openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sonderkonditionen für Interessenvertreter von Heimbewohnern

12.01.200716:19 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Sonderkonditionen für Interessenvertreter von Heimbewohnern
Kostet nur 50 statt 160 Euro für Ehrenamtliche in der Heim-Mitwirkung
Kostet nur 50 statt 160 Euro für Ehrenamtliche in der Heim-Mitwirkung

(openPR) Kongressorganisator des „Dementia Fair Congress“ unterstützt Fortbildung

Bremen, 12.01.2006. Fortbildung ist für Menschen, die sich in ihrer Freizeit unentgeltlich für Andere einsetzen, genauso wichtig, wie für bezahlte Fachkräfte. Ihre Fortbildung scheitert aber oft an den damit verbundenen Kosten. Besuche von Fach-Messen und Kongressen finden praktisch nicht statt. Obwohl gerade hier aktuellstes Wissen präsentiert wird. Der Kongressorganisator des am 7. und 8. Februar stattfindenden 1. Bremer Demenzkongresses „Dementia Fair Congress“, Tim Siggelkow, will die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung unterstützen. Er räumt daher Sonderkonditionen für Heimbeiräte, Heim-Bewohnerfürsprecher und sogenannte „Multiplikatoren“ ein. Der auf 50 Euro gesenkte Eintrittspreis wird Interessierten bei Anmeldung über die Bremer „Ehrenamtliche in der Heim-Mitwirkung“ gewährt.



Der an zwei Tagen stattfindende Kongress will Plattform sein, für einen konstruktiven Austausch und eine Vernetzung von Berufs- und Personengruppen, die in das Thema Demenz involviert sind. Die Veranstaltung blickt bewusst über Fachgrenzen hinaus: Pflege, Betreuung und Wohnformen für Menschen mit Demenz werden in über 120 Vorträgen ebenso thematisiert wie Arzneien, nichtmedikamentöse Therapien und Forschung. Und auch in politische und ethische Debatten will sich, laut Aussage der Veranstalter, der Kongress einmischen. Die Liste der Referenten ist beachtlich: neben vielen namhaften Demenz-Experten gehören auch Heimleiter, Heimaufsicht, MDK, Rechtsanwälte und andere Interessenvertreter und Mahner, wie beispielsweise Claus Fussek (Vereinigung Integrationsförderung e.V.) oder Adelheid von Stösser (Pflege-Selbsthilfeverband e.V.) zu den Referenten. Bundesfamilienministerin Dr. Ursula von der Leyen hat die Schirmherrschaft übernommen.

Für Heimfürsprecher oder Unterstützer von Heimbeiräten, dürfte diese Veranstaltung sehr interessant sein. Bei ihrer Arbeit als Interessenvertreter der Heimbewohner ist es hilfreich zu wissen, wie sich Qualität in der Pflege definiert. Und wer von ihnen beispielsweise mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen bei Heimbewohnern konfrontiert wird, sollte wissen, worum es geht. Vom Alltag in Familien mit Demenzkranken handeln zahlreiche weitere Vorträge, die speziell auf "Angehörige" zugeschnitten sind. Ihre Erwartungen, Bedürfnisse, Erfahrungen und handfeste Möglichkeiten zur Unterstützung stehen hier im Fokus. Um die Lebenswirklichkeit und Lebensqualität von demenzkranken Heimbewohnern geht es in zahlreichen weiteren Beiträgen. Neugier dürften auch die Workshops wecken. In einem geht es darum, wie man Demente verstehen und begleiten kann. In einem anderen wird die provokannte Frage gestellt „Demenzkranker oder Angehöriger: wer ist mein Patient“.

Das Besondere an dieser Veranstaltung ist die Unabhängigkeit von der Pharmaindustrie und anderen Sponsoren. "Konstruktiv, kritisch, unabhängig, praxisnah – die Konzeption dieses ersten interdisziplinären Demenzfachkongresses ist in Deutschland bislang einmalig", betont Tim Siggelkow vom Veranstalter CTS - Congress Organisation. Siggelkow, dessen eigene Mutter mit Demenz lebt:: "Wir hoffen sehr, dass der Kongress dazu beiträgt, Angehörige und Menschen unterschiedlicher Berufsgruppen wie Pflegekräfte, Ärzte und Forscher zu vernetzen.“

Ehrenamtliche "Heim-Mitwirker" wie Heimfürsprecher, Heimbeiräte, „Multiplikatoren“, die sich für die Heimbewohnerinteressen einsetzen, zahlen mit nur 50 statt 160 Euro deutlich ermäßigten Eintritt für beide Kongresstage bei Anmeldung bis spätestens 31.01.2007 einschließlich. Die genauen Details zu den Anmeldungsmodalitäten und Bedingungen finden Interessierte im Internet unter der Adresse http://www.heim-mitwirkung.de. Alternativ gibt Reinhard Leopold von den Bremer „Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung“ unter der Telefonnummer 0421 / 33659120 Auskunft.


INFOS FÜR DIE REDAKTIONEN

Für Fragen und Informationen zum DEMENTIA FAIR CONGRESS 2007 stehen Ihnen gern zur Verfügung:

Tim Siggelkow, CTS - Congress Organisation, Telefon (04221) 2987010, Mobil (0176) 23445218, Fax (04221) 2986655, E-Mail: E-Mail

Kongressinfos mit Programm- und Referentenübersicht usw. im Internet: http://www.dfc-online.eu


PRESSEKONFERENZ zum Vormerken in Ihrem Terminkalender:
07. Februar 2007, 10:00 Uhr im Saal Borgward, Congress Centrum Bremen, Hollerallee 99, 28215 Bremen


Ansprechpartner für diese Presse-Info:

Reinhard Leopold c/o
Ehrenamtliche in der Heim-Mitwirkung
- Internet & Öffentlichkeitsarbeit -
Rembertistr. 9, 28203 Bremen
Telefon 0421 / 33 65 91-20
eMail: E-Mail
Internet: http://www.heim-mitwirkung.de

Abdruck honorarfrei, Beleg wäre schön ;-)


Über die Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung:

"Ehrenamtliche in der Heimmitwirkung" - Ehrenamtliche Mitbürger engagieren sich generationsübergreifend in der Heim-Mitwirkung zur Verbesserung der Interessenvertretung von Heim-Bewohnern. Wir setzen uns als externe gewählte Heimbeiratsmitglieder oder als amtlich bestellte Heimfürsprecher für die Interessenvertretung von Heimbewohnern in Bremen ein. Unterstützt werden wir dabei durch die Heimaufsicht der Sozialbehörde. In Schulungen werden interessierte Ehrenamtliche auf die Aufgaben als externe Heimbeiratsmitglieder und Heimfürsprecher vorbereitet.

Unsere Themenpalette ist umfangreich und wird im wesentlichen durch das Heimgesetz und die Heimmitwirkungsverordnung bestimmt. Die Gesetze und Verordnungen sehen vor, daß in Heimen Heimbeiräte als Interessenvertreter der Heimbewohner zu wählen sind.

In den Fällen, in denen dies nicht möglich ist - z.B. in Behindertenheimen, bei dementen Bewohnern oder weil aus anderen Gründen kein Heimbeirat existiert - werden sogenannte Heimfürsprecher durch die Heimaufsicht amtlich bestellt. Durch diese gesetzlichen Regelungen wurden die Rechte der Heimbewohner deutlich gestärkt.

Aufgaben:
Interessenvertretung von Heimbewohnern, z.B.
- von jungen + alten Heimbewohnern
- von pflegebedürftigen Heimbewohnern
- von behinderten + nichtbehinderten Heimbewohnern

Ziele:
Jüngere und ältere Erwachsene über die Situation der Heimbewohner informieren und zum „Mitwirken“ motivieren, zur
- Stärkung von Heimbewohnerrechten
- Verbesserung der Heimbewohner-Situation
- Verbesserung der Information + Kommunikation
- Vermeidung der Isolation
- Problemlösung durch Konfliktmoderation / Einbeziehung von Heimaufsicht und anderen fachlichen Stellen
- u.v.m.

Mitwirkungsmöglichkeiten als:
- externes Heimbeiratsmitglied
- externer Heim(bewohner)fürsprecher
- Heim-Besucher

Mitwirkungsbereiche (Qualität von):
- Unterkunft
- Aufenthaltsbedingungen
- Heimordnung
- Verpflegung
- Freizeitgestaltung
- Betreuung

Gesetzliche Rahmenbedingungen:
- Heimgesetz (HeimG)
- Heimmitwirkungsverordnung (HeimmwV)

Organisation:
- örtliche Heimaufsichtsbehörde (fachliche, rechtliche und organisatorische Informationen)
- regionale, selbst organisierte Heimmitwirkungs-Gruppen (Info- und Erfahrungsaustausch)

Gründung + Anzahl der „Mitwirker“ (Bremen)
- gegründet im Dezember 2002 (Heimaufsicht + Seniorenvertretung Bremen), ca. 15 Personen
- inzwischen 35 – 40 Personen (Stand: 11/2006)
- März 2006 gründete sich zusätzlich eine unabhängige Selbsthilfegruppe

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 115312
 2949

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sonderkonditionen für Interessenvertreter von Heimbewohnern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Heim-Mitwirkung(.)de

Bild: Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligtBild: Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligt
Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligt
CORONA: Wissenschaft-Empfehlung zur Sozialen Teilhabe und Lebensqualität im Pflegebereich Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligt Bremen. Empfehlungen im Gesundheits- und Pflegebereich gibt es inzwischen viele. Ziel ist immer gute Versorgungsqualität zu erreichen. Sogenannte Leitlinien werden in der Regel von Wissenschaftlern und Experten erarbeitet. Solche Leitlinien stellen quasi den "roten Handlungfaden" für die in dem Bereich arbeitenden Menschen dar. Bei der gerade durch die Deutsche Gesellschaft für Pflegewisse…
Bild: BIVA-Pflegebund startet Petition: Heimbewohner-Isolation beenden!Bild: BIVA-Pflegebund startet Petition: Heimbewohner-Isolation beenden!
BIVA-Pflegebund startet Petition: Heimbewohner-Isolation beenden!
Besuchsverbote zweifelhaft Bremen, 24.04.2020 – Die erhöhte Zahl der Verstorbenen in stationären Pflegeeinrichtungen regt zum Nachdenken an. Was ist der Grund dafür und gibt es konkrete Hinweise oder gar Beweise für die Ursachen? Sind die restriktiven Maßnahmen wirksam? Sind sie ausreichend oder müssen sie gar verschärft werden? Der BIVA-Pflegeschutzbund fordert in einer gerade auf den Weg gebrachten Petition "Besuche bei Pflegeheimbewohnern ermöglichen. Lebensbedrohendes seelisches Leid vermeiden!" "Heim-Bewohner sind durchschnittlich 85 J…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anforderungen und Wünsche an neue Länder-HeimgesetzeBild: Anforderungen und Wünsche an neue Länder-Heimgesetze
Anforderungen und Wünsche an neue Länder-Heimgesetze
Bremer Interessenvertreter der Heimbewohner fordern deutliche Verbesserungen Die Selbsthilfegruppe der Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung hat ihre eigenen Vorstellungen zu den neuen gesetzlichen Regelungen erarbeitet und bei ihrer Präsentation zur diesjährigen Veranstaltung „Bremen alt erleben“ am 25.03.2007 im Bremer Rathaus der interessierten Öffentlichkeit …
Bild: heim-mitwirkung.de - von Deutscher Internetbibliothek empfohlenBild: heim-mitwirkung.de - von Deutscher Internetbibliothek empfohlen
heim-mitwirkung.de - von Deutscher Internetbibliothek empfohlen
… betreuen. Die Deutsche Internetbibliothek entstand als Gemeinschaftsprojekt der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband. Die Ehrenamtlichen in der Heim-Meitwirkung, die sich als Interessenvertreter von Heimbewohnern engagieren, freuen sich über die Auszeichnung und weisen bei dieser Gelegenheit darauf hin, daß sie noch viele weitere …
„McPflege“ gibt auf - Alles nur ein Marketing-Gag?
„McPflege“ gibt auf - Alles nur ein Marketing-Gag?
… Themenpalette ist umfangreich und wird im wesentlichen durch das Heimgesetz und die Heimmitwirkungsverordnung bestimmt. Die Gesetze und Verordnungen sehen vor, daß in Heimen Heimbeiräte als Interessenvertreter der Heimbewohner zu wählen sind. In den Fällen, in denen dies nicht möglich ist - z.B. in Behindertenheimen, bei dementen Bewohnern oder weil aus …
Bild: Heimrecht - "Billigpflege" künftig Standard?Bild: Heimrecht - "Billigpflege" künftig Standard?
Heimrecht - "Billigpflege" künftig Standard?
… Themenpalette ist umfangreich und wird im wesentlichen durch das Heimgesetz und die Heimmitwirkungsverordnung bestimmt. Die Gesetze und Verordnungen sehen vor, daß in Heimen Heimbeiräte als Interessenvertreter der Heimbewohner zu wählen sind. In den Fällen, in denen dies nicht möglich ist - z.B. in Behindertenheimen, bei dementen Bewohnern oder weil aus …
Bild: Pflegekritiker zum Botschafter der Heim-Mitwirkung ernanntBild: Pflegekritiker zum Botschafter der Heim-Mitwirkung ernannt
Pflegekritiker zum Botschafter der Heim-Mitwirkung ernannt
… bezog er sich auf Erkenntnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Diese lägen zwar vor, blieben aber bisher ohne entscheidende Konsequenzen. „Angehörige und andere Interessenvertreter von Heimbewohnern sollten auf die Pflegekräfte zugehen, sie bei vermuteten Überlastungen ansprechen und sie gegebenenfalls gegenüber ihren Arbeitgebern unterstützen“, so …
Bild: Online-Umfrage über Reduzierung von Heimleitungen gestartetBild: Online-Umfrage über Reduzierung von Heimleitungen gestartet
Online-Umfrage über Reduzierung von Heimleitungen gestartet
… Entwicklung drastisch verschärfen, wenn diese Personaleinsparmöglichkeit grundsätzlich in den neuen Paragraphen verankert würde. Die Ehrenamtlichen in der Heimmitwirkung, als unabhängige Interessenvertreter von Heimbewohner und Heimbewohnerinnen, sehen diese Entwicklung mit größter Sorge. Heimträger und Heimbetreiber haben in der Vergangenheit jede sich …
Künftig kein Landesbehindertenbeauftragter mehr in Bremen?
Künftig kein Landesbehindertenbeauftragter mehr in Bremen?
… Themenpalette ist umfangreich und wird im wesentlichen durch das Heimgesetz und die Heimmitwirkungsverordnung bestimmt. Die Gesetze und Verordnungen sehen vor, daß in Heimen Heimbeiräte als Interessenvertreter der Heimbewohner zu wählen sind. In den Fällen, in denen dies nicht möglich ist - z.B. in Behindertenheimen, bei dementen Bewohnern oder weil aus …
Bild: Protest gegen Benachteiligung von schwerbehinderten HeimbewohnernBild: Protest gegen Benachteiligung von schwerbehinderten Heimbewohnern
Protest gegen Benachteiligung von schwerbehinderten Heimbewohnern
… einigen Heimen veranlaßten den Gesetzgeber im Jahre 2002 zur entsprechenden Überarbeitung der Gesetze. So sehen Gesetze und Verordnungen vor, daß in Heimen Heimbeiräte als Interessenvertreter der Heimbewohner zu wählen sind. In den Fällen, in denen dies nicht möglich ist, z.B. - in Behindertenheimen - bei dementen Bewohnern - oder aus anderen Gründen …
Personalaufstockung bei Bremer Heimaufsicht erreicht
Personalaufstockung bei Bremer Heimaufsicht erreicht
Heimbewohner-Interessenvertreter setzen sich erfolgreich für mehr Personal ein Es gibt sie noch, die guten Nachrichten. In einem Schreiben vom 3. März 2007 wiesen die „Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung“ Sozialsenatorin Ingelore Rosenkötter auf die nicht ausreichende Personalsituation in der Bremer Heimaufsicht hin und baten um Abhilfe. Nach fast …
Bild: Kühlere Heim-Zimmer auch kostengünstig realisierbarBild: Kühlere Heim-Zimmer auch kostengünstig realisierbar
Kühlere Heim-Zimmer auch kostengünstig realisierbar
… Fall: Die hohen Zimmertemperaturen während der Hitzeperiode der vergangenen Wochen waren für einige Heimbewohner geradezu unerträglich. Das veranlaßte ehrenamtlich engagierte Interessenvertreter von Heimbewohnern zu der Suche nach kostengünstigen und praktikablen Lösungen. Angehörige, Heimbewohner und Pflegekräfte berichteten jüngst von teils bis zu …
Sie lesen gerade: Sonderkonditionen für Interessenvertreter von Heimbewohnern