openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg: Wettannahmestelle darf weiter tätig sein

05.02.200719:11 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg: Wettannahmestelle darf weiter tätig sein
Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG (www.wettrecht.de)
Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG (www.wettrecht.de)

(openPR) Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat mit heute zugestelltem Beschluss vom 25. Januar 2007 (Az. 6 S 2964/06) eine Beschwerde des Landes Baden-Württemberg zurückgewiesen. Der Antragsteller, ein von der Kanzlei ARENDTS ANWÄLTE (www.wettrecht.de) vertretener Wettvermittler, war damit auch letztinstanzlich gegen eine vom Regierungspräsidium Kralsruhe erlassene Untersagungsverfügung erfolgreich. Bereits das Verwaltungsgericht (VG) Stuttgart hatte mit Beschluss vom 23. November 2006 (Az. 4 K 3895/06) die aufschiebende Wirkung angeordnet und dem Vermittler damit Vollstreckungsschutz gewährt (vgl. Sportwettenrecht aktuell Nr. 53).

Der VGH verweist darauf, dass nach dem Sportwetten-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 28. März 2006 auch in der vom Gericht angeordneten Übergangszeit begonnen werden muss, das bestehende Wettmonopol konsequent an einer Bekämpfung der Wettsucht und einer Begrenzung der Wettleidenschaft auszurichten. Dies hatte das VG Stuttgart verneint. So hatte das Verwaltungsgericht ausgeführt, dass keinerlei Maßnahmen zu erkennen seien, die vom Bundesverfassungsgericht kritisierten Vertriebwege zu begrenzen. Auch bezüglich eines wirksamen Jugendschutzes bestünden erhebliche Zweifel. Daran anknüpfend führt der VGH aus, dass das Land immer noch nicht nachgewiesen habe, dass den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts entsprochen worden wäre. Auch auf das Werbeverhalten der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, das nach Auffassung des Verwaltungsgerichts über sachliche Informationen hinausgeht, sei die Beschwerde nicht eingegangen.

Kommentar: Die völlig uneinheitliche Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zur binnengrenzüberschreitenden Vermittlung von Sportwetten setzt sich fort. Während zahlreiche Oberwaltungsgerichte (so etwa das OVG Nordrhein-Westfalen, der Bayerische VGH und das OVG Berlin-Brandenburg) entgegen der strafrechtlichen Wertung Untersagungsverfügungen bestätigt haben, haben andere (so kürzlich das OVG Schleswig-Holstein und das OVG Saarland) durchgreifende rechtliche Bedenken geäußert und Vollstreckungsschutz gewährt. Der VGH Baden-Württemberg hat sich nunmehr dieser Ansicht angeschlossen. Es bleibt zu hoffen, dass der Europäische Gerichts mit seiner nunmehr für März erwarteten Placanica-Entscheidung die Bedeutung der Niederlassungs- und Dienstleitungsfreiheit bei der grenzüberschreitenden Vermittlung von Sportwetten klären wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 118797
 2347

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg: Wettannahmestelle darf weiter tätig sein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARENDTS ANWÄLTE

Bild: Wettbetrug: Rechtsexperten fordert erneut speziellen StraftatbestandBild: Wettbetrug: Rechtsexperten fordert erneut speziellen Straftatbestand
Wettbetrug: Rechtsexperten fordert erneut speziellen Straftatbestand
Angesichts des neuen Wettbetrugsskandals ist nunmehr eine gesetzliche Regelung erforderlich. Der auf Glücksspiel- und Wettrecht spezialisierte Rechtsanwalt Martin Arendts (www.wettrecht.de) fordert daher - wie bereits 2007 - einen auf diese besondere Betrugsform zugeschnittenen eigenen Straftatbestand. Nur so könnten Manipulationen von Spielen klar unter Strafe gestellt werden. Auch müssten bereits Vorbereitungshandlungen, wie etwa konkrete Geldangebote an Schiedsrichter und Spieler, strafbar sein. Nur durch eine gesetzliche Regelung könnten …
23.11.2009
Bild: Anwendung der Gewinnspielsatzung auf Internet-Hausgewinnspiele unzulässigBild: Anwendung der Gewinnspielsatzung auf Internet-Hausgewinnspiele unzulässig
Anwendung der Gewinnspielsatzung auf Internet-Hausgewinnspiele unzulässig
Mehrere mit Hausgewinnspielen (umgangssprachlich auch "Hausverlosungen") befasste Behörden haben bislang versucht, die eigentlich für sog. Call-in-Fernsehshows gedachte Gewinnspielsatzung auch auf Hausgewinnspiele im Internet anzuwenden. Diese vor allem von der Bezirksregierung Düsseldorf und der Regierung von Mittelfranken vertretene Auffassung bedeutete angesichts der damit verbundenen massiven Einschränkungen (insbesondere eine Begrenzung des Teilnahmebeitrags auf maximal EUR 0,50) für mehrere Projekte das vorzeitige Aus. Diese Ansicht de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Logopäden haben Anspruch auf sektoralen HeilpraktikerBild: Logopäden haben Anspruch auf sektoralen Heilpraktiker
Logopäden haben Anspruch auf sektoralen Heilpraktiker
… der Logopädie bejaht und den Beklagten verpflichtet, über den Antrag der Klägerin erneut zu entscheiden. Die Berufung des Beklagten vor dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg ist ohne Erfolg geblieben. Das Bundesverwaltungsgericht hat auch die Revision des Beklagten zurückgewiesen. Die Vorinstanzen haben zutreffend entschieden, dass die Klägerin …
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze - Hochschulrecht
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze - Hochschulrecht
In Baden-Württemberg dürfen Hochschulen von Studierenden pro Semester 500 Euro Studiengebühren fordern. Der Baden-Württembergische Verwaltungsgerichtshof bestätigte, dass das dortige Landes-Hochschulgebührengesetz nicht gegen höherrangiges Recht ver¬stößt. Das Recht des Einzelnen zur Zulassung auf ein Hochschulstudium seiner Wahl bedeute keinen Anspruch …
Bild: Der VGH Baden-Württemberg äußert ernsthafte Zweifel an einer kohärenten Glücksspielpolitik in DeutschlandBild: Der VGH Baden-Württemberg äußert ernsthafte Zweifel an einer kohärenten Glücksspielpolitik in Deutschland
Der VGH Baden-Württemberg äußert ernsthafte Zweifel an einer kohärenten Glücksspielpolitik in Deutschland
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat in einem durch die Kanzlei Hambach & Hambach geführten Verfahren die Berufung gegen ein abweisendes Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe zugelassen. Wie in dem bereits vorhergehenden Beschluss vom 12.2.2008 wurde auch in diesem parallelen Verfahren mit Beschluss vom 3.3.2008 (Aktenzeichen: …
Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH
Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH
Am 16.08.2010 hatte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) beschlossen, die Frage zur Anerkennungsfähigkeit der nach dem 19.01.2009 im EU Ausland erworben werden Führerscheine dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Vorabentscheidung vorzulegen. Hintergrund dieser Entscheidung war, dass unter anderem Bayern und Baden-Württemberg eine Anerkennungsfähigkeit …
Bild: Hochschule Ludwigsburg: Vorzeitige Abberufung der ehemaligen Rektorin rechtmäßigBild: Hochschule Ludwigsburg: Vorzeitige Abberufung der ehemaligen Rektorin rechtmäßig
Hochschule Ludwigsburg: Vorzeitige Abberufung der ehemaligen Rektorin rechtmäßig
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim hat mit Urteil vom 17.09.2020 zum Aktenzeichen 9 S 2092/18 entschieden, dass die vorzeitige Abberufung der ehemaligen Rektorin der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zu Recht erfolgt ist. Aus der Pressemitteilung des VGH BW Nr. 41/2020 vom 01.10.2020 ergibt sich: Die …
Entscheidung zum verpflichtenden Zweitveröffentlichungsrecht noch nicht bekannt
Entscheidung zum verpflichtenden Zweitveröffentlichungsrecht noch nicht bekannt
Entscheidung zum verpflichtenden Zweitveröffentlichungsrecht noch nicht bekannt – Vorlage an das BVerfG wird erwartetVerwaltungsgerichtshof Mannheim wird die Entscheidung zum Normenkontrollantrag gegen die Satzung der Universität Konstanz schriftlich zustellen. --- Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim hat am heutigen 26. September 2017 über den …
Bild: Urteil zur Überlassung der StadthalleBild: Urteil zur Überlassung der Stadthalle
Urteil zur Überlassung der Stadthalle
… einer bestimmten Partei, dann können alle anderen Parteien über den Widmungszweck hinaus einen Anspruch erlangen, die Halle ebenfalls überlassen zu bekommen. Nun hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg über den Antrag der NPD zur Überlassung einer Stadthalle zu entscheiden. Die Stadt Weinheim hatte sich geweigert, der NPD ihre Stadthalle für …
Sofortige Ausweisung wegen YouTube-Videos, die Terrorismus und Dschihad unterstützen
Sofortige Ausweisung wegen YouTube-Videos, die Terrorismus und Dschihad unterstützen
… Terrorismus und den gewaltsamen Dschihad unterstützen, kann vor einer Entscheidung über die dagegen erhobene Klage sofort vollzogen werden. Der 12. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) hat die Beschwerde des Antragstellers gegen die Ablehnung vorläufigen Rechtsschutzes durch das Verwaltungsgericht Freiburg mit Beschluss vom 14. November …
Eilantrag nach der VwGO - Untersagungsverfügung - Offener Ausgang des Hauptsacheverfahrens
Eilantrag nach der VwGO - Untersagungsverfügung - Offener Ausgang des Hauptsacheverfahrens
… Casino- und Pokerspielen anzubieten und hierfür zu werben. Den hiergegen gerichteten Antrag auf vorläufigen Rechtschutz hat das Verwaltungsgericht abgelehnt. Die Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hatte Erfolg. Der für Glücksspielrecht zuständige 6. Senat des VGH sieht in seinem Beschluss vom 10.12.2012 mit Blick auf das …
Rechtsmittel gegen den Beschluss des VG Stuttgart: Sendebetrieb von „tm3“ geht weiter
Rechtsmittel gegen den Beschluss des VG Stuttgart: Sendebetrieb von „tm3“ geht weiter
… bestritten und darauf verwiesen, dass gegen den Beschluss Beschwerde eingelegt werden kann. Am gestrigen Montag, dem 25.02.2019 hat der Sender Beschwerde bei dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg form- und fristgerecht eingereicht, verbunden mit dem Antrag auf Erlasses eines Hängebeschlusses (gestützt auf Art. 19 Abs. 4 GG). Einen Hängebeschlusses …
Sie lesen gerade: Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg: Wettannahmestelle darf weiter tätig sein