openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HPV: Krebserregenden Viren keine Chance geben

28.02.202510:17 UhrGesundheit & Medizin
Bild: HPV: Krebserregenden Viren keine Chance geben

(openPR) Zum HPV-Awareness Day informieren Deutsche Krebshilfe und Deutsches Krebsforschungszentrum über die schützende Impfung

Bonn, Heidelberg (ast) – Die Impfung von Kindern und Jugendlichen gegen humane Papillomviren (HPV) schützt im Erwachsenenalter zuverlässig vor verschiedenen Krebserkrankungen der Geschlechtsorgane und im Kopf-Halsbereich. Doch laut aktueller Zahlen des Robert Koch-Instituts sind in Deutschland nur die Hälfte der 15-jährigen Mädchen und rund ein Drittel der gleichaltrigen Jungs vollständig gegen die gefährlichen Viren geimpft – und die Zahlen stagnieren. Zum HPV-Awareness Day am 4. März informieren die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) über die wichtigsten Fragen rund um HPV und die Impfung.

Jährlich erkranken mindestens 7.850 Menschen in Deutschland neu an Krebs, der auf eine Infektion mit HPV zurückzuführen ist. Neben Gebärmutterhalskrebs können HP-Viren auch Krebs an Vulva, Vagina, Penis und am Analbereich sowie im Mund- und Rachenraum verursachen. „Diese Erkrankungen wären durch eine gut verträgliche Impfung vermeidbar. Seit fast zwanzig Jahren ist die HPV-Impfung in Deutschland verfügbar. Trotzdem hinken wir mit unserer Impfquote anderen Ländern hinterher, in denen die Erfolge einer flächendeckenden Impfung langsam spürbar werden“, sagt Professor Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ.

In Deutschland stagnieren die Impfquoten derzeit: Laut Robert-Koch-Institut sind hierzulande nur 55 Prozent der 15-jährigen Mädchen und 34 Prozent der gleichaltrigen Jungs vollständig gegen HPV geimpft1. „Impfungen sind ein wichtiger Teil der Krebsprävention. Doch viele Eltern sind nicht genug über die krebserregenden Viren informiert und verpassen die Chance, ihre Kinder impfen zu lassen und damit vor Krebs zu schützen“, sagt Dr. Franz Kohlhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Wir brauchen in Deutschland Informationsstrategien und organisierte Initiativen, die Kinder und Eltern an die Impfung erinnern. Dies kann zum Beispiel über Schulimpfprogramme erreicht werden.“

Anlässlich des HPV-Awareness Days beantworten die Deutsche Krebshilfe und das DKFZ die wichtigsten Fragen rund um HPV und die schützende Impfung.

Wer kann sich mit HPV infizieren?
Grundsätzlich kann sich jeder Mensch unabhängig vom biologischen Geschlecht anstecken – und tut es auch: Rund 85 bis 90 Prozent aller Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens beim Geschlechtsverkehr mit HPV. Es dauert bis zu zwei Jahre, bis die Infektion ausheilt. Bis dahin kann eine infizierte Person weitere Menschen anstecken, denn die Infektion verläuft in der Regel unbemerkt. Bei einem von zehn Fällen bleibt die Infektion jedoch bestehen und kann Krebs auslösen. Zwischen einer HPV-Infektion und der Entwicklung eines bösartigen Tumors können bis zu 15 Jahre vergehen.

Gibt es eine Alternative zur Impfung?
Die Impfung ist der einzige, zuverlässige Weg, um sich vor einer HPV-Infektion zu schützen. In Deutschland wird derzeit fast ausschließlich ein HPV-Impfstoff verwendet, der neben den krebserregenden HPV-Typen 16 und 18 fünf weitere krebserregende HPV-Typen abdeckt und zusätzlich vor Virus-Typen schützt, die Genitalwarzen (Feigwarzen) auslösen. Kondome bieten nur einen geringen Schutz vor einer Übertragung, da das Virus auch über die Haut im Genital- und Analbereich übertragen wird.

Wer sollte sich gegen HPV impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die HPV-Impfung für Jungen und Mädchen ab einem Alter von 9 Jahren. Je früher sie verabreicht wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, an HPV-bedingtem Krebs zu erkranken. Die Impfung ist besonders wirkungsvoll, wenn noch keine HPV-Infektion besteht. Daher sollte sie am besten vor dem ersten sexuellen Kontakt erfolgen. Doch auch danach und im Erwachsenenalter kann eine Impfung noch sinnvoll sein. Lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt beraten.

Wie wirksam ist die HPV-Impfung?
Zwei große Studien aus Schweden2 und Großbritannien3 belegen den Nutzen der HPV-Impfung. Beide Studien zeigen unabhängig voneinander, dass das Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, fast neunzig Prozent geringer ist, wenn Mädchen möglichst früh gegen das Virus geimpft werden. Außerdem gilt: Je mehr Menschen geimpft sind, desto größer ist auch der Schutz für alle noch Ungeimpften. Denn die Viren können sich dann insgesamt schlechter in der Bevölkerung ausbreiten. Diesen Effekt bezeichnen Experten als Herdenimmunität. Das Ziel der Weltgesundheitsorganisation WHO und des Europäischen Plans zur Krebsbekämpfung ist daher, bis zum Jahr 2030 eine weltweite Impfrate von mindestens 90 Prozent bei 15-jährigen Mädchen zu erreichen.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Die HPV-Impfung ist gut verträglich und hat nach bisher vorliegenden Studien als häufigste Nebenwirkungen Schmerzen, Rötung und Schwellung an den Einstichstellen. Schwerwiegende Nebenwirkungen, die die Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen, wurden nicht festgestellt.

Weitere Informationen finden Sie im Präventionsfaltblatt „Pikst kurz, schützt lang: HPV- und Hepatits-B-Impfung für Kinder“ der Deutschen Krebshilfe und im Blogbeitrag der Deutschen Krebshilfe „Gibt es eine Impfung gegen Krebs?“.

1Robert-Koch-Institut: „Epidemiologisches Bulletin 50“ vom 12. Dezember 2024

2 Lei et al. (2020): „HPV Vaccination and the Risk of Invasive Cervical Cancer”, NEJM 383(14):1340-1348

3 Falcaro et al. (2024): “Effect of the HPV vaccination programme on incidence of cervical cancer and grade 3 cervical intraepithelial neoplasia by socioeconomic deprivation in England: population based observational study”, BMJ 385: e077341

Interviews auf Anfrage!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1278443
 537

Pressebericht „HPV: Krebserregenden Viren keine Chance geben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
_Günther Jauch, Ulla Kock am Brink und „Elton“ quizzen live im ZDF für den Kampf gegen Krebs – und wieder mit Verlängerung_ Berlin/Bonn (fei) – Am Samstag, den 13. September 2025, präsentiert Johannes B. Kerner um 20.15 Uhr seine große Primetime-Show „Der Quiz-Champion – Das Spenden-Special“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe live im ZDF. Im fünften Jahr in Folge ruft der Moderator gemeinsam mit Prominenten und Experten die Fernsehzuschauer dazu auf, den Kampf gegen Krebs mit Spenden zu unterstützen. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung geht …
Bild: Kultserie ohne KippeBild: Kultserie ohne Kippe
Kultserie ohne Kippe
_Deutsche Krebshilfe und Aktionsbündnis Nichtrauchen verleihen Rauchfrei-Siegel 2025 an „Die Pfefferkörner“_ Bonn (age) – Die TV-Kinder- und Jugendserie „Die Pfefferkörner“ wird seit über 25 Jahren ausgestrahlt. Nun verleiht die Deutsche Krebshilfe zusammen mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen der neuen 21. Staffel der Kultserie das Rauchfrei-Siegel. Anlass dafür ist die Nationale Krebspräventionswoche, die vom 1. bis zum 7. September zum Risikofaktor Rauchen stattfindet. Die Serie wird damit bereits zum zweiten Mal dafür ausgezeichnet, dass …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Impfansatz gegen Virus-induzierten Hautkrebs - Deutsche Krebshilfe fördert Uniklinika Köln und BonnBild: Impfansatz gegen Virus-induzierten Hautkrebs - Deutsche Krebshilfe fördert Uniklinika Köln und Bonn
Impfansatz gegen Virus-induzierten Hautkrebs - Deutsche Krebshilfe fördert Uniklinika Köln und Bonn
… Universitätsklinikums Bonn, erhalten eine Gesamtförderung von 400.000 Euro von der Deutschen Krebshilfe. Ihr gemeinsames Ziel: eine Impfstrategie gegen onkogene Papillomviren der Haut zu entwickeln. --- Humane Papillomviren (HPV) verursachen nicht nur Gebärmutterhalskrebs und Karzinome des Kopf-Hals-Bereiches, sondern auch bösartige Hauttumoren. Papillomviren …
HPV-Impfung: Schutz vor Krebs ist einfach!
HPV-Impfung: Schutz vor Krebs ist einfach!
… der 15-jährigen Mädchen und 27 Prozent der gleichaltrigen Jungen vollständig gegen HPV geimpft*. Damit ist Deutschland noch weit von einem flächendeckenden Schutz vor krebserregenden humanen Papillomviren entfernt, der erst bei einer Durchimpfungsrate von mindestens 70 Prozent gegeben ist.„Die HPV-Impfung ist eine der wichtigsten und wirksamsten Präventionsmaßnahmen …
Welt-Krebstag: Krebs muss kein Schicksal sein
Welt-Krebstag: Krebs muss kein Schicksal sein
… frischen Luft bewegen, gesund essen und Übergewicht vermeiden, auf das Rauchen verzichten, vorsichtig mit UV-Strahlung umgehen, wenig Alkohol trinken und sich vor krebserregenden Infektionen schützen. Um ein Umdenken anzuregen, appelliert die Deutsche Krebshilfe besonders an Eltern und Großeltern als verantwortungsbewusste Vorbilder für ihre Kinder und …
Frauenärzte der GenoGyn - Impfen und Krebsvorsorge bieten optimale Prävention
Frauenärzte der GenoGyn - Impfen und Krebsvorsorge bieten optimale Prävention
… keinen Komplettschutz und ist deshalb kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zur jährlichen Vorsorgeuntersuchung. Frauen, die beide Präventionsangebote kombinieren, können sich indes optimal vor Gebärmutterhalskrebs schützen. Diese historisch einmalige Chance müssen wir als Frauenärzte und Präventionsmediziner durch intensive Aufklärung unterstützen!“
Kinder und Jugendliche gegen HPV impfen – Krebs verhindern
Kinder und Jugendliche gegen HPV impfen – Krebs verhindern
… verfügbar, bis heute wird sie jedoch immer noch zu wenig in Anspruch genommen. Zum HPV Awareness Day am 4. März appelliert die Deutsche Krebshilfe an alle Eltern, diese Chance zur Krebsprävention zu nutzen und ihre Kinder im Alter zwischen 9 und 14 Jahren impfen zu lassen. Wissenschaftler in Heidelberg entwickeln zurzeit eine interaktive Website, die sowohl …
Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs für den (w)armen Teil der Welt
Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs für den (w)armen Teil der Welt
… Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entwickeln dazu ein völlig neues Impfkonzept. Die Vakzine ist kostengünstig und schützt vor fast allen krebserregenden HPV-Typen. Das Projekt wurde nun zur Finanzierung aus dem Helmholtz-Validierungsfonds ausgewählt. Mit diesen Mitteln fördert die Helmholtz-Gemeinschaft vielversprechende Forschungsvorhaben …
In der Jugend geimpft – später vor Krebs geschützt
In der Jugend geimpft – später vor Krebs geschützt
… niedrig sind. Gerade einmal 43 Prozent der 15-jährigen Mädchen sind vollständig geimpft. Damit ist Deutschland noch weit von einem flächendeckenden Schutz vor krebserregenden humanen Papillomviren entfernt, der erst bei einer Durchimpfungsrate von mindestens 70 Prozent gegeben ist.Allein in Deutschland erkranken geschätzt jährlich etwa 7.700 Menschen …
Bild: Ratgeber Gesundheit: TK übernimmt Kosten für Impfung gegen GebärmutterhalskrebsBild: Ratgeber Gesundheit: TK übernimmt Kosten für Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Ratgeber Gesundheit: TK übernimmt Kosten für Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
… und junge Frauen im Alter von 11 bis 18 Jahren, wie die TK heute in Hamburg mitteilte. Gebärmutterhalskrebs entsteht durch eine Infektion mit Humanen Papilloma Viren (HPV), die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden. In Hessen erkranken laut TK jährlich fast 500 Frauen an dieser Krebsart, bundesweit sind es nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums …
Bild: BKK_DürkoppAdler erstattet bereits jetzt Kosten der HPV-Impfung für JungenBild: BKK_DürkoppAdler erstattet bereits jetzt Kosten der HPV-Impfung für Jungen
BKK_DürkoppAdler erstattet bereits jetzt Kosten der HPV-Impfung für Jungen
Bielefeld, 02.07.2018 – Die BKK_DürkoppAdler (www.bkk-da.de) übernimmt seit dem 1. Juli 2018 die Kosten für die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) bei Jungen. Dies hat der Verwaltungsrat der Bielefelder Krankenkasse beschlossen. Die Viren können bei Frauen Gebärmutterhalskrebs verursachen, sind aber auch für Analkrebs sowie Krebs im Mund- und Rachenraum …
Spritze gegen Krebs – jetzt auch für Jungen
Spritze gegen Krebs – jetzt auch für Jungen
… andere Erkrankungen hervorrufen. Die Übertragung der Viren erfolgt hauptsächlich durch Sexualkontakt. Seit 2006 gibt es die Möglichkeit zur Impfprophylaxe. Sie bietet die Chance, Infektionen mit verschiedenen HPV-Typen zu verhindern, die für etwa 90 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind. Galt die Impfempfehlung der Ständigen …
Sie lesen gerade: HPV: Krebserregenden Viren keine Chance geben