstil ließen sich deutschlandweit fast 40 Prozent aller Krebsfälle vermeiden. Ein Zehntel davon, nämlich rund vier Prozent, gehen allein auf das Konto von Infektionen“, sagt Professor Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ bei einem Pressetermin am 7. September. „Vielen Menschen fällt es nicht leicht, dauerhaft gesund zu leben. Dagegen sind Impfungen gegen Krebs eine sehr einfache Möglichkeit, das persönliche Krebsrisiko zu senken.“ Zu den Krebsimpfungen zählt neben der HPV-Impfung auch die Hepatitis-B-Impfung für Säuglinge.

„Umso erstaunlicher ist es, dass weniger als 50 Prozent der 15-jährigen Mädchen und nur ein verschwindend geringer Anteil an Jungen vollständig gegen HPV geimpft sind“, konstatiert Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Mehrere Tausend Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an HPV-bedingtem Krebs, der die Gebärmutter aber auch zum Beispiel den Penis oder den Mund-Rachen-Raum betreffen kann. Das wäre vermeidbar, wenn wir eine Impfquote von 80 Prozent erreichen. Andere Länder machen uns dies mit Erfolg vor. In Deutschland fehlt es bislang an Strukturen und Strategien, die Kinder und Eltern automatisch an die Impfung erinnern.“

Anlässlich der Nationalen Krebspräventionswoche informieren Deutsche Krebshilfe und DKFZ jedes Jahr über vermeidbare Krebsrisikofaktoren. Unter dem Motto „Pikst kurz, schützt lang – mach dich stark gegen Krebs!“ steht vom 13. bis 17. September 2021 das Thema „Impfen gegen Krebs“ im Fokus. In diesem Jahr ist die DKG erstmals Partner der Aktionswoche. „Damit bündeln wir unser Engagement im Bereich der Krebsprävention, für das sich auch unsere Landeskrebsgesellschaften bereits seit vielen Jahren einsetzen“, sagt Professor Dr. Thomas Seufferlein, Präsident der DKG

HPV-Impfung schützt vor Krebs
Es gibt über 200 verschiedene HPV Typen, 12 davon werden von der Internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) als krebserregend eingestuft. Die meisten sexuell aktiven Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit HPV. „Die Infektion verläuft in der Regel unbemerkt, sie kann aber auch zu Zellveränderungen, Krebsvorstufen und schließlich Krebs führen“, erklärt Professor Dr. Sigrun Smola, Virologin am Universitätsklinikum des Saarlandes. „Ich erforsche mit meinem Team, wie HPV-bedingter Krebs entsteht und wie die Krebsprävention verbessert werden kann. Am wichtigsten ist es, dass wir den Krebs verhindern, indem wir dafür Sorge tragen, dass Kinder gegen HPV geimpft werden.“

Gebärmutterhalskrebs ist die häufigste HPV-bedingte Krebsart. Die Fernsehköchin Felicitas Then musste Anfang des Jahres am eigenen Leib erfahren, was die Diagnose bedeutet. „Heute geht es mir wieder gut, aber eine sehr schwere Zeit liegt hinter mir. Nun möchte auch etwas Positives aus meiner Erkrankung ziehen und Menschen vor meinem schlimmen Schicksal bewahren. Deshalb mache ich mich heute stark für die HPV-Impfung. Ich kann alle Mütter und Väter, Mädchen und Jungen nur auffordern: Informiert euch und nutzt die Chance, die die HPV-Impfung bietet: Sie schützt vor Krebs, das sollte man sich immer wieder bewusstmachen.“

Wie kann die Impfquote gesteigert werden?
Ein Grund für die niedrigen Impfquoten in Deutschland sind nach Einschätzung von Dr. Thomas Fischbach, Präsident vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), die zu geringen Teilnehmerraten an den Untersuchungen U10 und U11 für Kinder im Grundschulalter. Diese werden von vielen, nicht aber von allen Krankenkassen bezahlt. „Wir müssen Eltern schon bei der U9 darüber informieren, dass es weitere wichtige Untersuchungen gibt und das zusätzliche Checkheft für die U10, U11 und J2 stärker nutzen. Auch Krankenkassen sind aufgefordert, mehr für diese Untersuchungen zu werben. Zudem richte ich einen Appell an alle Kinder- und Jugendärzte: Unabhängig von den Kinderuntersuchungen sollten sie jede Gelegenheit für die HPV-Impfung nutzen, die sich ergibt.“

Ein weiterer Hebel, um die Impfquote zu steigern, ist die Aufklärung in der Schule. „HPV wird in der Schule im Rahmen der Sexualkunde oft nicht thematisiert“, berichtet Dr. Heike Kramer, Vorstandsvorsitzende der Ärztlichen Gesellschaft für Gesundheitsförderung (ÄGGF). Ärztinnen und Ärzte der ÄGGF besuchen Schulen und führen dort ärztliche Informationsstunden für Schüler durch. „Unsere Evaluationen zeigen, dass das Wissen und die Impfmotivation dadurch signifikant und nachhaltig gesteigert werden können.“

Aktionen in der Nationalen Krebspräventionswoche 2021

Ein riesiges HPV-Virus zum interaktiven Spielen und Lernen
Anlässlich der diesjährigen Nationalen Krebspräventionswoche informieren zwei Mitmachstationen in Form riesiger HP-Viren interaktiv und kindgerecht über Impfungen, HPV und Krebs. Die Stationen sind vom 7. September bis 17. Oktober in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund und vom 7. September bis 3. Oktober im Technoseum in Mannheim zu sehen und können dort ausprobiert werden. 

Fotoausstellung: HPV hat viele Gesichter
Die Fotoausstellung „HPV hat viele Gesichter“ mit Begleitbroschüre versucht eine Annäherung an die Geschichten von sechs Menschen mit der Diagnose Krebs, bei denen eine HPV-Infektion und deren Folgen zum ständigen Begleiter im Leben wurden. Die Wanderausstellung ist zunächst ab dem 13. September 2021 in Heidelberg im DKFZ zu sehen. Danach gehen die Bilder auf Wanderschaft. 

Weitere Informationen zur Krebspräventionswoche unter:
www.dkfz.de/krebspraeventionswoche 
www.krebshilfe.de/krebspraeventionswoche
www.krebsgesellschaft.de/nationale-krebspraeventionswoche.html

Das Nationale Krebspräventionszentrum

Die Präventionswoche ist Teil der Aktivitäten des Nationalen Krebspräventions-zentrums, das das DKFZ und die Deutsche Krebshilfe gemeinsam in Heidelberg aufbauen, um das große ungenutzte Potenzial der Krebsprävention zu heben. Das Nationale Krebspräventionszentrum bündelt unter einem Dach die umfangreiche Präventionsforschung des DKFZ, eine ambulante Präventionsklinik – in der unter anderem Präventionsstudien durchgeführt werden sollen – und ein Bürger-Informationszentrum. Experten werden dort – auch in Kooperation mit weiteren Krebszentren – wissenschaftlich fundierte Programme entwickeln, um Präventionsmaßnahmen an das persönliche Krebsrisiko anpassen zu können. Im Präventionszentrum sollen außerdem zielgruppengerechte Kampagnen entworfen werden, um gemeinsam mit weiteren Partnern das Bewusstsein für die Prävention bundesweit in die Breite zu tragen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Nationale Krebspräventionszentrum mit 25 Millionen Euro.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1216696
 713

Pressebericht „Pikst kurz, schützt lang – Mach dich stark gegen Krebs!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
_Günther Jauch, Ulla Kock am Brink und „Elton“ quizzen live im ZDF für den Kampf gegen Krebs – und wieder mit Verlängerung_ Berlin/Bonn (fei) – Am Samstag, den 13. September 2025, präsentiert Johannes B. Kerner um 20.15 Uhr seine große Primetime-Show „Der Quiz-Champion – Das Spenden-Special“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe live im ZDF. Im fünften Jahr in Folge ruft der Moderator gemeinsam mit Prominenten und Experten die Fernsehzuschauer dazu auf, den Kampf gegen Krebs mit Spenden zu unterstützen. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung geht …
Bild: Kultserie ohne KippeBild: Kultserie ohne Kippe
Kultserie ohne Kippe
_Deutsche Krebshilfe und Aktionsbündnis Nichtrauchen verleihen Rauchfrei-Siegel 2025 an „Die Pfefferkörner“_ Bonn (age) – Die TV-Kinder- und Jugendserie „Die Pfefferkörner“ wird seit über 25 Jahren ausgestrahlt. Nun verleiht die Deutsche Krebshilfe zusammen mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen der neuen 21. Staffel der Kultserie das Rauchfrei-Siegel. Anlass dafür ist die Nationale Krebspräventionswoche, die vom 1. bis zum 7. September zum Risikofaktor Rauchen stattfindet. Die Serie wird damit bereits zum zweiten Mal dafür ausgezeichnet, dass …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kopf-Hals-Tumorstiftung startet Song-WettbewerbBild: Kopf-Hals-Tumorstiftung startet Song-Wettbewerb
Kopf-Hals-Tumorstiftung startet Song-Wettbewerb
Mehr Awareness für Kopf-Hals-Tumoren und deren Risikofaktoren Rauchen, Alkoholmissbrauch und ungeschützter Geschlechtsverkehr erhöhen das Risiko an Kopf-Hals-Krebs zu erkranken erheblich. „Dies ist Vielen – vor allem Jugendlichen - leider oft nicht bewusst“, erklärt Henrike Korn, Vorstandsvorsitzende der Kopf-Hals-Tumorstiftung (KHTS). „Um gerade die …
Bild: Synergy-Radio.de - Erster blinder Moderator auf SendungBild: Synergy-Radio.de - Erster blinder Moderator auf Sendung
Synergy-Radio.de - Erster blinder Moderator auf Sendung
… betreibt auch das integrative Web-Radio Synergy-Radio.de - unter dessen Moderatoren und DJs sind einige chronisch erkrankte bzw. behinderte Menschen, u.a. erkrankt an Morbus Crohn, Parkinson, Krebs oder auch mit künstlichem Darmausgang versehen .. Am Freitag, dem 1.5.2009 von 10-12 Uhr wird nun auch erstmals ein blinder Moderator auf dem PopChannel von …
Pimpen: Ein verbaler Siegeszug auf deutschen Straßen
Pimpen: Ein verbaler Siegeszug auf deutschen Straßen
… bleibt dabei zwar letztlich nur ein Objekt, wird aber geliebt und aufgeputzt, weil es nicht widerspricht.“ Auch für den Leiter der Marketing-Kommunikation bei Blaupunkt, Clemens K. Krebs ist der Pimp-Trend kein oberflächliches Gehabe. „Jeder Mensch hat andere Ziele und andere Wünsche. Die Tendenz, sich von anderen abzuheben und eigene kreative Muster …
Bild: Das Allgäu werde ich bestimmt nie verlassenBild: Das Allgäu werde ich bestimmt nie verlassen
Das Allgäu werde ich bestimmt nie verlassen
… Menschen außerhalb des Allgäus sowie den Allgäuern selbst neue Facetten der Region zeigen und sie für das Allgäu begeistern. Der vierte Allgäuer Kopf ist Wolfgang Krebs. Porträt Wolfgang Krebs: Der Kabarettist Wolfgang Krebs hat auf der Bühne viele Gesichter – privat ist er in seinem Herzen immer Allgäuer geblieben. Erst einmal die Fensterscheiben im …
CeBIT 2005: Neue Lösungen, neue Kunden und neue Projekte bei MACH®
CeBIT 2005: Neue Lösungen, neue Kunden und neue Projekte bei MACH®
Lübeck, Hannover, 10.03.2005 - Neue E-Government- und Management-Lösungen von MACH - Branchenspezialist optimiert Software- und Beratungsangebot - Zahlreiche Neukunden zum Jahresbeginn „Der enorme Kundenzuspruch der vergangenen Monate bestätigt die Strategie, speziell für den Public Sector eine integrierte und Web-basierte Lösung für die zentralen Verwaltungs- …
Einladung zur Nationalen Krebspräventionswoche 2021
Einladung zur Nationalen Krebspräventionswoche 2021
„Pikst kurz, schützt lang – Mach dich stark gegen Krebs!“ Expertenrunde und Präsentation der Familien-Mitmachstation Sehr geehrte Damen und Herren, selten zuvor stand das Thema Impfen so stark im öffentlichen Fokus wie heute. Auch gegen bestimmte Krebsarten gibt es bereits seit vielen Jahren wirksame Impfungen, die jedoch bislang viel zu wenig in Anspruch …
Mehr Flexibilität und Kostenvorteile bei der Anbindung von Fremdsystemen
Mehr Flexibilität und Kostenvorteile bei der Anbindung von Fremdsystemen
MACH ergänzt Universalschnittstelle um ein Mapping-Tool – Flexible Konfiguration statt „hart verdrahteter“ Programmierung Mit einer Ergänzung der bisherigen Universalschnittstelle MACH Connect erleichtert die MACH AG ihren Kunden die Anbindung von Fremdsystemen an die MACH Software. Bei der MACH Software handelt es sich um ein integriertes, modular …
Bild: Wenn Mama sterben wird - "Abschied von Mama" für Kinder ab sechs JahrenBild: Wenn Mama sterben wird - "Abschied von Mama" für Kinder ab sechs Jahren
Wenn Mama sterben wird - "Abschied von Mama" für Kinder ab sechs Jahren
… Aufschreiben und Reden helfen, besser mit dem Verlust zurechtzukommen und Mama in lebendiger Erinnerung zu behalten. In der Bildergeschichte geht es um Jule. Sie ist traurig. Ihre Mama hat Krebs und wird bald sterben. Das will Jule nicht. Sie braucht ihre Mama. Mama verspricht: "Wenn du sehr traurig bist, schicke ich dir einen bunten Schmetterling vorbei. Er …
Gesundheitskongress Medicus Hannover vom 20.bis 21. Februar 2010
Gesundheitskongress Medicus Hannover vom 20.bis 21. Februar 2010
… Gesundheitswirtschaft. Ein eigenes Veranstaltungsangebot für Gesundheitsanbieter der Region bietet Möglichkeiten zum Netzwerken, Kennenlernen sowie informellen Austausch untereinander. Die Niedersächsische Krebsgesellschaft, Deutsche Herzstiftung, KIBIS Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, die Patientenuniversität der MHH, de NKR Norddt. Knochenmark und …
Bild: HPV: Krebserregenden Viren keine Chance gebenBild: HPV: Krebserregenden Viren keine Chance geben
HPV: Krebserregenden Viren keine Chance geben
… Schwellung an den Einstichstellen. Schwerwiegende Nebenwirkungen, die die Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen, wurden nicht festgestellt. Weitere Informationen finden Sie im Präventionsfaltblatt „Pikst kurz, schützt lang: HPV- und Hepatits-B-Impfung für Kinder“ der Deutschen Krebshilfe und im Blogbeitrag der Deutschen Krebshilfe „Gibt es eine Impfung …
Sie lesen gerade: Pikst kurz, schützt lang – Mach dich stark gegen Krebs!